Vahle KBH User manual

Montageanleitung - Wartung
KBH
Mounting instructions - Maintenance
KBH

Montageanleitung •Mounting instructions
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Dokumentation 4
1.1 Mitgeltende Unterlagen 4
1.2 Verwendete Symbole 4
2 Sicherheitshinweise 5
2.1 Qualifikation des Personals 5
2.2 Grundlegende
Sicherheitshinweise 5
3 Transport und Lagerung 5
4 Allgemeiner Verlegungsplan 6
5 Schleifleitungen montieren 8
5.1 Halteeisen anbringen 8
5.2 Schleifleitungen aufhängen 8
5.3 Schleifleitungen ausrichten 9
5.4 Stromschienenverbindungen
herstellen 9
5.4.1 Stromschienenverbindungen
bei KBHF (Federsteckverbinder) 9
5.4.2 Demontage der Stoßabdeckkappe
und der Federsteckverbinder 11
5.4.3 Stromschienenverbindungen
bei KBHS (Schraubverbinder) 12
5.5 Gehäuseverbindungen bei
KBHF und KBHS 13
5.6 Endkappen 14
6 Einspeisungen 15
6.1 Kleine Kopfeinspeisung
für 40 und 63 A 15
6.2 Grosse Kopfeinspeisung
für 40- 100 A 16
6.3 Streckeneinspeisung am Stoß
für 40, 63 und 100 A 17
6.4 Streckeneinspeisung einschließlich
1 m Teilstück für 40 - 125 A 19
6.5 Streckeneinspeisung einschließlich
1 m Teilstück mit 2 m Einzeladern
für 125 - 200 A 20
7 Stromabnehmer montieren 20
7.1 Stromabnehmer einsetzen 20
7.2 Mechanische und
elektrische Verbindung 21
8 Sonderkomponenten 21
8.1 Überleitungseinführungen 22
8.2 Einführungstrichter 23
8.3 Belüftungsteilstück 24
8.4 Dehnungsteilstück 25
8.5 Beheizung 27
8.5.1 Allgemeines 27
8.5.2 Montagehinweise 27
8.5.3 Gleichzeitige Montage der
Teilstücke und Heizkabel 28
Table of content
1 Information on the Documentation 4
1.1 Additional documents 4
1.2 Symbols used 4
Safety instructions 5
2.1 Personnel qualifications 5
2.2 General safety
instructions 5
3 Transport and storage 5
4 General installation drawing 6
5 Installation of powerails 8
5.1 Mounting support brackets 8
5.2 Installation of the powerails 8
5.3 Alignment of the powerails 9
5.4 Creating conductor systems
connections 9
5.4.1 Powerail joints for KBHF
(plug-in joints) 9
5.4.2 Dismantling of joint cap
and plug-in joints 11
5.4.3 Powerail joints for KBHS
(bolted joints) 12
5.5 Joint covers for
KBHF and KBHS 13
5.6 End Caps 14
6 Feeding 15
6.1 Small End Feed
for 40 and 63 A 15
6.2 Big End Feed
for 40- 100 A 16
6.3 Joint Line feed
for 40, 63 und 100 A 17
6.4 Line feed including
1 m section for 40 - 125 A 19
6.5 Line feed including
1 m section with 2 m single cores
for 125 - 200 A 20
7 Mounting the current collector 20
7.1 Inserting the current collector 20
7.2 Mechanical and
electrical connections 21
8 Mounting special components 21
8.1 Transfer guides 22
8.2 Transfer funnel 23
8.2 Anti-condensation section 24
8.3 Expansion joint section 25
8.5 Heating 27
8.5.1 General 27
8.5.2 Installation guidelines 27
8.5.3 Simultaneous installation of the
sections and heating cables 28
2
KBH

KBH
3
Montageanleitung •Mounting instructions
8.5.4 Heizkabel an vormontierten
Anlagen einziehen 29
8.5.5 Nachträgliches Einziehen
von Heizkabeln 30
8.5.6 Austausch eines Teilstücks bei
montierten Heizkabeln 30
8.5.7 Reparatur eines defekten
Heizkabels 31
8.5.8 Verlegung im Anschlusskasten 31
8.5.9 Netzanschluss installieren 32
8.5.10 Schaltbilder 33
8.6 Dichtlippe 33
8.7 Ausbauteilstück 35
9 Inbetriebnahme 36
10 Wartung 37
10.1 Schleifleitung 37
10.2 Stromabnehmer 38
8.5.4 Pulling in the heating cables for
premounted installations 29
8.5.5 Subsequent pulling in of
heating cables 30
8.5.6 Replacing a section after the heating
cables have been installed 30
8.5.7 Repairing a defective
heating cable 31
8.5.8 Installation in the terminal box 31
8.5.9 Installing the electric supply 32
8.5.10 Circuit diagrams 33
8.6 Sealing strip 33
8.7 Extension section 34
9 Commissioning 36
10 Maintenance 37
10.1 Conductor systems 37
10.2 Current collector 38

