vacuubrand DVR 2 User manual

DVR 2
Analog/Digitales Grobvakuummeßgerät
Analog/Digital Rough Vacuum Gauge
Manomètre Analogue/Digital à Vide Grossier
Vakuumtechnik im System
Technology for Vacuum Systems
Technologie du vide
Betriebsanleitung
Instructions for use
Mode d’emploi

10.12.2002
Technische Beratung Gebiet Nord: Telefon: 09342/808-264
Gebiet Mitte: Telefon: 09342/808-263
Gebiet Süd: Telefon: 09342/808-225
Kundendienst und Service: Telefon: 09342/808-209
After sales service: Contact your local dealer or call (++49) 9342/808-193.
Service après-vente:Veuillez s.v.p. contacter votre distributeur local ou appeler le
(++49) 9342/808-193.
Achtung! Unbedingt beachten!
Attention! Important notes!
Attention! Notes importantes!
Verbot! Falsche Handhabung führt eventuell zu Schäden.
Not permitted! Misuse may cause damage.
Interdit!Toute mauvaise utilisation peut provoquer des dommages.
Hinweis,Tip.
Note.
Remarque.

Inhaltsverzeichnis
➨➨
➨➨
➨Unbedingt beachten!
➨➨
➨➨
➨Technische Daten
➨➨
➨➨
➨Bedienung und Betrieb
➨➨
➨➨
➨Fehlersuche
➨➨
➨➨
➨Neuabgleich
➨➨
➨➨
➨Kalibrierung imWerk
➨➨
➨➨
➨Wechsel der Batterie
➨➨
➨➨
➨Hinweise zur Einsendung ins Werk
Reparatur - Rückgabe - DKD-Kalibrierung
➨➨
➨➨
➨Unbedenklichkeitsbescheinigung
10.12.2002

Unbedingt beachten!
Nach dem Auspacken Gerät auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen.
Transportverschlüsse entfernen und aufbewahren.
☞Hinweise zu Bedienung und Betrieb beachten.
☞Alle anwendbaren Vorschriften beachten und die geforderten Maßnahmen durch-
führen.
☞Messgerät und Vakuumleitung so anordnen, dass kein Kondensat in den im Mess-
gerät eingebauten Drucksensor zurückfließen kann.
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über eine 9V Batterie.
☞EmpfohlenerTyp siehe ”Technische Daten”.
☞Die Batterie ist frei von Quecksilber und Cadmium.
☞Die Batterie darf nicht aufgeladen, geöffnet, ins Feuer geworfen, über 100°C erhitzt
oder mit Wasser in Berührung gebracht werden.
☞Beim Austausch der Batterie auf richtiges Einsetzen achten.
☞Bei der Verwendung von Batterien anderer chemischer Systeme (z. B. Alkali) kann
sich eine wesentlich geringere Betriebsdauer ergeben.
☞Die Verwendung von Akkus ist aufgrund ihrer kleineren Kapazität nicht zu empfeh-
len.
Das Gerät ist nicht geeignet zum Einsatz mit gefährlichen oder explosiven Gasen
oder Gasen, die explosions- oder zündfähige Gemische bilden können.
Verträglichkeit mit den medienberührten Werkstoffen prüfen, siehe Kapitel “Techni-
sche Daten“.
Max. zulässiger Druck am Messgerät: 2 bar absolut.
☞Bei Drücken über 1060 mbar blinkt die Anzeige.
Max. zulässige Umgebungstemperatur bei Lagerung und Betrieb: 60°C.
Max. zulässige Medientemperatur am Druckaufnehmer (Gas!): 80°C.
Eingriffe am Gerät nur durch sachkundige Personen.
Nur Originalteile und Originalzubehör verwenden.
☞Bei der Verwendung von Komponenten anderer Hersteller kann die Funktion bzw.
Sicherheit oder die elektromagnetische Verträglichkeit eingeschränkt sein.
10.12.2002
Reparatur / DKD-Kalibrierung von eingesandten Geräten ist nur gemäß den gesetz-
lichen Bestimmungen (Arbeitssicherheit, Umweltschutz) und Auflagen möglich, siehe
Kapitel “Hinweise zur Einsendung insWerk“.

Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
* eingetragenes Warenzeichen Du Pont
10.12.2002
pyT 2RVD
remhenfuakcurD hcsimarek/vitizapak
netlahcsbAsehcsitamotuA redonetuniM999-1rablhäwreuadtlahcsniE
)net
uniM51gitieskrew()beirtebreuaD("nO"
egieznakcurD rroT,rabm:egieznADCLelatigiddnuegolana
)rabtlahcsmu(aPh
redo
sulkyzsseM ,s1orpx1,s3orpx1,hcsitamotua:rablhäw
)hcsitamotua:gitieskrew(s1orpx3
hcierebsseM )rroT018-
rroT1(rabm0801-rabm1
täregsseMmakcurDregissäluz.xaM tulosbarab2
hcielgbAmetglofrehcan(tiekgiuanegsseM )ru
tarepmeTrednebielbhcielgiebdnu tigid1-/+)rroT57,0(rabm1-/+<
gnagrutarepmeT )K/rroT50,0<(K/rabm70,0-/+<
re
mhenfuakcurDmarutarepmetneideM.xaM )!saG( C°08+
beirteBiebrutarepmetsgnubegmUegissäluZ C°06+sibC°01+
iebru
tarepmetsgnubegmUegissäluZ gnuregaL C°06+sibC°01-
ssulhcsnamuukaV erabbuarhcsniednu61NDhcsnalfnielK ehcuäl
hcsmuukaVrüfevilohcualhcSetfutseg ressemhcrudnennImm01/6tim
gnugrosrevmortS LV9UefilartlU,hA2,1,muihtiLV
9eirettaB
thciweG g573
)HxBxL(eßamesuäheG mm66xmm511xmm511
netnenopmoK effotskreWetrhürebneideM
ssulhcsnamuukaV TBP
negnuthciD notiV.B.z(MPF
®
)*
esuähegrosneS lhatsledE
rosneS kimarekdixomuinimulA

Umschalten der Druckeinheit:
➨Mit Stelltaste gewünschte Druckeinheit einstellen.
➨Taste MODE während des Einschaltens gedrückt halten.
☞Die zuletzt eingestellte Druckeinheit (Torr, mbar oder hPa)
wird angezeigt.
➨Mit Taste EIN/AUS eingestellte Druckeinheit bestätigen und
Modus beenden.
Nach dem Einschalten zeigt das Gerät den Absolutdruck (gas-
artunabhängiger Totaldruck) zwischen 1 mbar und 1080 mbar in
der eingestellten Druckeinheit (Torr, mbar oder hPa) an.
☞Der Drucksensor wurde im Werk auf ein Referenznormal ab-
geglichen. Aufgrund der guten Langzeitstabilität ist ein kun-
denseitiger Neuabgleich in der Regel nicht erforderlich (sie-
he Kapitel “Neuabgleich“).
10.12.2002
Bedienung und Betrieb
Anzeige
Druckeinheit, umschaltbar
Abgleichmodus /
Warnsymbol Automatisches Abschalten
Batterie wechseln /
Anzeige der Kapazität der Batterie
Taste EIN/AUS
Taste AUF/AB
(Stelltaste)
Taste MODE
Tasten
Die Drucktasten befinden sich
auf der Rückseite des Geräts
auf der Höhe der jeweiligen
Symbole der Vorderseite.
Torr
+
mbar
Druckmessung:

Einstellen der Einschaltdauer und des Messzyklus
➨Mit der Taste MODE geht das Gerät in den Modus zur Ein-
stellung der Einschaltdauer.
☞Das Uhrensymbol und die derzeit eingestellte Einschaltdauer
in Minuten erscheinen.
Einschaltdauer verkürzen:
➨Mit Taste MODE Stellrichtung umschalten.
➨Dann mit Taste AUF/AB den Wert verkleinern.
➨Mit Taste EIN/AUS die eingestellte Einschaltdauer bestäti-
gen.
☞Gerät geht in den Modus zur Einstellung des Messzyklus.
☞Die Messhäufigkeit kann zwischen Automatik, 1 Messung
pro 3s,1 Messung pro 1s und 3 Messungen pro 1s gewählt
werden.
☞Pfeil nach rechts zeigt an, dass mit der Taste AUF/AB die
Einschaltdauer verlängert werden kann.
☞Der zuletzt ausgewählte Messzyklus (werkseitig: ”A”) wird
angezeigt.
➨Mit Taste AUF/AB den Messzyklus auswählen:A = Automa-
tik (automatische Anpassung des Messzyklus; häufigeres
Messen bei großer Druckänderung), S1 = 1 Messung pro
3s, S2 = 1 Messung pro 1s, S3 = 3 Messungen pro 1s.
☞Das Blinken des Pfeils (nur bei ”S1”, ”S2” oder ”S3”) symbo-
lisiert die Häufigkeit der Druckmessung.
☞Mit Taste MODE kann die Stellrichtung umgeschaltet wer-
den.
Messhäufigkeit einstellen:
10.12.2002
☞Das Erscheinen des Uhrensymbols während der Druck-
messung zeigt an, dass sich das Gerät in ca. einer Minute
ausschalten wird.
➨Nach Drücken der Taste EIN/AUS verschwindet das Uhren-
symbol und die Einschaltdauer wird auf den gewählten Wert
zurückgesetzt.
Uhrensymbol
☞Die Zeit bis zum automatischen Abschalten (Einschaltdauer) des Geräts ist zwischen 1 und 999
Minuten bzw. ”On”(Dauerbetrieb) frei wählbar.Die Werkseinstellung beträgt 15 Minuten.
➨Mit Taste EIN/AUS den eingestellten Messzyklus bestäti-
gen und Routine beenden.

