Uwatec REBEL User manual

ENGLISH
REBEL
Children’s Jacket
Instruction manual

Notified body consulted (FA PSA Prüf- und Zertifizierungsstelle im BG-Prüfzert.
Klinkerweg 4, D-40699 Erkrath).
GENERAL INFORMATION:
Children are not yet fully developed either physically or mentally. Exactly for this
reason, children are not solely responsible for themselves. They remain under the
protection of their parents.
Diving, like many other kinds of sports, holds certain risks. Unfortunately, occasionally
diving accidents, sometimes with enduring damage to health or in rare cases, even
death are caused mostly by divers’ mistakes and misjudgement of their capabilities or
by an overreaching willingness to assume risks. Therefore, never let children dive
alone. They must always be accompanied by an experienced adult.
WARNING:
In order to dive wearing the purchased jacket, children must be trained and certified by
a recognised training body. Improper handling can have serious consequences.
Children must always be accompanied by an experienced adult diver.
Before using the jacket in open water, familiarise yourself with the way the jacket works
by practising in a controlled environment, e.g. a swimming pool. It is not a
replacement for deficient swimming skills.
PURPOSE OF USE
Buoyancy:
After reaching the desired diving depth, buoyancy compensation is achieved where the
amount of air in the jacket is adjusted by means of the inflator so that the diver neither
sinks nor rises. In that way neutral buoyancy is reached.
Therefore, it is very important that the amount of lead which is carried along is in the
proper ratio to the buoyancy in the water so that the jacket can be optimally tared.
Congratulations on the purchase of your new
SCUBAPRO children’s jacket which has been developed, tested and constructed
to provide you with the greatest safety and the highest wearing comfort. The
materials used are the result of decades of experience, research and development.
This instruction manual contains important care and maintenance information.
Please read through the manual carefully and familiarize yourself with the proper
way to handle the jacket. Failure to follow the instructions can lead to serious
consequences, even death.
Please pay particular attention to the warnings, especially with respect to
diving with children!

Please make especially sure
that your child is motivated and participates voluntarily in diving,
feels secure in any situation and
that the selected dive site is appropriate for children’s capabilities.
The jacket is not a lifejacket and does not keep the head of an unconscious wearer
above water on the surface.
It is not a lifting bag. Do not use it to hold heavy items.
It’s not an emergency air supply source. Breathing from the jacket can damage
your health, as the air could contain bacteria or other noxious substances.
Attaching the tank
(Figure 1)
1. Moisten the tank strap that it doesn’t
expand.
2. Now, strap the tank strap over the
tank. The opening of the tank valve
should point in the direction of the
jacket.
3. Now place the binding strap over the
valve.
4. Now tighten the tank strap and
secure with the help of the Velcro
strip.
5. Check the tight fit of your jacket by
lifting it up on the shoulder strap and
shaking it. If the tank still moves in
the holder, tighten the tank strap
once again.
Figure –1
WARNING: This jacket is not a lifejacket but a combined buoyancy and swimming
aid. The jacket which is inflated on the surface doesn’t guarantee a safe head
position if the wearer is unconscious.
WARNING: Additional weights which are carried improperly in pockets or on hooks
cannot be released quickly enough, if necessary (in an emergency) and can lead to
dangerous situations.

Adjusting the jacket
1. Your jacket has an adjustable abdominal belt which is equipped with a Velcro
closure. Therefore, easy and precise installation is guaranteed.
2. Fasten the abdominal belt first and then the chest strap.
3. Now, inflate your jacket and adjust all straps so that the jacket fits tightly yet
comfortably.
Before the dive
Practising and acting out the various possible scenarios which could occur
before, during or even after the dive reduces the risk of a dangerous situation.
Visual check:
1. Check your jacket for defective seams, holes in the material, cuts, extreme wear
and other damage. If you discover damage or are not sure, don’t use the jacket.
Have your jacket inspected by a SCUBAPRO retailer and serviced, if necessary.
2. Check the inflator for tears or damage. Look to see if sand, dirt or other foreign
bodies are in the mouthpiece or between the inlet and outlet valves.
Function monitoring:
1. Function of the oral inflation system:
Blow air through your mouth into the jacket, as described on page 10, to test the
function.
2. Function of the inflator’s inlet button:
Connect the LP hose which is under pressure to the inflator. Then press the inlet
button and you can thus see how the air which is streaming in is inflating the
jacket.
3. Function of the pressure relief valve:
Press the inflator’s inlet button until the jacket is fully inflated. Now let the air
stream in phases by pressing the inlet button repeatedly until the pressure relief
valve is activated. You will then hear how the air escapes noisily. Now, pull on the
pressure relief valve’s pull rope in order to test that it is functioning correctly. Check
the quick stop by fully inflating the jacket. Hold the jacket in one hand and pull on
the corrugated hose with the other hand at the same time until the valve is
activated.

