Tunap airco well User manual

Anwendungsvideo
Application Video
aircowell.com
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 2FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 2 22.03.2021 10:42:2122.03.2021 10:42:21

Inhaltsverzeichnis
Gerätebeschreibung.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 4
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................................................................................................................................................................................. 4
Vorhersehbare Fehlanwendung .......................................................................................................................................................................................................................................................................................... 4
Aufbau und Funktion ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 5
Sicherheit.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................6
Personalqualikation............................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 7
Transport und Lagerung.......................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 7
Gerät verwenden........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 7
Testablauf ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 8
Gerät warten und pegen .....................................................................................................................................................................................................................................................................................................14
Fehlersucher, Reparatur und Service ..............................................................................................................................................................................................................................................................................15
Entsorgung...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................16
Technische Daten ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................16
Table of Contents
Device Description ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................18
Intended use................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................18
Likely misuse...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................18
Design and mode of operation............................................................................................................................................................................................................................................................................................19
Safety............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 20
Personnel qualication...........................................................................................................................................................................................................................................................................................................21
Transport and Storage ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................21
Using the device.........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................21
Test procedure...........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................22
Servicing and care of the device .......................................................................................................................................................................................................................................................................................28
Troubleshooting, repairs and servicing..........................................................................................................................................................................................................................................................................29
Disposal........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 30
Für weitere Sprachen QR Code scannen
For other languages please scan the QR Code
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 3FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 3 22.03.2021 10:42:2122.03.2021 10:42:21
!"#$%&#'( )*"#&+#',&-%)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! "#$
繁體中文請跳至32頁

4
Gerätebeschreibung
Der airco well® Sensor ist als Testgerät ausgeführt. Mit dem airco well® Sensor kann vor und nach der Reinigung einer Fahrzeug-Klimaanlage ein Belastungstest der ausströmen-
den Luft durchgeführt werden. Dazu wird das Gerät auf das Lüftungsgitter aufgesetzt. Eine Zusatzhalterung mit der Art. Nr. 1400990 kann bei TUNAP bestellt werden.
Im Inneren ist ein Sensor verbaut, der die ausströmende Luft auf Belastung testet, während die Luft das Gerät durchströmt.
Der getestete Wert wird im Display angezeigt. Zusätzlich werden Meldungen zur Fehlererkennung, Akkuüberwachung und zum Ladeprozess auf dem Display abgebildet.
Das Testgerät kann per USB-Kabel an einen Computer angeschlossen werden, um die Testergebnisse auszudrucken.
Die Stromversorgung erfolgt über einen werkseitig eingebauten Akku. Zum Laden des Akkus ist ein Standard-Ladegerät (Micro-USB) im Lieferumfang enthalten. Die Garantie des
Sensors beträgt 12 Monate. Ausgeschlossen sind eine Kontaminierung des Sensors und das Akku Package.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der airco well® Sensor dient dem Belastungstest der ausströmenden Fahrzeuginnenraumluft vor und nach der Reinigung einer Fahrzeug-Klimaanlage. Das Testgerät ist für den
Betrieb, die Bedienung und die bestimmungsgemäße Verwendung durch qualiziertes und eingewiesenes Fachpersonal in Servicewerkstätten unter Beachtung dieser
Anleitung und aller örtlichen Sicherheitsvorschriften vorgesehen.
Jede andere oder darüberhinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden geht der Haftungsanspruch verloren.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Bei unsachgemäßer Verwendung und/oder Bedienung können Gefahren für den Benutzer oder Dritte bzw. Schäden am Gerät entstehen.
Als vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung gelten:
• Inbetriebnahme, Betrieb, Bedienung und Wartung des Testgerätes durch nicht qualiziertes Personal ohne vollständiges Lesen und Verstehen dieser Anleitung.
• Anleitung bezüglich Transport und Lagerung des Testgerätes nicht beachten.
• Testgerät in explosionsfähiger Umgebung verwenden.
• Testgerät in feuchter Umgebung oder im Wasser verwenden.
• Testgerät außerhalb der technischen Spezikation und Grenzwerte verwenden.
• Testgerät als Messgerät entsprechend der Messgeräte-Richtlinie verwenden.
• Testgerät zum direkten Personenschutz verwenden.
• Testgerät in einer mit Gefahrstoffen belasteten Umgebung, ohne Beachtung der geltenden Sicherheitsbestimmungen verwenden.
• Testgerät für besondere hygienische Anforderungen, z. B. in der Getränke-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Pharmaindust-rie und/oder Biotechnologie verwenden.
• Testgerät für Anwendungen verwenden, die direkt oder indirekt menschliche, gesundheitliche- oder lebenssichernde Zwecken dienen (z. B. Medizintechnik).
• Testgerät öffnen, eigenmächtige Umbauten oder technische Veränderungen am Gerät vornehmen.
• Nicht zugelassene Ersatzteile verwenden.
• Sensoren ohne Neukalibrierung austauschen.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 4FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 4 22.03.2021 10:42:2122.03.2021 10:42:21