Fehlersuche
Beim Ausschalten des Geräts wird der Entladezustand der
Stromversorgungseinheit qualitativ durch die Zahl der Pfeile in
der Analoganzeige dargestellt.
☞Erscheint das Batteriesymbol im Display während des Be-
triebs, sollte die Stromversorgungseinheit erneuert werden.
☞Eine fehlerfreie Funktion des Geräts ist nicht mehr sicher-
gestellt.
10.12.2002
Anzeige des Entladezustands der Batterie
relheFetlletsegtseF ehcasrUehcilgöM gnugitiesebrelheF
yalpsiDmiegieznAenieK
.thcsilreegieznAredo
Î?reeleirettaB ).nleshceweirettaB
Îsehcsitam
otuA
?netlahcsbA
).fgg,netlahcsniE
.nregnälrevreuadtlahcsniE
Î?nehcasrUerednA )rutarapeRruztäreG
.nednesnie
.egieznAehcslaF ÎuanegnuremhenfuakcurD
?nehcilgegba
)uenremhenfuakcurD
.nehcielgba
ÎmitiekgithcueF
?remhen
fuakcurD
)nenkcortremhenfuA
,nepmupba.wzbnessal
.nehcielgbauen
Î,reeleirettaB
?tniehcsrelobmyseirettaB
).nl
eshceweirettaB
redo/dnutrekcalfegieznA
.tniehcsrelobmyseirettaB
Î?reeleirettaB ).nleshceweirettaB
nithci
nnnaktäreG
retnuhcielgbA"enituoR
.wzbkcurdnerähpsomtA
.nedrewthcarbeg"muukaV
ÎnednegeilnamedieB
hcielgbAre
dnnakkcurD
.nedrewtrhüfeghcrudthcin
)kcurdnerähpsomtAfuA
neniefuaredonetfüleb
rabm02renielktrewkcurD
.nere
iukave
DCLredetnemgeSellA
redotgiezegnanedrew
ztortegieznAeniek
.eirettaBredleshceW
ÎredorosneSnatkefeD
?k
inortkelesseM
)rutarapeRruztäreG
.nednesnie

Neuabgleich des Messgeräts
➨Stelltaste während des Einschaltens gedrückt
halten.
☞Das Gerät geht in den Abgleichmodus (ange-
zeigt durch Warndreieck).
☞Pfeil nach rechts zeigt an, dass mit der Stellt-
aste der Druckwert vergrößert werden kann.
➨Mit der Stelltaste den angezeigtenWert auf den
genauen, am Ort des Geräts herrschenden
Atmosphärendruck einstellen.
11.12.2002
Das Gerät wurde im Werk abgeglichen. Aufgrund der sehr guten Langzeitstabilität des Sensors ist ein
kundenseitiger Neuabgleich in der Regel nicht erforderlich.
Je nach Betriebsart und Genauigkeitsanforderungen wird im Einzelfall eine Überprüfung und ggf.ein Neu-
abgleich erforderlich sein.
Messgerät belüften. Sicherstellen, dass tatsächlich Atmosphärendruck anliegt.
Achtung: Genauen Luftdruck ermitteln, z. B. mit genauem Kontrabarometer oder vom Wetteramt, Flug-
platz usw. erfragen (Höhenunterschied beachten).
Falls der angezeigte Wert verkleinert werden soll:
➨Mit Taste MODE die Stellrichtung umschalten.
➨Dann mit der Stelltaste den angezeigten Wert
verkleinern.
Messgerät (über Vakuumanschluss, z. B. mittels Drehschieberpumpe) auf einen Druck < 0,5 mbar evaku-
ieren.
➨Stelltaste während des Einschaltens gedrückt
halten.
☞Das Gerät geht in den Abgleichmodus (ange-
zeigt durch Warndreieck).
☞Die Anzeige wird automatisch auf “0“ gesetzt.
Achtung: Liegt der tatsächliche Druck beim Abgleich unter 0,5 mbar, so ist der Abgleichfehler vernachläs-
sigbar. Liegt der Druck über 0,5 mbar, so ist das Gerät nicht optimal abgeglichen bzw. muss auf einen
Referenzdruck eingestellt werden.
➨Mit der Taste EIN/AUS den Abgleich bestäti-
gen und den Modus beenden.
Abgleich bei Atmosphärendruck
+
➨Mit Taste EIN/AUS den angezeigten Wert be-
stätigen und Modus beenden.
Abgleich unter Vakuum
+