KBH
4
1 Hinweise zur Dokumentation
1.1 Mitgeltende Unterlagen
Diese Montageanleitung sowie alle mitgel-
tenden Unterlagen sind Teil des Produktes.
Sie müssen dem Anlagenbetreiber ausge-
händigt werden. Dieser übernimmt die Auf-
bewahrung, damit die Unterlagen bei Be-
darf zur Verfügung stehen.
1.2 Verwendete Symbole
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
und sonstige Hinweise in der Anleitung.
Folgende Benennungen und Zeichen
werden in dieser Anleitung für beson-
ders wichtige Angaben benutzt:
Symbol für eine Handlungsanwei-
sung:
Der Pfeil zeigt an, dass Sie eine Hand-
lung durchführen sollen.
BLebensgefahr durch Strom-
schlag!
Hier finden Sie Hinweise auf
Situationen, bei denen die
Gefahr eines Stromschlags be-
stehen kann, und wie Sie diese
Gefährdung vermeiden können.
aGefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib
und Leben! Hier finden Sie
Hinweise auf Situationen, bei
denen eine unmittelbare Perso-
nengefährdung besteht, und
wie Sie diese Gefährdung ver
meiden können.
SAchtung!
Mögliche Gefahr für Produkt
und Umwelt! Hier finden Sie
Hinweise auf Situationen, bei
denen Stromschienen oder
andere Anbauteile beschädigt
oder zerstört werden können,
und wie Sie diese Gefährdung
vermeiden können.
HHier erhalten Sie ergänzende
Hinweise.
1 Information on the
documentation
1.1 Additional documents
These mounting instructions and all addi-
tionally applicable documents are part of
the product. They must be handed over to
the plant operator. He is responsible for
keeping the documents so that they are
available for reference as required.
1.2 Symbols used
Please observe all safety instructions
and other information in this manual.
The following denominations and sym-
bols are used in this manual for particu-
larly important indications:
Symbol for instructions regarding
action:
This arrow indicates that you must take
action.
BDanger to life by electric
shock!
Here, you will find information
on situations in which may
bring about the risk of electric
shock, and on how to avoid
this potential hazard.
aDanger!
Immediate danger to life and
limbs! Here you will find informa-
tion on situations in which the
immediate risk of danger to
persons may arise, and on how
to avoid this potential hazard..
SAttention!
Potential danger to the product
and the environment! Here you
will find information about si-
tuations which may result in
damage to the conductor rails
or other parts of the assembly,
and on how to avoid this
potential hazard.
HHere you are provided with
additional information.
Montageanleitung •Mounting instructions

KBH
5
Montageanleitung •Mounting instructions
2 Sicherheitshinweise
2.1 Qualifikation des Personals
Montage, Installation und Wartung
dürfen nur durch ausgebildetes Fachper-
sonal erfolgen.
2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Montageanleitung enthält Hinweise,
die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit
sowie zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen.
aMontageanleitung lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Montageanleitung und Sicher-
heitshinweise vor der Montage
sorgfältig lesen und alle darin
enthaltenen Anweisungen ge-
nau befolgen.
BLebensgefahr durch Strom-
schlag!
Vor Beginn der Montagearbeiten
die Anlage unbedingt span-
nungsfrei schalten! Gefahr eines
Stromschlages bei fehlerhaftem
Anschluss des Geräts. Schalten
Sie vor der Installation von
Anschlüssen immer die Strom-
versorgung ab und sichern Sie
sie gegen Wiedereinschalten.
aGefahr durch unsachgemäße
Anwendung!
Nehmen Sie am Gerät keine
Veränderungen vor, die nicht in
dieser oder den mitgeltenden
Anleitungen beschrieben sind.
3 Transport und Lagerung
Hinweise zu Transport und Lagerung
– Beachten Sie beim Transport der
Stromschienen die Gewichtsangaben
auf der Verpackung.
– Lagern Sie die Stromschienen immer
auf einer ebenen Unterlage.
– Die Umgebungstemperatur bei Trans-
port und Lagerung darf 60 °C nicht
überschreiten.
2 Safety instructions
2.1 Personnel qualifications
Assembly, installation and maintenance
work may only be carried out by trained
technical personnel.
2.2 General safety instructions
The mounting instructions contain infor-
mation which must be observed for your
personal safety and for the avoidance of
damage to the equipment.
aRead the assembly
instructions!
Observe the safety instructions!
Carefully read the mounting
and safety instructions before
installation and exactly adhere
to the instructions contained
therein.
BDanger of electric
shock!
Before starting the installation
work it is mandatory that you
disconnect the plant from the
mains! Danger of electric shock if
the equipment is incorrectly
connected. Always disconnect
the power supply before instal-
ling connections and secure
against being switched on again.
aDanger due to
improper use!
Do not make any changes to the
equipment, which are not descri-
bed in these or in the
additionally applicable docu-
ments.
3 Transport and storage
Information on transport and storage
– Observe the weight stated on the pak-
kage during transportand storage of
the conductor rails.
– Always store the conductor rails on an
even surface.
– The temperature during transport and
storage must not exeed 60 °C.

KBH
6
Montageanleitung •Mounting instructions
4 Allgemeiner Verlegungsplan
aGefahr durch Quetschen
zwischen bewegten und
festen Teilen!
Es muss sichergestellt werden,
dass durch die Anordnung von
Stromschienen und Schleiflei-
tungen und Stromabnehmern
und Mitnehmerarmen die Si-
cherheitsabstände von 0,5 m
zwischen
festen und beweglichen Anlage-
teilen zur Vermeidung von
Quetschgefahren nicht unter-
schritten werden!
SBeschädigungsgefahr!
Einspeisungen in der Nähe des
gebäudeseitigen Netzan-
schlusses einsetzen!
Die Netzanschlusskabel dürfen
die Ausdehnung der Schleiflei-
tung nicht behindern!
aBeschädigungsgefahr!
Anlagenspezifische Doku-
mentation beachten!
Die folgenden Verlegungspläne
geben einen Überblick über die
empfohlenen Aufhängeabstän-
de zwischen den Anlagenkom-
ponenten.
Beachten Sie unbedingt die
anlagenspezifischen Unterla-
gen, in denen die auftragsbe-
zogenen Verlegungspläne den
Anlagenaufbau abbilden.
4 General installation drawing
aRisk of pinching between
mobile and fixed
components!
You must ensure that the
arrangement of the conductor
system provides minimum
distances (0.5 m) between fi-
xed and mobile plant parts (i.e.
between conductor rail, collec-
tor trolleys and towing arms)
so as to avoid the risk of pin-
ching!
SRisk of damage!
Install incoming power supply
units near the mains connecti-
on of the building!
The mains connecting cables
may not restrict the free ex-
pansion and contraction of the
conductor systems!
aRisk of damage!
Observe the plant-specific
documentation!
The following installation drawings
provide an overview of the recom-
mended installation distances
between the plant components.
Please make sure to observe
the plant-specific documents,
in which contain the order-rela-
ted installation drawings illu-
strate the plant layout.