5
Abbildung 1: Aufbau und Funktion
[1] Luftaustritt
[2] Display
[3] Taste EIN/AUS
[4] Halter
[5] Lufteintritt
Sensor [1]
Das Testgerät arbeitet mit einem Sensor, der werksseitig kalibriert ist.
HINWEIS: Eine Überprüfung bzw. Neukalibrierung des Testgeräts wird notwendig, wenn der Sensor nicht-desorbierenden Verschmutzungen ausgesetzt war oder der Sensor
ausgetauscht wurde.
Display [2]
Auf dem Display mit Touch-Funktionalität werden alle applikationsspezischen Funktionen angezeigt. Durch Fingerdruck auf die entsprechende Stelle im Display wird die Funktion
ausgelöst.
HINWEIS: Keine spitzen oder harten Gegenständen zur Bedienung des Displays verwenden. Es kann zu irreversiblen Beschädigungen des Displays, z. B. durch Kratzer oder Bruch
kommen. Das Display ausschließlich mit den Fingern bedienen.
Taste EIN/AUS [3]
Das Gerät durch Drücken der Taste EIN/AUS ein- bzw. ausschalten.
Halter [4]
Der Halter bendet sich auf der Geräterückseite. Mit dem Halter kann das Gerät auf die Lamelle/den Lüftungsschlitz der Luftaustrittsöffnungen einer Klimaanlage im Fahrzeug-
innenraum befestigt werden.
Akkus und Ladenetzteil
Das Gerät ist intern mit Akkus ausgestattet. Bei voller Ladung beträgt die Betriebszeit ca. 8 Stunden.
Lieferumfang:
1. airco well®Sensor
2. Ladenetzteil mit USB Kabel
3. Sensor Test Spray (separat erhältlich)
4. Bedienungsanleitung
5. Koffer
4
5
Aufbau und Funktion
1
2
3
4
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 5FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 5 22.03.2021 10:42:2222.03.2021 10:42:22

6
Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Dennoch gibt es Restgefahren beim Einsatz des Gerätes. Um Gefahren zu vermeiden, die Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung beachten. Zusätzlich gelten die Meldungen und Hinweise auf dem Display des Gerätes.
Explosionsgefahr bei Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung!
Das Testgerät erzeugt Spannungsimpulse und der Sensor erwärmt sich. Bestimmte Gase oder Stoffkombinationen in der Atmosphäre können brandfördernd oder
explosiv reagieren. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Stromschlaggefahr bei Laden des Testgerätes in feuchter Umgebung oder im Wasser!
Beim Laden des Testgerätes in feuchter Umgebung oder im Wasser besteht Gefahr durch elektrischen Stromschlag.
• Testgerät niemals in feuchter Umgebung oder im Wasser laden.
Lebensgefahr durch Stromschlag im Inneren des Ladenetzteiles!
Bei Berührung von spannungsführenden Teilen im Inneren des Ladenetzteiles besteht Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag.
• Das Ladenetzteil nicht öffnen oder reparieren. Im Inneren sind gefährliche elektrische Spannungen zugänglich und es gibt keine vom Anwender zu reparie-
renden Teile.
• Reparaturarbeiten dürfen nur vom Hersteller oder von autorisierten Fachkräften vorgenommen werden.
• Testgerät niemals in explosionsgefährdeten und/oder sonstigen sicherheitsrelevanten Umgebungen einsetzen.
• Akkus des Testgerätes niemals in explosionsgefährdeter Umgebung laden.
Sicherheit
Verletzungsgefahr durch beschädigte Bauteile!
Eigenmächtige Veränderungen, Beschädigungen am Testgerät oder am Ladenetzteil beeinträchtigen die Betriebssicherheit. Der im Testgerät verbaute Sensor wird
geheizt, bei defektem oder beschädigtem Testgerät besteht Verbrennungsgefahr. Dadurch können Personen verletzt werden.
• Testgerät vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen.
• Bei festgestellten Beschädigungen das Testgerät nicht in Betrieb nehmen oder sofort außer Betrieb nehmen und vom Hersteller überprüfen lassen.
• Bei Beschädigungen am Gehäuse durch Schlag oder Sturz, das Testgerät außer Betrieb nehmen und vom Hersteller überprüfen lassen.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 6FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 6 22.03.2021 10:42:2222.03.2021 10:42:22

