UPS ZINTO A Series User manual

Benutzerhandbuch
ONLINE ZINTO A-Serie
Deutsch: Seite 3 - 62
English: Page 63 - 120
Italia: Pagina 121 - 181
Deutschland Italien Schweiz
ONLINE USV-Systeme AG
Dreimühlenstr. 4
D-80469 München
Phone +49 (0) 89 / 2423990-10
Fax +49 (0) 89 / 2423990-20
www.online-usv.de
ONLINE UPS-Systems S.r.l.
Via Edison 12
I-20058 Villasanta (Milano)
Phone +39 (0) 39 / 2051444
Fax +39 (0) 39 / 2051435
www.online-ups.com
ONLINE USV-Systeme AG
Eigenheimstrasse 11
CH-8304 Wallisellen (Zürich)
Phone +41 (0) 1 / 9452829
Fax +41 (0) 1 / 9453288
www.online-usv.ch
1 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

2 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

1. Inhalt
1. Inhalt................................................................................. 3
2. Abbildungsverzeichnis................................................... 5
3. Tabellenverzeichnis........................................................ 7
4. Einleitung......................................................................... 8
5. Sicherheitshinweise........................................................ 9
6. Produktbeschreibung................................................... 13
6.1 Leistungsmerkmale..................................................13
6.2 Systemkomponenten ............................................... 14
6.2.1 Steuereinheit............................................................14
6.2.2 Batteriepaket............................................................ 20
7. Funktionsprinzip ........................................................... 22
7.1 Leistungselektronik .................................................. 22
7.2 Schnittstellenanschlüsse..........................................24
7.2.1 Datenleitungsschutz.................................................24
7.2.2 Kommunikationsschnittstellen.................................. 24
7.2.3 Kontaktbelegung DB9-Buchse.................................25
7.2.4 Potentialfreie Kontakte.............................................25
7.2.5 Slot für optionale Schnittstellenkarten......................26
7.2.6 Not-Aus (EPO – Emergency Power Off)..................26
8. Installation ..................................................................... 28
8.1 Tower-Installation.....................................................29
8.1.1 USV Single-Tower-Installation................................. 29
8.1.2 USV plus Batteriepaket-Installation .........................31
8.2 Rack-Installation.......................................................32
8.2.1 Rack-Installation ZINTO A 800 / 1000.....................32
8.2.2 Rack-Installation ZINTO A 1500 / 2000...................35
8.2.3 Rack-Installation ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket.................................... 37
8.2.4 Rack-Installation ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket.................................... 37
8.3 Software-Installation ................................................37
3 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

9. Betrieb............................................................................ 38
9.1 Betriebsarten............................................................38
9.2 Einschalten............................................................... 40
9.2.1 Normaler Start (Eingangsspannung vorhanden)..... 40
9.2.2 Kaltstart (Stromausfall) ............................................ 40
9.3 Ausschalten.............................................................. 41
9.3.1 Ausschalten im Normalbetrieb................................. 41
9.3.2 Ausschalten im Batteriebetrieb................................41
9.4 Überlast.................................................................... 42
9.5 Systemdiagnose / Batterietest.................................42
10. Wartung, Anzeigen, Problembehebung...................... 45
10.1 Lagerung.................................................................. 45
10.2 Wartung.................................................................... 45
10.2.1 Sichtkontrolle............................................................45
10.2.2 Batteriekontrolle.......................................................46
10.2.3 Lüfterkontrolle ..........................................................46
10.3 Batteriewechsel........................................................47
10.3.1 Batteriewechsel ZINTO A 800,
ZINTO A 1000.......................................................... 47
10.3.2 Batteriewechsel ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000.......................................................... 49
10.3.3 Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket.................................... 50
10.4 Funktionsüberprüfung..............................................51
10.5 Anzeigen und Warntöne .......................................... 52
10.5.1 Anzeige.................................................................... 52
10.5.2 Warntöne..................................................................54
10.6 Problembehebung.................................................... 54
11. Technische Daten.......................................................... 57
11.1 Abmessungen, Gewicht...........................................57
11.2 Elektrische Spezifikationen......................................57
11.3 Umgebungsbedingungen......................................... 60
11.4 Zertifizierungen ........................................................60
12. Garantie.......................................................................... 61
4 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

2. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorderseite ZINTO A 800, ZINTO A 1000 14
Abbildung 2: Vorderseite ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 15
Abbildung 3: Vorderseite ZINTO A 3000 15
Abbildung 4: Bedien- und Anzeigeelemente 15
Abbildung 5: Rückseite ZINTO A 800 18
Abbildung 6: Rückseite ZINTO A 1000 18
Abbildung 7: Rückseite ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 19
Abbildung 8: Rückseite ZINTO A 3000 19
Abbildung 9: Vorderansicht ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket 20
Abbildung 10: Vorderansicht ZINTO A 3000 Batteriepaket 20
Abbildung 11: Rückseite ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket 21
Abbildung 12: Rückseite ZINTO A 3000 Batteriepaket 21
Abbildung 13: Blockschaltbild 22
Abbildung 14: Beschreibung DB9-Buchse 25
Abbildung 15: Aufstellungsvarianten ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 30
Abbildung 16: ZINTO A 3000 Tower-Montage 30
Abbildung 17: Anschluss ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket 31
Abbildung 18: Rack-Montage ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 1 33
Abbildung 19: Rack-Montage ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 2 33
Abbildung 20: Rack-Montage ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 3 34
5 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

Abbildung 21: Rack-Montage ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 4 34
Abbildung 22: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 1 35
Abbildung 23: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 2 35
Abbildung 24: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 3 36
Abbildung 25: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 4 36
Abbildung 26: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 5 37
Abbildung 27: Batteriewechsel ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 1 47
Abbildung 28: Batteriewechsel ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 2 48
Abbildung 29: Batteriewechsel ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 1 49
Abbildung 30: Batteriewechsel ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 2 49
Abbildung 31: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 1 50
Abbildung 32: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 2 50
Abbildung 33: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 3 50
6 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

3. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bedienelemente 16
Tabelle 2: Anzeigeelemente 17
Tabelle 3: Batteriepakete 20
Tabelle 4: Überbrückungszeit mit zusätzlichen
Batteriepaketen (BP = Batteriepaket) 21
Tabelle 5: Kontaktbelegung DB9-Buchse 25
Tabelle 6: Übersicht Schnittstellenzubehör 26
Tabelle 7: Lieferumfang 28
Tabelle 8: Anzeigelemente 54
Tabelle 9: Warntöne 54
Tabelle 10: Fehlersuche 55
Tabelle 11: Abmessungen, Gewicht 57
Tabelle 12: Elektrische Spezifikationen 59
Tabelle 13: Umgebungsbedingungen 60
Tabelle 14: Zertifizierungen 60
7 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

4. Einleitung
Die ONLINE USV-Systeme AG gehört zu den führenden Her-
stellern von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV).
Seit 1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit
Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Support von USV-
Systemen. Nach verkauften Stückzahlen sind deren Produkte
die deutsche Nummer eins im USV-Markt und wegen ihrer
hohen Qualität und des exzellenten Supports international
anerkannt.
Die ONLINE ZINTO A-Serie ist eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) in hochwertiger Line-Interactive-
Technologie (Klassifikation VI). Ihre Sinus-Ausgangsspannung
garantiert den perfekten Schutz für sensible Verbraucher.
Hierzu zählen Einstiegsserver genauso wie TK-Anlagen oder
Netzwerkperipherie. Zerstörung dieser Verbraucher als Folge
von Ursachen wie Stromausfällen, Spannungsschwankungen,
Über- / Unterspannungen etc. werden ausgeschlossen.
Besondere Beachtung findet die Buck- & Boostfunktion. Sie
überbrückt kurze Stromausfälle auch ohne Umschaltung auf
Batteriebetrieb. Sowohl das intelligente Batteriemanagement-
system als auch die Verwendung von standardisierten Mar-
kenakkus verlängert die Wartungszyklen der USV und senkt
Ihre laufenden Betriebskosten.
Die ZINTO A-Serie ist mit Nennleistungen von 800, 1000,
1500, 2000 und 3000VA verfügbar. Ihr Kombi-Gehäusedesign
ermöglicht sowohl den Betrieb in stehender Montage als
Tower als auch in liegender Montage im Rack. Somit kann das
System flexibel, speziell nach Standortwechsel oder System-
erweiterung, den individuellen Anforderungen angepasst wer-
den.
Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät,
die nicht ausdrücklich von der für den standard-
gemäßen Betrieb des Geräts verantwortlichen Stel-
len genehmigt wurden, können das Erlöschen des
Garantieanspruchs zur Folge haben.
8 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

5. Sicherheitshinweise
VOR INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DAS BE-
NUTZERHANDBUCH UND DIE SICHERHEITSHINWEISE
AUFMERKSAM LESEN UND BEACHTEN!
Transport
•USV-Anlage nur in der Originalverpackung transportieren
(Schutz gegen Stoß und Schlag).
Aufstellung
Aufgrund ihres Gewichtes werden für die Installation der USV
zwei Personen benötigt.
Dieses Gerät ist für die Installation in einem temperaturkontrol-
lierten Raum, frei von leitfähigen Substanzen bestimmt. Spezi-
fizierungen zu den Umgebungsbedingungen finden Sie in
Kapitel 11.3.
•Wird die USV-Anlage aus kalter Umgebung in den Arbeits-
raum gebracht, kann Betauung auftreten. Vor Inbetrieb-
nahme muss die USV-Anlage absolut trocken sein. Des-
halb eine Akklimatisationszeit von mindestens zwei Stun-
den abwarten.
•USV-Anlage nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter
Umgebung aufstellen.
•USV-Anlage nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
von Wärmequellen aufstellen.
•Lüftungsöffnungen im Gehäuse der USV-Anlage nicht blo-
ckieren.
9 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

Anschluss / Elektrische Sicherheit
•Nie allein unter gefährlichen Bedingungen arbeiten.
•Stellen Sie den einwandfreien Zustand der Stecker, Steck-
dosen und Eingangskabel sicher.
•USV-Anlage nur an einer geerdeten Schutzkontaktsteck-
dose anschließen.
•Maximale Stromaufnahme und ausreichende Absicherung
der Hausinstallation beachten.
•Die Steckdose der Hausinstallation (Schutzkontaktsteck-
dose) muss leicht zugänglich sein und sich in der Nähe der
USV-Anlage befinden.
•Nur VDE-geprüfte und CE-gekennzeichnete Verbindungs-
leitungen verwenden.
•Gemäß EMC-Richtlinie darf das an die USV angeschlos-
sene Ausgangskabel nicht länger als 10m sein.
•Keine Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Haartrockner an
den USV-Ausgangssteckdosen anschließen.
•Keine Geräte an den USV-Ausgangssteckdosen anschlie-
ßen, die die USV-Anlage überlasten (z. B. Laserdrucker).
•Leitungen so verlegen, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann.
Betrieb
•Netzkabel während des Betriebs nicht von der USV-Anlage
oder der Steckdose der Hausinstallation (Schutzkontakt-
steckdose) abziehen, da sonst die Schutzerdung der USV-
Anlage und aller angeschlossenen Verbraucher aufgeho-
ben wird.
•Die USV-Anlage verfügt über eine eigene, interne Strom-
quelle (Batterien). Die USV-Ausgangssteckdosen können
stromführend sein, selbst wenn die USV-Anlage nicht an
die Steckdose bzw. an die Einspeisung der Haus-
installation angeschlossen ist.
10 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

•Zum völligen Abschalten der USV-Anlage für min. 3 Sek.
drücken und dann das Netzkabel ziehen.
•Darauf achten, dass keine Flüssigkeit oder sonstigen
Fremdkörper in die USV-Anlage gelangen.
Wartung, Service, Störungen
•Die USV-Anlage enthält Spannungen, die gefährlich sind.
Reparaturen sind grundsätzlich nur von qualifiziertem War-
tungspersonal durchzuführen.
•Achtung! Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach Tren-
nung vom Stromversorgungsnetz (Steckdose) bleiben Bau-
teile innerhalb der USV-Anlage an die Batterien ange-
schlossen und befinden sich unter gefährlichem Span-
nungspotential. Vor der Durchführung von Service- und
Wartungsarbeiten Batterieversorgungskreis trennen und
Spannungsfreiheit überprüfen.
•Das Auswechseln der Batterien ist durch Personal mit
Sachkenntnis über Batterien und über die geforderten Si-
cherheitsmaßnahmen durchzuführen sowie zu überwa-
chen. Nicht fachkundiges Personal ist von den Batterien
fernzuhalten.
•Achtung! Gefahr von Stromschlägen. Der Batteriestrom-
kreis ist von der Eingangsspannung nicht getrennt. Zwi-
schen den Batterieanschlüssen und der Erde können ge-
fährliche Spannungen auftreten.
•Batterien können Stromschläge verursachen und weisen
einen hohen Kurzschlussstrom auf. Bei Arbeiten mit Batte-
rien sind u. a. folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
- Armbanduhren, Ringe oder andere Metallgegenstände
ablegen.
- Nur Werkzeuge mit isolierten Griffen verwenden.
•Beim Austauschen der Batterien dieselbe Anzahl und den-
selben Batterietyp verwenden.
•Batterien nicht ins Feuer werfen, sie könnten explodieren.
11 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

•Batterien nicht öffnen oder zerstören. Freigesetztes Elekt-
rolyt ist schädlich für Haut und Augen. Es kann giftig sein.
•Zum Schutz vor einem Brand darf die Sicherung nur durch
einen gleichen Typ mit gleichem Nennwert ersetzt werden.
•USV-Anlage nicht auseinanderbauen.
12 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

6. Produktbeschreibung
Die ONLINE ZINTO A-Serie ist eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) in hochwertiger Line-Interactive-
Technologie (Klassifikation VI). Sie versorgt die angeschlos-
senen, sensiblen Geräte mit perfekter Sinus-Ausgangs-
spannung und schützt diese hiermit vor Stromausfall und
Spannungsschwankungen.
Das spezielle Produktdesign bietet variable Einsatzmöglichkei-
ten, je nach Kundenanforderung sowohl als Tower / Standge-
rät als auch liegend im Rack. Sie eignet sich ideal für Anwen-
dungen mit nur geringer Stellfläche wie beispielsweise in
Telekommunikationseinrichtungen, Serverräumen usw.
6.1 Leistungsmerkmale
•Line-Interactive-Technologie (Klassifikation VI) mit perfek-
ter Sinus-Ausgangsspannung.
•Rack- / Tower-Kombidesign, nur 2 Höheneinheiten (HE)
Bauhöhe.
•Extrem lange Lebenserwartung und geringe Unterhaltskos-
ten durch Buck- & Boostfunktion und intelligentes Batterie-
management. Kurze Spannungsschwankungen werden
ohne Batteriebetrieb gestützt.
•Hot-Swap-Batterie: Austausch im laufenden Betrieb mög-
lich.
•Niedrige Kosten für Ersatzbatterien durch Verwendung von
standardisierten Markenakkus.
•Skalierbare Überbrückungszeit durch zusätzliche Batterie-
pakete (ab ZINTO A 1500).
•Überspannungsschutz für Daten- & Telefonleitungen.
•Wählbare Eingangsspannungstoleranz. Ideal zum Betrieb
nach Generatoren oder in Umgebungen mit stark schwan-
kender Stromqualität, z. B. an Bahnhöfen.
•RS-232- und USB-Schnittstelle, sowie potentialfreie Kon-
takte, Slot für SNMP / USV-Netzwerkkarte und Not-Aus.
•Selbsterklärendes und übersichtliches Bedienfeld.
13 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

6.2 Systemkomponenten
Die ZINTO A besteht aus den beiden Grundelementen Steue-
reinheit und Batterie.
Erstere ist für die Leistungsübertragung verantwortlich, ver-
gleichbar mit dem Motor eines Kraftfahrzeuges und stellt die
Ausgangsspannung für die angeschlossenen Geräte zur Ver-
fügung. Darüber hinaus kontrolliert und lädt die Steuereinheit
die Batterie.
Die Batterie versorgt bei Stromausfall die USV mit Gleich-
spannung, vergleichbar mit dem Tank eines Kraftfahrzeuges.
6.2.1 Steuereinheit
Es gibt fünf Modelle der ZINTO A-Serie:
•ZINTO A 800 und ZINTO A 1000 mit interner Batterie, kei-
ne Möglichkeit zur Erweiterung der Überbrückungszeit.
•ZINTO A 1500 und ZINTO A 2000 Steuereinheit, jeweils
ohne interne Batterie. Ein externes Batteriepaket (ZINTO A
1500 Batteriepaket, ZINTO A 2000 Batteriepaket) ist zum
Betrieb notwendig. Der Parallelbetrieb mehrerer Batterie-
pakete verlängert die Überbrückungszeit.
•ZINTO A 3000 mit interner Batterie. Verlängerung der
Überbrückungszeit durch Parallelbetrieb mehrerer Batte-
riepakete möglich.
6.2.1.1 Gerätevorderseite:
Jedes USV-Modell verfügt über identische Bedien- und Anzei-
gefelder. Bedienelemente sind die Tasten, Anzeigeelemente
die Leuchtdioden.
Abbildung 1: Vorderseite ZINTO A 800, ZINTO A 1000
14 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

Abbildung 2: Vorderseite ZINTO A 1500, ZINTO A 2000
Abbildung 3: Vorderseite ZINTO A 3000
- und Anzeigeelemente:
Eine detaillier nzeigeele-
mente ist dem
6.2.1.2 Bedien
te Beschreibung aller Bedien- und A
Kapitel 10.5.1 zu entnehmen.
Abb
ildung 4: Bedien- und Anzeigeelemente
15 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

Bedienelemente
:
Taste Funktion
Taste
Hie zum Ein- / Ausschalten der USV.
rzu Taste für 3 Sek. gedrückt halten.
TEST
Diese Taste hat 2 Funktionen:
1.)M
anuelles Starten des Systemtests.
2.)Deaktivierung / Reaktivierung des akusti-
schen Alarms.
Set I/O
Taste zum
guration b
Eingangss n-
nung.
Starten der Konfiguration. Konfi-
edeutet die Programmierung der
ensitivität und Ausgangsspa
Taste zum Quittieren der Konfiguration.
Tabelle 1: Bedienelemente
Anzeigeelem
D B ige
Tabe
ente:
ie edeutung der Anze
lle beschrieben: elemente ist in der nachfolgenden
LED Bedeutung
Line Optische Anzeige der Betriebsart
Normalbetrieb, d.h. Netzspannung
innerhalb der Toleranz.
Battery
Optische Anzeige der Betriebsart
Batteriebetrieb, d.h. Netzspannung
außerhalb der Toleranz und USV
im Batteriebetrieb.
und nachfolgende
Skalenanzeige Optische Anzeige des Auslas-
tungsgrades in %.
und nachfolgende
Skalenanzeige
Optische Anzeige der verbleiben-
den Batteriekapazität / Überbrü-
ckungszeit in %. Nur aktiv in der
Betriebsart Normalbetrieb.
Inverter Optische Anzeige für Störung im
Wechselrichter.
16 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

LED Bedeutung
General Optische Anzeige für Sammelstö-
rung, z. B. Übertemperatur, Kurz-
schluss etc.
Battery Optische Anzeige für fehlerhafte
Batterie bzw. entladenen Zustand.
Overload Optische Anzeige bei Überschrei-
tung des Überlast-Zeit-Grenz-
wertes.
Output
220V / 230V / 240V
Optische Anzeige der Ausgangs-
spannung. Kann über Menü der
USV oder Software umgestellt
werden.
Input
Nomal / Generator /
Wide Range
Optische Anzeige der Eingangs-
sensitivität. Kann über das Menü
der USV oder Software umgestellt
werden.
Tabelle 2: Anzeigeelemente
6.2.1.3 Geräterückseite:
Die Rückseite der Steuereinheiten sind unterschiedlich.
Sie verfügen über:
•Eingangssteckdose, Kaltgerätestecker (männlich / male).
•Ein- und / oder Ausgangssicherung.
•Ausgangssteckdosen: 10A Kaltgerätebuchse sowie
16A Kaltgerätebuchse bei 3kVA-Steuereinheit.
•Anschlussbuchse für externes Batteriepaket (ab 1,5kVA).
•RJ45-Buchse für Datenleitungsschutz.
•USB- und DB9-Buchse (männlich / male) für RS-232-Kom-
munikation. Potentialfreie Kontakte auch über DB9-Buchse.
•Klemmleiste für Not-Aus (ab 1,5kVA).
•Slot für optionale Schnittstellenkarten (ab 1,5kVA), z. B.
SNMP / Netzwerkmanagementkarte basic, SNMP / Netz-
werkmanagementkarte professionell.
17 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

Abbildung 5: Rückseite ZINTO A 800
Abbildung 6: Rückseite ZINTO A 1000
18 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

Abbildung 7: Rückseite ZINTO A 1500, ZINTO A 2000
Abbildung 8: Rückseite ZINTO A 3000
19 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley

6.2.2 Batteriepaket
Für die ZINTO A-Serie sind drei verschiedene Versionen von
Batteriepaketen verfügbar:
Bezeichnung Beschreibung
ZINTO A 1500 Batteriepaket 4 x 12V / 7,2Ah Batterie
ZINTO A 2000 Batteriepaket 4 x 12V / 9Ah Batterie
ZINTO A 3000 Batteriepaket 16 x 12V / 4Ah Batterie
Tabelle 3: Batteriepakete
.2.2.1 Batteriepaket Vorderansicht:
6
Abbildung 9: Vorderansicht ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket
Abbildung 10: Vorderansicht ZINTO A 3000 Batteriepaket
20 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20090929.doc 30.09.2009, Dipl.-Ing. S. Spitzley
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

Emerson
Emerson EIM 2000 Series Installation and maintenance manual

Z-Wave.Me
Z-Wave.Me ZME_05459 quick start

Toro
Toro Intelli-Sense TIS-612 user guide

CentraLine
CentraLine MERLIN NX Series Installation & commissioning instructions

SEFRAM
SEFRAM SPX50 manual

Interpump Group
Interpump Group HM operating instructions