UWE CAYENNE S User manual

CAYENNE S
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

2
Vorwort
Der CAYENNE ist nach dem neuesten Stand der
Technik gebaut und betriebssicher. Es können
jedoch von dem CAYENNE Gefahren ausgehen,
wenn er nicht von geschulten oder eingewie-
senen Personen oder zu nicht bestimmungsge-
mässem Gebrauch eingesetzt wird. Deshalb
müssen von jeder Person, die mit der Aufstellung,
Inbetriebnahme, Bedienung,Wartung und Repa-
ratur des Gerätes beauftragt ist, die Bedienungs-
anleitung und besonders die Sicherheitshinweise
gelesen und verstanden werden. Lassen Sie sich
bzw. Ihr Personal unbedingt vor dem ersten Ein-
satz des Gerätes vom Fachberater unterweisen.
Sollten wider Erwarten an Ihrem Gerät technische
Defekte auftreten, wenden Sie sich bitte an die
Kundendienststelle oder Ihren Händler.
INHALTSVERZEICHNIS ............ SEITE
1 SICHERHEITSHINWEISE............... 3-6
1.1 Vor der Inbetriebnahme ........................ 3
1.2 Erstinbetriebnahme des Gerätes ........... 4
1.3 Gefahrenquellen ................................. 4-5
1.4 Bestimmungsgemässe Verwendung .... 5
1.5 Produkthaftung ...................................... 5
1.6 Verhalten im Notfall ................................ 5
1.7 Erklärung der Gefahrensymbole ....... 5-6
1.8 Aufenthaltsort des Gerätebenutzers...... 6
ANGABEN FÜR DAS STUDIOPERSONAL
2 BEDIENUNG .............................6-10
2.1 Ausstattung-Neues und Bewährtes ...... 6
2.2 Starten ..................................................... 7
2.3 Auf der Liege ...................................... 7-8
2.3.1 Bedienpanel....................................... 8-10
2.4 Reinigen der Liegenplatte .................... 10
ANGABEN FÜR DEN BETREIBER
3 INBETRIEBNAHME................... 10-11
3.1 Wichtige Information! .......................... 10
Unbedingt lesen!
3.2 Vor der Inbetriebnahme ...................... 11
3.3 Erstinbetriebnahme des Gerätes ......... 11
4 REINIGEN-............................. 11-12
WICHTIGE INFORMATION
FÜR DEN BETREIBER
5 KNOW HOW FÜR DEN .............. 12-18
BETREIBER
5.1 Service Modul (Betriebsstunden, ........ 12
leuchtender Punkt auf der
Dezimalanzeige, Fehlermeldung)
5.1.1 Service-Modul ...................................... 12
5.1.2 Bedienung des Service-Moduls .......... 13
5.1.3 Programme..................................... 13-17
des Service-Moduls
Das Servicemodul auf einen Blick ....... 15
5.2 Audiosystem (Option).......................... 17
5.3 Ablauf der AROMA Phasen .................. 18
(Option)
6 WARTUNG UND ......................19-32
INSTANDHALTUNG
6.1 Auswechseln der Acrylglasplatte ......... 19
6.1.1 Acrylglasplatten Liege/Acryl-.......... 19-21
glasplatte Seitenbräuner
6.1.2 Acrylglasplatte Fluter ............................ 21
6.2 Wartung der Hochdruckstrahler ......... 21
6.2.1 Wechsel der .................................... 22-23
Hochdruckstrahler im Fluter
6.2.2 Wechsel des Power Spots ............. 23-24
im Fluter
Forward
The CAYENNE is built with state-of-the-art tech-
nology and is safe to operate. However, there is
a risk of danger if the unit is operated by people
who have not been properly instructed or trained
in its use or in a way other than that for which
was intended.
Therefore all persons concerned with the
assembly, installation, operation, maintenance
and repair of the unit must first read and under-
stand the operating instructions and especially
the safety instructions.
Ensure that you and your staff are instructed by
a specialist before the unit is used for the first
time.
In the unlikely event of a technical fault please
contact our Customer Service or your dealer.
TABLE OF CONTENTS ..............PAGE
1 NOTES ON SAFETY ......................3-6
1.1 Before Initial Operation............................ 3
1.2 Using the Unit for the First Time ............4
1.3 Safety Warning .................................... 4-5
1.4 Proper Use............................................... 5
1.5 Product Liability .......................................5
1.6 What to do in an Emergency .................5
1.7 Explanation of Danger Symbols......... 5-6
1.8 Position of the User ................................6
INFORMATION FOR THE TANNING
SALON PERSONNEL
2 OPERATION ............................. 6-10
2.1 Equipment-New and Proven ..................6
2.2 Starting..................................................... 7
2.3 On the Bed ........................................... 7-8
2.3.1 Interior Control Panel ........................8-10
2.4 Cleaning the Acrylic Panel .................... 10
INFORMATION FOR THE OPERATOR
3 INITIAL OPERATION ................. 10-11
3.1 Important information! ........................ 10
Please read!
3.2 Before Initial Operation......................... 11
3.3 Using the Unit for the First Time ......... 11
4 CLEANING - ........................... 11-12
IMPORTANT INFORMATION
FOR THE OPERATOR
5 KNOW HOW ........................... 12-18
FOR THE OPERATOR
5.1 Service Module (operating hours, ...... 12
lighting spot on the decimal display,
error messages))
5.1.1 Service Module ..................................... 12
5.1.2 Operating the Service Module ............. 1 3
5.1.3 Subprograms ................................. 13-17
of the Service Module
The service at a glance......................... 16
5.2 Sound System ...................................... 17
5.3 Sequence of AROMA phases .............. 18
(optional)
6 SERVICING ............................ 19-32
AND MAINTENANCE
6.1 EXCHANGING THE ACRYLIC PANEL .. 19
6.1.1 Bed /Side Tanner ............................ 19-21
Acrylic Panel
6.1.2 Canopy Acrylic Panel ............................ 21
6.2 Servicing the High-Pressure Lamps ... 21
6.2.1 Exchanging the High-Pressure ..... 22-23
Lamp in the Canopy
6.2.2 Exchanging Power Spot ................ 23-24
in the Canopy

3
INHALTSVERZEICHNIS ............ SEITE
6.3 Auswechseln der Lampen .................. 24
6.3.1 Lange Besonnungslampe wechseln.. 24
6.3.2 Beleuchtungslampen .................... 24-25
auswechseln
6.3.3 Wechsel Besonnungslampe und ....... 26
Power Spot im Seitenbräuner
6.3.4 Effekt Licht Fluter .......................... 26-27
6.3.5 uwe Leucht Logo im Fluter ................ 2 7
6.4 Auswechseln der Filtermatten ............ 28
6.4.1 Filtermatten im Fußgehäuse ......... 28-29
6.4.2 Filtermatten im Fluter .......................... 29
6.5 Fallsicherung in den Haltearmen ....... 29
6.6 Wechsel der AROMA Flaschen ..... 29-31
(Option)
6.7 Wechsel des BREEZE Kanister ........... 31
6.7.1 Regelung der BREEZE- ................ 31-32
Wassermenge
7 TIPPS ZUR BESEITIGUNG ........32-33
KLEINERER MÄNGEL
8 ENTSORGUNG........................... 33
ANGABEN FÜR DEN TECHNIKER
UND uwe- PROFI
9 AUFSTELLEN DES GERÄTES .... 34-50
9.1 Aufstellort und .................................... 3 4
Anlieferungszustand
9.2 Aufstellung und Montage .................. 34
9.2.1 Demontage Liege.......................... 34-35
9.2.2 Demontage Montageplatten und ...... 36
Klimagerät (Option)
9.2.3 Demontage Abluftkanal ...................... 36
9.2.4 Demontage Seitenbräuner ................. 37
9.2.5 Demontage Verkleidungsteile ............ 38
9.2.6 BREEZE leitungen trennen................. 38
9.2.7 Demontage Fluter ......................... 38-39
9.2.8 Demontage Fußgestell ........................ 39
9.3 MONTAGE
9.3.1 Abluftkanal aufstellen .......................... 39
9.3.2 Montage Fußgestell ............................ 40
9.3.3 Montage Verkleidungsteile ................. 40
9.3.4 Montage Montageplatten ................... 41
und Klimagerät
9.3.5 BREEZE Leitungen verbinden ........... 41
9.3.6 Montage Fluter .............................. 42-43
9.3.7 Montage Seitenbräuner ..................... 4 3
9.3.8 Montage Abdeckhauben im ............... 44
Fluter, Jalousie und Abluftkamin
9.3.9 Steckverbindungen............................. 44
zusammenstecken
9.3.10 Montage Liege .............................. 45-46
9.4 Anschluss der Geräteabluft ................ 4 6
9.4.1 Zubehör zu Abluftkanal ...................... 47
(Warmluftrückführung,
Abluftkamin optional)
9.5 Elektrischer Anschluss ....................... 4 7
9.6 Münzzeitgeber bzw.Zentralst. ...... 47-48
9.7 Nachträglicher Einbau eines ............. 48
Klimagerätes (Zubehör)
10 TECHNISCHE DATEN ................... 49
10.1 Technische Daten, Abmessung, ........ 49
UV-Typ
10.2 Abdeckung der Lampen .................... 49
1 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Vor der Inbetriebnahme
Die Sicherheitshinweise und die Bedienungs-
anleitung müssen vor der Aufstellung und Inbe-
triebnahme aufmerksam gelesen und beachtet
werden. Halten Sie unbedingt die Anforderung
der Firma uwe bzw. der Normgeber ein.
TABLE OF CONTENTS ............... PAGE
6.3 Exchanging the Lamps ...................... 24
6.3.1 Exchanging the Long Sunlamp ......... 24
6.3.2 Exchanging the ............................. 24-25
Illumination lamps
6.3.3 Wechsel Besonnungslampe und ....... 26
Power Spot im Seitenbräuner
6.3.4 Canopy Effect Light ...................... 26-27
6.3.5 uwe Light Logo in the Canopy .......... 27
6.4 Exchanging the Filter Mats ................. 28
6.4.1 Filter Mats in Base Casing ............ 28-29
6.4.2 Filter Mats in the Canopy .................... 2 9
6.5 Stay in the Support Arms .................. 2 9
6.6 Exchange of AROMA Bottles........ 29-31
(Optional)
6.7 Exchanging the BREEZE Module ...... 3 1
6.7.1 Controlling the Breeze .................. 31-32
water amount
7 TIPS FOR RECTIFYING ............ 32-33
SMALLER FAULTS
8 WASTE DISPOSAL .......................33
INFORMATION FOR THE ENGINEER
AND DEALER SPECIALIST
9 INSTALLATION OF THE UNIT .... 34-51
9.1 Place of Installation and ..................... 34
State on Delivery
9.2 Assembly and Installation .................. 34
9.2.1 Removing the Bed ........................ 34-35
9.2.2 Removing the Boards and Air ........... 3 6
Conditioning Unit (optional)
9.2.3 Removing the Side Tanner................. 36
9.2.4 Removing the Outgoing Air Unit ....... 37
9.2.5 Removing the Casing ......................... 3 8
9.2.6 Disconnect the BREEZE lines ............ 38
9.2.7 Removing the Canopy .................. 38-39
9.2.8 Removing the Base............................. 39
9.3 MONTAGE
9.3.1 Installing the Outgoing Air Chimney.. 39
9.3.2 Fitting the Base .................................... 40
9.3.3 Fitting the Casing ................................ 40
9.3.4 Fitting the Boards and ........................ 41
Air Conditioning Unit
9.3.5 Connecting the BREEZE tubes .......... 4 1
9.3.6 Fitting the Canopy ......................... 42-43
9.3.7 Fitting the Side Tanner ........................ 43
9.3.8 Mounting the Covering Panels in the 44
Canopy, Louvre and Air Chimney
9.3.9 Connecting the .................................... 44
Plug Connections
9.3.10 Fitting the Bed ............................... 45-46
9.4 Connecting the Outgoing Air Unit ..... 46
9.4.1 Accessories for Outgoing Air ............. 47
Duct Unit (Warm Air Recirculation,
Outgoing Air Chimney)
9.5 Electrical Connection .......................... 47
9.6 Coin Meter or Central Control ...... 47-48
9.7 Retrofitting Air Conditioning .............. 48
(Accessory)
10 TECHNICAL SPECIFICATIONS .........49
10.1 Technical Specifications, ..................... 4 9
Dimensions and UV type*
10.2 Lamp Covers (Filter Disks)................. 4 9
1 NOTES ON SAFETY
1.1 Before initial operation
The safety warnings and operating instructions
must be read carefully and observed before in-
stallation and initial operation. The requirements
of uwe and the other manufacturers and stan-
dards organisations must be strictly adhered to.