Hinweis: Auf der Platine befinden sich Bauteile, die empfindlich gegen elektrostatische Entladung sind.
Bauteile nicht mit der Hand berühren. Ggf.Platine und ausführende Person geeignet erden.
Achtung: Nur Batterie des empfohlenenTyps verwenden (siehe ”Technische Daten”).
Die Batterie darf nicht geladen oder an externe Spannungsquellen angeschlossen werden!
➨Batterie entnehmen.
➨Neue Batterie in das Batteriefach einsetzen, Polarität be-
achten (siehe Prägung im Batteriefach).
☞Beim Zusammenbau auf korrekte Lage derTastermatte und
der Platine achten.
➨Gehäusehälften wieder zusammenschrauben.
Batterie Tastermatte
Platine
Normgerechte und akkreditierte Prüfmittelüberwachung
Das VACUUBRAND Kalibrierlabor für die Messgröße Druck im Meßbereich 10-3 mbar bis 1000 mbar ist
durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) als Kalibrierlaboratorium nach DIN EN ISO/IEC
17025:2000 akkreditiert und unter der Registriernummer DKD-K-19201 registriert.
Durch eine Kalibrierung imVACUUBRAND Kalibrierlabor
- werden die Forderungen der DIN ISO 9000ff und 10012 nach einer Kalibrierung der Prüfmittel in festge-
legten Intervallen erfüllt.
- werden die Vakuummeßgeräte auf das nationale Normal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
zurückgeführt.
Messgerät auf einen genau bekannten Referenzdruck zwischen 0 und 20 mbar evakuieren.
Gerät in Abgleichmodus bringen (siehe Abgleich unter Vakuum).
Achtung: Die Unsicherheit in der Bestimmung des Referenzdrucks geht direkt in die Messunsicherheit
des Geräts ein.
Erfolgt der Abgleich auf den angegebenen Enddruck einer Membranpumpe und wird der Druck nicht mit
einem genauen Vakuummeter bestimmt, so kann u.U. ein beträchtlicher Messfehler dann entstehen, wenn
die Membranpumpe den spezifizierten Enddruck nicht erreicht (Kondensatanfall, schlechter Zustand, Aus-
fall oderVerschmutzung der Ventile).
➨Mit der Stelltaste kann die Anzeige von ”0” auf
den am Vakuumanschluß herrschenden
Referenzdruck im Bereich von 0 ...... 20 mbar
eingestellt werden.
➨MitTaste EIN/AUS Abgleich bestätigen und Mo-
dus beenden.
15.07.2003
Abgleich auf einen Referenzdruck
Kalibrierung im Werk
Wechsel der Batterie
➨Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die vier Senk-
schrauben an der Gehäuserückseite herausdrehen.
➨Gehäuseteile vorsichtig auseinandernehmen.
DKD-Nachkalibrierung .............................................................................................................. 90 02 17

Darüberhinaus tauschen wir auf Ihren Wunsch auch optisch nicht mehr ansprechende
Teile aus.
Beim Versand der Produkte ist, falls zutreffend, zu beachten:
☞Produkt dekontaminieren und reinigen.
☞Alle Öffnungen luftdicht verschließen.
☞Produkt sicher verpacken, ggf. Originalverpackung anfordern (nur gegen Berech-
nung), und vollständig kennzeichnen, insbesondere Unbedenklichkeitsbescheini-
gung beifügen.
Wir sind sicher, dass Sie für diese Maßnahmen, deren Anforderung und Aufwand außer-
halb unserer Einflussmöglichkeiten liegen,Verständnis haben.
Verschrottung und Entsorgung:
Das gesteigerte Umweltbewusstsein und die verschärften Vorschriften machen eine
geordnete Verschrottung und Entsorgung eines nicht mehr gebrauchs- und reparatur-
fähigen Produkts zwingend erforderlich.
☞Sie können uns ermächtigen, zu Ihren Lasten das Produkt geordnet zu entsorgen.
Wenn die Maßnahmen aus dem Abschnitt ”Fehlersuche” erfolglos bleiben: Gerät zur
Reparatur einsenden.
Bei Eingriffen in das Gerät erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Die Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit unserer Mitarbeiter sowie
gesetzliche Vorschriften machen es zwingend erforderlich, dass das Formblatt “Unbe-
denklichkeitsbescheinigung“ für alle Produkte, die an uns zurückgesandt werden,
von dazu autorisiertem Fachpersonal vollständig ausgefüllt und unterschrieben wird.
Eine Kopie sollte per Telefax oder Brief vorab an uns gesandt werden, damit die Infor-
mation vor dem Eintreffen des Produkts vorliegt. Das Original muss den Frachtpapieren
beigefügt werden.
Ohne Vorliegen der vollständig ausgefüllten Unbedenklichkeitsbescheinigung
ist eine Annahme der Sendung und Reparatur / DKD-Kalibrierung nicht möglich,
die Sendung wird ggf. zurückgewiesen.
Bei Kontakt mit Chemikalien, radioaktiven, gesundheits- und umweltgefährdenden Stof-
fen muss das Produkt vor der Einsendung ins Werk dekontaminiert werden.
Um das Produkt zügig und wirtschaftlich reparieren zu können, benötigen wir ferner
eine genaue Beschreibung der Beanstandung und der Einsatzbedingungen.
Kostenvoranschläge werden nur auf ausdrücklichenWunsch und nur gegen Berech-
nung erstellt. Bei Reparaturauftragserteilung oder Erwerb eines neuen Produkts an-
statt der Reparatur, werden die angefallenen Kosten nicht berechnet, bzw.berechnete
Kosten gutgeschrieben.
☞☞
☞☞
☞Sollten Sie aufgrund des Kostenvoranschlags keine Reparatur wünschen,sen-
den wir das Produkt ggf. demontiert und unfrei zurück!
11.12.2002
Hinweise zur Einsendung ins Werk
Reparatur - Rückgabe - DKD-Kalibrierung