7
Personalqualikation
Arbeiten mit dem Testgerät dürfen nur von qualiziertem und eingewiesenem Fachpersonal in Servicewerkstätten vorgenommen werden, die den Inhalt dieser Anleitung gelesen
und verstanden haben.
Fachpersonal ist aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, mögliche Gefahren selbständig zu erkennen. Dem Fachpersonal sind alle relevanten
und geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt
Transport und Lagerung
Lagerung
Das Testgerät in möglichst schadstoffarmer Umgebung lagern, um Störungen beim Einsatz zu vermeiden.
Bei längerer Nichtbenutzung das Testgerät und seine Komponenten geeignet verpackt in einer trockenen Lagerumgebung, frei von jeglichen Verunreinigungen und Kontaminie-
rungen lagern. Das Testgerät und seine Komponenten vor Einwirkung chemischer Substanzen, wie z. B. Silikone, Schwefel, Phosphor oder andere nicht-desorbierende Stoffe/
Verunreinigungen, wie z. B. Tabakrauch, Öl, Fett, üchtige Flüssigkeiten und vor Staub schützen.
Transport
Das Testgerät möglichst in einer stoßgeschützten Verpackung transportieren oder versenden. Falls möglich die Originalverpackung für den Transport und Versand verwenden.
Gerät verwenden
Hinweise zur Einsatzumgebung
• In der Einsatzumgebung des Testgerätes führt das Rauchen zu Fehlmessungen
• Das Testgerät niemals in feuchter Umgebung oder im Wasser einsetzen und betreiben.
• Einsatzumgebung, Lagerplatz und -umgebung müssen frei von Verunreinigungen und Kontaminierungen sein.
• Das Testgerät vor Einwirkung/Ablagerung chemischer Substanzen, wie z. B. Silikone, Schwefel, Phosphor oder andere nicht-desorbierende Stoffe/Verunreinigungen, wie
z. B. Tabakrauch, Öl, Fett, üchtige Flüssigkeiten und vor Staub schützen.
• Die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen müssen sauber sein und dürfen nicht überdeckt oder abgeklebt werden.
• Substanzen, die Silikone, Schwefel, Phosphor, Alkali-Ionen, deren Verbindungen oder andere nicht-desorbierende Stoffe/Verunreinigungen, wie z. B. Tabakrauch, Öl, Fett,
üchtige und ätzende Flüssigkeiten enthalten, können toxisch auf den Sensor des Testgerätes wirken. Der Sensor kann irreversibel beschädigt werden.
• Ein Ansprühen mit verdampften Flüssigkeiten oder Gasen kann die Anzeigewerte verfälschen und zu Fehlermeldungen führen. Der Sensor kann irreversibel beschädigt
werden.
• Das Testgerät keinesfalls mit Tabakrauch anhauchen. Die Bestandteile im Rauch brennen sich auf der Sensoroberäche ein und beeinträchtigen die Empndlichkeit.
• Wurde das Testgerät länger nicht verwendet oder war für längere Zeit von belasteter, schmutziger Luft umgeben, kann es zu Ablagerungen von Adsorbaten auf dem Sensor
kommen. Dadurch können Testergebnisse verfälscht werden.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 7FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 7 22.03.2021 10:42:2222.03.2021 10:42:22