Figure 2
Checking before the dive
You can carry out this last check before the dive on the beach, on the boat or on the
surface of the water in immediate proximity to the boat.
After you have put on your own gear, put the jacket with the PTG on your child and do
the following checks:
1. Check the inlet valve and the pressure relief valve by sporadic activation of the
inlet button until the pressure relief valve responds.
2. Leave the jacket fully inflated for approx. 60 seconds. On the water surface, you
may not hear the air escape, but, if there is a defect, you will notice that the jacket
is no longer so firm.
3. Check that the quick stop is functioning by pulling.
After the dive
Correct care and maintenance will guarantee you many years of.
Reliable functioning of the jacket. Please adhere to the following instructions to take
care of your jacket:
1. Fill the jacket ¼ full with fresh water.
2. Blow into the jacket, so that the water reaches everywhere.
3. Hold the jacket upside down and press on the outlet button, so that all of the water
can escape through the mouthpiece.
4. Repeat the process described above two or three times.
5. Wash the jacket with fresh water or put it into a container with fresh water.
6. Clean all valves, so that any dirt or foreign bodies are removed.
7. Hang the jacket up to dry. Protect it from direct sunlight.
8. After it has completely dried, store your jacket in a dry place (SCUBAPRO jacket
hanger).

Inflating and deflating
The inflation and the deflation system in the SCUBAPRO jackets is simple and safe.
Deflation can be done pneumatically as well as orally. Both systems function
independently of one another. The jacket is emptied either by the quick stop on the
right shoulder or by pressing the outlet button on the inflator mouthpiece. The third
option for emptying the jacket consists of letting the air out via the quick stop valve (pull
on the corrugated hose).
USING THE INFLATOR
Connect the low pressure hose of the inflator to the low pressure (LP) outlet of the first
stage of your regulator. The low pressure hose is connected to the inflator by means of
a quick coupling. The connection is established or broken by means of the movement
of the coupling ring. Check by carefully pulling, to see if the connection is tight. The
connection is also established and broken under pressure.
After the connection is broken under pressure, a check valve prevents the air from
escaping out of the jacket and out of the low pressure hose.
Now, press the inlet button briefly to allow air to flow into the jacket.
Repeat until you have the desired amount of air in the jacket.
CAUTION:
Let your specialized retailer connect the low pressure hose to the first stage of your
regulator. Don’t connect a high pressure hose to the jacket. The excessive air pressure
will lead to the destruction of the jacket and can cause injuries. The inflator works with
low pressure (8 –12 bar, identified at the first stage LP). Read the user manual
carefully with respect to connecting the inflator hose properly.
INFLATING THE JACKET ORALLY:
Put the mouthpiece to your lips, press the blow-off button and, at the same time, blow
the air from your lungs through your mouth. When you stop blowing into the
mouthpiece, release the blow-off button in order to prevent air from escaping from the
jacket. Repeat this process until there is sufficient air in the jacket. Finally, secure the
corrugated hose with the Velcro strip. This manual does not necessarily contain all
options associated with oral inflation of the jacket.
EMPTYING THE JACKET BY MEANS OF THE MOUTHPIECE:
The corrugated hose must be held facing up, so that air can escape and the outlet
button must be pressed (Fig. 3).
Disadvantage:
WARNING: To inflate the jacket underwater, you must be specially trained and
have mastered the routine. Practice must be carried out under the supervision of a
diving instructor.

There is no flat valve in the mouthpiece. Thus, water can seep into the jacket while the
air is being removed.
Figure –3-
EMPTYING THE JACKET BY MEANS OF THE QUICK STOP
In order for the air to be able to escape by means of the quick stop, your position in the
water must be upright or at least horizontal so that the air is in the top of the jacket (in
the area of the quick stop valve).
If the air in the jacket is above the quick stop valve, e.g. in a headlong position, the air
can’t escape. If you are in the correct position, pull the inflator unit until the proper
amount of air has escaped from the quick stop valve (Fig. 4). Advantage: The quick
stop has a flat valve which allows the air to escape without allowing water to seep in at
the same time.
CAUTION! Only pull at short intervals, so that the escaping air can be controlled. The
valve will close by releasing.