D-97866 Wertheim - Postfach 1664
D-97877 Wertheim - Alfred-Zippe-Str. 4
Tel. (++49)9342 / 808-0 - Fax (++49)9342 / 59880
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Erklärung zur Sicherheit, gesundheitlichen Unbedenklichkeit und Altölentsorgung.
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter, die Gefahrstoffverordnung GefStoffV, die Vorschriften zur Sicherheit am
Arbeitsplatz und die Vorschriften zur Altölentsorgung machen es erforderlich, dass dieses Formblatt für alle Produkte, insbesondere
Pumpen, Pumpstände, Mess- und Regelgeräte, die an uns zurückgeschickt werden, ausgefüllt wird. Ohne Vorliegen des
vollständig ausgefüllten Formblatts ist eine Reparatur / DKD-Kalibrierung nicht möglich.
a) Eine vollständig ausgefüllte Kopie dieses Formblatts soll per Telefax (++49)9342/59880 oder Brief vorab an uns
gesandt werden, so dass die Information vorliegt, bevor das Produkt eintrifft. Eine weitere Kopie soll dem Produkt
beigefügt werden. Ggf. ist auch die Spedition zu informieren (GGVE, GGVS, RID, ADR).
b) Unvollständige Angaben oder Nichteinhalten dieses Ablaufs führen zwangsläufig zu beträchtlichen Verzögerungen in der
Abwicklung. Bitte haben Sie Verständnis für Maßnahmen, die außerhalb unserer Einflussmöglichkeiten liegen, und helfen
Sie mit, den Ablauf zu beschleunigen.
c) Bitte unbedingt vollständig ausfüllen.
1. Produkt (Typ): ............................................
2. Serien-Nr.: ..................................................
3. Medien, mit denen das Produkt in Kontakt
kam, bzw. die prozessbedingt entstehen konn
ten:
3.1 Name, chemische Bezeichnungen,
ggf. Formel:
a) ...................................................................
b) ...................................................................
c) ...................................................................
d) ...................................................................
3.2 Wichtige Informationen undVorsichtsmaß-
nahmen, z. B. Gefahrklasse:
a) ...................................................................
b) ...................................................................
c) ...................................................................
d) ...................................................................
4. Erklärung zur Gefährlichkeit der Stoffe
(bitte Zutreffendes abzeichnen):
❑4.1 für ungefährliche Stoffe:
Wir versichern für das o. g. Produkt, dass
- keine toxische, ätzende, mikrobiologische, explosive,
radioaktive oder sonstwie gefährliche Kontamination erfolgte.
- das Produkt frei von gefährlichen Stoffen ist.
- das Öl entleert bzw. eventuelle Medienrückstände entfernt
wurden.
❑4.2 für gefährliche Stoffe:
Wir versichern für das o. g. Produkt, dass
- alle toxischen, ätzenden, mikrobiologischen, explosiven,
radioaktiven oder anderweitig gefährlichen Stoffe, die mit
dem Produkt gepumpt wurden oder in Kontakt kamen, in 3.1
aufgelistet sind und alle Angaben vollständig sind.
- das Produkt vorschriftsmäßig
❑ gereinigt ❑ dekontaminiert ❑ sterilisiert wurde.
5. Transportweg / Spediteur:
...........................................................................................
Tag der Einsendung an VACUUBRAND:
...........................................................................................
Wir wünschen bei Lackschäden eine
Nachlackierung bzw. bei optisch nicht mehr
ansprechendenTeilen einen Austausch gegen
Berechnung (siehe ”Hinweise zur Einsendung
ins Werk”):
❑ ja ❑ nein
Wir erklären, dass alle anwendbaren
Maßnahmen getroffen wurden:
- Das Öl aus der Pumpe wurde abgelassen. Achtung:
Altölentsorgung beachten!
- Das Pumpeninnere wurde gereinigt.
- Die Saug- und Drucköffnung des Produkts wurden
verschlossen.
- Das Produkt wurde sicher verpackt (ggf. Original-
verpackung [nur gegen Berechnung] anfordern) und
vollständig gekennzeichnet.
- Der Spediteur wurde (wenn vorgeschrieben) über die
Gefährlichkeit der Sendung informiert.
Wir versichern, dass wir gegenüber VACUUBRAND für
jeden Schaden, der durch unvollständige oder unrichtige
Angaben entsteht, haften und VACUUBRAND gegenüber
eventuell entstehenden Schadensansprüchen Dritter frei-
stellen.
Es ist uns bekannt, dass wir gegenüber Dritten, hier ins-
besondere mit der Handhabung/Reparatur des Produkts
betrauten Mitarbeitern der VACUUBRAND, gemäß § 823
BGB direkt haften.
Unterschrift: .......................................................................
Name: .................................................................................
Position: ..............................................................................
Firmenstempel: ..................................................................
Datum: ................................................................................
VACUUBRAND GMBH + CO KG
-Vakuumtechnik im System-
©2001 VACUUBRAND GMBH + CO KG Printed in Germany