8
Testablauf
Vor dem Einsatz des Testgerätes den eingebauten Akku vollständig laden.
Display Schritt/ Maßnahme Display
Taste EIN/AUS drücken.
Das Display wird eingeschaltet.
Fahrzeugkennzeichen des zu testenden Fahrzeugs eingeben.
Um ein neues Kennzeichen einzugeben, die Schaltäche drücken.
Es können 30 Fahrzeugkennzeichen gespeichert werden.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 8FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 8 22.03.2021 10:42:2422.03.2021 10:42:24

9
Für eine zweite Messung Fahrzeugkennzeichen durch Antippen auswählen.
Fahrzeugkennzeichen eintragen. Schaltäche OK drücken.
Zwischen den Optionen vor und nach der Reinigung wählen.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 9FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 9 22.03.2021 10:42:2822.03.2021 10:42:28

10
Klimaanlage einschalten, auf 18 °C stellen und den Lüfter auf die erste Stufe regeln. Klimaanlage auf Umluft stellen. Lüftung
auf Mittelausströmer einstellen. Einen mittleren Luftausströmer öffnen. Schaltäche OK drücken.
Klimaanlage und Motor ausschalten.
Der vorherige Schritt ist nur notwendig, damit die Einstellungen der Klimaanlage für den Verschmutzungstest korrekt sind.
Schaltäche OK drücken
Sensor auf die mittlere Entlüftungsöffnung setzen. Darauf achten, dass der Sensor nicht angehaucht wird. Dadurch kann
das Testergebnis beeinusst werden. Jeglichen Einuss von chemischen Reinigungsmitteln, wie Innenraumreiniger oder
Silikonsprays vermeiden! Schaltäche OK drücken.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 10FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 10 22.03.2021 10:42:3422.03.2021 10:42:34

11
Schaltäche START drücken, sobald sie angezeigt wird.
15 Sekunden warten, bis sich der Sensor auf die Umgebungsluft eingestellt hat.
Motor starten und die Klimaanlage mit den zuvor eingestellten Einstellungen
einschalten.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 11FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 11 22.03.2021 10:42:3922.03.2021 10:42:39

12
30 Sekunden warten, bis der Sensor die Messung abgeschlossen hat.
Motor stoppen.
Nachmessung Dauer 80 Sekunden.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 12FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 12 22.03.2021 10:42:4322.03.2021 10:42:43

13
Im Display wird die Verschmutzung des Verdampfers angezeigt. Abhängig vom Verschmutzungsgrad muss der Verdampfer
eventuell erneut gereinigt und getestet werden. Nach der Reinigung den Verdampfer mindestens 15 Minuten lang trock-
nen/lüften, um die folgenden Parameter einzustellen:
• Luftventilator volle Leistung.
• Alle Luftkanäle sind offen.
• Klimaautomatik eingeschaltet.
• Temperatur auf 18 °C oder niedriger eingestellt
Während dieser Zeit das Testgerät aus dem Luftkanal entfernen. Danach weitere 10 Minuten zur Belüftung warten (Motor
bei geöffneter Tür abstellen).
Bei fehlerhaften Messungen z. B. durch Schwankungen der Temperatur oder Strömung, wird das Warnsymbol am Display
angezeigt. Zusätzlich wird ein Fehlercode angezeigt.
Siehe Rubrik Fehlersuche, Reparatur und Fehlercodes.
Pfeiltaste drücken und die Messung wiederholen.
Testgerät über einen USB-Anschluss mit einem Computer verbinden und die Daten in das Formular übertragen.
Formular vervollständigen und für den Kunden ausdrucken.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 13FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 13 22.03.2021 10:42:5022.03.2021 10:42:50

