truu home 2 Product guide

Baujahr: ab 2022
truu home 2 Veredlungsanlage.
Betriebs- und Montageanleitung.
truu home 2 Renement System.
Operating and assembly instructions.

1. Grundlegende Informationen 04
1.1 Allgemeine Beschreibung ...................................................................................................................................................... 04
1.2 Funktionelle Beschreibung .................................................................................................................................................... 04
1.3 Die truu home 2 Veredlungsanlage im Detail .................................................................................................................... 04
1.3.1 Maße, Gewichte, Anschlüsse ................................................................................................................................... 04
1.3.2 Aufbau und Funktion – Die 8 Veredlungsstufen ................................................................................................... 04
1.3.3 Kalklösung .................................................................................................................................................................... 04
1.4 Externe Schnittstelle ............................................................................................................................................................... 05
1.5 Anschlüsse ............................................................................................................................................................................... 05
2. Die 30-jährige Hersteller-Garantie 05
2.1 Das truu Garantie-Versprechen ............................................................................................................................................ 05
2.2 Gesetzliche Gewährleistung ................................................................................................................................................. 05
2.3 Garantieverlängerung durch regelmäßige Wartung ......................................................................................................... 05
2.4 Garantie- oder Gewährleistungsansprüche ....................................................................................................................... 05
2.5 Serviceadresse ........................................................................................................................................................................ 05
3. Allgemeine Sicherheit 05
3.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................ 05
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung der Anlage ............................................................................................................... 05
3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................... 05
3.2.2 Befugte Personen ....................................................................................................................................................... 05
3.2.3 Nutzungsart ................................................................................................................................................................. 05
3.2.4 Betriebsarten ............................................................................................................................................................... 05
3.2.5 Einsatzbereich ............................................................................................................................................................. 05
3.2.6 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen .................................................................................................... 06
3.2.7 Sicherheitsrelevante Hinweise für bestimmte Lebensphasen .......................................................................... 06
3.3 Verfahren zur Durchführung der Risikobeurteilung für Maschinen .............................................................................. 06
3.4 Verfahren zur Durchführung der Risikobeurteilung für Niederspannungsbetriebsmittel ......................................... 06
3.5 Räumliche Grenzen ................................................................................................................................................................ 06
3.6 Schnittstellen ........................................................................................................................................................................... 06
3.7 Zeitliche Grenzen .................................................................................................................................................................... 06
3.8 Umgebungsgrenzen ............................................................................................................................................................... 06
3.9 Stoiche Grenzen ................................................................................................................................................................... 06
3.10 Mögliche Fehlanwendung ..................................................................................................................................................... 06
4. Verantwortlichkeiten 06
4.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers .................................................................................................................................. 06
4.1.1 Konformitätserklärung ............................................................................................................................................... 07
4.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers ................................................................................................................................... 07
4.3 Beachtung der Betriebsanleitung ........................................................................................................................................ 07
4.4 Haftungsausschluss .............................................................................................................................................................. 07
5. Lieferumfang 08
5.1 Einzelne Bestandteile ............................................................................................................................................................. 08
5.2 Wasserstopper / Funktion ..................................................................................................................................................... 10
6. Einbau 12
6.1 Einbaumöglichkeiten .............................................................................................................................................................. 12
6.2 Einbau durch einen von truu zertizierten und autorisierten Techniker ....................................................................... 13
6.3 Selbsteinbau ............................................................................................................................................................................ 14
6.3.1 Benötigtes Werkzeug ................................................................................................................................................. 14
6.3.2 Verbindung mit der Trinkwasserleitung des Hauses ........................................................................................... 15
6.3.3 Integration des Wasserstoppers .............................................................................................................................. 18
6.3.4 Installation der Abwasserableitung ......................................................................................................................... 22
6.3.5 Montage des Edelstahl-Wasserhahns truu solo ................................................................................................... 24
6.3.6 Der alternative Dreiwege-Wasserhahn truu trio .................................................................................................... 27
7. Test des Wasserstoppers, Positionierung des Sensors und erste Inbetriebnahme 30
7.1 Test des Wasserstoppers und Positionierung des Sensors ........................................................................................... 30
7.2 Erste Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................. 31
8. Anschluss weiterer Geräte 32
8.1. Zusätzlicher Lieferumfang Hauptltereinheit .................................................................................................................... 32
8.2 Zusätzlicher Lieferumfang für den Anschluss weiterer Geräte ...................................................................................... 33
8.3 Anschluss des Druckspeichers und weiterer Geräte ........................................................................................................ 34
9. Fehlerbehebung 36
9.1 Spezische Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................... 36
9.2 Instandhaltung ......................................................................................................................................................................... 36
9.3 Fehlerbehebung ....................................................................................................................................................................... 36
10. Demontage und Entsorgung 37
10.1 Demontage Schritt für Schritt ............................................................................................................................................... 37
10.2 Entsorgung ............................................................................................................................................................................... 33
10.2.1 WEEE-Entsorgungshinweis ....................................................................................................................................... 37
10.2.2 Batterie-Entsorgungshinweis ................................................................................................................................... 37
Inhalt
02 03
ENDE

04 05
1.1 Allgemeine Beschreibung
Die truu home 2 Veredlungsanlage der truu gmbh ist ein 8-stuges Filter-
system, das zur Herstellung von truu original water entwickelt wurde. Es
reduziert Trübungen und organische Verunreinigungen im Trinkwasser
und auch Geruchs- und Schadstoffe, wie z. B. Chlor- und Medikamenten-
rückstände. Partikel, die größer als 0,1 Nanometer sind, werden durch die-
se Anlage aus dem Wasser geltert. Durch die spezielle Verschlauchung
nach der Filtrierung ist zudem ein sehr natürlicher Wasseruss gegeben.
Typische Anwendungsbereiche für die truu home 2 Veredlungsanlage
sind private Haushalte aber auch Büros. Die truu home 2 Veredlungsanla-
ge wird an die vorhandene Trinkwasserversorgung angeschlossen.
Die Vorltereinheit besteht aus 2 Sediment- und 1 Aktivkohlelter. In der
Hauptltereinheit benden sich 5 weitere Veredlungsstufen. Das einie-
ßende Wasser wird über die UVC-Keimsperre, einen Niederdruckschalter,
Hauptventil, Hochdruckschalter und eine Druckerhöhungspumpe durch
die Molekularmembranen gepresst. Die Molekularmembranen halten die
Verschmutzungen durch Pestizide, Chlor, Kalk usw. zurück und führen
diese über einen separaten Ausgang nach außen direkt in das Abwasser
der Hausinstallation ab. Das gelterte Wasser wird über den zweiten
Ausgang gesammelt und dort durch eine hochwertige Edelstahleinheit,
bestehend aus einer Kartusche mit Aktivkohle und einer Kartusche
mit Keramik-EMs, zu einem eigenentwickelten V4A-Edelstahl-Ringwell-
schlauch geleitet. Dieser dient dazu, das Wasser wie in einem natür-
lichen Bachlauf zu verwirbeln und ihm die ursprüngliche Weichheit und
Energie zurück zu geben. Abschließend ießt das hochreine, restruk-
turierte und energetisierte Wasser durch den mitgelieferten separat zu
installierenden Edelstahlwasserhahn – ohne jeglichen Kontakt zu Kunst-
stoffen, so dass keine Verunreinigung mehr stattnden kann.
1.2 Funktionelle Beschreibung
Die truu home 2 Veredlungsanlage ist einfach zu bedienen. Du musst
nur den Wasserhahn öffnen und sofort fängt die Pumpe an Wasser
zu fördern. Wenn Du genug abgezapft hast, schließt du einfach den Was-
serhahn. Die Pumpe läuft dann noch ein wenig nach und schaltet sich
selbst ab. Du wirst automatisch daran erinnert, dass demnächst ein Fil-
terwechsel bevorsteht. Wird der Filterwechsel fristgerecht durchgeführt,
verlängert sich damit auch deine Hersteller-Garantie automatisch um
ein weiteres Jahr. Bitte lass die truu home 2 Veredlungsanlage täglich
vor jedem Abfüllen von truu original water eine bis zwei Minuten laufen.
So wird das Wasser ausgespült, das über Nacht in den Kartuschen,
Membranen und Edelstahleinheiten geblieben ist. Dieses Wasser kannst
du z.B. zum Blumengießen nutzen. Die truu home 2 Veredlungsanlage
funktioniert am besten, wenn sie am Stück arbeiten kann. Erst dann
arbeiten die Filter perfekt. Füll dir also am besten einmal am Tag zwei bis
drei Flaschen (oder mehr, je nach Bedarf) mit reinstem, ursprünglichem
Wasser ab. Die truu home 2 Veredlungsanlage ist nicht dafür geeignet,
Glas für Glas direkt am Hahn zu zapfen. Bitte verwende keine Plastika-
schen, sondern nur Glas- oder Edelstahlaschen.
1.3 Die truu home 2 Veredlungsanlage im Detail
1.3.1 Maße, Gewicht, Anschlüsse
• Festwasseranschluss
für Zu- und Ablauf über Eckventil 3/8“ Außengewinde
• 2 bar Mindest-Eingangsdruck
(Fließdruck = Druck, während Wasser ießt),
5 bar Maximal-Eingangsdruck
Maße:
• Vorltereinheit 70 mm x 360 mm x 260 mm
• Hauptltereinheit 118 mm x 460 mm x 375 mm
• Vorlter- und Hauptltereinheit sind auch einzeln hinter
einer Blende zu verbauen
Gewicht:
• 20,35 kg Gewicht (Vorltereinheit + Hauptltereinheit)
Betriebsdruck:
• 9.5 bar Betriebsdruck vor Membran
Leistungs-/Stromaufnahme:
• 6 W Leistungsaufnahme UV-Lampe*
Netzteil:
• 110 - 230V/50 - 60 Hz (intern 24 V)*
• 0,58 Ampere AC/5,5 Ampere DC*
* Leistungsaufnahme nur während der Herstellung von truu water.
Abwasser:
• 0,8 bis 1,0 Liter je Minute
1.3.2 Aufbau und Funktion – Die 8 Veredlungsstufen
1) 5 μm Vorltration 99 % folgender Stoffe werden entfernt: grobe
Partikel im sichtbaren Bereich wie Sand, Schlamm, Rost, sonstige
Schmutzpartikel.
2) Reinigung durch Aktivkohle 99 % folgender Stoffe werden
entfernt: organische Stoffe, THM, TEE, Chlor, Ozon, Pestizide,
Schwefelwasserstoff.
3) 1 μm Feinltration 99 % folgender Stoffe werden entfernt: kleine
Partikel im sichtbaren Bereich wie Sand, Schlamm, Rost, sonstige
Schmutzpartikel.
4) UVC-Lampe als Keimsperre UV Bestrahlung deaktiviert Keime, Viren,
Bakterien, Mikroorganismen zu 99 %.
5) High-Tech Molekularltration > 99% folgender Stoffe werden
entfernt: Bakterien, Viren, Nitrat, Arsen, Blei, Cadmium, Natrium,
Sulfat, Calcium, Magnesium, Phosphate, Chloride, Fluoride,
radioaktive Stoffe, Dioxine, organische Stoffe, THM (Trihalogenmetha-
ne), Pestizide, Industriechemikalien, Arzneimittelrückstände,
Anti-Baby-Pille, Drogenrückstände.
Nach der 5. Veredlungsstufe Materialwechsel zu V4A-Edelstahl.
6) Geruchs- und Geschmacksneutralisation durch säuregewaschene
Aktivkohle Restbestände, die durch die Hausleitungen im Wasser
sind, werden neutralisiert.
7) Restrukturierung durch Spezialkeramik Die ursprüngliche
Kristallstruktur des Wassers wird wiederhergestellt.
8) Energetisierung im V4A-Spezialschlauch Eigenentwickeltes Design
ermöglicht den naturgetreuen Fluss des Wassers. Die Eigenschaft
des Wassers, Energie zu liefern, wird wiederhergestellt.
1.3.3 Die Kalklösung
Da Oberächenwasser durch die Landwirtschaft mit dem gefährlichen
Nitrat und Nitrit überlastet ist und die Wasserversorger dieses Problem
nicht lösen können, muss immer tiefer in das Erdreich gebohrt werden,
um an sauberes Wasser zu kommen. Das bedeutet leider, dass damit
immer mehr kalkhaltiges Wasser gefördert wird. Auch unsere Anlagen
sind davon betroffen. Der Kalk setzt sich in der Membrane ab, so dass
immer weniger Wasser die Membrane passieren kann. Im schlimmsten
Fall kommt kein Wasser aus der truu home 2 Anlage. Aus diesem Grun-
de sind alle Anlagen seit Februar 2019 mit einer sogenannten Kalklösung
ausgestattet. Diese Kalklösung sorgt dafür, dass die Membranen vom
Kalk freigespült werden. Du merkst es daran, dass das Abwasser ca. 1
bis 2 Minuten nachläuft, wenn der Wasserhahn geschlossen wird.
1.4 Externe Schnittstellen
• Bereitstellung eines Trinkwasseranschlusses über ein
Eckventil 3/8“ Außengewinde
• Abuss über das hauseigene Entwässerungssystem HT40 oder HT50
• Schutzkontakt-Steckdose (Schuko) 16 Ampere
1.5 Anschlüsse
Werkseitig verfügt die truu home 2 Veredlungsanlage über
folgende Anschlüsse:
• Anschluß für externes Netzteil
• Ausgang truu water (Tropfen-Symbol)
• Eingang Vorlter (weiß)
• Abwasserausgang (rot)
• Anschluss für Zusatzgeräte (blau)
2. 30-jährige Hersteller-Garantie
2.1 Das truu Garantie-Versprechen
Für die truu home 2 Veredlungsanlage wird eine bis zu 30-jährige Ga-
rantie gewährt. Voraussetzung hierfür ist der regelmäßige Service durch
einen von der truu gmbh zertizierten und autorisierten Techniker. Ein
Garantieanspruch kann nur geltend gemacht werden, wenn alle Hinwei-
se dieser Anleitung beachtet und befolgt wurden.
Das Handbuch ist Teil des Produkts und während der gesamten Lebens-
dauer deiner truu home 2 Veredlungsanlage aufzubewahren sowie an
eventuell nachfolgende Besitzer weiterzugeben. Für die folgenden Teile gilt
ausschließlich die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren: Die enthaltene
Pumpe, die UVC-Lampe, das Netzteil, den Aqua-Stop, Schalter (Elektro-Tei-
le), Ventile sowie auf den Wasserhahn (bewegliches Teil).
2.2 Gesetzliche Gewährleistung
Die Gewährleistungsfrist in Deutschland beträgt nach § 438 BGB 24
Monate. Für den Fall, dass kein Filterwechsel (notwendig für die ein-
wandfreie Funktion der Membranen) nach der vorgeschriebenen Zeit
durchgeführt wird, verringert sich diese Gewährleistungsfrist auf 12
Monate. Gesetzliche Gewährleistungszeiträume anderer Länder auf
Anfrage bei der truu gmbh.
2.3 Garantieverlängerung durch regelmäßige Wartung
Um die einwandfreie Funktion und die optimale Filterwirkung zu ge-
währleisten, müssen die Filterkartuschen der truu home 2 Veredlungs-
anlage spätestens alle 12 Monate ausgetauscht werden. Der Austausch
darf nur von einem von der truu gmbh zertizierten und autorisierten
Techniker vorgenommen werden. Findet die Wartung regelmäßig statt,
also einmal jährlich, verlängert sich dein Gewährleistungsanspruch
automatisch um ein weiteres Jahr. Die truu gmbh ermöglicht dir so einen
Gewährleistungszeitraum von bis zu 30 Jahren. Über den fristgerechten
Filterwechsel wirst du automatisch benachrichtigt.
2.4 Garantie- oder Gewährleistungsansprüche
Garantie- und Gewährleistungsansprüche sind schriftlich anzumelden
bei der truu gmbh, Westring 14, DE-75180 Pforzheim, alternativ
2.5 Serviceadresse
truu gmbh
Westring 14
D-75180 Pforzheim
p +49 7231 1333500
w truu.com
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheitshinweise
• Diese Bedienungsanleitung dient dazu, dich mit der Funktionsweise
des Produkts vertraut zu machen.
• Bewahre diese Anleitung daher gut auf, damit du jederzeit darauf
zurückgreifen kannst.
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die
Produktsicherheit.
• Öffne niemals das Produkt eigenmächtig und führe niemals
Reparaturen selbst aus – dies führt zum Garantie-Verlust.
• Behandle das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder
Fall bereits aus geringer Höhe beschädigt werden.
• Halte das Produkt von Hitze fern. Tauche die elektronischen Kompo-
nenten des Geräts niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Schließe das Gerät niemals an das Warm-/Heißwasser an.
• Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• Solltest du deine Anlage weitergeben, reiche bitte auch diese Bedie-
nungsanleitung weiter.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung der Anlage
3.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die truu home 2 Veredlungsanlage ist ausschließlich zur Verwendung
in Innenräumen gedacht wie z.B. Küchen oder andere trockene, über-
dachte Räume. Die Anlage ist nicht geeignet um Glas für Glas Wasser
zu zapfen. Bitte füll deine bevorzugte Tagesmenge truu original water
in größere Behälter. Bitte verwende keine Plastikaschen, sondern nur
Glas- oder Edelstahlaschen.
3.2.2 Befugte Personen
Folgende Personen sind im Umgang mit dem Produkt befugt:
• Alle Erwachsenen
• Kinder ab 7 Jahren nach Einweisung durch die Eltern
• Nicht für die Bedienung durch für Kleinkinder geeignet
• Nicht für die Bedienung durch geistig behinderte Menschen geeignet
3.2.3 Nutzungsart
Das Produkt ist vorgesehen zur Nutzung:
• in überdachten und geschlossenen Räumen
• in trockenen Räumen
• mit korrekter Elektroinstallation mit Schutzleiter/FI-Schalter
• Anzuschließen ausschließlich an Trinkwasser bis zu einem
elektrischen Leitwert von 2790 Mikrosiemens/cm.
• Trinkwasseranschluss und Abwasseranschluss müssen in
unmittelbarer Nähe vorhanden sein.
Das Produkt ist NICHT vorgesehen für die Nutzung:
• am/unter/im Wasser
• in explosionsgefährdeten Bereichen
• unter Tage
• zum Filtern von Brunnen- oder Meerwasser
3.2.4 Betriebsarten
• Manueller Betrieb durch Öffnen/Schließen des Wasserhahnes
• Instandhaltungsbetrieb (Wartung, Inspektion, Instandsetzung)
3.2.5 Einsatzbereich
• Küchen im Wohnbereich
• Küchen, Kantinen in Geschäfts-/Gewerbebereich
• Kleinbetriebe
• Industriebereich
• Das Produkt darf nicht in Dusch- oder Baderäumen eingesetzt werden.
ENDE

06 07
3.2.6 Sicherheitsrelevante Umgebungsbedingungen
• Die truu home 2 Veredlungsanlage ist vor Frost zu schützen.
• Der maximale Arbeitsbereich für das hereinießende Trinkwasser
darf max. 29°C nicht überschreiten.
• Die Membrane können bei erhöhten Temperaturen ihre Filterleistung
nicht erbringen.
• Bei Frost können Leitungen, Filter usw. bersten und als Folge kann
Wasser austreten, welches weiteren Schaden verursachen kann.
3.2.7 Sicherheitsrelevante Hinweise für bestimmte Lebensphasen
Auslieferung und Transport
Die truu home 2 Veredlungsanlage wird in einem stabilen Karton ver-
schickt. Bitte packe die Anlage vorsichtig aus und überprüfe den Inhalt
auf Vollständigkeit (siehe Kapitel 1.5.1). Bitte bewahre den Originalkarton
für den Fall einer nötigen Rücksendung unbedingt auf.
Demontage
Soll die truu home 2 Veredlungsanlage abgebaut werden, unterbrich
bitte die Trinkwasserzufuhr und lass das Wasser aus der Anlage laufen.
Demontiere die einzelnen Teile der Anlage und stelle anschließend Was-
serversorgung wieder her.
Entsorgung
Die truu home 2 gehört NICHT in den Restmüll. Bitte
frage deinen örtlichen Wertstoffhof wie du die Anlage
fachgerecht entsorgen kannst.
Filterkartuschen
Erschöpfte Filterkartuschen werden nach dem Filterwechsel durch unseren
Techniker an unser Unternehmen zurückgesandt und werden im Einklang
mit den jeweils örtlich gültigen Verordnungen und Vorschriften entsorgt.
3.3 Verfahren zur Durchführung der Risikobeurteilung für Maschinen
• Risikobeurteilung: EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemei-
ne Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung, drei-
stuger iterativer Prozess zur Risikominderung in Verbindung mit
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, erster allgemeiner
Grundsatz
• Risikoeinschätzung: DIN ISO/TR 14121-2 Sicherheit von Maschinen -
Risikobeurteilung - Teil 2: Praktischer Leitfaden und Verfahrensbei-
spiele, 6.3 Risikograph; Festlegung des erforderlichen Performance-
Levels (PL): EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen - Sicherheits-
bezogene Teile von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleit-
sätze; Festlegung des SIL (Sicherheits-Integritäts-Levels): EN 62061
Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezoge-
ner elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme
3.4 Verfahren zur Durchführung der Risikobeurteilung für
Niederspannungsbetriebsmittel
• Risikobeurteilung: CENELEC Leitfaden 32, 2. Iterativer Prozess
der Risikobeurteilung und Risikominderung
• Risikoeinschätzung: CENELEC-Leitfaden 32, Risikograph
3.5 Räumliche Grenzen
• Erforderliche Stelläche für die Haupteinheit:
Breite 460 mm, Höhe 375 mm Tiefe 118 mm
• Erforderliche Stelläche für den Vorlter:
Breite 260 mm, Höhe 360 mm, Tiefe 77 mm
• Erforderlicher Platzbedarf für Montage und Wartung:
500 mm x 700 mm
• Platz für den Wasserhahn im Spülbecken: Durchmesser ca. 30 mm
Bohrung mit 18 mm Durchmesser, alternativ: 3-Wegehahn
(kostenpichtiges Zubehör)
3.6 Schnittstellen
Die Festlegung der Schnittstellen dient der Abgrenzung zwischen
Hersteller- und Betreiberverantwortung: Bis zur Schnittstelle ist der
Hersteller für die Produktsicherheit verantwortlich, ab der Schnittstelle
der Betreiber.
• Produkt/Mensch: Wasserhahn auf/zu
• Produkt/Energieversorgung: 230 Volt Wechselstromversorgung
durch Schuko-Steckdose 16 Amp.
• Produkt/Medienversorgung: Versorgung mit Trinkwasser über
ein 3/8" AG Eckventil
• Produkt/Abprodukte: Entsorgung Abwasser über den Abwasser-
anschluss mit HT 40/50 mm Rohr
3.7 Zeitliche Grenzen
Basierend auf einen 4-Personenhaushalt; bei einem Einsatz in einem
Gewerbebetrieb entsprechend der Anzahl der Mitarbeiter kürzere Zeiten
und Perioden der Wartung.
• Einschaltdauer: 95%
• Betriebsdauer: unbegrenzt
• Lebensdauer Verschleißteile: Vorlter 1 Jahr, Membrane 7 - 9 Jahre
• Lebensdauer Antriebe: 5 - 7 Jahre
• Gesamt-Lebensdauer: 30 Jahre bei jährlicher Wartung
3.8 Umgebungsgrenzen
• Temperaturbereich (°C) Medium: 4 bis 28°C Wassertemperatur
• Umgebungstemperatur (°C) Luft: 4 bis 39°C
• Relative Luftfeuchtigkeit (%): 0 bis 75 %
• Höhe über N.N. (m): 2.000 Meter
• Sauberhaltung: entsprechend Haushaltsumgebung
3.9 Stoiche Grenzen
Substanzen / Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials / Verbaute
Materialien:
• Trennende Schutzeinrichtung: Mit Schrauben gesicherter Deckel
(Innensechskantschrauben M6)
• Verkleidung: V2A
• Rohrleitungen:V4A
• Schläuche: Polyamid
• Verbindungselemente: Polyamid/Edelstahl 1.4404 bzw. 1.4571
• Elektro- und Elektronikgeräte: Dichtungen aus Silikon/EPDM
3.10 Mögliche Fehlanwendung
• Anschluss an hauseigene oder fremde Brunnen
• Anschluss an Meerwasser
• Wasserbereitstellung in Ställen
• Das Gerät ist gegen Temperaturen unter 4 Grad Celsius zu schützen
4.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers
Die truu gmbh hat die erforderliche EG-Konformitätserklärung
der Produktbeschreibung beigelegt.
4.1.1 Konformitätserklärung
4.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers
Der Betreiber der Anlage hat für eine korrekte Einweisung der Mitnutzer oder der Mitarbeiter, falls die
Anlage in einem Gewerbebetrieb/Büro/Industriebetrieb eingesetzt wird, zu sorgen. Das vorliegende
Handbuch bzw. Betriebsanleitung sind auszuhändigen.
4.3 Beachtung der Betriebsanleitung
• Die Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil der truu home 2 Anlage.
• Sie ist vor Einbau und Gebrauch sorgfältig durch zu lesen.
• Wenn du das Gerät veräußern oder abgeben möchtest, lege diese Bedienungsanleitung unbedingt bei.
4.4 Haftungsausschluss
Die Firma truu gmbh haftet nicht für etwaige Schäden einschließlich Folgeschäden, die aus falscher,
selbstausgeführter Montage/Einbau oder durch falschen Gebrauch des Produktes entstehen.
ENDE

5.1 Einzelne Bestandteile
5
truu home 2 Hauptltereinheit truu home 2 Vorltereinheit T-Winkel-Absperrventil 3/8“ x 1/4“
Edelstahl-Wasserhahn truu solo Durchussbegrenzer
2Einschraubverbinder gerade
1/4“ x 1/4“, inkl. Dichtring
Wasserstopper inkl. Zubehör und
Dichtung
08 |5.1 Einzelne Bestandteile
Edelstahl-Ringwellschlauch
Reduziermuffe 3/4“ IG x 1/4“ IG
inkl. Dichtung
Reduziernippel 3/4“ AG x 1/4“ IG
5.1 Einzelne Bestandteile |09
7 Sicherungs-Clips Abuss-Schelle
Netzkabel (länderspezisch)
truu home 2.
Lieferumfang.
ENDE
3 Schläuche weiß/rot/gelb, 1/4“,
jeweils ca. 1,5 - 2 m

5.2 Wasserstopper/Funktion
Zu jeder truu home 2 Veredlungsanlage wird ein Wasserstopper mitgeliefert. Dieser hat die Aufgabe die truu home 2 Ver-
edlungsanlage im Falle eines Lecks vom Wassernetz zu trennen. Es liegt in der Verantwortung des Kunden/Betreibers,
dass der Sensor des Wasserstoppers stets auf einem saugfähigen Papier oder Tuch in unmittelbarer Nähe eines mög-
lichen Wasseraustritts der Anlage positioniert ist.
In Abständen von vier bis sechs Monaten ist die Funktion des Wasserstoppers gemäß Bedienungsanleitung zu prüfen.
Für Schäden die auf eine Zuwiderhandlung zurück zu führen sind, können die Firma truu gmbh oder deren Erfüllungsge-
hilfen nicht haftbar gemacht werden.
10 |5.2 Wasserstopper/Funktion
Herstellerhinweis – Secura Uni Wasserstopper:
Court of Record:
Ulm, HRB 510581
Chairman of the Supervisory Board:
Timothy J.
Wright General Partner:
ROV German General Partner GmbH
Registered Oce:
Sulzbach/Taunus
Court of Record:
Frankfurt am Main, HRB 55425
Managing Directors:
Anja Krüger, Richard Scheiner,
Gerhard Sommerer, Peter Werner
VAT-No.:
DE 813 488 160
WEEE Registration-No.:
08.100.000.06 // DE 17771536
www.eu.spectrumbrands.com
5.2 Wasserstopper/Funktion |11
5truu home 2.
Lieferumfang.
ENDE

1
2
3
6.1 Einbaumöglichkeiten
Die truu home 2 Anlage kann wie auf den nachfolgenden Skizzen verbaut werden:
Wichtiger Hinweis: Die truu home 2 Veredlungsanlage darf nur an das kalte Trinkwasser
angeschlossen werden.
6.2 Einbau durch einen von truu zertizierten und autorisierten Service-Techniker
Die Anlieferung erfolgt immer durch unsere Techniker oder wenn der Selbsteinbau durch die Käufer gewählt wurde per
Paketdienst. Bei Einbau durch einen von truu zertizierten Techniker wird der Einbautermin abgestimmt und die Anlie-
ferung pünktlich zum Termin koordiniert. Bei Selbsteinbau ist darauf zu achten, dass die truu home 2 Veredlungsanlage
sofort bzw. spätestens nach 5 Tagen eingebaut wird. Beim Einbau ist die Anlage sofort an das Trinkwassernetz anzu-
schließen und mindestens 30 Minuten lang zu spülen.
12 |6.1 Einbaumöglichkeiten 6.1 Einbaumöglichkeiten | 13
6truu home 2.
Einbau.
Liegend in einem Unterschrank.
Aufrecht stehend unter der Küchenspüle. Unter den Unterschränken. Wenn die lichte Sockelhöhe mehr als 120 mm beträgt, kann die truu home 2
Veredlungsanlage auch ach unter dem Sockel eingeschoben werden.
ENDE

6.3.1 Benötigtes Werkzeug 6.3.2 Verbindung mit der Trinkwasserleitung des Hauses
Bohrmaschine Bohrer 18 mm Ø, geeignet für
das Material der Arbeitsplatte.
Bohrer 6,5 mm Ø, geeignet
für Kunststoff.
Kreuzschlitz-Schraubendreher Gabelschlüssel SW22 und SW12 Cuttermesser
Suche das Eckventil für den Kaltwasseranschluss
des Wasserhahns. Dieses besitzt ein G 3/8" Außen-
gewinde. Hieran wird das mitgelieferte T-Winkel-
Absperventil mit Rückschlagventil angeschlossen,
um die truu home 2 Veredlungsanlage mit deinem
Wasseranschluss zu verbinden.
Trenne die Kaltwasserleitung deines installierten
Wasserhahns vom Eckventil.
Setze das T-Winkel-Absperrventil auf das freigewor-
dene 3/8“ Außengewinde auf.
Schraube es fest.
43
2
6.3.2 Verbindung mit der Trinkwasserleitung des Hauses |1514 |6.3.1 Benötigtes Werkzeug
6truu home 2.
Einbau.
1
ENDE

6truu home 2.
Einbau.
Als nächstes wird der Wasserstopper zwischen Absperrventil und Vorltereinheit integriert. Der Fühler des Wasser-
stoppers (s. Abschnitt 7) sollte am tiefsten Punkt des Aufstellorts platziert werden und der Wasserstopper selbst
einfach zugänglich sein. Wähle die optimale Position des Wasserstoppers und trenne ein ausreichend großes
Stück zur Überbrückung der Distanz zum Absperrventil vom gelben Schlauch ab.
16 | 6.3.2 Verbindung mit der Trinkwasserleitung des Hauses 6.3.2 Verbindung mit der Trinkwasserleitung des Hauses |17
Schiebe das eine Ende des gelben Schlauchstücks
bis zum Anschlag in die seitliche Öffnung des Ab-
sperrventils.
Führe den roten Sicherungsclip ein, dass der
Schlauch sich nicht wieder lösen kann.
87
ACHTUNG: Bitte achte auf einen geraden, senkrechten Schnitt, damit die höchstmögliche Dichtigkeit
in den Steckverbindern gewährleistet ist.
Nun setze die Kaltwasserleitung auf das Absperrventil und schraube sie fest.
6
ENDE
5

6.3.3 Integration des Wasserstoppers
6truu home 2.
Einbau.
Stelle sicher, dass das Sieb in die 3/4“ Verschrau-
bung eingelegt ist.
Schraube die Reduzierung auf den Wasserstopper.
Setz das Gewinde vorsichtig auf den Wasserstopper
auf.
Schließe die Reduzierung 3/4“x 1/4“ an den Wasser-
stopper an.
Entferne den Batteriefachdeckel vom Wasserstop-
per.
2 6
Verbinde den Wasserstopper mit dem gelben 1/4“
Schlauch (1), den du am T-Winkel-Absperrventil
angebracht hast und sichere ihn mit einem roten
Clip (2).
Setze die mitgelieferte Batterie in den Wasserstop-
per ein.
Stelle als nächstes sicher, dass die Dichtung in der
3/4“ Verschraubung ist.
Achte auf die Polarität.
4 83 7
1 5
18 |6.3.3 Integration des Wasserstoppers 6.3.3 Integration des Wasserstoppers |19
ENDE
1
2

6truu home 2.
Einbau.
Setze den Batteriefachdeckel wieder auf.
Verbinde das andere Ende des gelben Schlauchs mit
dem Eingang der Vorltereinheit und sichere es wieder
mit einem roten Clip.
Trenne ein Stück mit dem Cuttermesser gerade
vom gelben Schlauch ab, das lang genug ist, um die
Distanz vom Wasserstopper zur Vorltereinheit zu
überbrücken. Schiebe es in die obere Öffnung des
Wasserstoppers bis zum Anschlag ein.
Trenne ein 40 - 60 cm langes Stück vom weißen
Schlauch ab. Achte auf einen geraden Schnitt.
Damit verbindest du Vorlter- und Hauptltereinheit.
Verbinde den Ausgang der Vorltereinheit mit dem
Eingang der Hauptltereinheit. Dieser ist mit einem
weißen Punkt gekennzeichnet.
10 14
Führe den roten Sicherungsclip ein, so dass der
Schlauch sich nicht wieder lösen kann.
Vergiss nicht, die Schläuche mit einem Sicherungs-
clip zu sichern.
Entferne die Blindstopfen aus den Anschlüssen der
Vorltereinheit.
Achtung, es kann Wasser austreten.
1211
9 13
20 |6.3.3 Integration des Wasserstoppers 6.3.3 Integration des Wasserstoppers |21
ENDE
15

6.3.4 Installation der Abwasserableitung
6truu home 2.
Einbau.
6.3.4 Installation der Abwasserableitung |2322 |6.3.4 Installation der Abwasserableitung
ENDE
Nun wird der Abwasserausgang (roter Punkt) der
Hauptltereinheit mit dem Abussrohr verbunden.
Trenne vom roten Schlauch ein Stück ab, das etwas
länger ist als die Strecke vom Standort der Anlage
bis zum Siffon des Abussrohrs. Stecke den roten
Schlauch in den Ausgang der Hauptltereinheit.
Teile den roten Schlauch noch einmal und führe das
Stück, das von der Hauptltereinheit kommt in den
Durchussbegrenzer ein. Beachte die Fließrichtung!
Setze das andere Stück am anderen Ende des
Durchussbegrenzers an.
2
Bohre ein Loch mit 6,5 mm Ø in dein Abussrohr.
Bohre es ausreichend hoch, damit du oberhalb des
Wasserspiegels im Siffon bist.
Führe das Endstück des roten Schlauchs, der vom
Ausgang des Durchuss-Begrenzers kommt in die
mitgelieferte Abuss-Schelle ein, bis es etwa 5 mm
auf der anderen Seite übersteht.
43
1
Montiere die Abuss-Schelle so auf das Abussrohr, dass das Ende des roten Schlauches in der Bohrung steckt.
Achte dabei darauf, beide Schrauben gleichmäßig anzuziehen, um den Schlauch nicht zu quetschen.
5

6.3.5 Montage des Edelstahl-Wasserhahns truu solo
6truu home 2.
Einbau.
Wähle die geeignete Position für den Wasserhahn
auf der Arbeitsplatte und markiere sie. Falls du eine
zusätzliche Bohrung umgehen möchtest und deine
Arbeitsplatte bereits eine Aussparung für einen Sei-
fenspender besitzt, kannst du diese nutzen.
Ist an der gewählten Position noch keine Ausspa-
rung vorhanden, prüfe zuvor, ob die Bohrung unter-
halb der Arbeitsplatte nichts beschädigt. Bohre ein
Loch mit 18 mm Ø in die Arbeitsplatte.
3
Fädle nun die Dichtung, die Unterlegscheibe und die
Mutter über den Schlauch auf und schiebe alle Teile
von unten bis zum Gewinde des Wasserhahns.
Schraube die Mutter vollständig auf und ziehe sie
mit einem Gabelschlüssel (SW22) unter der Platte
fest, um den Hahn zu xieren.
2
Nimm den Edelstahl-Wasserhahn truu solo zur Hand.
1
6.3.5 Montage des Edelstahl-Wasserhahns truu solo |2524 |6.3.5 Montage des Edelstahl-Wasserhahns truu solo
ENDE
7 8
Löse die Mutter, die Unterlegscheibe und die
Dichtung komplett vom Wasserhahn truu solo.
Schraube den mitgelieferten Edelstahl-Ringwell-
schlauch unten in den Wasserhahn.
4
Ziehe den Schlauch mit einem Gabelschlüssel
(SW12) leicht fest, bis sich beide O-Ringe im Gewin-
degang des Wasserhahns benden.
5
Führe das andere Ende des Schlauchs durch die ge-
bohrte Öffnung und ziehe ihn komplett hindurch, bis
der Wasserhahn an seiner Position ist.
6

6.3.6 Der alternative Dreiwege-Wasserhahn truu trio
6truu home 2.
Einbau.
Schließe den Edelstahl Ringwellschlauch am Edel-
stahl-Anschluss mit dem Tropfensymbol an.
Ziehe den Edelstahl-Ringwellschlauch mit 17 nm an.
ACHTUNG! Unbedingt Funktion des Wasserstop-
pers prüfen, wie in Kapitel 7 beschrieben.
6.3.6 Der alternative Dreiwege-Wasserhahn truu trio |2726 |6.3.5 Montage des Edelstahl-Wasserhahns truu solo
ENDE
Schraube den mitgelieferten Edelstahl-Ringwell-
schlauch von Hand in den freigewordenen Anschluss
des 3-Wege-Wasserhahns. Bitte knicke den Schlauch
nicht ab. Der Edelstahl-Ringwellschlauch wird von
Hand festgezogen. Es wird kein Werkzeug dazu be-
nötigt.
Führe den Hahn vorsichtig durch die Öffnung und
achte dabei darauf, die Schläuche nicht zu knicken.
Zusätzliches Werkzeug: Holz: Kronen-Bohrer Ø 35 mm
Granit: Diamant-Krone Ø 35 mm
Metall: Lochstanze Ø 35 mm
Wenn du deine truu home 2 An-
lage zusammen mit unserem
Design-3-Wege-Hahn truu trio be-
stellt hast, weicht der Einbau ein
wenig von der o.g. Installation ab.
Ersetzt der 3-Wege-Hahn deinen
vorherigen Hahn? Dann kannst du
ihn einfach durch dessen Öffnung
in der Arbeitsplatte führen. Falls
diese Öffnung zu klein ist oder du
den Hahn in einer neuen Platte
installieren möchtest, benötigst
du einen Bohrer oder Lochstanzer
mit 35 mm Durchmesser.
Wähle die richtige Position für
den Hahn und mach die Bohrung.
9 10
1 2

6truu home 2.
Einbau.
28 |6.3.6 Der alternative Dreiwege-Wasserhahn truu trio 6.3.6 Der alternative Dreiwege-Wasserhahn truu trio |29
ENDE
Schließe den Edelstahl Ringwellschlauch am Edel-
stahl-Anschluss mit dem Tropfensymbol an.
Verbinde anschließend den Warmwasserschlauch
des Hahns mit deinem Warmwasseranschluss.
Anschließend führe den Dichtungsring, die Unterleg-
scheibe und die Befestigungsmutter in dieser Rei-
henfolge von unterhalb der Platte hinzu und xiere
den Hahn.
Setze die Kaltwasserleitung auf das Absperrventil
und schraube sie fest.
Ziehe die Verschraubung mit 17 nm an.
Die Anlage ist jetzt komplett angeschlossen.
ACHTUNG! Unbedingt Funktion des Wasserstoppers prüfen, wie in Kapitel 7 beschrieben.
6
73 4
5

7.1 Test des Wasserstoppers und Positionierung des Sensors
7truu home 2.
Test des Wasserstoppers, Positionierung des Sensors und erste Inbetriebnahme.
30 | 7.1 Test des Wasserstoppers und Positionierung des Sensors 7.1 Test des Wasserstoppers und Positionierung des Sensors / 7.2 Erste Inbetriebnahme deiner truu home 2 Veredlungsanlage |31
7.2 Erste Inbetriebnahme deiner truu home 2 Veredlungsanlage
Nach dem Anschließen der Anlage ist es notwendig, dass die Anlage bis zu einer Stunde läuft. Damit werden eventuelle
Rückstände ausgespült. Die Luftblasen in den Zylindern, Membranen, Filtern und Schläuche werden ausgespült. Dabei
soll die Haupteinheit mehrmals in alle Richtungen geschwenkt werden, damit die restliche Luft entweichen kann. Wäh-
rend der darauffolgenden Tage muss der Einbauort immer nach eventuellen Undichtigkeiten überprüft werden.
ENDE
Öffne das Eckventil an deiner Wasserleitung. Stelle
den Hebel des T-Winkel-Absperr-Ventils in die Posi-
tion, dass Wasser ießen kann. Kontrolliere die Dich-
tigkeit bis zum Wasserstopper.
Wenn er korrekt funktioniert, löst der Wasserstopper
aus und der Wasseruss wird unterbrochen. Ist das
nicht der Fall, überprüfe, ob die Batterie korrekt im
Wasserstopper eingelegt ist. Wiederhole ggf. den
Test.
Drücke den Hebel des Wasserstoppers bis zum Ein-
rasten, so dass Wasser ießen kann. Prüfe nun
Leitungen und Anlage auf Dichtigkeit.
Bei korrekter Funktion, positioniere den Sensor des
Wasserstoppers in der Nähe deiner truu home 2
Veredlungsanlage am tiefsten Punkt. Lege dabei 3-4
Lagen Küchenpapier unter den Sensor.
Stecke das externe Netzteil in den Anschluß am
Gerät und das Netzkabel in die Wandsteckdose. Die
Pumpe läuft an und schaltet ab, wenn der Wasser-
druck (3 bar) bei geschlossenem Wasserhahn er-
reicht ist. Öffne für ca. 30 Minuten den Wasserhahn
und prüfe, ob es Undichtigkeit gibt.
Teste den Wasserstopper. Tauche den Sensor ein-
fach in ein Glas Wasser.
4
51 2 6
3

8.1 Zusätzlicher Lieferumfang Hauptltereinheit
An die truu home 2 Anlage können folgende Geräte angeschlossen werden:
• Kühlschrank mit Eiswürfelbereiter
• Geschirrspüler
• Dampfgarer
• Kaffeemaschine
Für den Anschluss weiterer Geräte bendet sich ein zusätzlicher Anschluss an der Hauptltereinheit (blauer Punkt).
Zusätzlich ist ein Druckspeicher (truu tank) notwendig. Dieser hat ca. 26 cm Durchmesser und 30 cm Höhe. Durch das
reine Wasser braucht dein Geschirrspüler weniger Waschmittel und trägt zum Umweltschutz bei.
Die Eiswürfel im Kühlschrank sind besonders klar und du sorgst für gutes Wasser in deinem Getränk. Der Kaffee mit
reinstem, ursprünglichem Wasser schmeckt intensiver, so dass du weniger gemahlenen Kaffee verwenden kannst, um
den gewohnten Geschmack zu erhalten.
8truu home 2.
Anschluss weiterer Geräte.
8.2 Zusätzlicher Lieferumfang für den Anschluss weiterer Geräte
32 | 8.1 Zusätzlicher Lieferumfang Hauptltereinheit 8.2 Zusätzlicher Lieferumfang für den Anschluss weiterer Geräte | 33
ACHTUNG: Die truu gmbh übernimmt keine Haftung an die angeschlossenen Geräte. Wir garantieren,
dass die truu home 2 Veredlungsanlage ordnungsgemäß funktioniert. Ob die angeschlossenen Geräte
ordnungsgemäß funktionieren, liegt in der Verantwortung des Kunden.
Druckspeicher truu tank Einschraubventil T-Verbinder 3/8“ auf 3/8“ auf 1/4“
Reduziermuffe 3/4“ Außengwinde
auf 3/8“ Innengewinde
4 Sicherungs-Clips 3/8“
2 Sicherungs-Clips 1/4 Blauer Schlauch 3/8“, 2,5 m Blauer Schlauch 1/4“, 2,5 m
ENDE
1 Einschraubverbinder inkl.
Dichtring 3/8“ x 3/8“

8.3 Anschluss des Druckspeichers und weiterer Geräte
8truu home 2.
Anschluss weiterer Geräte.
34 |8.3 Anschluss des Druckspeichers und weiterer Geräte 8.3 Anschluss des Druckspeichers und weiterer Geräte | 35
Für die Verbindung mit deinem Gerät sind der Einschraubverbinder und die Reduziermuffe nötig. Du musst mit
einem weiteren Stück vom blauen 3/8"-Schlauch die Strecke zwischen dem Wasseranschluss deines Geräts und
dem T-Verbinder überbrücken. Schneide es zurecht und führe es in den T-Verbinder ein. Sichere es mit einem Clip.
Führe das andere Ende des blauen Schlauchs in den Einschraubverbinder ein und sichere es mit dem letzten Clip.
Drehe nun die Reduziermuffe fest auf. Als letztes verbindest du diese nun mit dem Zuwasser-Anschluss deines
Gerätes (Spülmaschine, Kühlschrank etc.).
Schalte deine truu home 2 Anlage wieder an. Der Druckspeicher füllt sich nun automatisch mit Wasser,
bis ein vorgegebener Druck erreicht ist. Wenn von deinem Gerät Wasser aus dem Druckspeicher
gezapft wird, füllt er sich automatisch wieder auf.
5
Solltest du den truu tank Druckspeicher mit einem Gerät verbinden, dass einen Aquastopp nutzt, achte
bitte unbedingt darauf, den Aquastopp anschließend senkrecht – also mit dem Anschluss gerade nach
oben – zu positionieren. Sonst kann es zu Störungen bei der Wasserzufuhr zu deinem Gerät kommen.
ENDE
Schalte deine truu home 2 Veredlungsanlage aus.
Nimm dann den dünneren der beiden blauen Schläu-
che (1/4“) und führe ein Ende in den zusätzlichen An-
schluss deiner truu home 2 Veredlungsanlage ein. Er
ist mit einem blauen Punkt gekennzeichnet. Sichere
den Schlauch mit einem passenden Clip (1/4").
Bestimme den Abstand von der truu home 2 Vered-
lungsanlage zum Aufstellort des truu tank Druckspei-
chers. Schneide den Schlauch so zu, dass er locker
die Strecke überbrückt. Achte auf einen geraden
Schnitt. Führe den Schlauch am mittleren Eingang
des T-Verbinders ein. Sichere ihn mit einem 1/4"-Clip.
Trenne ein kurzes Stück vom 3/8"-Schlauch ab, führe
es in den T-Verbinder ein und sichere es mit einem
3/8"-Clip.
Schraube das Einschraubventil auf den truu tank
Druckspeicher und führe das blaue Schlauchstück
vom T-Verbinder ein (Sichern nicht vergessen).
4
12
3
2
1
1
2
2
1
11
22

36 |9. Fehlerbehebung
9.1. Spezische Sicherheitshinweise
• Die truu home 2 Veredlungsanlage darf ausschließlich an Kaltwasser
in Trinkwasserqualität angeschlossen werden.
• Sollte die truu home 2 Veredlungsanlage mehrere Tage nicht in Betrieb
sein (3 - 5 Tage), empfehlen wir, sie mindestens 8 -10 Minuten zu spülen.
• Das System sollte nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb
genommen werden. Nach Stagnationszeiten von über 3 Wochen sollte
der Filter mindestens 15 Minuten gespült werden.
•Während des Betriebs dürfen die Filtereinheiten nicht geöffnet oder
demontiert werden.
• Die Kartuschen der truu home 2 Veredlungsanlage dürfen nicht
geöffnet werden.
• An Schlauch/Rohrverbindungen darf nicht gezogen werden.
• Die roten oder blauen Sicherungsclips in den Steckverbindungen
dürfen nach der Installation nicht entfernt werden.
• Das Wasser darf nur über den Trinkwasserhahn direkt in ein dafür
geeignetes Gefäß entnommen werden. Es sollte nicht direkt vom Hahn
getrunken werden.
• Der Wasserstopper (siehe Kapitel: 5.2 Wasserstopper / Funktion)
muss so am System platziert werden, dass dieser bei einem etwaigen
Wasseraustritt direkt mit dem Wasser in Berührung kommt und auslöst.
• Um bestmögliche Wasserqualität zu erreichen, empfehlen wir die
truu home 2 Veredlungsanlage täglich 2 - 3 Minuten ununterbrochen
laufen zu lassen.
• truu home 2 Veredlungsanlage vor Sonneneinstrahlung und mechani-
schen Beschädigungen schützen.
• Nicht in der Nähe von Hitzequellen oder offenem Feuer montieren.
•Vor dem Eingangsschlauch der truu home 2 Veredlungsanlage muss
ein Absperrventil mit Rückschlagventil installiert sein.
• Ist der Wasserdruck größer als 5 bar, muss ein Druckminderer vor dem
Filtersystem eingebaut werden. Der minimale Wasserdruck darf 2 bar
nicht unterschreiten (Fließdruck).
• Bei der Montage müssen die länderspezischen Anforderungen gegen
Rückießen beachtet werden. Eine zugelassene Rückussabsicherung
muss, falls zusätzlich erforderlich, zu der bereits am System vorhande-
nen dem Wassereingang der truu home 2 Veredlungsanlage
vorgeschaltet werden.
• Die Installation aller Teile muss entsprechend der länderspezischen
Richtlinien zur Installation von Trinkwassereinrichtungen durchgeführt
werden.
9.2 Instandhaltung
• Die truu home 2 Veredlungsanlage sollte regelmäßig auf Leckagen
überprüft werden.
• Stelle sicher dass der Verbindungs- sowie der Anschluss-Schlauch
nicht geknickt sind.
• Geknickte Schläuche müssen ersetzt werden. Bitte kontaktiere uns
umgehend.
• Verwende zur Reinigung keinerlei ätzende Chemikalien oder scharfe,
scheuernde Reinigungsmittel.
• Du kannst die truu home 2 Veredlungsanlage mit einem Staubtuch
reinigen.
10. Demontage und Entsorgung |37
9.3 Fehlererkennung
Kein Wasseruss
Ursache: Wasserzufuhr am T-Winkelabsperrventil geschlossen
Behebung: Wasserzufuhr am T-Winkelabsperrventil öffnen
Kein Wasseruss trotz geöffnetem T-Winkelabsperrventils
Ursache: Wasserstopper hat ausgelöst und steht auf „aus“
Behebung: Wasserstopper auf offen stellen (siehe Abschnitt „Der Was-
serstopper“)
Leckage
Ursache: Anschlüsse nicht alle ordnungsgemäß montiert und zusam-
mengesteckt.
Behebung: Sofort das T-Winkelabsperrventil schließen und direkt über
+49 7231-1333500 Kontakt mit truu aufnehmen. Ein Service-Mitarbeiter
wird den Fehler direkt bei dir vor Ort beheben (ggf. kostenpichtig).
Was ist zu tun im Falle eines Lecks?
Dreh sofort das Wasser ab, so dass kein weiteres Wasser austreten
kann.
Dazu kannst du das Eckventil zudrehen, an dem die truu home 2 Anlage
angeschlossen ist. Du kannst ebenfalls die Hauptwasserleitung für den
Bereich/Wohnung/Haus zudrehen.
Trockne das Wasser an der Leckstelle vollständig auf.
Untersuche die Stelle, an der das Wasser ausgetreten ist.
Ist das Leck direkt am Eckventil, dann ruf bitte deinen Installateur. Ist das
Leck nach dem Winkel-T-Absperrventil, dann öffne den Wasserstopper,
so dass kein Wasser mehr ießen kann.
Ruf die Servicestelle von truu an: +49 7231 1333500
oder logge dich in deinem truu oce mit deiner Partner-ID/deiner E-Mail
ein und schreibe uns ein Service-Ticket.
10.1 Demontage Schritt für Schritt
1. truu home 2 Veredlungsanlage vom Stromnetz trennen.
2. Eckventil schließen, an dem die Anlage angeschlossen ist.
3. truu home 2 Veredlungsanlage vom Frischwasserzulauf trennen.
4. T-Winkelabsperrventil mit Rückschlagventil vom Eckventil
abschrauben.
5. Flexiblen Schlauchanschluss vom T-Winkelabsperrventil abschrauben.
6. Flexiblen Schlauchanschluss am Eckventil wieder aufschrauben.
7. Edelstahl-Wasserhahn demontieren. (Das Loch in der Arbeitsplatte
kann z.B. mit einem Deckel verschlossen werden, der in Baumärkten
erhältlich ist. Alternativ kann das Loch für die Montage eines
Seifenspenders genutzt werden. So ist es weiterhin sinnvoll nutzbar.).
8. Schlauchschelle am Abwasserrohr lösen und Schlauch entfernen.
Falls du das Abwasserrohr nicht austauschen möchtest, kannst du es
mit Panzertape oder Ähnlichem wasserdicht verschließen.
9. truu home 2 Veredlungsanlage herausnehmen.
10.2 Entsorgung
10.2.1 WEEE-Entsorgungshinweis:
Gebrauchte Elektronik- und Elektrogeräte dürfen gemäß europäischer
Vorgabe nicht mehr zum unsortierten Abfall gegeben werden. Das
Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der ge-
trennten Sammlung hin.
Hilf mit beim Umweltschutz und sorge dafür, dieses Gerät in die hierfür
vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu geben, wenn du es
nicht mehr nutzt.
RICHTLINIE 2012/19 EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 04. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
WEEE Registrierungs-Nummer: 79978726
10.2.2 Batterie-Entsorgungshinweise
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, alle Batterien und Akkus,
egal ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle
seiner Gemeinde/seines Stadtteils oder Handel abzugeben, damit sie in
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Batterien und Akkus bitte nur im entladenen Zustand abgeben.
910
truu home 2.
Fehlerbehebung. truu home 2.
Demontage und Entsorgung.
ACHTUNG! Bitte immer erst den Wasserstopper
überprüfen, dann anrufen!
Sollte die truu home 2 Veredlungsanlage mal nicht funktionieren,
dann schau bitte zuerst nach dem Wasserstopper. Dieser kann
durch unbeabsichtigtes Berühren ausgelöst werden, z.B. wenn
ein Gegenstand dagegen gestoßen ist.
Bitte rufe bei einer Störung unsere Serviceabteilung erst dann an,
wenn du sicher bist, dass der Wasserstopper in Betrieb ist.
Andernfalls fährt lediglich jemand zu dir, um den Wasserstopper
wieder einzurasten. Das ist dann leider kein Störungsfall und der
Aufwand muss in Rechnung gestellt werden.
ENDE

truu home 2 Renement System.
Operating and assembly instructions.
Year of Construction: from 2022 onwards
Table of contents
Languages:
Other truu Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

SeaLand
SeaLand BASIC HOLDING TANK SYSTEM owner's manual

Trojan Technologies
Trojan Technologies Aquafine UVK-2 Installation & operation manual

Contech
Contech Filterra operation & maintenance

Incon
Incon TS-LLD 1 Replacement parts manual

Living Waters
Living Waters AuaRinse LWMMF10 How-to

Modena
Modena Igienico Series User manual book