KBH
7
Montageanleitung •Mounting instructions
Symbole / Symbols
Schleifleitung
Powerail
Kranbahn
Runway
Stoßabdeckkappe
Joint cover
Festaufhängung
Fixpointhanger
Gleitaufhägung
Slidinghanger
Endkappe
Endcap
Kopfeinspeisung
Endfeed
Streckeneinspeisung
Line feed
HThe safety lip (1) or the identifi-
cation strips (2) are principally
mounted towards the runway
(S1).
HPosition feed set close to the
incoming power supply!
Connecting cables may not re-
strict the free expansion and
contraction of the powerail
system!
HDer Sicherheitssteg (1) bzw.
die Kennzeichnungsstreifen (2)
werden grundsätzlich zur Kran-
bahn montiert (S1).
HEinspeisung in der Nähe des
Netzanschlusses einsetzen!
Anschlusskabel dürfen die
Ausdehnung der Schleiflei-
tung nicht behindern!
250-500 mm
max. 125 m
4 m
max. 2000 mm / 1333 mm
250-500 mm
54
70
Sicherheits-Steg
safety lip
gelb (dunkelgrau)
yellow (darkgrey)
grün (dunkelgrau)
green (darkgrey)
9
L1
(2)
L2
(1)
L3
(4)
(3)
( )Kennzeichnung bei Steuerleitung
( )for control circuits
1
2
S1
S2
250-500 mm 250-500 mm
max. 250 m
4 m
max. 125 m max. 125 m
X
max. 2000 mm / 1333 mm
250-500 mm
250-500 mm
max. 125 m
max. 125 m
4 m
max. 250 m
X
max. 2000 mm / 1333 mm
250-500 mm
250-500 mm
Anschlussleitung flexibel
Cable connection flexible
1) Kopfeinspeisung / End feed
2) Eine Streckeneinspeisung (L/2) / One line feed (L/2)
3) Zwei Streckeneinspeisungen (L/6) / Two line feeds (L/6)
Aufhängeabstände:
Max. 2000 mm für Innen- und über-
dachte Aussenanlagen mit einer Um-
gebungstemperatur bis 35 °C.
Max. 1333 mm für Aussenanlagen,
spez. Innenanlagen mit hohen Umge-
bungstemperaturen (>35-60 °C) und
Anlagen mit Beheizung.
Support distance:
Max. 2000 mm for indoor- and roo-
fed outdoor systems with a ambient
temperature upto 35 °C.
Max. 1333 mm for outdoor systems,
special indoor systems with high am-
bient temperatures (>35-60 °C) and
systems with heating.
Verlegungsbeispiele Installation drawing

8
KBH
Montageanleitung •Mounting instructions
5 Schleifleitung montieren
5.1 Halteeisen anbringen
Schraubkonsolen oder Winkeleisen
mit Langlöchern anbringen.
HFolgenden Montage-Abstände
beachten:
Aufhängeabstand max. 2000 mm
für Innenanlagen und überdachte
Aussenanlagen mit einer Umge-
bungstemperatur bis 35 °C.
Max. 1333 mm für Aussenanla-
gen, spez. Innenanlagen mit
hohen Umgebungstemperaturen
(>35-60 °C) und Anlagen mit Be-
heizung. Die erste und letzte Auf-
hängung ist mind. 250 mm und
max. 500 mm vom Teilstückende
anzuordnen. Der Abstand der
Gleitaufhängungen von dem Ver-
bindungsmaterial, den Endkap-
pen, Einspeisungen usw. muss
mindestens 250 mm bis max. 500
mm betragen, um die Ausdeh-
nung nicht zu behindern (S2).
5.2 Schleifleitung aufhängen
Die beiliegenden Unterlegscheiben an
den Aufhängebolzen der Fest- und Gleit-
aufhängungen nur bei der Montage in
Langlöchern verwenden.
Gleitaufhängungen an den Konsolen
befestigen (G1).
SDie Schenkel der Gleitaufhän-
gung müssen senkrecht nach
unten und mit einem Zwi-
schenmaß von < 50 mm sein
(bei Bedarf nachrichten) (G1).
Schleifleitungen von unten in die
Gleitaufhängungen schieben (G2).
SDie Schleifleitungen müssen mit
den unteren Stegen in den zwei
U-förmigen Umgreifungen der
Gleitaufhängungen liegen.
Auf durchgehend gleiche
Anordnung der Kennzeich-
nungsstreifen und Sicher-
heitsstege achten (S1).
HDer Aufnahmebügel der Gleit-
aufhängung ist drehbar gela-
gert und stellt sich bei der
Montage in Längsrichtung zur
Schleifleitung ein.
< 50 mm
< 90°
G1
G2
5 Installation of powerails
5.1 Mounting support brackets
Bolt EHK standard brackets or weld
steel angles with slotted holes.
HObserve the following installa-
tion distances:
Max. support distance 2000 mm
for indoor and roofed outdoor
installations with a ambient tem-
perature upto 35 °C).
Max. 1333 mm for outdoor in-
stallations, special indoor
systems with high ambient
temperatures (>35-60 °C) and
systems with heating. The first
and last hanger must be placed
at least 250 mm and no more
than 500 mm from the end of a
powerail section. The distance of
the sliding hangers from the joint
material, end caps, feed points,
etc. must measure at least
250 mm and up to 500 mm to
guarantee free expansion (S2).
5.2 Installation of powerail
Use the supplied washers at the support
bolts of the fixpoint and sliding hangers
only for installation in slotted holes.
Attach the sliding hangers at the
brackets (G1).
SThe branches of the sliding
hanger must be vertical and
down with an intermediate
measure of < 50 mm (realign, if
necessary) (G1).
Push the Powerails from the bottom
into the sliding hangers (G2).
SThe powerails must be located
in the two U-shaped webs of
the sliding hangers with the
two lower lips.
Ensure continuous uniform
arrangement of the identifi-
cation strips and safety lips
(S1).
HThe mounting brackets of the
sliding hanger is rotatable and
adjusts itself in longitudinal
direction to the powerail during
installation.