Contents
➨➨
➨➨
➨Safety information!
➨➨
➨➨
➨Technical data
➨➨
➨➨
➨Use and operation
➨➨
➨➨
➨Troubleshooting
➨➨
➨➨
➨Readjustment of the vacuum gauge
➨➨
➨➨
➨Calibration in the factory
➨➨
➨➨
➨Replacement of the battery
➨➨
➨➨
➨Notes on return to the factory
Repair - Return - DKD-Calibration
➨➨
➨➨
➨Health and safety clearance form
11.12.2002

Safety information!
Remove all packing material, remove the product from its packing-box, remove the
protective covers and keep them, inspect the equipment.
If the equipment is damaged, notify the supplier and the carrier in writing within three
days; state the item number of the product together with the order number and the
supplier’s invoice number. Retain all packing material for inspection.
Do not use the equipment if it is damaged.
If the equipment is not used immediately, replace the protective covers. Store the
equipment in suitable conditions.
☞Read this manual before installing or operating the equipment.
☞Obey all applicable regulations and realize all required measures.
☞Position the vacuum gauge and the vacuum connection in the vacuum system in a
way that no draining of condensate towards the pressure transducer inside the
vacuum gauge can occur.
The current supply of the devices is realized by the incorporated 9V battery.
☞Recommended type see section ”Technical data”.
☞The battery is free from mercury and cadmium.
☞The battery must not be charged, opened, thrown into fire, heated to more than
100°C or brought in contact with water.
☞When replacing the battery, always insert it correctly into the battery compartment.
☞When using a battery with a different chemical system (e. g. alkaline), lifetime may
be considerably shorter.
☞The use of an accumulator is not recommended because of its low capacity.
The devices are not suitable when working with dangerous or explosive gases or
explosive or flammable mixtures. Ensure that the materials of the wetted parts are
compatible (see “Technical data“). If necessary adopt suitable measures.
Max. permitted pressure at the vacuum gauge: 2 bar absolute.
☞The display flashes at pressures above 1060 mbar.
Max. ambient temperature for storage and operation: 60°C.
Max. temperature of gaseous media at the pressure transducer (gas!): 80°C.
Ensure that maintenance is done only by suitably trained and supervised technicians.
Ensure that the maintenance technician is familiar with the safety procedures which
relate to the equipment processed by the vacuum system and that the equipment if
necessary is approximately decontaminated before starting maintenance.
Use only genuine spare parts and accessories.
☞Otherwise safety and performance of the equipment as well as the electromagnetic
compatibility of the equipment might be reduced.
In order to comply with law (occupational, health and safety regulations and regulations
for environmental protection) products returned to the manufacturer can be repaired /
DKD calibrated only when following certain procedures (see section ”Notes on return
to the factory”).
11.12.2002

Technical data
We reserve the right for technical modification without prior notice!
* reg. trade mark Du Pont
11.12.2002
epyT 2RVD
recudsnarterusserPcimarec/eviticapac
edompeelscitamotuA setunim999-1emitnoitarepoelbatcelesresu
51:te
s-yrotcaf()noitareposuounitnoc("nO"ro
)setunim
gnidaererusserP rorroT,rabmyalpsidDCLlatigiddnueugolana
)n
eewtebdehctiwsebot(aPh
emitelcycgnirusaeM nihtiwx1,s3nihtiwx1,citamotua:elbatceles
,s1
)citamotua:tes-yro
tcaf(s1nihtiwx3
egnargnirusaeM )rroT018-rroT1(rabm0801-rabm1
eguagmuucavehttaerusserpdettimrep.xaMetulosb
arab2
ylluferacrecudsnarthtiw(ytniatrecnU )erutarepmettnatsnoctadnadetsujda tigid1-/+)rroT57.0(rabm1-/+<
tneiciffeocerutarepmeT )K/rroT50.0<(K/rabm70.0-/+<
ehttaaidemsuoesagfoerutarepmet.xaM )!sag(recudsnarter
usserp C°08+
egnarerutarepmettneibmadettimreP )noitarepo( C°06+otC°01+
)egarots(egnarerutarepmetdettimrePC°
06+otC°01-
noitcennocmuucaV deppetsni-wercsdna61WNegnalfllams mm01/6htiwsesohmuucavrofelzzonesoh retemaid
edisni
ylppusrewoP LV9UefilartlU,hA2.1,muihtilV9yrettab
ssaMg573
)HxWxL(gnisuohfosnoisnemiD mm66xmm511xmm51
1
stnenopmoC strapdetteW
noitcennocmuucaVBTP
slaeSnotiV.g.e(MPF
®
)*
gnisuohrecudsnarterusserPleetssselniats
recudsnarterusserP cimarec-edixomuinimula

The keys are on the rear
side of the device under-
neath the symbols at the
front side.
Switch between vacuum units:
➨Select desired vacuum unit by using key UP/DOWN.
➨Switch off. Press key MODE simultaneously with key ON/
OFF.
☞The vacuum unit as from the last operation is displayed.
➨Press key ON/OFF to confirm the selected vacuum unit and
to terminate mode.
Upon switching on, the absolute pressure (total pressure, inde-
pendent of gas type) ranging from 1 mbar to 1080 mbar is dis-
played in the selected vacuum unit (Torr, mbar or hPa).
☞The pressure transducer has been adjusted in the factory. In
general, there is no need for readjustment by the user be-
cause of the excellent longtime stability (see section ”Read-
justment”).
10.12.2002
Use and operation
Display
vacuum units
(to be switched between)
adjustment mode/
warning symbol automatic sleep mode
replace battery/
display of battery capacity
key ON/OFF
key UP/DOWN
key MODE
Keys
Torr
+
mbar
Pressure measurement:

Adjusting the operating time and measuring cycle
➨Press key MODE to select the time setting mode.
☞The clock symbol and the actually set operating time in min-
utes are displayed.
To decrease operating time:
➨Press key MODE to change arrow direction to the left.
➨Press key UP/DOWN to decrease operating time.
➨Press key ON/OFF to confirm.
☞The device switches to mode ”adjustment of measuring
cycle”.
☞The measuring cycle can be chosen between Automatic, 1
measurement in 3s, 1 measurement in 1s and 3 measure-
ments in 1s.
☞The arrow in the right direction indicates that the time can be
increased by using key UP/DOWN.
➨Press key UP/DOWN to increase operating time.
☞The measuring cycle as from the last operation (factory-set:
”A”) is displayed.
➨Press key UP/DOWN to select the measuring cycle: A =
Automatic (automatic determination of the measuring cycle;
frequent measurement in case of great pressure change),
S1 = 1 measurement in 3s, S2 = 1 measurement in 1s, S3 =
3 measurements in 1s.
☞The flashing of the arrow (only ”S1”, ”S2” or ”S3”) symbol-
izes the frequency of the pressure measurement).
☞Press key MODE to change the direction of the adjustment.
To adjust measuring cycle:
11.12.2002
☞The vacuum gauge is equipped with an automatic sleep mode
to save battery power when the instrument is not used.When
the clock symbol appears on the display, the vacuum gauge
will switch off automatically after approx. 1 minute.
➨Press key ON/OFF, the clock symbol disappears and the
preselected operation time will start again.
Clock symbol
☞The time until automatic switching off (operating time) can be set by the user within a range of 1 to
999 minutes (factory-set: 15 minutes) or continuous operation ”On”.
➨Press key ON/OFF to confirm the measuring cycle and to
terminate mode.

Troubleshooting
When switching off the device, the remaining battery capacity
is displayed qualitatively by the number of arrows in the display
for a few seconds.
☞If the battery symbol appears in the display during measure-
ment, the battery should be replaced.
☞The correct function of the device is no longer ensured.
11.12.2002
Display of the status of discharge of the battery
tluaF esuacelbissoP ydemeR
yalpsidroyalpsidoN
.sraeppasid
Î?ytpmeyrettaB ).yrettabecalpeR
Î?edompeelscitamotuA )esaercni,nohct
iwS
fiemitgnitarepo
.yrassecen
Î?esuacrehtO ).rotubirtsidlacoltcatnoC
.yalpsidtcerrocnI Îsahrecudsnarterus
serP
?ffodetfird
)erusserptsujdaeR
.recudsnart
ÎerusserpehtnierutsioM
?recudsnart
)etaucaveylevitcepser,yrD
dnarecudsnarteht
.yrassecenfitsujdaer
Îyrettab,ytpmeyrettaB
?deyalpsidsilobmys
).yrettabecalpeR
ro/dnagni
rekcilfsiyalpsiD
.sraeppalobmysyrettab
Î?ytpmeyrettaB ).yrettabecalpeR
tonnacedomtnemtsujdA
.detavitcaeb
Î,erusserptnerrucehttA
tonsitnemtsujdaer
.elbissop
)cirehpsomtaotriatimdA
aotetaucaveroerusserp
.rabm02<erusserp
DCLehtfostnemgesllA
yalpsidonrodeyalpsidera
neebsahyrettabhguohtla
.decalper
ÎrorecudsnarterusserP
s
cinortcelegnirusaem
?evitcefed
).rotubirtsidlacoltcatnoC

➨Press key UP/DOWN simultaneously with key
ON/OFF.
☞The vacuum gauge switches to the adjustment
mode (indicated by a warning triangle).
☞The arrow in the right direction indicates that
the pressure value can be increased by using
key UP/DOWN.
➨Press key UP/DOWN to increase the reading
to actual atmospheric pressure.
12.12.2002
The equipment has been adjusted at the factory. In general, there is no need for adjustment by the user
because of the excellent longtime stability.
Depending on operation conditions, type of application and accuracy requirements, an inspection and
readjustment may become necessary.
Admit air to the vacuum gauge. Make sure that the vacuum connection at the vacuum gauge is at atmospheric
pressure.
Attention: Determine the exact actual atmospheric pressure, e. g. by using an accurate barometer or get
accurate reading from the weather service, e. g.at the next airport, etc. (take into account the difference in
altitude between e. g. airport and laboratory).
To reduce the reading:
➨Press key MODE to change arrow direction to
the left.
➨Then press key UP/DOWN to reduce the read-
ing.
Evacuate the vacuum gauge to a pressure <0.5 mbar (<0.4Torr) e.g.by applying a good rotary vane pump.
➨Press key UP/DOWN simultaneously with key
ON/OFF.
☞The vacuum gauge switches to the adjustment
mode (indicated by a warning triangle)
☞The reading is adjusted automatically to ”zero”.
Attention: Adjustment under vacuum with a pressure higher than 0.5 mbar (0.4 Torr) reduces the accuracy
of measurement. If the pressure is significantly higher than 0.5 mbar (0.4 Torr), adjustment to a reference
pressure is recommended.
➨Press key ON/OFF to confirm adjustment and
to terminate mode.
+
➨Press key ON/OFF to confirm adjustment and
to terminate mode.
Adjustment under vacuum
+
Adjustment at atmospheric pressure
Readjustment of the vaccum gauge

Note: Some of the components on the printed circuit board are sensitive to electrostatic discharge.
Do not touch components. If necessary, ground the printed circuit board and the person replacing the
battery suitably.
Attention: Use only a battery of the recommended type (see ”Technical data”).
The battery must not be charged or connected to an external voltage.
➨Remove the battery.
➨Insert the new battery in the battery compartment correctly
matching the positive and negative polarity (as shown by
the engraving inside the compartment).
☞When reassembling the vacuum gauge, make sure that the
switch pad and the printed circuit board are positioned cor-
rectly.
➨Carefully screw both parts of the housing together.
battery switch pad
printed circuit board
Control of measuring equipment
The VACUUBRAND DKD calibration laboratory is accredited by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt
(PTB; German national institute for science and technology and the highest technical authority of the
Federal Republic of Germany for the field of meteorology and certain sectors of safety engineering) for the
measurable variable pressure in the pressure range from 10-3 mbar to 1000 mbar in accordance with
the general criteria for the operation of testing laboratories defined in the standard EN ISO/IEC 17025:2000.
Calibration in theVACUUBRAND calibration laboratory:
- To meet the requirements of the DIN ISO 9000ff and 10012 series of standards regarding the calibration
of inspection, measuring and test equipment at specified intervals.
- To document that the vacuum gauges calibrated are traceable to the national standard of the PTB.
Evacuate the vacuum gauge to an exact known reference pressure within the range of 0 .... 20 mbar (0 ....
15 Torr). Switch vacuum gauge to the adjustment mode (see ”Adjustment under vacuum”).
Attention: The accuracy of the value of the reference pressure will directly affect the accuracy of the
adjustment. If the nominal ultimate vacuum of a diaphragm pump is used as ”reference” vacuum, the
accuracy of the adjustment of the vacuum gauge might be doubtful.The diaphragm pump may not achieve
the specified value due to condensate, poor state, failure of the valves or the diaphragm.
➨Press key UP/DOWN to adjust the display from
”0” (”zero”) to the actual reference pressure in
the vacuum line in the range of 0 to 20 mbar (0
to 15 Torr).
➨Press key ON/OFF to confirm adjustment and
to terminate mode.
15.07.2003
Adjustment at reference pressure
Calibration in the factory
Replacement of the battery
➨Unscrew the four countersunk head screws at the rear side
of the housing by using a Phillips screw driver.
➨Disassemble the housing parts carefully.
DKD recalibration ...................................................................................................................... 90 02 17
Other manuals for DVR 2
1
Table of contents
Languages:
Other vacuubrand Measuring Instrument manuals