- Figure 4
PRESSURE RELIEF VALVE
In order to prevent dangerous high pressure in the jacket, the pressure relief valve was
added. It is located above the right shoulder or at the back, below on the right side. If
the internal pressure exceeds the closing pressure of the pressure relief valve’s
springs, the valve opens and the air escapes. In this way, damage to the jacket is
avoided. The valve closes automatically, if the internal pressure is lower than the
spring pressure.
The pressure relief valve can also be activated manually by the supplementary cord
with a pull button.
Pull carefully until the desired amount of air has been released. Once you let go, the
valve closes again. Disadvantage: The valve has no flat seal. Therefore, during the
open phase, water could seep in.
Because of the existence of these three systems, (mouthpiece, quick stop and pressure
relief valve), you can use a different one, if one of them is not functional.
As has been mentioned already, water can reach the inside of the jacket when the
pressure relief valve or the mouthpiece is in use and can reduce the buoyancy volume
by a corresponding amount.
For that reason, please drain the jacket after each use (See the section: After the dive).

Draining the jacket
All of the valves can be used to drain the jacket. Inflate the jacket halfway. Bring the
desired valve to the place where it is thickest. Now, activate the appropriate valve until
the jacket is completely drained.
Additional information
Avoid long asting direct exposure to sunlight or extremely high temperatures. UV
rays shorten the life of the product to a considerable extent.
The jacket may be used in water temperatures of 0 –42 degrees Celsius and in air
temperatures of –10 to +50 degrees Celsius.
Keep sharp objects away from the jacket.
Handle the jacket carefully. Don’t put any heavy parts on the jacket, don’t drag it
over rough ground and don’t fold it up.
Grease the coupling and the connector from time to time.
Use only fresh water or mild soap to clean it. No chemical cleaning agents or the
like are to be used under any circumstances, as these can damage the jacket.
Salt water, biological materials, dirt, oil and chlorine damage the urethane-coated
nylon bladder, seams, the corrugated hose and valves. Thus, the jacket can
become unreliable, if not downright useless.
It is recommended to have the jacket inspected annually by an authorised
SCUBAPRO retailer.
Always make sure with children
that only shallow dive sites are frequented,
only no-decompression dives are undertaken,
dive times are short and repeated dives are absolutely forbidden.
Before each dive, check all of your child’s equipment particularly carefully. Make
sure that the jacket fits well, that the inflator is connected and the valve of the
diving tank is open. Make sure that the weight-belt can be quickly and easily
discarded in a dangerous situation.
WARNING:
This jacket and the materials used are tested under the conditions of normal
inhaled air (21% oxygen/79% nitrogen) and up to 40% nitrox. Use of other
nitrox blends or helium can affect the materials under certain circumstances
and can damage them. Deviant mixtures can also cause explosions.

Adjusting the children’s jacket to different body sizes
The SCUBAPRO REBEL Jacket is currently the only jacket on the market that "grows"
with your child. Two different buckles in the chest area make this possible. The upper
buckle is for jacket size S, the lower buckle is for jacket size M. The buckles which are
not in use can be put away in the cloth bags provided for the purpose. If necessary,
the abdominal belt can also be changed quickly and easily. This item is available from
your SCUBAPRO retailer.
Recommended sizes:
Body size: 120 –140 cm –Size S
Body size: 140 –160 cm –Size M
THE QUICK DISCARD SYSTEM (OPTIONAL)
The Rebel provides discardable weight pockets as an option. In this way, a pre-
determined amount of lead can be discarded in an emergency. In most cases, a
weight-belt can be done without altogether. This is especially accommodating for
children as they don’t yet have a definitive waist and the weight-belt thus slips very
easily. The 2nd important feature is that in this way, the lead is distributed better
anatomically and overtaxing of the back is prevented. The front pocket flap is folded
inward and now the pocket with the discardable weight can be fastened to the Velcro
strip.
WARNING If your child uses the Rebel jacket with the optional weight pockets, it is
absolutely necessary to practise discarding the weight pockets beforehand in a
swimming pool or in shallow water. Your child must be absolutely sure of how to
discard the lead weight in the event of an emergency, before he/she undertakes his/her
first dive with the integrated weight pockets.
You have two fastening options:
a) The front pocket flap is folded inward and the weight pocket is inserted with the
smooth side facing forward. Now, the discardable weight pocket can be fastened to
the outer Velcro strip of the jacket pocket. This method is particularly suitable for
smaller, weaker children, as there is no great use of strength required to discard the
weight pocket in the event of an emergency.
Open the front pocket flap, the weight pocket is inserted with the smooth side facing
forward, move the weight pocket flap and attach to the Velcro, now move the pocket
flap and attach the pull strap to the outer Velcro of the jacket pocket. This method is
particularly suitable for strong children, if a larger amount of lead is to be used.

DEUTSCH
REBEL
KINDERJACKET
Bedienungsanleitung

Eingeschaltete notifizierte Stelle 0299
(FA PSA Prüf- und Zertifizierungsstelle im BG-Prüfzert. Klinkerweg 4, D-40699
Erkrath.
ALLGEMEINES:
Kinder sind sowohl körperlich als auch geistig noch nicht vollständig ausgereift. Aus
diesem Grund sind gerade Kinder noch nicht alleine für sich verantwortlich, sie stehen
unter dem Schutz ihrer Eltern. Tauchen birgt, wie viele andere Sportarten auch,
gewisse Risiken. Leider kommt es gelegentlich, meist durch eigene Fehler und durch
Fehleinschätzung des eigenen Könnens bzw. durch übersteigerte Risikobereitschaft,
zu Tauchunfällen mit unter Umständen bleibenden Schäden für die Gesundheit, in
seltenen Fällen sogar zum Tod. Deshalb Kinder nie alleine tauchen lassen, sondern
immer in Begleitung eines erfahrenen Erwachsenen.
WARNUNG:
Das Kind muss als Taucher von einer anerkannten Ausbildungsorganisation
ausgebildet und zertifiziert sein, bevor das erworbene Jacket benutzt wird. Eine falsche
Handhabung kann schwere Unfälle zur Folge haben. Kinder müssen immer von einem
erwachsenen, erfahrenen Taucher begleitet werden!
Bevor Sie das Jacket in offenem Gewässer benutzen, machen Sie sich mit der Funktionsweise
des Jackets durch Üben in einer kontrollierbaren Umgebung, z.B. Swimmingpool oder
Schwimmbadvertraut.Es ist kein Ersatz fürfehlende Schwimmkenntnisse.
VERWENDUNGSZWECK:
Tarierung:
Nach Erreichen der gewünschten Tauchtiefe wird eine neutrale Tarierung erzielt, indem
über den Inflator die Luftmenge im Jacket so anpassen wird, dass der Taucher weder
absinkt noch aufsteigt. Es wird damit ein neutraler Auftrieb erreicht.
Es ist dabei sehr wichtig, dass die mitgeführte Menge Blei im richtigen Verhältnis zum
Auftrieb im Wasser steht, damit das Jacket optimal tariert werden kann.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Scubapro Kinder-Jackets.
Dieses Jacket wurde entwickelt, getestet und konstruiert, um Ihnen größtmögliche
Sicherheit und höchsten Tragekomfort zu geben. Die verwendeten Materialien sind
das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung, Forschung und Entwicklung.
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet wichtige Pflege und
Instandhaltungshinweise. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und
machen Sie sich mit der korrekten Handhabung vertraut. Nichtbeachtung kann zu
schweren Unfällen oder gar zum Tod führen.
Bitte beachten Sie besonders die Warnhinweise bezüglich der besonderen
Situation beim Tauchen mit Kindern!

Achten Sie besonders darauf,
dass Ihr Kind motiviert und freiwillig am Tauchgang teilnimmt
sich in jeder Situation sicher fühlt
der ausgewählte Tauchplatz dem kindlichem Leistungsvermögen entspricht.
Das Jacket ist keine Rettungsweste und hält den Kopf an der Oberfläche nicht in
ohnmachtsicherer Lage.
Es ist kein Hebesack. Benutzen Sie es nicht, um schwere Gegenstände zu bergen.
Es ist kein Notvorrat an Atemluft. Atmen aus dem Jacket kann die Gesundheit
schädigen, da die Luft Bakterien oder andere giftige Substanzen enthalten könnte.
Befestigung der Flasche
(Abbildung 1)
1. Befeuchten Sie den Flaschengurt,
damit dieser sich ausdehnen kann.
2. Streifen Sie nun den Flaschengurt
über die Flasche.
Die Öffnung des Flaschenventil sollte
in Richtung des Jackets zeigen
3. Legen Sie nun den Fangriemen über
das Ventil.
4. Spannen Sie nun den Flaschengurt
und fixieren diesen mit Hilfe des
Klettbandes.
5. Kontrollieren Sie nun den festen Sitz
Ihres Jackets, indem Sie das Jacket
an den Schultergurten hochheben
und schütteln. Sollte sich die Flasche
noch in der Halterung bewegen,
spannen Sie den Flaschengurt
nochmals nach.
Abbildung -1
WARNUNG: Das Jacket ist keine Rettungsweste, sondern eine kombinierte Tarier-
und Schwimmhilfe. Das an der Oberfläche aufgeblasene Jacket garantiert keine
ohnmachtsichere Lage des Kopfes !
WARNUNG: Unsachgemäß angebrachte zusätzliche Gewichte in Taschen oder an
Haken lassen sich bei Bedarf (Notsituation) nicht schnell genug lösen und können
gefährliche Situationen hervorrufen.

Anpassen des Jackets
1. Ihr Jacket verfügt über einen verstellbaren Bauchgurt, der mit einem
Klettverschluss versehen ist. Eine leichte und exakte Einstellung ist damit
gewährleistet.
2. Schließen Sie erst den Bauchgurt und dann den Brustgurt.
3. Blasen Sie nun Ihr Jacket auf und justieren Sie alle Gurte bis das Jacket fest, aber
dennoch bequem sitzt.
Vor dem Tauchgang
Das Üben und Durchspielen der verschiedenen Möglichkeiten, welche vor,
während oder auch nach dem Tauchen auftreten können, reduziert das Risiko
einer gefährlichen Situation.
Optische Prüfung:
1. Überprüfen Sie Ihr Jacket auf defekte Nähte, Löcher im Material, Schnitte,
extremen Abrieb und andere Beschädigungen. Sollten Sie eine Beschädigung
entdecken, oder sich nicht sicher sein, benutzen Sie das Jacket nicht. Lassen Sie
in diesem Fall Ihr Jacket von einem SCUBAPRO-Fachhändler überprüfen und ggf.
warten.
2. Kontrollieren Sie den Inflator auf Risse oder Beschädigungen. Prüfen Sie ob Sand,
Schmutz oder andere Fremdkörper im Mundstück oder zwischen Ein- und
Auslassventil sind.
Funktionskontrolle:
1. Funktion der oralen Aufblasvorrichtung:
Blasen Sie wie auf Seite 10 beschrieben mit dem Mund Luft in das Jacket, um die
Funktion zu testen.
2. Funktion des Einlassknopfs des Inflators:
Schließen Sie den unter Druck stehenden ND-Schlauch an den Inflator an. Danach
drücken Sie den Einlassknopf und können dabei beobachten, wie die
einströmende Luft das Jacket aufbläst.
3. Funktion des Überdruckventils
Drücken Sie den Einlassknopf des Inflators, bis das Jacket voll aufgeblasen ist.
Nun lassen Sie durch Impulsdrücken des Einlassknopfes schubweise Luft
einströmen, bis das Überdruckventil anspricht. Sie hören dann, wie die Luft
geräuschvoll entweicht. Ziehen Sie nun am Zugseil des Überdruckventils, um die
korrekte Funktion zu testen. Überprüfen Sie den Quick-Stop, indem Sie das Jacket
voll aufblasen, mit einer Hand das Jacket halten und gleichzeitig mit der anderen
Hand am Faltenschlauch ziehen, bis das Ventil anspricht.

Abbildung –2-
Überprüfung vor dem Tauchgang
Diesen letzten Check vor dem Tauchgang können Sie am Strand, auf dem Boot oder
an der Wasseroberfläche in unmittelbarer Nähe des Bootes durchführen.
Nachdem Sie sich ausgerüstet haben, legen Sie das Jacket mit dem PTG Ihrem Kind
an und starten folgenden Check:
1. Überprüfen des Einlassventils und des Überdruckventils durch intervallmäßiges
Betätigen des Einlassknopfes, bis das Überdruckventil anspricht.
2. Lassen Sie das Jacket für ca. 60 Sekunden vollständig aufgeblasen. An der
Wasseroberfläche können Sie entweichende Luft eventuell nicht hören, jedoch
bemerken Sie bei einem Defekt, dass das Jacket nicht mehr so prall ist.
3. Überprüfen Sie durch Ziehen die Funktion des Quick-Stops.
Nach dem Tauchen
Die richtige Pflege und Wartung garantiert Ihnen viele Jahre ein zuverlässige Funktion
des Jackets. Halten Sie folgende Pflegeanweisungen ein:
1. Füllen Sie das Jacket ¼ voll mit frischem Wasser.
2. Blasen Sie das Jacket oral auf und schütteln das Jacket, damit das Wasser überall
hinkommt.
3. Halten Sie das Jacket verkehrt herum und drücken Sie den Auslassknopf, damit
alles Wasser über das Mundstück entweichen kann.
4. Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang zwei oder drei Mal.
5. Spülen Sie das Jacket mit Süßwasser ab oder drücken Sie es in einen Behälter mit
Süßwasser.
6. Reinigen Sie alle Ventile, damit evtl. Schmutz oder Fremdkörper entfernt werden.
7. Hängen Sie nun das Jacket zum Trocknen auf. Schützen Sie es vor direkter
Sonneneinstrahlung.
8. Nach dem vollständigen Trocknen lagern Sie Ihr Jacket an einem trockenen Ort.
(SCUBAPRO-Jacketbügel Art.Nr. 30301)

Aufblasen und Luft ablassen
Das Aufblas- und Ablass-System ist bei den SCUBAPRO Jackets einfach und sicher.
Das Aufblasen kann sowohl pneumatisch als auch oral erfolgen. Beide Systeme
funktionieren unabhängig voneinander. Das Entleeren erfolgt entweder über den
Schnellstop an der rechten Schulter oder durch Drücken des Auslassknopfes am
Inflator-Mundstück. Die dritte Möglichkeit, das Jacket zu entleeren, besteht darin, dass
Sie die Luft über das Quick-Stop-Ventlil ablassen (Ziehen am Faltenschlauch).
AUFBLASEN MIT DEM INFLATOR
Schließen Sie den Niederdruckschlauch des Inflators am Niederdruckausgang (ND) der
ersten Stufe Ihres Lungenautomaten an. Der ND-Schlauch ist durch eine
Schnellkupplung mit dem Inflator verbunden. Durch Bewegen des Kupplungsringes
lässt sich die Verbindung lösen oder verbinden. Prüfen Sie durch vorsichtiges Ziehen,
ob die Verbindung fest ist. Die Verbindung lässt sich auch unter Druck anschließen und
lösen. Nach dem Lösen unter Druck verhindert ein Rückschlagventil das Entweichen
der Luft sowohl aus dem Jacket als auch aus dem ND-Schlauch.
Drücken Sie nun kurz den Einlassknopf, um Luft in das Jacket strömen zu lassen.
Wiederholen Sie dies bis Sie die gewünschte Luftmenge im Jacket haben.
ACHTUNG:
Lassen Sie Ihren Fachhändler den ND-Schlauch an der Ersten Stufe Ihres Automaten
anschließen. Schließen Sie keinen Hochdruckschlauch an das Jacket an. Der zu hohe
Luftdruck führt zur Zerstörung des Jackets und kann Verletzungen hervorrufen. Der
Inflator arbeitet mit Niederdruck (8 –12 bar, Kennzeichnung an der Ersten Stufe ND).
Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung über den korrekten Anschluss des
Inflatorschlauches.
AUFBLASEN MIT DEM MUND
Legen Sie das Mundstück an die Lippen, drücken den Ablassknopf und blasen
gleichzeitig durch den Mund die Luft aus Ihrer Lunge. Wenn Sie aufhören, in das
Mundstück zu blasen, lassen Sie den Ablassknopf los, um ein Entweichen der Luft aus
dem Jacket zu verhindern. Wiederholen Sie den Vorgang solange, bis genügend Luft
im Jacket ist. Fixieren Sie anschließend den Faltenschlauch mit dem Velco-Klett.
Diese Anleitung beinhaltet nicht unbedingt alle Möglichkeiten im Zusammenhang mit
dem oralen Aufblasen des Jackets.
ENTLEEREN ÜBER DAS MUNDSTÜCK
Damit die Luft entweichen kann, muss der Faltenschlauch nach oben gehalten werden
und der Auslassknopf gedrückt werden (Abb.3). Nachteil: Im Mundstück gibt es kein
Flachventil. Dadurch kann eventuell während der Entlüftung Wasser ins Jacket dringen
WARNUNG: Orales Aufblasen unter Wasser muss speziell trainiert werden und
erfordert große Routine. Die Übungen müssen unter Aufsicht eines Tauchlehrers
ausgeführt werden.

Abbildung –3-
ENTLEEREN ÜBER DEN QUICK-STOP
Damit die Luft über den Quick-Stop entweichen kann, ist es notwendig, dass Ihre Lage
im Wasser aufrecht oder zumindest horizontal ist, so dass die Luft oben im Jacket (im
Bereich des Quick-Stop-Ventils) befindet. Ist die Luft im Jacket oberhalb des Quick-
Stop-Ventils, z.B. bei einer Kopfüber-Position, kann die Luft nicht entweichen.
Wenn Sie in der richtigen Position sind, ziehen Sie an der Inflatoreinheit solange, bis
die richtige Menge Luft aus dem Quick-Stopventil entwichen ist (Abb. 4) Vorteil: Der
Quick-Stop hat ein Flachventil, welches die Luft entweichen lässt, ohne dass
gleichzeitig Wasser eindringt.
ACHTUNG! nur in kurzen Intervallen ziehen, damit das Entweichen der Luft kontrolliert
werden kann. Durch Loslassen schließt sich das Ventil.

Abbildung –4
ÜBERDRUCKVENTIL
Um einen gefährlichen Überdruck im Jacket zu verhindern, wurde das Überdruckventil
angebracht. Es befindet sich über der rechten Schulter oder hinten, unten an der
rechten Seite. Wenn der Innendruck die Schließkraft der Feder des Überdruckventils
übersteigt, öffnet sich das Ventil und die Luft entweicht. Somit wird eine Beschädigung
des Jackets vermieden. Das Ventil schließt sich automatisch, wenn der Innendruck
niedriger ist als der Federdruck.
Das Überdruckventil lässt sich auch über die zusätzlich angebrachte Kordel mit
Zugknopf manuell betätigen.
Ziehen Sie vorsichtig, bis die gewünschte Luftmenge entwichen ist. Durch Loslassen
schließt sich das Ventil wieder. Nachteil: Das Ventil hat keine Flachdichtung. Somit
könnte während der Phase des Öffnens Wasser eindringen.
Durch das Vorhandensein dieser drei Systeme (Mundstück, Quick-Stop,
Überdruckventil) können Sie jeweils ein anderes benutzen, sollte einmal eines nicht
funktionieren.
Wie bereits erwähnt, kann beim Benutzen der Überdruckventile oder des Mundstücks
Wasser ins Innere des Jackets gelangen, und bei entsprechender Menge das
Auftriebsvolumen reduzieren. Daher bitte nach jedem Benutzen das Jacket entwässern
(Siehe Abschnitt „Nach dem Tauchgang“)
Entwässern des Jackets
Das Entwässern des Jackets ist über alle Ventile möglich. Blasen Sie das Jacket ca.
zur Hälfte auf. Bringen Sie dann das gewünschte Ventil in die tiefste Lage. Betätigen
Sie nun das entsprechende Ventil solange, bis das Jacket vollständig entwässert ist.

Zusätzliche Hinweise
Vermeiden Sie längere direkte Sonneneinstrahlung oder extrem hohe
Temperaturen. UV-Strahlen verkürzen wesentlich die Lebensdauer des Produkts.
Das Jacket kann bei Wassertemperaturen von 0 –42 Grad Celsius eingesetzt
werden, und bei Lufttemperaturen von –10 bis +50 Grad Celsius.
Halten Sie scharfe Gegenstände vom Jacket fern.
Behandeln Sie das Jacket vorsichtig. Legen Sie keine schweren Teile auf das
Jacket. Ziehen Sie das Jacket nicht über rauen Untergrund und falten Sie es nicht
zusammen.
Fetten Sie die Kupplung und den Anschlussstecker von Zeit zu Zeit.
Verwenden Sie zum Reinigen nur frisches Wasser oder milde Seife. Auf keinem
Fall chemische Reinigungsmittel o.ä., da diese das Jacket beschädigen können.
Salzwasser, biologische Stoffe, Verschmutzung, Öl und Chlor schädigen die
urethanbeschichtete Nylonblase, Nähte, Faltenschlauch und Ventile. Das Jacket
kann dadurch unzuverlässig, wenn nicht gar nutzlos werden.
Es wird empfohlen das Jacket jährlich durch einen autorisierten SCUBAPRO -
Fachhändler überprüfen zu lassen.
Mit Kindern immer besonders darauf achten,
dass ausschließlich geringe Tauchtiefen aufgesucht werden,
ausschließlich Nullzeittauchgänge gemacht werden
kurze Tauchzeiten eingehalten werden
Ein absolutes Verbot von Wiederholungstauchgängen eingehalten wird.
Überprüfen Sie vor jedem Tauchgang besonders sorgfältig die gesamte
Ausrüstung Ihres Kindes. Achten Sie darauf, dass das Jacket gut sitzt, der
Inflator angeschlossen ist, und das Ventil der Tauchflasche geöffnet ist. Achten
Sie auch darauf, dass der Bleigurt in einer Gefahrensituation schnell und leicht
abgeworfen werden kann.
Anpassen des Kinderjackets auf verschiedene Körpergrößen
Das SCUBAPRO Jacket REBEL ist derzeit das einzige Jacket auf dem Markt, das mit
dem Kind “mitwächst”. Ermöglicht wird dies durch zwei unterschiedliche Schnallen im
Brustbereich. Die obere Schnalle ist für Jacketgröße S, die untere Schnalle für
Jacketgröße M. Die nichtbenutzten Schnallen können in den vorgesehenen
Stofftaschen jeweils weggesteckt werden. Bei Bedarf kann zusätzlich der Bauchgurt
WARNUNG:
Diese Jacket und die verwendeten Materialien sind unter den Bedingungen
normaler Atemluft (21% Sauerstoff/79% Stickstoff) und Nitrox bis 40 %
getestet. Das verwenden von anderen Nitroxgemischen oder Helium kann
unter Umständen die Materialien angreifen und beschädigen. Abweichende
Gemische können auch Explosionen hervorrufen.

schnell und einfach ausgewechselt werden Dieser ist bei Ihrem SCUBAPRO
Fachhändler erhältlich.
Größenempfehlung:
Körpergröße 120 –140 cm Größe S
Körpergröße 140 –160 cm Größe M
DAS SCHNELLABWURFSYSTEM (OPTIONAL)
Das Rebel (66212) bietet als Option abwerfbare Bleitaschen. Dadurch kann eine
vorbestimmte Menge Blei in einer Notfallsituation abgeworfen werden. In den meisten
Fällen kann dadurch auf einen Bleigurt gänzlich verzichtet werden. Dies kommt ganz
besonders Kindern entgegen, die meistens noch keine ausgeprägte Taille haben, und
der Bleigurt deshalb sehr leicht rutsch. Der 2. wichtige Aspekt ist, dass dadurch das
Blei anatomisch besser verteilt wird, ein Durchdrücken des Rückens wird verhindert.
Die Klappe der Fronttasche wird nach innen geklappt, jetzt kann die abwerfbare
Bleitasche am Klettband befestigt werden.
WARNHINWEIS Wenn Ihr Kind das Jacket Rebel mit den optionalen Bleitaschen
benützt, ist es unbedingt erforderlich, den Abwurf der Bleitaschen vorher im Pool oder
seichten Freiwasser zu üben. Ihr Kind muss absolut sicher sein, wie das Blei im Notfall
abgeworfen wird, bevor es den ersten Tauchgang mit den integrierten Bleitaschen
macht.
Sie haben 2 Möglichkeiten der Befestigung:
a) Die Klappe der Fronttasche wird nach innen geklappt, die Bleitasche mit der glatten
Seite nach vorne eingeschoben, jetzt kann die abwerfbare Bleitasche am äußeren
Klettband der Jackettasche befestigt werden. Diese Methode eignet sich besonders für
kleinere, schwächere Kinder, da kein großer Kraftaufwand erforderlich ist, die
Bleitasche im Notfall abzuwerfen.
b) Die Klappe der Fronttasche öffnen, die Bleitasche mit der glatten Seite nach vorne
eingeschoben, die Bleitaschenklappe umlegen und am Klett befestigen, jetzt die
Taschenklappe umlegen, den Zugstrap am äußeren Klett der Jackettasche befestigen.
Diese Methode eignet sich besonders für kräftige Kinder, wenn eine größere Menge
Blei mitgeführt werden soll.
Table of contents
Languages: