
Zeitring
Zeiger
Datumswahl
Projektionsbirne Stab
Fassung der Projektionsbirne
Erforschung des nächtlichen Himmels
Nimm dir Zeit, wenn du dich durch das All bewegst. Wähle einige der hellsten Sterne aus und
studiere die Sterne in ihrer Nähe. Benutze die Sternbilder, um dich zu den dunkleren Sternen
leiten zu lassen, die einem oberächlichen Betrachter leicht entgehen können.
Damit dir das Beobachten der Sterne leichter fällt, musst du deinen Augen Zeit lassen, sich an
die Dunkelheit zu gewöhnen. Astronomen nennen dies, sich an die Dunkelheit anzupassen. Am
besten siehst du nach ungefähr 20 Minuten im Dunkeln. Du solltest darauf achten, nicht direkt
in die Projektionslampe in deinem Planetarium zu blicken, damit du die Anpassung an die
Dunkelheit nicht störst.
Lerne mehr über Astronomie
Wenn du mehr über das spannende Thema Astronomie lernen möchtest, kannst du in der
Schulbibliothek nachschauen, der örtlichen Bücherei, im Buchhandel oder im Internet.
Die hellsten Sterne
Hier sind die 25 hellsten Sterne, nach der Sonne natürlich. Jeder davon ist mit seinem
gebräuchlichen Namen, dem Sternbild, in dem er sich bendet, und der Erdhalbkugel, von der
2002-0250-0611
Der bewegte Himmel
Der Horizontring ist ein wichtiger Teil deines Planetariums. Er teilt den Himmel in zwei Hälften,
die sichtbare und die unsichtbare. Im Verlauf von 24 Stunden scheinen alle sichtbaren Objekte
von einem Punkt der Erde aus gesehen im Osten aufzugehen und im Westen unterzugehen.
Um alle Sterne zu sehen, die von der nördlichen Erdhalbkugel aus sichtbar sind, drehst du den
Lichtstab langsam nach links (Richtung Westen), während die Projektionslampe eingeschaltet ist.
Fällt dir auf, dass einige Sterne um den Polarstern herum nie untergehen, während andere Sterne,
die von der Südhalbkugel aus sichtbar sind (am gegenüberliegenden Pol der Sternenkugel vom
Polarstern aus gesehen) niemals über der nördlichen Halbkugel aufgehen?
Einstellen des Datums und der Zeit
Du kannst das Planetarium so einstellen, dass es den Nachthimmel
an jedem beliebigen Datum zu einer bestimmten Uhrzeit projiziert.
So funktioniert es:
1. Einstellen des Datums: Wenn die Projektionslampe ausgeschaltet
ist, drehst du den Lichtstab so lange, bis der gewünschte Monat
mit dem Zeiger auf der Datumswahl auf einer Höhe ist. Unterhalb
des Monats benden sich Markierungen, die den 1., 10. und 20.
Tag eines Monats anzeigen. Drehe den Lichtstab nach links, bis
das gewünschte Datum mit dem Zeiger zur Deckung gebracht worden ist. Wenn du zum Beispiel den
Nachthimmel, wie er sich am 4. Juli darstellt, zeigen willst, wählst du zuerst den Monat Juli aus und drehst
dann weiter nach links bis kurz hinter die Markierung für den 1. Tag des Monats.
2. Einstellen der Zeit: Sobald du den Monat und das Datum ausgewählt hast, drehst du den Zeitring – ohne
den Lichtstab zu drehen – so dass die Zeit, wenn die Sonne untergeht, mit dem Zeiger zur Deckung
gebracht wird. (Die Zeit des Sonnenuntergangs kann der lokalen Presse entnommen oder im Internet
recherchiert werden.) Jetzt drehst du den Lichtstab genau auf die gewünschte Zeit. (Bitte beachten: Die
Monate und Tage verändern sich auf der Datumswahl, wenn du die Zeit wählst. Sobald du das Datum
gewählt und den Zeitring auf den Sonnenuntergang eingestellt hast, funktioniert die Zeitwahlfunktion.)
Du kannst das Planetarium so einstellen, dass es die Sterne für jede Nachtzeit projiziert. Du kannst sogar
sehen, welche Sterne am Tag leuchten, auch wenn sie normalerweise nicht sichtbar sind.
Pflege und Wartung
Die Batterien bitte herausnehmen, wenn das Planetarium längere
Zeit nicht benutzt wird. Das Planetarium mit einem weichen Tuch
und hochwertigem, antistatischem Reinigungsmittel sauber
halten. Niemals Scheuermittel verwenden.
Austauschen der Glühbirne: Ersatzbirnen sind im
Elektrofachhandel erhältlich. Halogenbirne, 3,6 Volt, 500 – 600 mA.
Teilenr.: LR00001
.
1. Sternenkugel und Lichtstab von der Basis entfernen.
2. Eine Büroklammer in die kleine Önung direkt oberhalb des
Ein/Aus-Schalters stecken. Gleichzeitig den Lichtstab gegen
den Uhrzeigersinn zur Sternenkugel drehen und von der
Sternenkugel entfernen.
3. Vorsichtig die alte Projektionsbirne aus der Spitze des
Lichtstabs ziehen.
4. Die Ersatzbirne in die Spitze des Lichtstabs stecken. (Wichtig: Bitte darauf achten, die Stifte der
Birne nicht zu verbiegen oder abzubrechen.) Den Lichtstab anschalten, um zu überprüfen, ob die
Birne leuchtet, dann wieder ausschalten.
5. Den Lichtstab wieder in die Sternenkugel stecken. Den Lichtstab im Uhrzeigersinn drehen, bis er
in Position einrastet. Dies ist für die genaue Datums- und Zeiteinstellung wichtig.
6. Sternenkugel und Lichtstab wieder auf die Basis setzen.
DIESE ANLEITUNG FÜR MÖGLICHE RÜCKFRAGEN AUFBEWAHREN – BITTE NICHT ENTSORGEN
Fragen? Besuch' uns unter unclemilton.com!
HERGESTELLT VON UNCLE MILTON INDUSTRIES, INC.
P.O. Box 6281
THOUSAND OAKS, CA 91359 USA
© 2011 UMI. Alle Rechte vorbehalten. ® und TM kennzeichnen
Warenzeichen von Uncle Milton Industries, Inc.
HERGESTELLT IN CHINA
Rang Name Sternbild Halbkugel
1Sirius Canis Major North & South
2Carina South
3Alpha Centauri Centauri South
4Arcturus Boôtes North & South
5Vega Lyra North & South
6Capella Auriga North & South
7Rigel Orion North & South
8Procyon Canis Minor North & South
9Achernar Eridanus South
10 Hadar Centauri South
11 Betelgeuse Orion North & South
12 Altair Aquila North & South
13 Aldebaran Taurus North & South
14 Acrux Crux South
15 Antares Scorpius North & South
16 Spica Virgo North & South
17 Pollux Gemini North & South
18 Fomalhaut Pisces Austrinis North & South
19 Deneb Cygnus North & South
20 Beta Crucis Crux South
21 Regulus Leo North & South
22 Adhara Canis Major North & South
23 Castor Gemini North & South
24 Shaula Scorpius South
25 Bellatrix Orion North & South
Canopus SICHERHEITSHINWEISE ZU BATTERIEN
• Nicht-wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
• Wiederaufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen aufgeladen werden.
• Wiederaufladbare Batterien müssen vor dem Aufladen aus dem Spielzeug entfernt werden.
• Keine alten und neuen Batterien zusammen einlegen. Keine Alkali-Batterien mit Standard- (Zink-Kohle) oder
wiederaufladbaren (Nickel-Cadmium) Batterien kombinieren.
• Beim Einlegen der Batterien auf die Polrichtung (+/-) achten.
• Alte und verbrauchte Batterien immer aus dem Spielzeug entfernen. Batterien sicher und vorschriftsgemäß entsorgen.
• Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Eine
Büroklamm
er hier
hineinstecke
n, um die
Sternenkug
el zu lösen.