14
Gerät warten und pegen
Die einwandfreie Funktion des Testgerätes hängt vom ordnungsgemäßen Gebrauch und einer regelmäßigen Wartung ab.
Vor sämtlichen Wartungs- und Pegearbeiten das Testgerät ausschalten und vom Ladegerät trennen!
Testgerät reinigen
Testgerät äußerlich mit einem weichen, leicht angefeuchteten, nicht tropfenden Tuch von Staub und anderen Verschmutzungen reinigen
HINWEIS: Sachbeschädigung an den Bauteilen!
Beschädigungen am Testgerät durch fehlerhafte Reinigung.
• Darauf achten, dass kein Wasser in das Testgerät eindringt. Das Testgerät kann irreversibel beschädigt werden.
• Keine chemischen Reiniger, Scheuermittel oder Lösungsmittel verwenden.
• Keine Polituren oder anderen ölhaltigen Reinigungsmitteln verwenden.
Akku laden und pegen
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch beschädigte Bauteile!
Beschädigungen am Testgerät oder am Ladegerät beeinträchtigen die Betriebssicherheit. Dadurch können Personen verletzt werden.
• Den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät laden.
• Der Betriebszustand laden, wird durch Aueuchten einer LED angezeigt.
• Beschädigte Testgeräte nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort außer Betrieb nehmen.
Vor der Inbetriebnahme und nach längeren Nutzungspausen sollte der Akku vollständig geladen werden. Mit dem mitgelieferten Ladegerät wird der Akku innerhalb von 12 bis
14 Stunden aufgeladen. Das Ladegerät spätestens nach 2 Tagen vom Stromnetz und Testgerät trennen. Bei längeren Betriebspausen den Akku alle 1 bis 2 Monate entladen und
wieder auaden.
Unter normalen Bedingungen können mehr als 500 Lade- bzw. Entladezyklen erwartet werden.
Langzeitlagerung oder zu langes Auaden der Akkus führen zu einer verminderten Zellenkapazität. Dieser Kapazitätsverlust kann durch eine Vollladung oder durch 1 bis 3 Lade-
und Entladezyklen ausgeglichen werden.
Der Ladezustand der Akkus wird im Display mit dem Batteriesymbol angezeigt.
Wird kein Balken im Batteriesymbol mehr angezeigt, kann mit dem Gerät noch ca. 15 Minuten gearbeitet werden.
Sobald der Akku vollständig entladen ist, schaltet sich das Testgerät ab.
SAFETY INSTRUCTIONS
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 14FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 14 22.03.2021 10:42:5222.03.2021 10:42:52

15
Fehlersuche, Reparatur und Service
Fehlersuche, Reparatur und Service nur durch autorisiertes und eingewiesenes Personal!
Grundsätzlich wird eine jährliche Überprüfung des Testgerätes durch den Anwender oder durch vom Hersteller autorisierte Fachkräfte/oder eine autorisierte Servicestelle
empfohlen. Bei einem auftretenden Fehler am Testgerät oder für Servicearbeiten an die landesspezische TUNAP Servicestelle/Vertretung wenden.
Zur Überprüfung des Sensors wird eine Prüfgasdose benötigt. Artikelnummer 1105967
Das Vorgehen wird in einer separaten Anleitung beschrieben. Diese ist bei der jeweiligen TUNAP Landesgesellschaft erhältlich.
Fehlercodes
Bei Fehlererkennung wird der entsprechende Fehlercode auf dem Display ausgegeben.
Fehlercode Beschreibung
F 1001 Keine oder zuwenig Luftströmung Messung neu beginnen
F 2002 Speicherplatz voll bitte Daten speichern und Fahrzeug neu anlegen
F 3003 Schwankende Messbedingungen bitte Messung neu beginnen
F 4004 Batterie leer bitte laden
F 5005 Hardwarefehler (Gerät zur Reparatur an Hersteller schicken)
F 6006 Fehler Messwertspeicher
F 7007 Sensor Überprüfung fehlerhaft. Wenn Fehler weiter vorhanden, prüfen ob genug Inhalt in der Dose vorhanden ist. Dazu mehrfach den Sprühkopf betätigen
und prüfen ob Gas austritt.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 15FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 15 22.03.2021 10:42:5222.03.2021 10:42:52

16
Entsorgung
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der vordringlichsten Aufgaben. Eine fachgerechte Entsorgung
vermeidet negative Auswirkung auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen.
Am Ende der Nutzungszeit das Gerät entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen für Elektro- und
Elektronikgeräte dem Recycling zuführen oder das Gerät an den Hersteller zurückgeben.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung!
Dieses Gerät enthält eine schadstoffhaltige Batterie.
• Gemäß der Batterieverordnung ist der Endverbraucher verpichtet, Geräte mit schadstoffhaltigen Batterien, die als Abfall anfallen, an den Hersteller
zurückzugeben.
Technische Daten
Testgerät
Kenngröße Wert
Leistungsaufnahme ca. 1,5 W
Abmessungen Länge x Breite x Höhe (mit Halter):
ca. 152 mm x 73 mm x 65 mm
Nettogewicht ca. 340 g (ohne Ladegerät)
Betriebsdauer ca. 8 Stunden bei vollständig geladenem Akku
Ladedauer ca. 12 bis 14 Stunden
Sensor Metalloxid-Halbleiter-Gassensor
Auadbarer Akku Integrierter auadbarer NiMH-Akku 6x 1,2 V
ACHTUNG, nur mit dem mitgelieferten Ladegerät auaden!
Akkuzustand Anzeige mit Batteriesymbol im Display.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 16FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 16 22.03.2021 10:42:5222.03.2021 10:42:52

17
Kenngröße Wert
Eingangsspannung: 100 - 240 V AC, 60/50 Hz
Ausgangsspannung 5 V DC, 1000 mA
Standard-Ladegerät (Mikro-USB)
Bedingungen für Betrieb, Lagerung und Transport
Kenngröße Wert
zulässige Betriebstemperatur 0 °C … +40 °C
zulässige Temperatur für Lage-rung und Transport 0 °C … +40 °C
zulässige relative Luftfeuchte bei Lagerung und Transport 20 … 80 % r. F. (nicht kondensierend)
Konformität 2011/65/EU: Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elekt-
ro- und Elektronikgeräten / Restriction of the use of Hazardous Substances Directive
(RoHS)
Die in dieser Serviceinformation gemachten Angaben sind das Ergebnis sorgfältiger Untersuchungen. Soweit sie sich auf die Anwendung beziehen, sind sie als
Empfehlung zu betrachten, die dem Erfahrungsstand entsprechen. Wegen der Vielseitigkeit der Anwendungs- u. Arbeitsweisen können wir jedoch eine Verbindlichkeit. nicht übernehmen. Es wird daher ein vertragliches Rechtsverhältnis
nicht begründet und es entstehen aus eventuellen Kaufverträgen keine Nebenverpichtungen. Die Produktinformation ist nur in ihrer jeweils aktuellsten Fassung gültig.
TUNAP GmbH & Co. KG | D-82515 Wolfratshausen | Tel. 08171 / 16 00 – 0 | [email protected] | www.tunap.com
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 17FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 17 22.03.2021 10:42:5222.03.2021 10:42:52

18
Device description
The airco well® sensor is designed as a test device. The airco well® sensor is used to carry out a load test of the air outow before and after cleaning of a vehicle air conditioning
system. For this, the unit is placed on the ventilation grille. An additional sensor holder with item no. 1400990 can be ordered from TUNAP. A sensor installed inside the device tests
the air outow for load as the air passes through the unit.
The test reading is shown in the display. The display also shows error detection, battery level and charging messages.
The test device can be connected to a computer via a USB cable, allowing the test results to be printed out.
The power supply is via a factory-installed rechargeable battery. The battery is charged with a standard charger (Micro-USB, included).
The guarantee of the Sensors is 12 months. Contamination of the sensor and the battery package are excluded.
Intended use
The airco well® sensor is used to test the load of the air owing out of the air vents before and after cleaning of a vehicle air conditioning system. The test device is designed to be
operated and used for its intended purpose by qualied and trained personnel in service workshops in accordance with these instructions and all applicable local safety regulations.
Any form of use different from or beyond the above constitutes use for other than the intended purpose. No liability will be accepted for any resulting damage.
Likely misuse
Improper use and/or operation may result in hazards for the user or third parties or damage to the device.
The following situations are considered as likely to constitute misuse:
• Commissioning, operation and maintenance of the test device by non-qualied personnel, without having read and fully understood this manual.
• Non-observance of the instructions regarding transport and storage of the test device.
• Use of the test device in a potentially explosive environment.
• Use of the test device in a damp environment or in water.
• Use of the test device outside the technical specication and limits.
• Use of the test device as a measuring instrument according to the Measuring Instruments Directive.
• Use of the test device for direct personal protection.
• Use of the test device in an environment exposed to hazardous substances without observing the applicable safety regulations.
• Use of the test device where specic hygiene requirements apply, e.g. in the food, beverage and luxury food industry, pharmaceu-tical industry and/or biotechnology.
• Use of the test device for applications which directly or indirectly involve human life or health (e.g. medical technology).
• Opening the test device, carrying out unauthorized conversions or technical changes to the device.
• Use of non-approved spare parts.
• Replacement of sensors without recalibration.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 18FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 18 22.03.2021 10:42:5222.03.2021 10:42:52