KBH
9
Montageanleitung •Mounting instructions
EHK
G5
G4
1
G3
Each sliding hanger can be converted to
a fix-point hanger and vice versa.
For this purpose, loosen the nut
located above the mounting bracket
(1) until a clearance of approx.
10 mm is reached (G3).
Insert the two fastener plates on the
left and the right until they interlock
(G3).
Tighten the hexagonal nuts with
5 - 7 Nm (G4).
SIf you install a straight run,
install one fixpoint hanger
approximately at the center of
the system or according to the
layout plan
(S2
).
HFree expansion of the powerail
away from the fixpoint must be
possible. Provisionally anchor
the first powerail section with
two fixpoint hangers to facilitate
the further mounting procedure.
Caution! This fixpoint hanger
must be replaced by a sliding
hanger after system installation
has been completed.
5.3 Alignment of powerails
Align the powerail laterally by sliding
the support bolts in the slotted holes
of the brackets. (For EHK bracket, by
sliding the supports (G5).
Adjust the height by means of the
nuts (G5).
HThe powerail must be installed
precisely aligned to the
runway.
5.4 Creating conductor systems
connections
5.4.1 Powerail joints for
KBHF (plug-in joints)
SFor KBHF powerails for 40, 63
and 100 A, plug-in joints may
be used. For 125, 160 and
200 A, bolted joints must be
used (see KBHS page 12).
Jede Gleitaufhängung kann zur Festauf-
hängung sowie jede Festaufhängung zur
Gleitaufhängung umgebaut werden.
Dazu die oberhalb des Aufnahmebü-
gels liegende Mutter lösen (1) so weit,
bis ein Freiraum von etwa 10 mm ent-
steht (G3).
Die beiden Festsetzerbleche von rechts
und links einschieben, so dass sich diese
ineinander verschachteln (G3).
Sechskanntmuttern mit 5 - 7 Nm wie-
der anzeihen (G4).
SBei gerader Verlegung eine
Festaufhängung etwa in der
Mitte der Anlage oder nach
Verlegungsplan montieren
(
S2).
HDie Schleifleitung muss sich von
dem Festpunkt aus ungehindert
ausdehnen können. Zur Erleich-
terung der Montage kann das
erste Teilstück mit einer Festauf-
hängung festgesetzt werden.
Achtung! Diese Aufhängung
muss nach Beendigung der
Montage wieder zu einer Gleit-
aufhängung umgebaut werden.
5.3 Schleifleitung ausrichten
Schleifleitung seitlich ausrichten, in-
dem Sie die Aufhängebolzen in den
Langlöchern der Konsolen
verschieben. (Bei der EHK durch
Verschieben der Halterungen (G5).
Höhe mit den Muttern einstellen (G5).
HDie Schleifleitung muss genau
fluchtend zur Kranbahn mon-
tiert werden.
5.4 Stromschienenverbindungen
herstellen
5.4.1 Stromschienenverbindungen bei
KBHF (Federsteckverbinder)
SBei Schleifleitungen KBHF für
40, 63und 100 A können
Federsteckverbinder verwen-
det werden. Für 125, 160 und
200 A müssen Schraubverbin-
der eingesetzt werden.
(s. KBHS Seite 12).

KBH
10
Montageanleitung •Mounting instructions
An den rechten Enden der Kupfer-
schienen sind die Federsteckverbinder
werkseitig vormontiert (G6). An den
linken Enden haben die Kupferschienen
Verformungen (Nocken) (1), die am
Gehäuse anschlagen und die Montage
der Stöße erleichtern (G7).
Gleitend aufgehängten Teilstücke ge-
geneinander schieben (G8).
Kupferschienenenden in die Feder-
steckverbinder einzeln etwa 5-10 mm
einführen (G9).
Beide Gehäuse soweit zusammen-
drücken bis eine mechanische feste
Verbindung entsteht (G10).
SAchtung!
Elektrische Verbindung
Die Federsteckverbinder müs-
sen vollständig einrasten, um
die notwendige elektrische
Verbindung zu gewährleisten.
1
5-10 mm
G6
G7
G8
G9
G10
At the right ends of the copper connec-
tors, the plug-in joints are factory
preassembled (G6). At the left ends, the
copper conductors feature deformations
(lugs) (1) that attach to the housing and
facilitate the installation of the joints (G7).
Push the sections (suspended from
sliding hangers) against each other
(G8).
Individually and partially insert the
ends of the copper conductors into
the plug-in joints by approx. 5-10 mm
(G9).
Compress the two housings until a
firm mechanical connection is formed
(G10).
SCaution!
Electrical Connection
The plug-in-joints have to snap
in completely to ensure the
necessary electrical connection.

KBH
11
Montageanleitung •Mounting instructions
HTeilstücke nach außen ziehen um
das Einrasten zu prüfen (G11).
SÜbergang der Kupferschienen-
stöße durch Sicht und Tastkon-
trolle prüfen (G12). Der Übergang
muss glatt und bündig sowie oh-
ne Grat sein, um eine Beschädi-
gung der Schleifkohle des Strom-
abnehmers zu vermeiden. Ein
Abstand der Kupferschienen bis
2 mm zueinander ist normal.
Stromabnehmer einsetzen (s. 7.1)
und durch den Bereich fahren, um
Unregelmäßigkeiten festzustellen.
5.4.2 Demontage der Stoßabdeckkap-
pe und der Federsteckverbinder
Stoßabdeckkappe demontieren.
HDie Stoßabdeckkappen können
mit einem Schraubendreher
(7 mm Klingenbreite) oben zwi-
schen den Halbschalen (3)
geöffnet werden (G23).
Führungskappen durch Spreizen der
Verriegelungsnasen abziehen (G13).
Sicherungsbügel seitlich ausbauen
(G14) und den Federsteckverbinder
von den Kupferschienen abkippen
(G15).
HPull the two powerail sections
apart to check if the joints are
snapped in (G11).
SCheck the joint of the two
copper conductors visually
and manually (G12). The joint
has to be smooth and without
any burr to avoid a damage of
the collector brushes. A di-
stance of 2 mm between the
copper conductors is normal.
Insert the current collector (see 7.1)
and pull it through the joint sections
to detect any irregularities.
5.4.2 Dismantling of joint cap and
plug-in joints
Dismantle the joint cap.
HThe joint caps can be opened
with a screwdriver (7 mm tip
width) at the top between the
half-shells (3) (G23).
Disassemble the black pvc caps by
pulling the two locking lugs apart
(G13).
Remove the security spring sideways
(G14) and tilt away the joints from the
copper conductor (G15).
G11
G12
G13
G14
G15

12
KBH
Montageanleitung •Mounting instructions
5.4.3 Stromschienenverbindungen bei
KBHS (Schraubverbinder)
HDie Schraubverbinder können
bei Schleifleitungen KBHS von
40-200 A eingesetzt werden.
An den rechten Enden der Kupferschie-
nen sind die Schraubverbinder werksei-
tig vormontiert (G16).
An den linken Enden haben die Kupfer-
schienen Verformungen (Nocken) (1), die
am Gehäuse anschlagen und die Monta-
ge der Stöße erleichtern (G7).
Die gleitend aufgehängten Teilstücke
gegeneinander schieben (G17).
Die Kupferschienenenden in die
Schraubverbinder einzeln etwa
5-10 mm einführen (G18).
Die beiden Gehäuse soweit zusam-
mendrücken bis eine mechanische
Verbindung entsteht (G19).
SAchtung!
Elektrische Verbindung
Die Schraubverbinder müssen
vollständig einrasten, um die
notwendige elektrische Verbin-
dung zu gewährleisten.
HDurch Auseinanderziehen und
Zusammenschieben des Ge-
häuses den Kupferschienenstoß
prüfen. Die Verriegelungs–
nasen der Verbinder müssen
eingerastet sein (G20).
G16
5.4.3 Powerail joints for KBHS
(bolted joints)
HThe bolted joints can be used
for KBHS powerails from
40-200 A.
At the right ends of the copper connec-
tors, the bolted joints are factory
preassembled (G16).
At the left ends, the copper conductors
feature deformations (lugs) (1) that latch
to the housing and facilitate the installa-
tion of the joints (G7).
Push the sections (suspended from
sliding hangers) against each other (G17).
Individually and partially insert the ends
of the copper conductors into the
bolted joints by approx. 5-10 mm (G18).
Compress the two housings until a
mechanical connection is formed
(G19).
SCaution!
Electrical Connection
The bolted joints need to snap
in completely to secure the ne-
cessary electrical connection.
HCheck the copper conductor
joint by pulling and pushing
both sections of the housing.
The locking lugs of the connec-
tors must be engaged (G20).
G17
5-10 mm
G18
G19
G20

KBH
13
Montageanleitung •Mounting instructions
Kontermuttern lösen (1) (G21).
Die Gewindestifte (2) mit einem
Sechskantschlüssel mit folgendem
Drehmoment anziehen (G21):
KBH 40 - 160 A: M6 mit 1,5 - 2 Nm
KBH 200 A: M8 mit 3,5 Nm.
Die Muttern (1) mit 5 Nm kontern
(G21).
SAchtung!
Die Gewindestifte mit max.
1,5-2 Nm (M6) bzw. 3,5 Nm
(M8) anziehen, damit der Bügel
des Schraubverbinders nicht
deformiert wird.
SDen Übergang der Kupferschie-
nenstöße durch Sicht und Tast-
kontrolle prüfen. Der Übergang
muss glatt und bündig sowie
ohne Grat sein, um eine Be-
schädigung der Schleifkohlen
des Stromabnehmers zu ver-
meiden. Ein Abstand der Kup-
ferschienen bis 2 mm zueinan-
der ist normal.
Den Stromabnehmer einsetzen
(s. Seite 15) und durch den Bereich
fahren, um Unregelmäßigkeiten fest-
zustellen.
5.5 Gehäuseverbindungen bei KBHF
und KBHS
Die Stoßabdeckkappen von unten
mittig auf die Verbindungsstelle set-
zen (G22).
HDie Noppen (1) der Kappen müs-
sen in die Langlöcher (2) des
Schleifleitungsprofils einrasten
(G22). Die U-förmigen Umgreifun-
gen der Stoßabdeckkappen (4)
müssen an den unteren Stegen
der Schleifleitung einrasten (G 23).
Die klippsbaren Stoßabdeckkappen
zusammendrücken (G23).
1
2
G21
1
2
G22
Loosen the counter nuts (1) (G21).
Tighten the setscrews (2) using a
3mm wrench with the following
torque (G21):
KBH 40 - 160 A: M6 with 1,5 - 2 Nm
KBH 200 A: M8 with 3,5 Nm.
Fix the counter (1) with 5 Nm (G21).
SCaution!
Tighten the setscrews with
max. 1,5-2 Nm (M6) respec-
tively with 3,5 Nm (M8) to
avoid deforming the clip of the
bolted joint.
SCheck the transfer of the
copper conductor joints visu-
ally and manually. The transfer
must be smooth and flush and
without burrs to prevent any
damage to the carbon brushes
of the collector. A distance of
the copper conductors up to
2 mm is normal.
Insert the current collector (see page
15) and pull it through the joint area to
detect possible irregularities.
5.5 Joint covers for KBHF and KBHS
Position the joint caps at the center of
the joint from the bottom (G22).
HThe maps (1) of the caps must
engage in the slotted holes (2)
of the powerail profile (G22).
The U-shaped webs of the
joint caps (4) must engage into
the lower lips of the powerail
(G 23).
Push the clippable joint caps
together (G23).
3
4
G23

KBH
14
Montageanleitung •Mounting instructions
14
SZur Überprüfung der Verbin-
dungsstelle einen Stromabneh-
mer einsetzen (siehe Kapitel
„Stromabnehmer einsetzen“
7.1) und durch den Bereich fah-
ren, um Unregelmäßigkeiten
festzustellen.
5.6 Endkappen
Die Endkappen an das linke oder rechte
Schleifleitungsende montieren.
Die vormontierten Federsteckverbin-
der bzw. Schraubverbinder an den
rechten Enden der Kupferschienen
demontieren.
Den Abschlusswinkel auf das Schleif-
leitungsende stecken (G24).
Die klippsbaren Abdeckkappen auf-
setzen (G25) und diese zusammen-
drücken (G26).
HDie Stoßabdeckkappen bzw. Ab-
deckkappen können mit einem
Schraubendreher (7 mm Klingen-
breite) oben zwischen den Halb-
schalen (3) geöffnet werden (G23).
G24
G25
G26
STo check the joint, insert a
current collector (see chapter
“Inserting current collectors”
7.1) and push it along the sec-
tion to determine irregularities.
5.6 End caps
Install the end caps on the left or right
end of the powerail.
Dismantle the preassembled plug-in
joints or bolted joints at the right ends
of the copper conductors.
Push the end angle onto the powerail
end (G24).
Attach the clippable joint caps (G25)
and press them together (G26).
HThe joint caps can be opened
with a screwdriver (7 mm tip
width) at the top between the
half-shells (3) (G23).

KBH
15
Montageanleitung •Mounting instructions
1
2
G27
M6
G28
6 Feeding
6.1 Small End Feed for
40 and 63 A
HThe end feed can be installed
on the left or right end of the
powerail.
Assemble the cable glands to the end
angle.
Strip off approx. 80 mm of the outer
insulation of the connecting cable so
that the individual wires are accessible.
Fix cable lugs on the individual
conductors and pass the connecting
cable through the gland.
Push the terminals (1) onto the
copper conductor ends and tighten
the setscrews (M6) with a 3-mm
wrench to 2 Nm (2) onto the copper
conductors (G27).
Plug the end angle onto the housing
end (G24/G28).
S
Affix the identification labels
(e.g. L1, L2...) to the left and
right ends of the powerail
considering the safety lip (iden-
tification strip) (
see S1
).
Screw the cable lugs onto the
setscrews in the following order:
Cable lugs, serrated lock washers,
hexagon nuts (G28).
Tighten the hexagon nuts with 5 Nm.
S
Risk of damage by phase re-
versing!
Observe the correct pole alloca-
tion of the connecting cable to
the identification labels.
Tighten the cable gland to guarantee
a sealing of the connecting cable.
Attach the clippable joint caps and
press them together (G25/G26).
6 Einspeisungen
6.1 Kleine Kopfeinspeisung für
40 und 63 A
HDie Kopfeinspeisung kann an
das linke oder rechte Schleif-
leitungsende montiert werden.
Leitungsverschraubung an den Ab-
schlusswinkel montieren.
Die Anschlussleitung etwa 80 mm auf
Einzeladerlänge absetzen.
Kabelschuhe an den Einzeladern an-
bringen und die Anschlussleitung
durch die Leitungsverschraubung
führen.
Anschlussklemmen (1) auf die Kupfer-
schienenenden schieben und Gewinde-
stifte (M6) mit einem 3mm Sechskant-
schlüssel mit 2 Nm (2) auf den
Kupferschienen festschrauben (G27).
Abschlusswinkel auf das Gehäuseen-
de stecken (G24/G28).
S
Kleben Sie die Kennzeichnungs-
aufkleber (z.B. L1, L2...) unter
Beachtung des Sicherheitsstegs
(Kennzeichnungsstreifen) an den
linken und rechten Enden auf die
Schleifleitung auf (
siehe S1
).
Kabelschuhe an die Gewindestifte in der
Reihenfolge schrauben:
Kabelschuhe, Fächerscheiben, Sechs-
kantmuttern (G28).
Sechskantmuttern mit 5 Nm anzie-
hen.
S
Beschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Polzuordnung
der Anschlussleitungen zu den
Kennzeichnungsaufklebern.
Leitungsverschraubung so weit an-
ziehen, bis eine Abdichtung zur An-
schlussleitung erfolgt.
Klippsbaren Abdeckkappen aufset-
zen und diese zusammendrücken
(G25/G26).

KBH
16
Montageanleitung •Mounting instructions
6.2 Grosse Kopfeinspeisung
für 40 - 100 A
HDie Kopfeinspeisung kann an
das linke oder rechte Schleif-
leitungsende montiert werden.
Kennzeichnungsplatte mit den Zap-
fen in die Hohlkammern der Schleif-
leitung stecken, sodass sie mit der
Schleifleitung bündig ist und am Ge-
häuse anliegt (G29).
HBei korrekter Montage zeigt
die Kennzeichnungsplatte die
richtige Polkennzeichnung.
Je nach Durchmesser der Anschluss-
leitung eine M 50 oder M 32 Leitungs-
verschraubung an das Aufsteckteil
montieren.
Die andere Öffnung mit entsprechen-
der Verschlussschraube schließen.
Aufsteckteil auf die Schleifleitung
schieben und mit den beiliegenden
zwei Kunststoffstopfen festsetzen (1).
Anschlussklemmen über die Kupfe-
renden stecken und die Gewindestif-
te mit einem 3mm Sechskantschlüs-
sel mit 2 Nm festsetzen (G30).
Kontermuttern mit 5 Nm sichern
(G31).
S
Achtung!
Die Gewindestifte mit max.
2 Nm anziehen, damit die Bügel
der Anschlussklemmen nicht
deformiert werden.
HDie zwei längeren Anschluss-
klemmen sind für die oberen
seitlichen Pole.
Anschlussleitung etwa 100 mm auf
Einzeladerlänge absetzen.
Kabelschuhe an den Einzeladern an-
bringen und die Anschlussleitung
durch die Leitungsverschraubung
führen.
Kabelschuhe an die M 6 Sechskant-
schraube mit 5 Nm montieren (G32).
6.2 Big End Feed
for 40 - 100 Amp.
HThe end feed can be mounted
into the right or the left end of
the conductor rail.
Insert the marking plate with the pins
into the hollow web of the conductor
rail so that it is with level of the
conductor rail and is fitting closely
there (G29).
HWhen assembled correctly the
marking plate will show the
corresponding pole labeling.
Assmble, depending of the connec-
ting cable diameter, a M50 or M32
cable gland.
Close the other whole with the acco-
ring locking bolt.
Push the attaching part onto the con-
ductor rail and fixate it with the two
plastic plugs (1).
Put the terminal lugs on the end of
the copper strips and fixate the threa-
ded pins with a 3mm allen wrench,
with a torque of 2 Nm (G30).
Secure the locknut with 5 Nm (G31).
S
Caution!
Tighten the threaded pins with
a max. of 2 Nm only, not to
distort the clips of the terminal
lugs.
HThe two longer terminal lugs to
be used for the upper sideway
poles.
Remove the connecting cable app.
100 mm to get single cores.
Connect the cable lugs to the single
cores and put it through the cable
gand.
Assemble the cable glands to the M6
hexagon bolt with a torque of 5 Nm
(G32).
G29
G31
1
G30
G32

KBH
17
Montageanleitung •Mounting instructions
Abdeckhaube von oben auf das Auf-
steckteil schieben und einrasten las-
sen (G33).
6.3 Streckeneinspeisung am Stoß
für 40, 63 und 100 A
HSie kann an jedem Schleiflei-
tungsstoß montiert werden.
Stoß in der Anlage an dem Sie die
Einspeisung setzen wollen bestim-
men.
Vor der Montage an dem entspre-
chendem Teilstückende die vormon-
tierten Steck- oder Schraubverbinder
entfernen.
Einspeisung öffnen indem Sie einen
Schraubendreher in die Lasche
einstecken (1), den Schraubendreher
leicht nach innen drücken (2), die Ab-
deckung nach oben schieben (3) und die-
se nach (schräg) oben abnehmen (G34).
Anschlussklemmen wie normale
Schraubverbinder montieren (G17 -
G20)
HLaschen der Anschlussklem-
men versetzt nach links und
rechts montieren (G35, G36).
Die Anschlusslasche für den
oberen Pol ist 3mm höher.
2.
3.
1.
G34
Push the shrouding cover from top to
bottom over the attached part until it
is snapped in (G33).
6.3 Joint Line feed
for 40, 63 and 100 A
HIt can be installed at any
powerail joint.
Determine the joint in the system
where you want to place the feed
terminal.
Before installation, remove the pre-
assembled plug-in or bolted joints at
the corresponding of the section end.
Open the feed terminal by inserting a
screwdriver into the clip (1), slightly
pushing the screwdriver to the inside
(2), sliding the shielding up (3) and
removing it (tilted) to the top (G34).
Install the terminals like regular bolted
joints (G17 - G20).
HStagger the terminal lugs (G35,
G36) to the left and right hand
direction. The terminal lugs for
the upper pole is 3mm higher.
G33
1
M6
click
G35
2
G36

KBH
18
Montageanleitung •Mounting instructions
G37
SCaution: Tighten the
setscrews to max. 2 Nm to
prevent deformation of the clip
of the bolted joint. Check the
transfers of the copper con-
ductor joints visually and man-
ually. The transfer must be
smooth and flush and without
burrs to prevent any damage
to the carbon brushes of the
collector. A distance of the
copper conductors up to 2 mm
is normal. To check the joint,
insert a current collector (see
chapter 7.1) and push it along
the section to determine irreg-
ularities.
Place the faceplate halves (1) at the
center of the powerail joint (G35) and
push both halves together.
Push the two sections together.
Secure the front faceplate with 2 self-
tapping screws (2) (G36).
Attach the cable gland to the
faceplate (G36).
Strip off approx. 220 mm of the outer
insulation of the connecting cable so that
the individual wires are accessible.
Fix cable lugs on the individual
conductors and run the connecting
cable through the gland.
SAssign the identification labels
(e.g. L1, L2..) to the copper
conductors and affix them
while observing the position of
the safety lip (identification
strip) (see S1).
Screw the cable lugs onto the
connecting screws (M6) in the follow-
ing order:
Cable lug, serrated lock washer,
hexagon nut (G37).
Tighten the hexagon nuts to 5 Nm.
S
Risk of damage by phase
reversing!
Observe the correct pole allo-
cation of the connecting cable
to the identification labels.
SAchtung: Die Gewindestifte
mit max. 2 Nm anziehen, damit
der Bügel der Anschlussklem-
men nicht deformiert werden.
Die Übergänge der Kupferschie-
nenstöße durch Sicht-und Tast-
kontrolle überprüfen. Der Über-
gang muss glatt und bündig
sowie ohne Grat sein, um eine
Beschädigung der Schleifkohlen
des Stromabnehmers zu
vermeiden. Ein Abstand der
Kupferschienen zueinander bis
2 mm ist normal. Zur Überprü-
fung der Verbindungsstelle einen
Stromabnehmer einsetzen
(siehe Kapitel 7.1) und durch den
Bereich fahren um Unregel-
mäßigkeiten festzustellen.
Stirnplattenhälften (1) auf den Schleif-
leitungsstoß mittig aufsetzen (G35) und
diese zusammendrücken.
Die beiden Teilstücke zusammen-
schieben.
Vordere Stirnplatte mit 2 Bohrschrau-
ben (2) festsetzen (G36).
Leitungsverschraubung an die Stirn-
platte montieren (G36).
Anschlussleitung etwa 220 mm auf
Einzeladerlänge absetzen.
Kabelschuhe an den Einzeladern an-
bringen und die Anschlussleitung
durch die Leitungsverschraubung
führen.
SKennzeichnungsaufkleber (z.B.
L1, L2..) den Kupferschienen
zuordnen und unter Berück-
sichtigung der Lage des
Sicherheitsstegs (Kennzeich-
nungsstreifens) aufkleben
(siehe S1).
Kabelschuhe an die Anschluss-
schrauben (M6) in folgender Reihen-
folge anschrauben:
Kabelschuh, Fächerscheibe, Sechs-
kant-Mutter (G37).
Sechskantmuttern mit 5 Nm anzie-
hen.
S
Beschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Polzuordnung
der Anschlussleitungen zu den
Kennzeichnungsaufklebern.

KBH
19
Montageanleitung •Mounting instructions
Leitungsverschraubung so weit an-
ziehen, bis eine Abdichtung zur An-
schlussleitung erfolgt.
Abdeckung von oben oder seitlich
von oben (bei geringem Platzbedarf)
auf die Stirnplattenhälften setzen und
diese 4x seitlich (1) einrasten (G38).
HIn die Nähe der Einspeisungen
die Festaufhängung setzen
oder abweichend nach
Verlegungsplan mit Gleitauf-
hängungen und flexiblem
Kabelanschluss.
6.4 Streckeneinspeisung
einschließlich 1 m Teilstück
für 40 - 125 A
HDas Teilstück mit der Einspei-
sung kann an beliebiger Stelle,
oder nach Verlegungsplan zwi-
schen den Teistücken montiert
werden.
Zum Öffnen der Einspeisung bzw.
Entfernen der Abdeckung (G34).
Anschlussleitung etwa 220 mm auf
Einzeladerlänge absetzen.
HEinspeisungen für 40, 63und
100 A haben M 6 Anschluss-
schrauben. Für 125 A sind es
M 8 Schrauben.
Kabelschuhe an den Einzeladern an-
bringen und die Anschlussleitung
durch die Leitungsverschraubung
führen.
Kabelschuhe mit den Sechskant-
schrauben Fächerscheiben und
Sechskantmuttern an die Anschluss-
fahnen schrauben (G39).
Sechskantschrauben wie folgt fest-
setzen:
M 6 mit 5 Nm
M 8 mit 10 Nm
S
Beschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Polzuord-
nung der Anschlussleitungen
zu den Kennzeichnungs-
aufklebern.
Kabel-Verschraubung soweit anzie-
hen, bis eine Abdichtung zur An-
schlussleitung erfolgt.
1
G38
Tighten the cable gland to guarantee
a sealing of the connecting cable.
Place the top cover from the top or
laterally from the top (with limited
space requirements) onto the
faceplate halves and laterally engage
them 4x (G38/1).
HPlace the fix-point hangers
close to the feed terminals or
corresponding to the layout
with sliding hangers and flexi-
ble cable connection.
6.4 Line feed
including 1 m section
for 40 - 125 A
HThe section with the feed
terminal can be installed at any
point or according to the lay-
out between the powerail
sections.
To open the feed terminal or remove the
shielding (G34).
Strip off approx. 220 mm of the outer
insulation of the connecting cable so
that the individual wires are accessible.
HFeed terminals for 40, 63and
100 A have M6 connecting
screws. M 8 screws are used
for 125 A.
Fix cable lugs on the individual
conductors and run the connecting
cable through the gland.
Bold the cable lugs, using the hexag-
onal bolts, serrated lock washers and
hexagon nuts into the terminal studs
(G39).
Tighten the hexagonal bolts as
follows:
M 6 with 5 Nm
M 8 with 10 Nm
S
Risk of damage by phase
reversing!
Observe the correct pole allo-
cation of the connecting
cables to the identification
labels.
Tighten the cable gland to guarantee
a sealing of the connecting cable.
G39

KBH
20
Montageanleitung •Mounting instructions
Abdeckung aufsetzen und die Ein-
speisung verschließen (G40).
HIn die Nähe der Einspeisungen
die Festaufhängung setzen
oder abweichend nach
Verlegungsplan mit Gleitauf-
hängungen und flexiblem
Kabelanschluss.
6.5 Streckeneinspeisung
einschließlich 1 m Teilstück mit
2 m Einzeladern für 125 -200 A
HDas Teilstück mit der Einspei-
sung kann an beliebiger Stelle,
oder nach Verlegungsplan zwi-
schen den Teistücken montiert
werden.
Einzeladern zu dem Anschluss-
kasten führen (kundenseitig oder
werkseitige Typen ZK 1, ZK 2, ZK 3,
ZK 4).
Einzeladern an die Anschlussklem-
men des Anschlusskastens anschlie-
ßen.
S
Beschädigungsgefahr durch
Verpolung!
Achten Sie auf die Polzuord-
nung der Anschlussleitungen
zu den Kennzeichnungs-
aufklebern.
HIn die Nähe der Einspeisungen
die Festaufhängung setzen
oder abweichend nach
Verlegungsplan mit Gleitauf-
hängungen und flexiblem
Kabelanschluss.
7. Stromabnehmer montieren
7.1 Stromabnehmer einsetzen
BVerletzungsgefahr durch
Stromschlag!
Bevor Sie die Stromabnehmer
ein- oder ausbauen, müssen
Sie die Schleifleitung span-
nungslos schalten!
Stromabnehmer am Ende der
Schleifleitung einführen.
Durch den Sicherheitsanschlag (5) am
Stromabnehmer wird falsches Einsetzen
verhindert (G41).
1
G40
Position the shielding and close the
feed terminal (G40).
HPlace the fixpoint hangers
close to the feed terminals or
corresponding to the layout
with sliding hangers and
flexible cable connection.
6.5 Line feed including
1 m section with 2 m
single cores for 125 - 200 A
HThe section with the feed
terminal can be installed at any
point or according to the
layout between the powerail
sections.
Guide single cores to the terminal
box (from customer side or factory
types Z1, ZK2, ZK3, ZK4).
Conect single cores to the terminals
of the box.
S
Risk of damage by phase
reversing!
Observe the correct pole allo-
cation of the connecting cable
to the identification labels.
HPlace the fixpoint hangers clo-
se to the feed terminals or cor-
responding to the layout with
sliding hangers and
flexible cable connection.
7. Mounting the current collector
7.1 Inserting the current collector
BRisk of injury by electric
shock!
Before installing or dismantling the
current collectors, ensure that you
have disconnected the system
from the mains!
Insert the current collector at the end
of the powerail.
The safety key (5) on the current collector
avoids phase reversing (G41).
5
G41
Other manuals for KBH
3
Table of contents
Popular Door Opening System manuals by other brands

Nice
Nice NDA001 Programming manual

LockMaster
LockMaster LOCKONE LKM10K operating instructions

G-Fittings
G-Fittings 45.100x.090.12 quick start guide

Elvox
Elvox 884G Installer's guide

Assa Abloy
Assa Abloy Norton 78-B/FHA Hold Open Series installation instructions

Assa Abloy
Assa Abloy Norton 7900H-B Series installation instructions