4
1.2 Erstinbetriebnahme des Gerätes
Vor jeder Inbetriebnahme sind die örtlichen
Sicherheitsbestimmungen, sowie die Sicher-
heitshinweise einzuhalten.
1.3 Gefahrenquellen
Warnung!
Ultraviolettstrahlung der Sonne oder UV-Geräten
können Augen- oder Hautschäden, wie Haut-
alterung und möglicherweise Hautkrebs hervor-
rufen. Diese biologischen Wirkungen sind von der
Art und Menge der Besonnung und von der Haut-
empfindlichkeit der einzelnen Person abhängig.
Die Haut kann nach überhöhter Besonnung Son-
nenbrand zeigen. Übermässig häufig wiederholte
Ultraviolettbestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-
Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut
und auch zu einem erhöhten Risiko von Hauttu-
moren führen. Das ungeschützte Auge kann sich
auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten
Fällen kann übermässige Besonnung die Netzhaut
beschädigen. Nach ungeschützten Besonnungen
kann sich Grauer Star bilden. In Fällen besonderer
UV-Empfindlichkeit des Einzelnen oder dann,
wenn gleichzeitig bestimmte Medikamente oder
Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vor-
sicht geboten.
Warnung!
Deshalb unbedingt folgende Sicherheits-
hinweise beachten:
Grosse Helligkeit, deshalb nicht in den Strahler
blicken.
Beim Sonnenbaden die Augen schliessen
und stets die mitgelieferte Schutzbrille
tragen.
Kosmetika rechtzeitig vor der Besonnung
entfernen.
Keinerlei Sonnenschutzmittel verwenden.
Schmuck vor jeder Besonnung abnehmen.
Nicht mehr als eine Besonnung je Körperteil
alle zwei Tage nehmen, nicht zusätzlich am
gleichen Tag Sonnenbaden in der Naturson-
ne.
Das Gerät darf nicht von Personen benutzt wer-
den, die, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind,
einen Sonnenbrand bekommen ohne zu bräu-
nen.
Das Gerät darf nicht von Personen benutzt wer-
den, die unter Sonnenbrand leiden.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt wer-
den.
Das Gerät darf nicht von Personen benutzt wer-
den, die unter Hautkrebs leiden oder litten bzw.
dafür prädisponiert sind.
Empfehlungen bezüglich Besonnungszeiten und
Besonnungsintervallen liegen jedem Gerät als
Zeittafel bei.
Die empfohlenen Besonnungszeiten gelten nur
für die vom Hersteller vorgeschriebenen Lam-
penbestückungen.
Bei ärztlicher Behandlung oder Einnahme von
Medikamenten auf jeden Fall Ihren Arzt zu Rate
ziehen.
Bestimmte Medikamente oder Kosmetika kön-
nen die Empfindlichkeit erhöhen.
Benutzung nur nach Befragung eines Arztes.
Bei hartnäckigen Schwellungen, wunden Stel-
len oder pigmentierten Leberflecken auf der
Haut, die sich verändern, unverzüglich Ihren
Arzt aufsuchen.
Warning
Warnung
1.2 Using the unit for the first time
Before each initial operation all local safety
regulations and safety requirements must be
observed.
1.3 Safety warning
Warning!
Exposure to ultraviolet light from either the sun
or a solarium can cause damage to the eyes and
skin such as premature ageing of the skin or even
skin cancer. These biological effects depend on
the type and amount of exposure to ultraviolet
light and on the skin sensitivity of the individual.
The skin may burn after overexposure to
ultraviolet light. Excessive exposure to ultraviolet
light from either the sun or UV sunlamps can lead
to premature ageing of the skin and an increased
risk of skin cancer. If the naked eye is exposed to
UV light, the surface of the eye may become
inflamed. In some cases excessive exposure can
damage the retina. Cataracts may result from
unprotected exposure.
Particular care with
solarium exposure is required where an individual
is specially sensitive to UV light or where certain
medicines or cosmetics are being used at the
same time.
Warning!
Therefore the following safety instructions
must be strictly adhered to:
The lamps are extremely bright, never look
directly at the lamps.
Close your eyes while tanning and always
wear the protective goggles provided.
Remove all cosmetics before tanning.
Do not use any type of sun protection.
Remove all jewellery before tanning.
No part of the body should be exposed to ul-
traviolet light more than once during a period
of 48 hours. Never sun bathe in natural sun-
light on the same day.
The equipment should not be used by
persons who burn easily without tanning
when exposed to the sun.
Do not use the equipment if you already
have sunburn.
The equipment must not be used by
children.
The equipment must not be used by persons
who have suffered from skin cancer in the
past or anyone at high risk of skin cancer.
For recommended exposure times and fre-
quencies, please see the recommended ex-
posure chart supplied with each unit.
Recommended tanning times are only valid in
conjunction with the lamps specified by the
manufacturer.
Consult your doctor if you are currently
under treatment or taking medication.
Some medications and cosmetics may increa-
se sensitivity to UV exposure.
Consult your doctor before using the
equipment.
Contact your doctor immediately if you have
persistent swellings, sores or pigmented mo-
les on your skin that have changed.

5
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn
die Schaltuhr fehlerhaft oder eine Filterschei-
be zerbrochen ist.
Lassen Sie mindestens 48 Stunden zwischen
Ihren ersten beiden Besonnungen auf dem
CAYENNE verstreichen.
1.4 Bestimmungsgemässe Verwendung
Alle Geräte sind ausschliesslich bestimmt zur Be-
sonnung von Personen im Innenbereich von Ge-
bäuden im kommerziellen Bereich. Das Gerät nur
in nicht explosionsgefährdeten Bereichen und in
Trockenräumen betreiben. Die Räume müssen
über eine gute Be- und Entlüftung verfügen. Wird
das Gerät in einem Sonnenstudio betrieben, ist
sowohl am Gerät als auch im Raum auf äusserste
Hygiene zu achten. Jeder darüber hinaus gehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemässer
Gebrauch. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemässen
Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen. Wartungs-
und Reparaturarbeit und dergleichen dürfen nur
vom Kundendienst der Firma uwe oder von ihr
ermächtigten Personen durchgeführt werden.
Die Geräte dürfen nur von Personen genutzt wer-
den, die hiermit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallver-
hütungs-Vorschriften, sowie die sonstigen allge-
mein anerkannten sicherheitstechnischen, ar-
beitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an den Geräten
schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus. Dies gilt insbesondere
für Schäden, die auf nicht von uwe freigegebene
Lampen- bzw. Filterscheibenbestückungen zu-
rückzuführen sind.
1.5 Produkthaftung
Der Benutzer wird ausdrücklich darauf hingewie-
sen, dass das Gerät ausschliesslich bestimm-
ungsgemäss eingesetzt werden darf. Für den Fall,
dass das Gerät nicht bestimmungsgemäss einge-
setzt wird, geschieht dies in der alleinigen Verant-
wortung des Anwenders. Jegliche Haftung des
Herstellers entfällt somit.
1.6 Verhalten im Notfall
Netzstecker ziehen, bzw. Geräte
durch Hauptschalter oder Sicherun-
gen spannungsfrei schalten und
gegen unbefugtes Wiederein-
schalten sichern.
1.7 Erklärung der Gefahrensymbole
In dieser Bedienungsanleitung haben wir alle
Stellen, die Ihre Sicherheit, Hinweise und Tipps
betreffen, mit folgenden Zeichen versehen.
Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch
an andere Benutzer weiter.
Dieses Symbol bedeutet eine unmit-
telbar drohende Gefahr für das Le-
ben und die Gesundheit von Perso-
nen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere
gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Fol-
ge, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Dieses Symbol gibt wichtige
Hinweise für den sachgerechten
Umgang mit der Maschine.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu
Störungen an dem Gerät oder in der Umge-
bung führen.
Warnung
Warning
The unit must not be used if the timer is faulty
or when a filter disc is broken.
Make sure there are at least 48 hours between
your first and second tanning sessions on the
CAYENNE.
1.4 Proper Use
All units are intended exclusively for indoor
tanning of people and for commercial use.
The unit must only be used in dry surroundings
where there is no danger of explosion.
The area must be well ventilated. If operated in a
tanning salon, the surroundings and solarium
equipment itself must be kept hygienic and always
clean.
Using the equipment for any other than the
intended purpose will be regarded as misuse. In
this case, the manufacturer will accept no liability
for any damage which may arise.
All liabilities will be the responsibility of the user.
Proper use also includes observance of the
operating, servicing, and maintenance conditions
specified by the manufacturer.
Servicing and repair work and the like may only
be carried out by uwe Customer Service or persons
appointed by them.
The units may only be operated by those who
are familiar with them and who have been
instructed about possible dangers.
Appropriate accident prevention measures and
other generally accepted rules regarding safety
and industrial medicine must be observed.
Unauthorized changes to the units exclude the
liability of the manufacturer for any resulting
injury.
This applies in particular to any injury which may
result from the use of lamps and/or filter discs
not authorized by uwe.
1.5 Product liability
The attention of the user is drawn explicitly to
the fact that the unit may only be used for the
intended purpose. If the unit is used other than
for the intended purpose, all responsibility falls
to the user. All liability of the manufacturer is no
longer applicable.
1.6 What to do in an emergency
Remove the mains plug or switch
off the power using the main switch
or fuses, and ensure that the unit
cannot be switched on again by
mistake.
1.7 Explanation of danger symbols
All sections of these operating instructions
which relate to your safety are marked with this
symbol.
Please also pass on all information regarding
safety to other users.
This symbol signifies an imminent
risk to the life and health of
personnel.
The consequences of non-compliance with
these notices can have a serious harmful effect
on health, and may extend to fatal injury.
This symbol provides important
information for the proper
handling of the units.
Non-compliance with this information can
cause faults on the machine or in the vicinity
of it.
Warnung
Warning
Wichtig!
Important!

6
Funktion
Function
Unter diesem Symbol erhalten Sie
Anwendungs-Tipps und besonders
nützliche Informationen.
Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrem
Gerät optimal zu nutzen.
1.8 Aufenthaltsort des Gerätebenutzers.
Vor dem Gerät und auf der Liege des Gerätes.
Hinweis!
Im Text wird auf verschiedene Bilder verwiesen.
Z. B. gehört im Text zum Verweis (3/2) das Bild 3
und die Positionsnummer 2.
ANGABEN FÜR DAS STUDIOPERSONAL
2 BEDIENUNG
2.1 Ausstattung - Neues und Bewährtes
Wichtige Informationen! Unbedingt
lesen!
Geben Sie alle Informationen an
den Benutzer weiter.
LUFTDUSCHE
Es befindet sich im Fluter eine Luftöffnung, die
Kühlluft direkt über den Oberkörper führt.
LÜFTER
Die Lüfter laufen nach Abschalten des Gerätes
noch ca. 2 Minuten (Werkseinstellung) weiter, um
das Gerät abzukühlen.
BREAKSAFE
Die Klarsicht-Filterscheiben über den Hochdruck-
brennern im Fluter sind mit einer BREAKSAFE
Vorrichtung gesichert. Bricht eine dieser Filter-
scheiben, wird der Stromkreislauf unterbrochen
und das Gerät kann erst wieder in Betrieb ge-
nommen werden, wenn die Filterscheibe ausge-
tauscht worden ist. Die Filterscheiben über den
drei Hochdruckbrennern müssen durch Sicht-
kontrolle überprüft werden.
BREEZE
Es befinden sich im Fluter zwei Düsen, aus denen
auf Wunsch ein feiner Sprühnebel aus destillier-
tem, keimfreiem Wasser in den Bräunungsinnen-
raum gesprüht werden kann.
AROMA (Option)
Im Fußgehäuse des Gerätes befindet sich ein
Duftmodul. Bei Besonnungsstart wird automa-
tisch ein Duftprogramm mit der Körperkühlung
in den Bräunungsinnenraum geführt.
KOPFHÖRERBUCHSE
Sie können einen Kopfhörerstecker im Durch-
messer 3,5 mm in die Buchse stecken, um die
zentral eingespielte Unterhaltung zu geniessen.
INTERAKTIVE BEDIENUNG
Sie können die Intensitäten der Besonnung und
der Kühlung für den Körperbereich und den
Gesichtsbereich getrennt regeln.
SERVICE MODUL
Das Service-Modul erleichtert die Wartung und
Überprüfung der Verschleissteile auf Alterung
(Kap. 5).
LAUTSPRECHER (Option)
Auf Wunsch können Sie Ihr Gerät mit 2 Laut-
sprechern ausstatten, so dass Sie während der
Besonnung die zentral eingespielte Unterhaltung
geniessen können.
Warning
Warnung
Against this symbol you will find
usage tips and other particularly
useful information.
They will help you to optimally utilize all the
functions on your units.
1.8 Position of the user
In front of the unit and on the bed.
Tip!
References to different figures appear in the text.
e.g. The reference (3/2) in the text applies to
Figure 3, Item 2.
INFORMATION FOR THE SALON PERSONNEL
2 OPERATION
2.1 Equipment - New and Proven
Important information! Please
read!
Please pass on all this information
to the user.
AIR SHOWER
There is an air vent in the canopy, which allows
cool air to pass directly over the upper body.
FANS
The fans are set to continue running for
approximately 6 minutes (factory setting) after
the tanning session to allow the unit to cool.
BREAKSAFE
The transparent filter disks over the high-pressure
lamps in the canopy are protected by a BREAK-
SAFE device.
If one of these filter disks breaks, the power
supply is interrupted and the unit
cannot be restarted until the filter disk has been
replaced with a new one.
The XIT filter disks over the highpressure lamps
must be visually inspected.
BREEZE
There are two nozzles in the canopy, which, if
desired, spray a fine mist of distilled, germ-free
water into the tanning area of the unit.
AROMA (Optional)
There is an aroma module in the base of the unit.
When tanning starts, a fragrance is sprayed into
the tanning area together with the cooling air for
the body.
HEADPHONES SOCKET
You can plug a 3.5 mm headphone jack into the
socket to enjoy music played on the central sound
system.
INTERACTIVE OPERATION
You can adjust the tanning and cooling intensity
for the body and face areas separately using the
interior control panel (2 knobs for each).
SERVICE MODULE
The service module makes it easier to maintain
and check the wearing parts of the unit for aging
(Cap. 5).
SPEAKERS (Optional)
If you prefer you can equip your solarium with 2
speakers so that you can enjoy the music played
on the central sound system while you tan.

7
1
2.2 Starten
Beachten Sie die Zeittafel.
Die für Ihren Hauttyp empfohlene
Besonnungszeit nicht überschrei-
ten.
Sonnenbrand unbedingt vermei-
den.
Nie bei einem bestehenden
Sonnenbrand besonnen.
Hauttyp bedingt wird eine be-
stimmte Endbräune erreicht.
Diese kann durch Gebrauch eines
Solariums nicht weiter vertieft,
sondern nur erhalten werden.
Beim Sonnenbaden die Augen
schliessen und stets die mit-
gelieferte Schutzbrille tragen.
An den Augenlinsen operierte Per-
sonen müssen eine Schutzbrille tra-
gen.
Starten im Münzbetrieb
Werfen Sie Münzen bzw. Chips in den Münzzeit-
geber ein. Das Gerät schaltet abhängig von der
verwendeten Zentralsteuerung bzw. vom Münz-
zeitgeber nach Ablauf der Vorlaufzeit automatisch
ein. Möchten Sie das Gerät vor Ablauf der
Vorlaufzeit aktivieren, drücken Sie die START-Taste
(1/18), Frühstart.
Möchten Sie das Gerät vor der eingestellten Zeit
abschalten, drücken Sie die STOP-Taste (1/17),
die sich neben der START-Taste befindet.
Die Besonnungszeit läuft während dieser Unter-
brechung weiter, d. h. die blinkende Display-
Anzeige (1/20 ) zählt die Zeit weiter hoch.
Starten im Privatbetrieb
Drücken Sie die START-Taste (1/18) auf dem
Bedientableau.
Takten Sie durch mehrmaliges Drücken der
START-Taste die Besonnungszeit in Minuten-
sprüngen hoch oder mit der STOP-Taste zur
Korrektur wieder herunter.
Die Einstellung der gewünschten Besonnungs-
zeit muss innerhalb von 20 Sekunden erfolgen.
Die Besonnung startet 5 Sekunden nach erst-
maliger Betätigung der START-Taste.
Möchten Sie das Gerät vor der eingestellten Zeit
abschalten, drücken Sie die STOP-Taste (1/17),
die sich neben der START-Taste befindet.
Die Display-Anzeige bleibt auf der gerade aktu-
ellen Besonnungszeit stehen.
Die Display-Anzeige blinkt und zeigt somit an,
dass noch eine Restzeit ansteht.
Drücken Sie die START-Taste (1/18) erneut, wird
die Besonnung mit der aktuellen Zeit fortgesetzt.
Wird die Besonnung nicht spätestens nach 60
Minuten fortgesetzt, geht das Gerät in den
Standby-Modus.
Drücken Sie die STOP-Taste erneut, wird die
Besonnung ganz unterbrochen und die Display-
Anzeige (1/20) wird auf Null gesetzt.
2.3 Auf der Liege
1. Legen Sie sich mit dem Rücken auf die Liege
Legen Sie kein Körperteil auf die
vordere oder hintere Vorderkante
der Liege: Quetschgefahr!
2. Ziehen Sie den Fluter am Handgriff bis zum
Anschlag zu sich her.
Der Besonnungsabstand ist so exakt
definiert.
2.2 Starting
Please refer to the table of recom-
mended tanning times.
Do not exceed the tanning time re-
commended for your skin type.
Avoid sunburn.
Never undergo ultraviolet exposure
if you have sunburn.
Your final tan (when your skin does
not tan any more) depends on your
skin type. This cannot be changed
by using a solarium but only main-
tained.
Close your eyes while tanning and
always wear the protective goggles
provided.
If you have undergone surgery to
your eye lenses it is extremely im-
portant that you wear protective
goggles while tanning.
Starting by inserting a coin
Insert coins or chips into the coin meter.
The unit starts automatically after the warming-
up period, depending on whether central control
desk or coin timer is used.
If you want to start the unit before the end of the
warming-up period, press the START button
(1/18), Early start).
You can interrupt the tanning session by pressing
the STOP button (1/17) (next to the START
button).
The tanning time continues during this inter-
ruption, i.e. the display (1/20) continues to
count.
Starting in private mode
Press the START button (1/18) on the control
panel.
Pressing the START button several times sets the
time on the display to the time you want in steps
of one minute or pressing the STOP button
corrects the time.
The tanning time must be set within 20 seconds.
Tanning starts 5 seconds after pressing the
START button for the first time.
You can interrupt the tanning session by pressing
the STOP button (1/17) (next to the START
button).
The display shows the current tanning time.
The display lights up and shows the remaining
tanning time.
If you press the START button (1/18) again, the
tanning session will continue.
If the tanning session is not resumed within a
maximum 60 minutes, the unit returns to
standby mode.
If you press the STOP button again, the tanning
session is interrupted and the display (1/20) is
reset to zero.
2.3 On the Bed
1. Lay down on the bed.
Keep your body away from the front
edge of the bed.
Danger of squashing!
2. Pull down the canopy using the handle you
can reach with your left hand. The distance
between you and the lamps is determined
by the design of the unit.
Warning
Warnung
Warning
Warnung

8
Gerät im Münzbetrieb
Falls Sie Münzen bzw. Chips in den Münzzeitgeber
eingeworfen haben und die Besonnung noch nicht
gestartet hat, befinden Sie sich in der Vorlaufzeit.
Die Lampen werden nach Ablauf der Vorlaufzeit
automatisch eingeschaltet. Möchten Sie das Gerät
vor Ablauf der Vorlaufzeit aktivieren, drücken Sie
die START-Taste (2/18), Frühstart).
2.3.1 Bedienpanel
• START Taste (2/18 )
Gerät im Münzbetrieb
Mit der START-Taste (2/18) können Sie die Be-
sonnung wieder starten, wenn Sie diese mit der
STOP-Taste (2/17) vorher unterbrochen haben.
Mit der START-Taste können Sie das Gerät vor
Ablauf der Vorlaufzeit starten (Frühstart).
Gerät im Privatbetrieb
Durch wiederholtes Drücken der START-Taste
(2/18) takten Sie die Zeit auf dem Display (2/20)
in Minutensprüngen auf Ihre gewünschte Beson-
nungszeit hoch. Dieser Vorgang muss innerhalb
von 20 Sekunden erfolgen. Die Besonnung startet
5 Sekunden nach erstmaliger Betätigung der
START-Taste. Mit der START-Taste (2/18) können
Sie die Besonnung wieder starten, wenn Sie diese
mit der STOP-Taste (2/17) vorher unterbrochen
haben.
• STOP Taste (2/17)
Mit der STOP-Taste (2/17) können Sie die Be-
sonnung jederzeit unterbrechen.
Gerät im Münzbetrieb
Mit der STOP-Taste (2/17) schalten Sie die Beson-
nungslampen vor Ablauf der eingestellten Be-
sonnungszeit ab.
Die Besonnungszeit läuft während dieser Unter-
brechung weiter, d. h. die blinkende Display-
Anzeige (2/20) zählt die Zeit weiter hoch.
Gerät im Privatbetrieb
Mit der STOP-Taste (2/17) schalten Sie die
Besonnungslampen vor Ablauf der eingestellten
Besonnungszeit ab.
Die Display-Anzeige bleibt auf der gerade aktu-
ellen Besonnungszeit stehen.
Die Display-Anzeige blinkt und zeigt somit an,
dass noch eine Restzeit ansteht.
Drücken Sie die STOP-Taste (2/17) erneut, wird
die Besonnung ganz unterbrochen und die
Display-Anzeige wird auf Null gesetzt.
• Tasten Lüfterstufe
Die Tasten (2/4, 2/5) steuern die Kühlluftzufuhr
über den Körper aus den fußseitigen Lüfteröff-
nungen. Die Tasten (2/7, 1/8) steuern die Kühlluft-
zufuhr aus der Luftöffnung im oberen Fluterbe-
reich. Drücken Sie die Plus-Taste (2/4 bzw. 2/7),
wird die Intensität der entsprechenden Kühlluft-
zufuhr gesteigert, drücken Sie die Minus-Taste
(2/5 bzw. 2/8), wird die Intensität verringert.
Sie können zwischen 3 Stufen wählen.
Die roten LED-Lämpchen (2/3 bzw. 2/6) leuchten
entsprechend der gewählten Stufe.
Bei Stufe 1 wird LED 1, bei Stufe 2 LED 1, 2 und
3 und bei Stufe 3 LED 1, 2, 3, 4 und 5 einge-
schaltet. Möchten Sie die Lüftung ganz abschal-
ten, drücken Sie bei Stufe 1 die Minus-Taste (2/5
bzw. 1/8) 3 Sekunden lang. Bei einem erneuten
Start der Besonnung, wird die vorher eingestellte
Lüfterstufe beibehalten. War die Lüftung ausge-
schaltet, läuft das Gerät auf Stufe 2 an.
Ending the Pre-tanning Time Prematurely
(Early Start or Remote Start)
Press the START button (2/18) on the interior
control panel. The lampsswitch on immediately
(before the pre-tanning time is over).
2.3.1 Interior Control Panel
• START button (2/18)
Unit coin-operated
If you have interrupted the tanning session by
pressing the STOP button (2/17) you can restart
the tanning session by pressing the START button
(2/18). With the START button you can start the
unit before the end of the warming-up period
(early start).
Unit for private use
By pressing the START button (2/18) over and
over again, you can set the time on the display
(2/20) to the tanning time you want in steps of
one minute. This has to be carried out within a
period of 20 seconds.
Tanning starts 5 seconds after actuating the
START button for the first time.
If you have interrupted tanning with the STOP
button (2/17), you can restart tanning again with
the START button (2/18).
• STOP button (2/17)
You can interrupt the tanning session any time
by pressing the STOP button (2/17).
Unit coin-operated
You can switch off the sunlamps before the end
of the tanning session by pressing the STOP
button (2/17).
Tanning time continues during this interruption,
i. e. the display (2/20) continues to count.
Unit in private use
You can switch off the sunlamps before the end
of the tanning session by pressing the STOP
button (2/17).
The display shows the tanning time elapsed.
The display lights up and shows a remaining
tanning time.
If you press the STOP button (2/17) again, the
tanning session is interrupted completely and the
display shows 0.
• Ventilator buttons
The buttons (2/4, 2/5) control the cooling air
supply from the fan at the base of the unit.
The buttons (2/7, 2/8) control the cooling air
supply from the air vent in the upper canopy area.
Press the Plus button (2/4 or 2/7) to increase the
intensity of the corresponding cooling air supply
and press the Minus button (2/5 or 2/8) to decre
(2/3 or 2/6) light up to indicate the cooling level
chosen.
For level 1 LED 1 is switched on, for level 2 LED
1, 2, and 3 and for level 3 LED 1, 2, 3, 4, and 5. If
you want to switch off ventilation completely,
press the Minus button (2/5 or 2/8) at level 1 for
3 seconds.
When the tanning is restarted, the ventilation level
chosen is retained.
If ventilation had been switched off, the unit starts
with level 2.
2

9
• Tasten Besonnung
Die Tasten (3/10, 3/11) steuern die Intensität der
Besonnung im Körperbereich.
Die Tasten (3/13, 3/14) steuern die Intensität der
Besonnung im Gesichtsbereich.
Drücken Sie die Plus-Taste (3/10 bzw. 3/13), wird
die Intensität des jeweiligen Besonnungsbe-
reiches gesteigert, drücken Sie die Minus-Taste
(3/11 bzw. 3/14) wird die Intensität verringert.
Sie können zwischen 3 Stufen wählen. Die roten
LED-Lämpchen (3/9 bzw. 3/12) leuchten ent-
sprechend der gewählten Stufe. Bei Stufe 1 wird
LED 1, bei Stufe 2 LED 1, 2 und 3 und bei Stufe 3
LED 1, 2, 3, 4 und 5 eingeschaltet. Möchten Sie
die Besonnung im Körperbereich ganz ab-
schalten, drücken Sie bei Stufe 1 die Minus-Taste
(3/11) 3 Sekunden lang. Möchten Sie die
Besonnung im Gesichtsbereich ganz abschalten,
drücken Sie bei Stufe 1 die Minus-Taste (3/14)
3 Sekunden lang.
Wird die Besonnung im Gesichtsbereich über die
Minus-Taste (3/14) ausgeschaltet und innerhalb
von 2 Minuten wieder eingeschaltet, so blinken
die aktiven LEDs (3/12) 2 Minuten lang, d. h. die
Hochdruckstrahler benötigen bis zu 2 Minuten,
bis sie erneut zünden. Bei einem erneuten Start
der Besonnung, wird die vorher eingestellte Stufe
beibehalten. Waren die Gesichtsbräuner ausge-
schalten, läuft bei einem erneuten Start der Be-
sonnung das Gerät auf Stufe 3 (höchste Stufe)
an. Ist die Besonnungszeit abgelaufen (AUS
Münzer bzw. AUS im Privatbetrieb) werden die
Gesichtsbräuner stufenweise heruntergeschaltet.
• Display-Anzeige (3/20)
Gerät im Münzbetrieb
Die zweistellige Display-Anzeige (3/20 ) zählt die
Zeit ab aktivem Münzersignal in Minutensprüngen
hoch. Sie können am Display Ihre verbrauchte
Besonnungszeit ablesen.
Wird die Besonnungszeit mit der STOP-Taste
(3/17) unterbrochen, zählt die blinkende Display-
Anzeige (3/20) die Besonnungszeit weiter hoch.
Nach Ablauf der Besonnungszeit schaltet das
Gerät aus und die Anzeige zeigt Null.
• Gerät im Privatbetrieb
Die zweistellige Display-Anzeige (3/20) zählt die
Zeit ab Besonnungsbeginn in Minutensprüngen
bis auf Null herunter. Wird die Besonnungszeit
mit der STOP-Taste (3/17) unterbrochen, bleibt
die Display-Anzeige (blinkt) auf der gerade aktu-
ellen Besonnungszeit stehen.
• Tasten Audiosystem (3/15) (Option)
An den beiden Tasten (3/15) können Sie die Laut-
stärke der eingespielten Unterhaltung regeln.
Drücken Sie die Plus-Taste, wird die Lautstärke
gesteigert, drücken Sie die Minus-Taste wird die
Lautstärke verringert. An den beiden Tasten
(3/16) können Sie aus den Programmen aus-
wählen (s. Kap. 5.2).
• Taster AROMA (3/1) (Option)
Das AROMA Programm beginnt automatisch mit
dem Start der Besonnung, Sie müssen keine Taste
betätigen. Drücken Sie die AROMA-Taste (3/1)
wird das AROMA Programm gestoppt, drücken
Sie die AROMA Taste erneut, wird das Programm
wieder gestartet. Das rote LED Lämpchen leuch-
tet, während das AROMA Programm abläuft.
Während das AROMA Programm abläuft, läuft
die Körperlüftung mindestens auf ihrer niedrigsten
Lüfterstufe, die Gesichtslüftung wird entsprech-
end zugeschaltet.
• Tanning buttons
The buttons (3/10, 3/11) control the intensity of
the tanning of the body.
The buttons (3/13, 3/14) control the intensity of
the tanning of the face.
Press the Plus button (3/10 or 3/13) to increase
the intensity for the corre-sponding tanning area
and press the Minus button (3/11 or 3/14) to
decrease the intensity. You can choose from 3
different levels.
The red LED’s (3/9 or 3/12) light up to indicate
the level chosen. For level 1 LED 1 is switched
on, for level 2 LED 1, 2, and 3 and for level 3 LED
1, 2, 3, 4, and 5. If you want to switch off tanning
of the body completely, press the Minus button
(3/11) at level 1 for 3 seconds.
If you want to switch off tanning of the face
completely, press the Minus button (3/14) at level
1 for 3 seconds.
If tanning of the face is switched off via the Minus
button (3/14) and switched on again within 2
minutes, the active LED’s (3/12) light up for 2
minutes, i.e. the high pressure lamps need up to
2 minutes to relight.
When tanning is restarted, the level chosen before
is retained.
If the face tanners have been switched off, the
unit will restart tanning on level 3 (highest level).
When the tanning time is expired (Off coin-
operated or OFF private use), the face tanners
are gradually turned off.
• Display (3/20)
Unit coin-operated
The two-digit display (3/20) counts the time from
the active coin meter signal in steps of one
minute.
The tanning time elapsed is shown on the display.
If the tanning time is interrupted by pressing the
STOP button (3/17), the display (3/20) continues
to count the tanning time.
At the end of the tanning session the unit switches
off and the display shows 0.
• Unit in private use
The two-digit display (3/20) counts the time from
beginning of tanning in steps of one minute down
to 0.
If the tanning time is interrupted via the STOP
button (3/17), the display lights up and shows
the currently elapsed tanning time.
• Audio system volume buttons (3/15)
(optional)
These two buttons are used to adjust the volume
of the music.
Pressing the Plus button increases the volume,
pressing the Minus button decreases it.
Use the arrow buttons to choose the music you
want to hear.
• AROMA button (3/1) (optional)
The AROMA program starts automatically when
tanning commences. You do not have to press
any button.
You can stop the AROMA program by pressing
the AROMA button (3/1) and restart it again by
pressing the AROMA button. The red LED lights
up while the AROMA program is running.
During the AROMA program, the cooling air
circulation for the body is set to the lowest level;
cooling of the face is switched on according to
the setting.
3

10
• Taster BREEZE (3/2)
Betätigen Sie den Taster (3/2) mit dem Symbol
für BREEZE, wird ein feiner Sprühnebel aus
destilliertem Wasser aus zwei Düsen des Fluters
auf den Körper und das Gesicht gesprüht.
Während ein Sprühzyklus abläuft (Sperrzeit ca. 2
Minuten), blinkt die rote LED Lampe, während
dieser Zeit kann die BREEZE Taste nicht aktiviert
werden.
2.4 Reinigen der Liegenplatte
Ausschliesslich uwe Reiniger
„PICCOBELLO“ verwenden!
Immer auf äusserste Hygiene ach-
ten.
Die Liegefläche muss nach jeder Be-
sonnung desinfiziert und gereinigt
werden.
uwe Reiniger und andere Reini-
gungsmittel nicht in die Augen sprü-
hen.
Nicht in offene Flammen sprühen.
Nicht trinken.
Darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
Reinigungsmittel nach Gebrauchs-
anweisung verwenden und die vom
Hersteller dafür angegebene Ein-
wirkzeit einhalten.
Keine Flüssigkeit über das Gerät
schütten.
Acrylglasplatte (Liegenplatte) reinigen
Reinigen Sie nach jeder Besonnung die Acryl-
glasplatte mit dem uwe Reiniger „PICCOBELLO“
oder dem Paletti Hydro Vlies.
Sprühen Sie bei Verwendung des uwe Reinigers
„PICCOBELLO“ diesen auf die Acrylglasplatte und
lassen ihn 1 Minute einwirken.
Trocknen Sie immer mit einem sauberen Tuch
nach.
ANGABEN FÜR DEN BETREIBER
3 Inbetriebnahme
3.1 Wichtige Information! Unbedingt lesen!
Keine mangelhaften Besonnungsgeräte in
Betrieb nehmen.
Bitte ein Exemplar des Abnahmeprotokolls nach
DIN VDE 0701 dem Kundendienst der Fa. uwe
zukommen lassen.
Achten Sie auf die höchstzulässige Raumtempe-
ratur (max. 35°C), sonst besteht die Gefahr,
dass sich das Gerät zu stark erhitzt.
Auf die hygienischen Anforderungen achten.
Schutzbrillen bereitstellen und auf das Tragen
derselben achten.
Auf Einhaltung der vom Hauttyp abhängigen
Besonnungsdauer hinweisen.
Montage- und Bedienungsanleitung bereithal-
ten.
Sicherheitshinweise und Zeittafel im Beson-
nungsraum deutlich sichtbar anbringen.
Gerät nur in geschlossenem Zustand für längere
Zeit betreiben.
Auf der Acrylglasplatte der Liege klebt ein Auf-
kleber mit wichtigen Hinweisen in vier Spra-
chen. Bitte diese Hinweise beachten und dann
Aufkleber entfernen.
• BREEZE button (3/2)
If you press the button with the BREEZE symbol
(3/2), a fine atomised spray of distilled water is
sprayed from two nozzles in the canopy area onto
the body and face.
During the spraying cycle (time out about 2
minutes), the LED lights up red and the BREEZE
button cannot be activated during this time.
2.4 Cleaning the Bed Panel
Always pay great attention to
hygiene.
The surface of the bed must be
cleaned and sanitised after each
tanning session.
Keep uwe cleaning agent or other
cleaning agents out of your eyes.
Do not spray near an open flame.
Do not drink.
Keep out of reach of children.
Follow the manufacturer’s
instructions for the cleaning agent
and take the specified activation
time into account.
Do not pour liquid onto the unit to
ensure that moisture does not
seeping under the panels and
damaging the electrics.
Cleaning the Acrylic Panel (bed panel)
Clean the acrylic panel after every tanning
session.
If using cleaner, spray the cleaner onto the acrylic
panel and leave for 1 minute.
Always dry the panel afterwards with a clean cloth.
INFORMATION FOR THE OPERATOR
3 Initial Operation
3.1 Important information! Please read!
Do not put defective units into operation.
Observe the highest permissible room tempe-
rature (max. 35°C) or the unit may overheat.
Observe the requirements with regard to
hygiene.
Provide protective goggles and ensure that they
are worn.
Make users aware of the importance of ob-
serving the tanning time depending on their skin
type.
Keep the assembly and operating instructions
close by.
Post the notes on safety and the recommended
tanning times in the solarium room where they
can be seen easily.
Only operate the unit for longer periods of time
with the canopy closed.
There is a sticker on the acrylic panel of the
bed providing important information in 4
languages.
Please read this information and then remove
the sticker.
Warnung
Warning

11
3.2 Vor der Inbetriebnahme
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsan-
leitung müssen vor dem Aufstellen und der Inbe-
triebnahme aufmerksam gelesen und beachtet
werden. Für BREEZE können Sie im Service-
Modul die Werkseinstellungen (z. B. Nachlauf-
Zeit) in gewissen Bandbreiten nach Ihren
Wünschen ändern (s. Kap. 5.1).
3.3 Erstinbetriebnahmen
Vor jeder Inbetriebnahme sind die örtlichen
Sicherheitsbestimmungen, sowie die Sicherheits-
hinweise einzuhalten. Ist das Gerät komplett mon-
tiert, elektrisch angeschlossen und mit dem
Münzzeitgeber bzw. der Zentralsteuerung ver-
bunden, kann das Gerät in Betrieb genommen
werden.
4 REINIGEN - WICHTIGE INFORMATION
FÜR DEN BETREIBER
Achten Sie am Besonnungsgerät und in dessen
Umgebung auf äusserste Hygiene. Staubab-
lagerungen vermindern die Bräunungswirkung.
Reinigungsmittel nicht in die Augen sprühen!
Nicht in offene Flammen sprühen!
Nicht trinken!
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
Keine Flüssigkeit über das Gerät schütten, so
dass keine Feuchtigkeit unter die Abdeckhau-
ben in die Elektrik gelangen kann.
Reinigungsmittel nach Gebrauchsanweisung
verwenden.
Halten Sie die vom Hersteller dafür vorgege-
bene Einwirkzeit ein.
Es besteht keine Garantie oder Gewährleist-
ungshaftung bei Verwendung anderer Reini-
gungsmittel.
• Korpus
Reinigen Sie die lackierten Aussenflächen des Ge-
rätes mit einem schwach angefeuchteten Tuch,
wobei dem Wasser etwas Spülmittel beigegeben
werden kann.
Verwenden Sie keine scheuernden Mittel.
Beseitigen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem
weichen Tuch und einem ökologisch abbaubaren
Reinigungsmittel (z. B. Neutralseife).
4.1 Acrylglasplatte reinigen
„PICCOBELLO“ eignet sich besonders zur Desin-
fektion, Desodorierung und täglichen Reinigung
von Flächen aller Art, insbesondere in Sonnen-
und Fitnessstudios.
„PICCOBELLO“ wird von uwe als Konzentrat gelie-
fert und muss mit Wasser zu einer gebrauchs-
fertigen Lösung verdünnt werden.
4.1.1 PICCOBELLO gebrauchsfertig mischen
Mischen Sie 15 ml „PICCOBELLO“ auf 1 Liter
Wasser, dies ergibt eine 1,5 %-ige Gebrauchs-
lösung, die eine Einwirkzeit von 1 Minute benötigt.
3.2 Before initial operation
Safety regulations and operating instructions must
be read carefully and taken into account before
installation and start-up.
You can monitor the operating hours using the
service module (see Sec. 5.1).
3.3 Using the unit for the first time
Before each initial operation all local safety regu-
lations and safety warnings must be observed.
Once the unit has been fully assembled, connec-
ted to the power supply and coin-operated timer
or central control unit, it can be switched on.
4 CLEANING - IMPORTANT INFORMATI-
ON FOR THE OPERATOR
Pay particular attention to hygiene on and
around the unit.
Dust reduces the tanning effect.
Keep cleaning agents away from eyes!
Do not spray into naked flames!
Do not drink! Keep out of the reach of children!
Do not pour liquids onto the unit to ensure
moisture does not seep under the covering
panels into the electrics.
Use cleaning agents as directed.
Observe the acting time specified by the
manufacturer.
There is no guarantee or warranty liability if
another cleaning agent is used.
• Body
Clean the painted outer surfaces of the unit with
a damp cloth.
The water used to moisten the cloth may contain
a little detergent.
Do not use scouring agents.
Remove stubborn dirt with a soft cloth and a
biodegradable cleaning agent (e.g. a cleaning
agent containing neutral soap).
4.1 Acrylic Panel
“PICCOBELLO” cleaning agent is particularly
suitable for disinfecting, deodorizing and cleaning
all kinds of surfaces, in particular tanning salons
and fitness studios.
“PICCOBELLO” is supplied by uwe as a
concentrate and must be diluted in water to
a solution suitable for use.
4.1.1 Mixing PICCOBELLO Ready for Use
Mix 15 ml of “PICCOBELLO” in 1 liter of water.
This gives a 1.5% solution that requires an acting
time of 1 minute.

12
4.1.2 Acrylglasplatten Liege reinigen
Verwenden Sie für die Acrylglasplatten aus-
schliesslich den original uwe Reiniger
„PICCOBELLO“ oder das Paletti Hydro Vlies.
Sprühen Sie bei Verwendung des uwe Reinigers
„PICCOBELLO“ diesen auf die Liegenplatte (4/1)
und lassen ihn ca. 1 Minute einwirken.
Trocknen Sie immer mit einem sauberen Tuch
nach.
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Unterseite der
Liegenplatte, die gewellte Acrylglasplatte unter der
Liegenplatte und die Acrylglasplatte im Fluter und
Seitenbräuner.
Acrylglasplatten der Liege hochklappen
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Innensechs-
kantschlüssel (4/3).
2. Drehen Sie mit dem Schlüssel den Riegel
(4/2) der Liegenplatte (4/1) herum.
3. Verfahren Sie ebenso mit dem zweiten Riegel.
4. Fassen Sie die Liegenplatte (4/1) mittig an
der vorderen Längsseite an und klappen Sie
die Liegenplatte bis zum Anschlag nach oben.
Die Gasdruckfeder (5/5) hält die Liegenplatte
in nach oben geklappter Position.
4.1.3 Gewellte Acrylglasplatte reinigen
1. Hängen Sie die gewellte Acrylglasplatte (5/4)
an den Befestigungsseilen (5/3) aus.
2. Die gewellte Acrylglasplatte liegt jetzt frei auf
der Liege und kann zum Reinigen heraus-
genommen werden.
3. Reinigen Sie jetzt ebenfalls die Unterseite der
Liegenplatte und die untere gewellte Acryl-
glasplatte mit „PICCOBELLO“ oder dem Paletti
Hydro Vlies.
Acrylglasplatten herunterklappen
1. Legen Sie die gewellte Acrylglasplatte so auf
die Liege, dass deren Aussparungen in den
Justier-bolzen (6/3) sitzen.
2. Klappen Sie die gewellte Acrylglasplatte nach
oben und hängen Sie diese in die Befesti-
gungsseile (5/3) ein.
3. Fassen Sie die Liegenplatte (5/1) mittig an
der vorderen Längsseite an und klappen Sie
diese auf die Liege herunter.
4. Drehen Sie beide Riegel (4/2) mit dem Innen-
sechskantschlüssel zurück, so dass die
Liegenplatte fest verankert ist.
4.2 Reflektor
1. Wischen Sie die Reflektoren beim Lampen-
wechsel mit einem alkoholgetränkten Tuch
ab.
4.3 Edelstahlblende Fluter
Reinigen Sie die Edelstahlblende mit einem wei-
chen Lappen, auf den Sie eventuell zur besseren
Reinigung einen Tropfen Olivenöl geben können.
5 KNOW HOW FÜR DEN BETREIBER
5.1 Service-Modul (Betriebsstunden, leuch-
tender Punkt auf der Dezimalanzeige, Fehler-
meldung)
5.1.1 Service-Modul
Das Service-Modul umfasst drei Programme
(Programm Menü Pr, Service Menü S1, Service
Menü S2), die am Display (7/20) abgerufen
werden können.
In diesen Programmen können Sie die Betriebs-
stunden abrufen, Temperaturen ablesen, Fehler-
meldungen ablesen, etc.
4.1.2 Cleaning the Acrylic Bed Panels
Only clean the acryl panels with the original
“PICCOBELLO” cleaner or Paletti Hydro Vlies.
If using the “PICCOBELLO” cleaner, spray the
cleaning agent onto the acrylic bed panel (4/1)
and leave to work for approximately 1 minute.
Always dry the panel afterwards with a clean
cloth.
Occasionally clean the underside of the bed panel,
the corrugated acrylic panel underneath the bed
panel and the acrylic panel in the canopy and
side tanner.
Lifting the Acrylic Bed Panels
1. Take the Allan key (4/3) provided.
2. Using the Allan key, turn the bolt (4/2) of the
bed panel (4/1).
3. Do the same with the second bolt.
4. Hold the bed panel (4/1) at the front long
side and lift the panel all the way up.
The gas pressure spring (5/5) holds the bed
panel and corrugated acrylic panel (5/4)
underneath it in this open position.
4.1.3 Cleaning the corrugated acrylic panel
1. Detach the corrugated acrylic panel (5/4)
from the fastening cords (5/3).
2. The corrugated acrylic panel now lies freely
on the bed and can be removed for cleaning.
3. Clean the underside of the bed panel and the
lower corrugated acrylic panel with
“PICCOBELLO” cleaner or Paletti Hydro Vlies.
Lowering the Acrylic Panels
1. Lay the corrugated acrylic panel on the bed
so that the adjusting bolts (6/3) fit in the
recesses.
2. Lift the corrugated acrylic panel and attach it
in the fastening cords (5/3).
3. Hold the front long side of the bed panel
(5/1) and lower it down onto the bed.
4. Turn back both bolts (4/2) using the Allan
key so that the bed panel is secured in place.
4.2 Reflector
1. When replacing lamps, wipe the reflectors
with a cloth that has been soaked in alcohol.
4.3 Stainless Steel Canopy
Clean the stainless steel canopy with a soft cloth.
Add a few drops of olive oil to the cloth to make
it easier to clean the canopy.
5 KNOW HOW FOR THE OPERATOR
5.1 Service-Module
(operating hours, lighting spot on the decimal
display, error messages)
5.1.1 Service-Module
The Service-Module comprises three programs
(program menu Pr, service menu S1, service
menu S2), which can be called at the display
(7/20). With these programs you can call ope-
rating hours, temperatures, error messages etc.
4
5
6

13
5.1.2 Bedienung des Service-Moduls (siehe
Bedien-Diagramm in Kap. 5.1.3)
Drücken Sie gleichzeitig die START-Taste (7/18)
und die STOP-Taste (7/17) ca. 4 Sekunden lang.
Das Programm Menü erscheint auf dem Display
(7/20).
Drücken Sie die START-Taste, wechseln Sie zwi-
schen den drei Programmen hin und her:
Programm Menü, Service Menü 1,
Service Menü 2.
Drücken Sie bei einem Programm die STOP-Taste,
springen Sie in das Programm ein.
Drücken Sie in einem gewählten Menü die START-
Taste, gehen Sie die einzelnen Parameter durch.
Drücken Sie bei einem Parameter die STOP-Taste,
wird der Parameter (z. B. die Betriebsstunden)
angezeigt. Es werden alternierend zwei Werte
angezeigt. Die einzelne Zahl, die angezeigt wird,
ist die Zehntausenderstelle.
Die zwei Zahlen, die angezeigt werden, stellen die
Tausenderstelle und die Hunderterstelle dar.
Drücken Sie die START Taste und halten Sie diese
fest, lesen Sie die Zehner- und die Einerstelle ab.
Drücken Sie gleichzeitig die START-Taste (7/18)
und STOP-Taste (7/17) ca. 4 Sekunden lang, so
können Sie die bis jetzt gezählte Zeit auf Null (RE-
SET) setzen, z.B. nach einem Lampenwechsel.
Drücken Sie auf der obersten Programmebene
Pr erneut gleichzeitig die START-Taste und die
STOP-Taste ca. 4 Sekunden lang, wird das
Service-Modul verlassen.
Trennen Sie nach Beendigung des Service-
Moduls das Gerät innerhalb von 5 Minuten vom
Netz, damit die geänderten Parameter ge-
speichert und aktiviert werden.
Werden Parameter geändert, aber nach dem
Austritt aus dem Service-Modul nicht durch
Trennung des Gerätes bestätigt, bleiben sämt-
liche Einstellungen bestehen, die vor dem Ein-
tritt in das Service-Modul aktiv waren.
Sind Sie im Service-Modul und werden inner-
halb von ca. 4 Minuten von Ihnen keine Ein-
stellungen vorgenommen, verlässt das Gerät
automatisch das Service-Modul und geht in den
Standby-Modus.
Die Bedienung des Service-Moduls ist dem
Diagramm in Kap. 5.1.3 genau zu entnehmen.
5.1.3 Programme des Service-Moduls
• Programm Menü Pr
Lesen Sie im Programm Menü die Betriebs-
stunden ab.
PrP1 Betriebsstunden Solarium
PrP2 Betriebsstunden Körperlampen
PrP3 Betriebsstunden Gesichtslampen
PrP4 Sprühvorgänge BREEZE (s. Kap 6.6)
PrP5 Entlüften (BREEZE s. Kap. 6.7)
PrP6 Betriebsstunden AROMA
PrP8 Audio. Einstellen der Grund-Lautstärke
von 1 - 64
PrP9 Audio. Einstellen der maximalen
Lautstärke von 1 - 64
PrP10 Lampenalterung
(nur bei EVG-Ausführung)
Sind Sie im Programm Menü zum Beispiel bei P2,
können Sie durch Drücken der STOP-Taste die
aktuell gelaufenen Betriebsstunden der Kör-
perlampen ablesen. Lesen Sie die Betriebsstunden
ab. Es werden alternierend zwei Werte angezeigt.
Die einzelne Zahl, die angezeigt wird, ist die
Zehntausenderstelle.
Die zwei Zahlen, die angezeigt werden, stellen die
Tausenderstelle und die Hunderterstelle dar.
Drücken Sie die START Taste und halten Sie diese
fest, lesen Sie die Zehner- und die Einerstelle ab.
5.1.2 Operating the Service-Module
(see operating diagram Sec. 5.1.3 page 14)
Press the START button (7/18) and the STOP
but-ton (7/17) simultaneously for about 4
seconds.
The program menu will appear on the display
(7/20).
By pressing the START button, you can change
between the three programs:
Program menu, service menu 1, service menu 3.
By pressing the STOP button while a program is
running, you jump into the program.
If you press the START button in a menu, you
will run through the individual parameters.
If you press the STOP button for a parameter,
the parameter (e.g. the operating hours) is
displayed.
Two alternating values are displayed.
The single digit shown indicates the ten
thousands.
The two digits displayed are the thousands and
hundreds.
Pressing and holding the START button displays
the tens and the ones.
Pressing the START (7/18) and STOP (7/17)
buttons simultaneously for about 4 seconds
enables the elapsed time to be set to 0 (RESET),
e.g. after replacing lamps.
To quit the service module, press the START and
STOP button again simultaneously for about
4 seconds on program level Pr.
If you unplug the unit from the power supply
within 5 minutes of leaving the
service module, the parameters you have
changed will be saved and activated.
If parameters are changed but you do not unplug
the unit after leaving the service module to con-
firm your changes, then the previous settings
remain unchanged.
If you are in the service module but do not make
any changes within a period of about 4 minutes,
the system automatically exits the service
module and returns to standby mode.
For operating the service module see diagram
Sec. 5.1.3 page 16.
5.1.3 Programs of the Service-Module
• Program menu Pr
Read the operating hours in the program menu.
PrP1 Operating hours solarium
PrP2 Operating hours body tanners
PrP3 Operating hours face tanners
PrP4 BREEZE sprayings (see Sec. 6.6)
PrP5 Bleed BREEZE (BREEZE see Sec. 6.7)
PrP6 Operating hours AROMA
PrP8 Audio: adjustment of basic volume
from 1 to 64
PrP9 Audio: adjustment of maximum
volume from 1 to 64
PrP10 Lamp aging
(only for Electronic Ballasts)
In the program menu, e.g. for P2, press the
STOP button to read the currently elapsed
operating time of the body tanners.
Read the operating hours.
Two alternating values are displayed.
The single digit shown indicates the ten
thousands.
The two digits shown are the thousands and the
hundreds.
Pressing and holding the START button displays
the tens and the ones.
7

14
Drücken Sie gleichzeitig die START-Taste und
STOP-Taste ca. 4 Sekunden lang, so können Sie
die bis jetzt gezählte Zeit auf Null (RESET) setzen,
z. B. nach einem Lampenwechsel.
Der linke Punkt auf der 7-Segment Anzeige
leuchtet.
Hat ein Betriebsstundenzähler seinen Grenzwert
erreicht, so leuchtet der linke Punkt der 7-Seg-
ment Anzeige auf dem Display. Gehen Sie dann in
das Programmmenü und wechseln Sie die
Lampen aus, deren Betriebsstundenzähler seinen
Grenzwert erreicht hat. Setzen Sie danach die
Betriebsstunden auf Null (RESET). Trennen Sie
das Gerät innerhalb von 5 Minuten vom Netz, so
werden die geänderten Parameter gespeichert
und aktiviert. Der rechte Punkt der Dezimalan-
zeige leuchtet. Leuchtet der rechte Punkt der
Dezimalanzeige, müssen entweder der BREEZE
Kanister oder die AROMA Flaschen ausgetauscht
werden.
Gehen Sie dazu in das Programm Menü zu PrP4
oder PrP6:
BREEZE
Lesen Sie bei PrP4 die Anzahl der Sprühvor-
gänge BREEZE ab. Der rechte Punkt der
Dezimalanzeige auf dem Display leuchtet, wenn
der Grenzwert von 1900 Sprühvorgängen er-
reicht ist. Der rechte Dezimalpunkt und die LED
Lampe unter der BREEZE Taste blinkt, wenn
2000 Sprühvorgänge erreicht sind, dann kann
die BREEZE Taste nicht mehr benutzt werden.
Sie müssen den BREEZE Kanister austauschen.
Wird von Ihnen eine Komponente des BREEZE
Moduls z. B. der Vorratskanister ausgetauscht,
muss die Anzahl der Sprühvorgänge auf Null
gesetzt werden (PrP4), das BREEZE System
entlüftet werden und danach das Gerät vom Netz
getrennt werden.
Lesen Sie den genauen Vorgang in Kap. 6.7 nach.
ODER
AROMA (Option)
Lesen Sie bei PrP6 die Betriebsstunden AROMA
ab. Der rechte Punkt der Dezimalanzeige auf dem
Display leuchtet, wenn der Grenzwert von 300
Betriebsstunden erreicht ist.
Sie müssen die AROMA Flaschen austauschen.
Werden von Ihnen die beiden AROMA Flaschen
ausgetauscht, müssen die gezählten AROMA Be-
triebsstunden auf Null gesetzt werden (PrP6).
Lesen Sie den genauen Vorgang in Kap. 6.6 nach.
Weitere Informationen über AROMA erhalten Sie
in Kap. 5.3.
• Service Menü S1 und Service Menü S2
Lesen Sie im Service Menü 1 ab:
S1P1: Einstellbare Lüfternachlaufzeit zwischen
0 und 10 Minuten
S1P2: Temperatur 1 Zuluft, ablesbar
S1P3: Temperatur 2 Abluft, ablesbar
S1P4: Einstellbarer Grenzwert der Betriebsstun-
den von den ND-Lampen. Ist dieser er-
reicht, so leuchtet der linke Punkt der 7-
Segment Anzeige auf dem Display.
S1P5: Einstellbarer Grenzwert der Betriebsstun-
den von den HD-Lampen. Ist dieser er-
reicht, so leuchtet der linke Punkt der 7-
Segment Anzeige auf dem Display.
Trennen Sie das Gerät innerhalb von 5 Minuten
vom Netz, so werden die geänderten Para-
meter gespeichert und aktiviert.
Pressing the START and STOP buttons
simultaneously for about 4 seconds enables the
elapsed time to be set to 0 (RESET), e.g. after
replacing lamps.
The left dot on the 7 segment display lights
up.
When the operating hours counter has reached
its limit value, the left dot of the 7 segment display
lights up.
Go to the program menu and replace the lamps
for which the operating time has expired.
Then reset operating hours to 0 (RESET).
Disconnect equipment within 5 minutes to save
and activate the modified parameters again.
The right dot of the decimal display lights up.
If the right dot of the decimal display lights up,
either the BREEZE canister or the AROMA bottles
must be replaced.
Go to the program menu PrP4 or PrP6.
BREEZE
Read the number of BREEZE sprayings at PrP4.
The right dot of the decimal display lights up
when the limit value of 1900 sprayings has been
achieved. The right decimal point and the LED
lamp below the BREEZE button light up as soon
as 2000 sprayings are completed, the BREEZE
button then cannot be used any more.
You must replace the BREEZE canister.
If you replace a BREEZE module component, such
as the reservoir, the number of sprayings has to
be reset to 0 (PrP4), the BREEZE system has to
be bled and the unit unplugged from the mains.
For more information on this procedure see Sec.
6.7.
OR
AROMA
Read the AROMA operating hours in PrP6. The
right dot of the decimal display lights up when
the limit value of 300 operating hours has been
reached. You must replace the AROMA bottles.
If you replace both AROMA bottles, the number
of AROMA operating hours has to be reset to 0
(PrP6).
For more information on this procedure
see Sec. 6.6.
For further information on AROMA see Sec. 5.3.
• Service Menu S1 and Service Menu S2
The service Menu 1 shows:
S1P1: Ventilation overrun time can be set
between 0 and 10 minutes.
S1P2: Temperature 1 supply air, reading
S1P3: Temperature 2 supply air, reading
S1P4: Limit value to be set for operating hours
of ND lamps. If this is reached, the left
dot in the 7 segment display lights up.
S1P5: Limit value to be set for operating hours
of HD lamps. If this is reached, the left
dot in the 7 segment display lights up.
Disconnect equipment within 5 minutes to save
and activate the modified parameters again.

15
Das Servicemodul auf einen Blick

16
The service at a glance

17
• Service Menü S2
Lesen Sie im Service Menü 2 die Fehlermeld-
ungen mit einem E in der linken Stelle und einer
Fehlernummer in der rechten Stelle ab. Drücken
Sie im Service Menü 2 bei einer Fehlermeldung
die START–Taste (8/1), werden die letzten zehn
aufgetretenen Fehler angezeigt.
Falls bei Ihnen eine Fehlermel-
dung auf dem Display auftritt,
setzen Sie sich bitte mit dem
Kundendienst der Fa. uwe oder
mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
5.2 Audiosystem (Option)
Audiosystem
Das Gerät verfügt über zwei Tasten für die Laut-
stärkenregelung (8/4) und über zwei Tasten für
die Programmwahl (8/3).
Der Anschluss dieser Tasten erfolgt bauseits über
ihren PC-Studio Steuerungsanbieter oder Ihren
Audio-Systemanbieter (Zentralsteuerung).
Der Anschluss erfolgt entsprechend folgendem
Anschlussbeispiel.
Anschluss Audiosystem
Anschlussbeispiel für ein externes Relais oder
Logikeingang einer externen Elektronik.
• Service Menu S2
In Service Menu 2 read the error messages with
an E at the left position and an error number at
the right position.
In case of an error message, press the START
button (8/1) in Service menu 2 to display the last
ten errors.
In case of an error message on
your display please contact your
authorized dealer or the Customer
Service.
5.2 Sound system
Sound system
The unit is equipped with two buttons for volume
control (8/4) and with two buttons for programm
select (8/3).
As a factory setting these buttons are connected
to your studio PC provider or your sound system
provider (central control).
The connection is carried out according to the
following connecting example.
Connection of sound system
Connecting example for an external relay or logic
input of an external electronics assembly.
8
Warning
Warnung

18
5.3 Ablauf der AROMA Phasen (Option)
Das AROMA Modul im Fußgestell besteht aus 2
Düften, die ab Besonnungsbeginn abwechselnd
(gegliedert in 4 Phasen) über den Luftstrom des
Körperlüfters in den Besonnungsinnenraum ge-
leitet werden.
D. h. das AROMA Modul beginnt automatisch
mit dem Start der Besonnungslampen mit Phase
1 (Sie müssen keine Taste betätigen).
Die LED Lampe an der AROMA Taste (9/1)
leuchtet rot.
Wird also während des Besonnungsvorganges
die AROMA Taste (9/1) nicht betätigt, läuft das
AROMA Programm wie folgt ab:
Phase 1
Vom Start bis 2 Minuten nach dem Start der
Besonnung wird alle 30 Sekunden von Duft-
flasche 1 für 5 Sekunden Duft in den Luftstrom
des Körperlüfters geführt.
Phase 2
Ab der dritten Minute bis zum Ende der Be-
sonnungszeit wird alle 60 Sekunden von Duft-
flasche 2 für 10 Sekunden Duft in den Luftstrom
des Körperlüfters geführt.
Phase 3
Vom Ende der Besonnungszeit bis zum Ende der
Nachlaufzeit wird alle 30 Sekunden von Duft-
flasche 1 für 7 Sekunden Duft in den Luftstrom
des Körperlüfters geführt.
Phase 4
Danach wird alle 3 Minuten von Duftflasche 2 für
10 Sekunden Duft in den Luftstrom des Körper-
lüfters geführt (15 Minuten lang).
Achtung!
Stoppen Sie mit der AROMA Taste das AROMA
Programm, läuft das Programm im Hintergrund
weiter, die Ausgänge sind aber geschlossen.
Stoppen Sie während der AROMA Phase 1 und
2 die Besonnung, wird sofort die Lüfternachlauf-
zeit und damit die AROMA Phase 3 gestartet.
Starten Sie während der AROMA Phase 4 die
Besonnung erneut, so wird die AROMA Phase
4 abgebrochen und mit dem Start der Be-
sonnung wird mit der AROMA Phase 1
gestartet.
5.3 Sequence of AROMA phases
The AROMA module in the base consists of 2
fragrances, which from the beginning of the
tanning period are conducted in turn into the
tanning cabinet via the air ventilation of the body
air vent (subdivided in four phases).
This means that the AROMA module auto-
matically starts with phase 1 when the tanning
lamps start (you need not activate a button).
The LED lamp at the AROMA button (9/1) lights
up red.
If the AROMA button (9/1) is not activated during
the tanning session, the AROMA program
proceeds in the following way:
Phase 1
From start until 2 minutes after start of tanning,
every 30 seconds a spraying of 5 seconds is
conducted from aroma bottle 1 into the air stream
of the body air vent.
Phase 2
From the third minute until the end of the tanning
period, every 60 seconds a spraying of 10
seconds is conducted from aroma bottle 2 into
the air stream of the body air vent.
Phase 3
From the end of the tanning period until the end
of the overrun time, every 30 seconds a spraying
of 7 seconds is conducted from aroma bottle 1
into the air stream of the body air vent.
Phase 4
Then a spraying of 10 seconds is conducted from
aroma bottle 2 into the air stream of the body air
vent (for a period of 15 minutes) every 3 minutes.
Attention!
If you stop the AROMA program with the AROMA
button, the program continues to run in the
background, but the outlets are closed.
If you stop tanning during AROMA phase
1 and 2, the air vent overrun time is started
immediately together with AROMA phase 3.
If you restart tanning during AROMA phase 4,
the AROMA phase 4 is interrupted and AROMA
phase 1 is started with the start of the tanning
period.
9
Warnung
Warning

19
6 WARTUNG UND INDSTANDHALTUNG
Gerät immer vom Netz trennen!
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass das
Gerät immer nur in einwandfreiem Zustand
be-trieben wird.
Auf regelmässige Wartung und Überprüfung
der technischen Einrichtungen achten.
Bei Reparatur- bzw. Wiederinbetriebnahme-
tätigkeiten sind zusätzliche Maßnahmen, wie
Abschrankung gegen den Zutritt Unbefugter un-
bedingt notwendig.
Es dürfen nur autorisierte Personen an dem
Gerät arbeiten, wenden Sie sich dazu bitte an
Ihren Fachhändler oder die Fa. uwe.
Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die
Sicherheit an dem Gerät beeinträchtigt.
Beziehen Sie immer nur Original-Ersatzteile
über Ihren Fachhändler oder die Fa. uwe. Es
kann keine Haftung übernommen werden, wenn
andere als die Original-Lampen, -Strahler oder
-Starter eingebaut werden.
Gerät nicht ohne Acrylglasplatten betreiben.
Bei Arbeiten im Fluter kann die grosse Abdeck-
haube (10/1) durch einen Bügel (10/2) abge-
stützt werden, so dass Sie die Abdeckhaube
nicht komplett abnehmen müssen.
Ziehen Sie die Liege zu Wartungsarbeiten erst
heraus, wenn Sie die Acrylglasplatte Seiten-
bräuner entriegelt und auf die Liegenplatte
gelegt haben.
Bevor Sie die grosse Abdeckhaube (10/1) hoch-
klappen, den Fluter unbedingt mit dem Halte-
gurt (10/4) in unterster Position justieren (Gerät
geschlossen). Sonst kann die Abdeckhaube
beschädigt werden.
6.1 Auswechseln der Acrylglasplatte
Die Acrylglasplatten sind Spezialgläser mit hoher
UV-Durchlässigkeit.
Verwenden Sie deshalb bei Ersatz auf keinen Fall
Fensterglas oder handelsübliches Plexiglas, weil
diese die UV-Strahlen ganz oder teilweise aus-
filtern.
Beziehen Sie die Original-Acrylglasplatten immer
von Ihrem Fachhändler oder Gerätehersteller.
Bei der Ersatzlieferung ist die Acrylglasplatte auf
beiden Seiten mit einer Schutzfolie umhüllt.
Ziehen Sie die Schutzfolie vor dem Einsetzen in
die Besonnungsgeräte ab.
Geräte nicht ohne Acrylglasplatten betreiben, da
sonst die Kühlung der Lampen nicht mehr ge-
währleistet ist.
Bei Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Die Acrylglasplatte des Fluters, des Seiten-
bräuners und die Liegenplatte sind einseitig
mattiert (LIGHTGLASS).
6.1.1 Acrylglasplatten Liege/Acrylglasplatte
Seitenbräuner
Die obere Liegenplatte und die Acrylglasplatte des
Seitenbräuners sind durch eine Schiene mitein-
ander verbunden. In der Liege sind 2 Acrylglas-
platten übereinander angeordnet, die gewellte
untere Acrylglasplatte und die obere Liegenplatte.
Funktion Function
10
Warnung
Warning
6 SERVICING AND MAINTENANCE
Always unplug the unit from the
mains!
The operator must ensure that the unit is al-
ways operated in perfect condition.
Ensure the technical equipment is serviced and
checked regularly.
Additional measures such as preventing unau-
thorized access are required when repairing or
restarting the unit after servicing.
Only authorized persons may work on the unit,
please contact your specialist dealer or uwe.
Do not use work procedures, which impair the
safety of the unit.
Always obtain original spare parts from your
specialist dealer.
No liability is assumed if other lamps or star-
ters are installed other than original parts.
Do not operate the unit without the acrylic pa-
nels.
Always adjust the canopy to the lower position
(unit closed) using the strap (10/4) before lif-
ting the large cover (10/1) of the canopy.
Otherwise the cover may become damaged.
6.1 Exchanging the Acrylic Panel
The acrylic panels are special panels with high
UV permeability.
Never replace the acrylic panels, therefore, with
window glass or commercial Plexiglas because
these partially or completely filter out the UV rays.
Always obtain the original acrylic panels from
your specialist dealer or the unit manufacturer.
On delivery, the replacement acrylic panel is
covered on both sides with protective laminate.
Remove this protective laminate before use in
the tanning unit.
Do not operate the unit without the acrylic panels,
this no longer ensures that the lamps are cooled.
The manufacturer assumes no
liability for damage.
The acrylic panel of the canopy, side tanner and
bed panel are frosted on one side
(Equalizing Acrylics).
6.1.1 Bed Acrylic Panel/Side Tanner Acrylic
Panel
A rail connects the upper bed panel and the acrylic
panel of the side tanner. There are 2 acrylic panels
on top of one another in the bed – the corrugated
lower acrylic panel and the upper bed panel.

20
Liegenplatte
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Innensechs-
kantschlüssel (11/3).
2. Drehen Sie mit dem Schlüssel den Riegel
(11/2) der Liegenplatte (11/1) herum.
3. Verfahren Sie ebenso mit dem zweiten Riegel.
4. Fassen Sie die Liegenplatte (11/1) mittig an
der vorderen Längsseite an, klappen Sie die
Liegenplatte bis zum Anschlag nach oben.
Die Gasdruckfeder (12/5) hält die Liegen-
platte mit der darunter eingehängten ge-
wellten Acrylglasplatte (12/4) in nach oben
geklappter Position. Hängen Sie die gewellte
Liegenplatte (12/4) an den Befestigungs-
seilen (12/3) aus. Die gewellte Acrylglasplatte
liegt jetzt frei auf der Liege und kann her-
ausgenommen werden. Lösen Sie unbe-
dingt beide Gasdruckfedern an der oberen
Verankerung (12/2), da die Liegenplatte
sonst unter Spannung steht.
5. Legen Sie die Liegenplatte (12/1) auf die
Liege.
Acrylglasplatte Seitenbräuner
1. Klappen Sie das Innenbedienpanel (13/5)
nach oben. Das Bedienpanel rastet ein.
2. Nehmen Sie den Innensechskantschlüssel
(13/1) und drehen Sie die drei Riegel (13/2)
nach links. Achtung! Die Acrylglasplatte
klappt nach unten. Bitte vorsichtig auf die
Liegenplatte legen.
Einheit lösen
1. Drehen Sie die Riegel (14/1) an der Rückseite
der Schiene (14/3) auf und schieben Sie
diese Richtung Gerätemitte.
2. Nehmen Sie die Acrylglasplatte Seitenbräuner
(14/2) und die Liegenplatte (14/7) komplett
mit der Schiene (14/3) heraus. Möchten Sie
die Liegenplatte (14/7) von der Schiene tren-
nen, lösen Sie die drei Schrauben 4 x 10
(14/5), die von unten her eingedreht sind.
Die Acrylglasplatte Seitenbräuner kann
von der Schiene nicht getrennt werden.
Acrylglasplatten einbauen
1. Legen Sie die gewellte Liegenplatte (14/6)
so auf die Liege, dass deren Aussparungen
in den Justierbolzen (14/4) sitzen. Falls Sie
die Liegenplatte (14/7) von der Schiene de-
montiert haben, befestigen Sie die Liegen-
platte, indem Sie die drei Schrauben (14/5)
eindrehen.
2. Nehmen Sie die gesamte Einheit (Liegenplatte,
Acrylglasplatte Seitenbräuner, Schiene) und
stellen Sie die Einheit vorsichtig auf der
gewellten Acrylglasplatte ab.
Vorsichtig hantieren.
Keine Seitenteile zerkratzen.
3. Führen Sie auf beiden Seiten die Bolzen der
Riegel (14/1) in die Bohrungen des Liegen-
rahmens ein. Arretieren Sie die Bolzen, in
dem Sie die Riegel (14/1) Richtung Stirnteil
schieben und festdrehen.
4. Heben Sie die Liegenplatte an beiden Seiten
an und befestigen Sie die Gasdruckfeder
(12/5) auf beiden Seiten mit ihrer oberen
Verankerung (12/2) an der Liegenplatte.
5. Klappen Sie die gewellte Acrylglasplatte nach
oben und hängen Sie diese in die Befesti-
gungsseile (12/3) ein.
6. Fassen Sie die Liegenplatte (11/1) mittig an
der vorderen Längsseite an und klappen Sie
diese auf die Liege herunter.
7. Drehen Sie beide Riegel (11/2) mit dem
Innensechskantschlüssel zurück, so dass die
Liegenplatte fest verankert ist.
Bed Panel
1. Take the Allan key (11/3) provided.
2. Using the Allan key, turn the bolt (11/2) of
the bed panel (11/1).
3. Do the same with the second bolt.
4. Hold the bed panel (11/1) at the front long
side and lift the panel all the way up.
The gas pressure spring (12/5) holds the
bed panel and corrugated acrylic panel
underneath it in this open position.
The corrugated acrylic panel now lies freely
on the bed and can be removed.
Loosen both gas pressure springs at the
upper fixing point (12/2). Both gas pres-
sure springs must be loosened otherwise
the bed panel is under tension.
5. Place the bed panel (12/1) on the bed.
Side Tanner Acrylic Panel
1. Lift the interior control panel (13/5) upwards.
The control panel snaps into place.
2. Take the Allan key (13/1) and turn the three
bolts (13/2) to the left.
Warning! The acrylic panel is lowered.
Place carefully on the bed panel.
Loosening the unit
1. Turn the bolt (14/1) at the back of the rail
(14/3) and push the rail towards the center
of the unit.
2. Remove the side tanner acrylic panel (14/2)
and bed panel (14/7) together with the rail
(14/3).
If you wish to separate the bed panel (14/7)
from the rail, unscrew the three bolts 4 x 10
(14/5), which are screwed in from below.
The side tanner acrylic panel cannot be
detached from the rail.
Installing the Acrylic Panels
1. Lay the corrugated bed panel (14/6) on the
bed so that the adjusting bolts (14/4) fit in
the recesses.
If you have detached the bed panel (14/7)
from the rail, secure the bed panel by
screwing in the three bolts (14/5).
2. Take the entire unit (bed panel, side tanner
acrylic panel, rail) and fit it on the main tanning
unit.
Guide the pins of the bolts (14/1) into the
drill holes of the bed frame on both sides.
3. Lock the pins by pushing the bolts (14/1)
towards the front part and tightening them.
4. Tilt the bed panel upwards and secure the
gas pressure springs (12/5) on both sides
to the bed panel (12/1) at the top fixing point
(12/2).
5. Lift up the corrugated bed panel and hook
the panel into the retaining cables (12/3).
6. Hold the bed panel (11/1) along the front
long side and lower it onto the bed.
7. Turn both bolts (11/2) using the Allan key
so that the bed panel is secured firmly in
place.
11
12
14
13
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other UWE Tanning Bed manuals