19
Figure 1: Design and mode of operation
[1] Air outlet
[2] Display
[3] ON/OFF Button
[4] Holder bracket
[5] Air inlet
Sensor [1]
The test device operates with a factory-calibrated sensor.
NOTE: The test device must be checked or recalibrated following exposure of the sensor to non desorbing contamination or replacement of the sensor.
Display [2]
All application-specic functions are shown on the touchscreen display. The function is activated by pressing the corresponding point on the display.
NOTE: Do not use any pointed or hard objects to operate the display. This can cause irreversible damage to the display, e.g. through scratching or breakage. The display should be
operated with ngers only.
ON/OFF button [3]
Press the ON/OFF button to switch the unit on or off.
Holder bracket [4]
The holder bracket is located on the back of the device. The holder bracket is used to attach the device to the air vent slit of the air out-let openings of an air conditioning system in
the vehicle interior.
Batteries and plug-in charger
Rechargeable batteries are tted inside the device. The operating time with batteries fully charged is approx. 8 hours.
Scope of delivery:
1. airco well®sensor
2. Charger with USB cable
3. Sensor Test Spray (optional)
4. Operation manual
5. Case
4
5
Design and mode of operation
1
2
3
4
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 19FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 19 22.03.2021 10:42:5322.03.2021 10:42:53

20
The device is built using state of the art technology. Nevertheless, there are residual dangers when using the device. To avoid such dangers, observe the safety instructions in this
manual. The messages and warnings provided on the device display also apply.
Danger of explosion when used in potentially explosive atmospheres!
The test device generates voltage pulses, causing heating of the sensor. Reactions between gases or combinations of substances in the atmosphere can promote
combustion or cause explosions, resulting in serious injury or death.
Danger of electric shock when charging the test device in a moist environment or in water!
Charging the test device in a moist environment or in water may cause an electric shock.
• Never charge the test device in a moist environment or in water.
Exposure to electrical currents inside the charger power supply unit may result in a potentially fatal electric shock!
Contact with live parts inside the charger power supply unit may result in a potentially fatal electric shock.
• Do not open or carry out any repairs on the charger power supply unit. There is a risk of contact with dangerous electrical voltages inside the power supply
unit, and there are no user-repairable parts.
• Any repairs must be carried out only by the manufacturer or by authorised specialists.
• The test device must never be used in potentially explosive and/or other hazardous environments.
• Never charge the batteries of the test device in a potentially explosive environment.
Safety
Risk of injury due to damaged components!
Unauthorised modications, or damage to the test device or the charger power supply unit impair the device‘s serviceability. The sensor installed in the test device
heats up during operation, so there is a risk of burns if the test device is defective or damaged. This can cause injuries.
• Check the test device for damage before commissioning.
• If damage is found, the test device should not be used, or it should be taken out of operation immediately and checked by the manufacturer.
• If the body is damaged by impact or being dropped on the ground, the test device should be taken out of service and checked by the manufacturer.
FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 20FINAL Bediensanleitung_Sensor_verbessert II.indd 20 22.03.2021 10:42:5322.03.2021 10:42:53
Table of contents
Languages: