VCS Vico User manual

VICO
VICOVICO
VICO
Handbuch
Manual


VICO
VICOVICO
VICO
Handbuch


VORSICHT 3
VORSICHT
Das Gerät darf weder Regen noch
Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um
Feuergefahr und die Gefahr eines elek-
trischen Schlages zu vermeiden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden,
darf das Steckernetzteil nicht geöffnet wer-
den. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets
nur einem Fachmann.
Zur besonderen Beachtung
• Wenn am Gerät Einstellungen oder
Modifikationen vorgenommen wer-
den, die nicht in der Anleitung er-
wähnt sind, verfällt die Betriebser-
laubnis und die Garantie für dieses
Gerät. Es darf nur das mitgelieferte
Steckernetzteil zur Stromversorgung
verwendet werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Plätze,
die direktem Sonnenlicht, Wärme-
quellen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
sind.
• Die CE-Marke am Gerät gilt nur für
Geräte, die für die EG bestimmt sind.
• Bei der Aufstellung und Ausrichtung
von Kameras muß die jeweils gültige
Rechtslage beachtet werden, damit
Personen im Blickfeld der Kamera
nicht in ihren Persönlichkeitsrechten
beeinträchtigt werden. Beachten Sie
auch, daß die Rechtsgrundlage sich
ändern und von Land zu Land ver-
schieden sein kann. Holen Sie im
Zweifelsfall, vor allem wenn das
Sichtfeld der Kamera nicht auf den
Privatbereich beschränkt ist, juristi-
schen Rat ein. Dies gilt im Besonde-
ren in Zusammenhang mit der Au-
dio-Option zur bidirektionalen Au-
dioübertragung.
Inhaltsverzeichnis
Herzlichen Glückwunsch! ............. 4
Auspacken.................................... 4
Montage ....................................... 5
Auswahl des Montageortes................5
Vorbereitungen zur Montage .............5
Wandmontage...................................5
Übersicht VICO
VICOVICO
VICO............................. 6
Minimalinstallation ...................... 6
Erste Verbindung.......................... 7
Weitere Funktionen ...................... 8
Funktionsweise .......................... 10
Gegenstellen ...................................10
Alarmruf .........................................11
Alarmverifikation ............................11
Sofortmaßnahmen ..........................11
Konfiguration ............................. 12
Lokale Konfiguration.......................12
Fernkonfiguration ...........................12
Audio-Option .............................. 13
MFV-Steuerung ..............................13
Festplatten-Option ..................... 15
Aufzeichnung..................................15
Wiedergabe .....................................15
Störungsbehebung ...................... 16
Werkseinstellung ........................ 17
Technische Daten ....................... 17
Allgemein........................................17
Anschlüsse .....................................17
Sonderzubehör ...............................21
Anhang....................................... 22
Systemkonfigurationen ...................22

4VICO
VICOVICO
VICO
Herzlichen
Glückwunsch!
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf
dieses VCS VICO
VICOVICO
VICO Videoalarmsystems.
Lesen Sie die Anleitung vor der In-
betriebnahme sorgfältig durch, und
bewahren Sie sie zum späteren Nach-
schlagen gut auf.
Das System besitzt die folgenden
Funktionen:
• Videoalarmzentrale zur Video-/Au-
dio- und Datenübertragung via
ISDN, Modem oder GSM
• Konform zum Standard H.320 mit
max. 25 Bilder/s
• Integrierter ISDN-Anschluß (DSS1)
• Integrierter Video-Bewegungsmelder
zur Alarmrufauslösung
• Automatischer Verbindungsaufbau
im Alarmfall mit lokaler Speicherung
einer Video-Sequenz
• MFV-Fernsteuerung mit dem Telefon
• Schlüsselschalterfunktion für Alarm:
scharf/unscharf
• Blockade- und Sabotage-Freischal-
tung
• Kennwort zum Schutz vor nicht au-
torisiertem Zugriff
• Fernwartung und Firmware-Up-
grade, Serviceschalter
Auspacken
Überprüfen Sie nach dem Auspacken,
daß die folgenden Teile vorhanden
sind:
Hinweis:
Das mitgelieferte Steckernetzteil hat
einen länderspezifischen Primär-
adapter. Vergewissern Sie sich, daß
der mitgelieferte Adapter für Ihr Land
passend ist. Austauschbare Primär-
adapter für andere Länder sind bei
Ihrem Händler als Zubehör erhältlich.
Das Gerät ist mit elektroni-
schen Bauteilen aufgebaut,
die u. U. empfindlich gegen
elektrostatische Entladungen sind. Vor
dem Berühren der Bauteile entladen
Sie Ihren Körper durch Berühren von
geerdeten Metallteilen (z. B.: Metallge-
häuse).
Inhalt Art.Nr.
VICO
VICOVICO
VICO - Video Alarm System
mit Option Audio
mit Option Festplatte
mit Option Audio und Festplatte
2800
2810
2820
2830
Steckernetzteil 5V, 10VA 7054
ISDN-Anschlußkabel 7018
Konfigurationskabel 7015
Konfigurationsprogramm 3000
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Empfangssoftware 3501
VICO
VICOVICO
VICO Bedienungsanleitung 7092
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Handbuch 7098

MONTAGE 5
Montage
Auswahl des Montageortes
Wählen Sie zur Montage des VICO
VICOVICO
VICO
Gerätes einen trockenen und nicht ex-
plosionsgefährdeten Standort. VICO
VICOVICO
VICO
darf nicht installiert werden in der
Nähe von Klimaanlagen, Heizkörpern
und Geräten mit unzulässiger Stör-
strahlung, an Orten mit direkter Son-
neneinstrahlung und in übermäßig
staubiger Umgebung sowie an Orten,
an denen es mit Wasser oder Chemi-
kalien bespritzt werden könnte. Die
Umgebungstemperatur sollte zwischen
5°C und 40 °C liegen.
VICO
VICOVICO
VICO ist in einem Gehäuse unterge-
bracht, das sich sowohl für den Betrieb
als Tischgerät als auch zur Wandmon-
tage eignet. Die Anlage ist mit den An-
schlußklemmen nach unten auf eine
ebene und tragfähige Wand zu mon-
tieren. Mindestabstand des Gehäuses
zu anderen Begrenzungen oben und
unten: 10 cm
Vorbereitungen zur Montage
Die Inbetriebnahme des Gerätes durch
Einstecken des Steckernetzteiles darf
erst nach der Montage und der Über-
prüfung der Anschlüsse bei geschlos-
senem Gehäuse erfolgen.
Gehäuse öffnen
Zum Entfernen des Gehäuseoberteiles
werden die Laschen in der Mitte der
beiden Seitenteile leicht eingedrückt
während gleichzeitig der Deckel ab-
genommen wird.
Wandmontage
Befestigen Sie das Gerät bei Unterputz-
leitungen so, daß die entsprechenden
Leitungen durch die Durchbrüche im
Gehäuseboden laufen. Bei Überputz-
leitungen sind die Ausstanzungen an
der Unterseite des Gehäuses nach Er-
fordernis auszubrechen. Die Dorne im
Inneren des Gehäuses dienen der Zug-
entlastung der Kabel. Dazu sind die
Kabel mehrfach um die Dorne zu
schlingen, um sie gegen unbeabsich-
tigtes Abziehen von den Anschluß-
klemmen zu sichern.
VICO
VICOVICO
VICO wird an vier Befestigungspunk-
ten an der Wand verschraubt. Gehen
Sie dabei wie folgt vor:
1.Markieren Sie die beiden oberen
Bohrlöcher mit Hilfe des Gehäusebo-
dens. Verwenden Sie zur Montage
Dübel und Schrauben.
2.Hängen Sie das Gehäuse in die
oberen Schrauben ein. Dabei dürfen
die Schrauben nicht zu weit einge-
schraubt werden. Markieren Sie die
Bohrlöcher für die unteren Befesti-
gungspunkte. Nehmen Sie das Gerät
wieder ab und setzen Sie die Dübel.
3.Hängen Sie das Gerät in die oberen
Schrauben wieder ein und ver-
schrauben Sie die unteren Befesti-
gungspunkte

6VICO
VICOVICO
VICO
Übersicht VICO
VICOVICO
VICO
Nach dem Öffnen des Gehäusedeckels
sind die Anschlüsse des Gerätes, wie in
der Abbildung gezeigt, für die Installa-
tion zugänglich.
VICO
VICOVICO
VICO bietet eine Vielzahl von Möglich-
keiten für verschiedenste Einsatzfälle.
Im folgenden wird die Minimalinstalla-
tion erläutert, die für eine erste In-
betriebnahme erforderlich ist.
Zur Ausnutzung weiterer Gerätemerk-
male können Zusatzinstallationen er-
forderlich werden. Dies ist in nachfol-
genden Kapiteln beschrieben.
Minimalinstallation
Zur Inbetriebnahme ist mindestens
eine Videokamera, ein ISDN-Anschluß
und eine Stromversorgung erforder-
lich.
1.Die Kamera wird zunächst mit dem
ersten Videoeingang verbunden.
Dazu kann entweder der BNC-Steck-
verbinder am linken Rand oder das
erste Schraubklemmenpaar verwen-
det werden. Beachten Sie, daß das
Videosignal im zweiten Fall mit der
äußersten linken Klemme verbunden
wird, während die Abschirmung an
die rechts daneben liegende Klemme
geführt wird.
Relais
Ausgänge
Video
Eingänge
Video
Ausgang
Alarmeingänge
Service
Schalter
ISDN
vom NTBA
ISDN
Ausgang
RS232
Modem
RS232
Kamera
Power
Abschluß-
widerstände
LED ’B1’
LED ’B2’
LED ’Detect’
LED ’HDD’LED ’Power’
Abschirmhaube
Mikrofon
Eingänge
Lautsprecher
Ausgänge
Sicherung
BNC-Video
Eingang 1

ERSTE VERBINDUNG 7
2.Anschließend wird der ISDN-Netzzu-
gang mit Hilfe des mitgelieferten Ka-
bels hergestellt. Dazu wird auf der
VICO
VICOVICO
VICO-Seite die zweite Buchse von
rechts verwendet. Sollen weitere
ISDN-Endgeräte am gleichen S0-Bus
betrieben werden, z.B. Telefon, Fax,
Computer, so sollten diese Geräte am
ISDN-Ausgang angeschlossen wer-
den.
3.Schließlich wird die Stromversor-
gung unter Verwendung des mitge-
lieferten Steckernetzteiles herge-
stellt. Das Steckernetzteil ist bereits
mit einer steckbaren Schraub-
klemme konfektioniert, die auf die 3
Stifte der Platine aufgesteckt werden.
Hinweis:
Stellen Sie zuerst die Verbindung mit
der Platine her, bevor sie das Stek-
kernetzteil an eine Netzsteckdose an-
schließen.
4.Nun leuchtet die linke grüne ’Power’-
Anzeige auf. Das VICO
VICOVICO
VICO-Gerät ist be-
reit, eine Verbindung zu einem
Bildtelefon, einem Rechner mit der
mitgelieferten Software
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
oder einem anderen, H.320 kompati-
blen Endgerät herzustellen.
Wenn die Anzeige nicht leuchtet
Vergewissern Sie sich, daß der
Schraubklemmenblock am Ende des
Zuleitungskabels vollständig auf die
Stifte der Platine aufgeschoben wurde
und keiner der Stifte frei geblieben ist.
Stellen Sie sicher, daß die verwendete
Steckdose Strom führt.
Überprüfen Sie die eingebaute
Sicherung.Sollte trotz korrekter Instal-
lation die Anzeige nicht leuchten, muß
das Gerät ausgetauscht werden.
Erste Verbindung
Für den ersten Verbindungsaufbau
benötigen Sie die Nummer des verwen-
deten ISDN-Anschlusses.
1.Wenn Sie einen PC mit ISDN-Karte
als Gegenstelle verwenden wollen,
installieren Sie zunächst die mitge-
lieferte Software
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
. Die In-
stallation ist im Handbuch zur Soft-
ware beschrieben.
2.Jetzt wählen Sie Ihre eigene Nummer
von einem Bildtelefon oder der Soft-
ware (siehe Handbuch zur
PROVI-
PROVI-PROVI-
PROVI-
Lite
LiteLite
Lite
).
Hinweis:
Wenn Sie keine private ISDN-Neben-
stellenanlage verwenden, benötigen
Sie beide sogenannten B-Kanäle
Ihres Anschlusses. Stellen Sie also
sicher, daß kein Anschluß durch ein
parallel geführtes Telefonat oder ein
aktives Fax belegt ist.
3.Das VICO
VICOVICO
VICO-Gerät wird nun den Ruf
beantworten. Mindestens eine der
orangen Anzeigen ’B1’ oder ’B2’
leuchten auf und zeigen damit an,
daß eine aktive Verbindung besteht.
Hinweis:
Wenn Sie den gleichen ISDN-An-
schluß für das VICO
VICOVICO
VICO-Gerät und die
Gegenstelle, also das Bildtelefon oder
den PC, verwenden, kann nur eine
der Anzeigen ’B1’ oder ’B2’ aufleuch-
ten, da der andere Kanal durch die
Gegenstelle belegt ist. Für eine Ver-
bindung mit beiden B-Kanälen benö-
tigen Sie entweder eine Nebenstellen-
anlage mit 2 internen S0-Bussen
oder einen zweiten ISDN-Mehrgerä-
teanschluß.
4.Auf dem Display erscheint nun das
Bild der angeschlossenen Kamera.

8VICO
VICOVICO
VICO
Weitere Funktionen
Die oben beschriebene Minimalkonfi-
guration kann je nach Anwendungsfall
erheblich erweitert werden. Im Anhang
sind dazu typische Systemkonstellatio-
nen dargestellt, die die Vielfalt der
Möglichkeiten des VICO
VICOVICO
VICO-Gerätes illu-
strieren.
Die folgende Aufstellung gibt einen
Überblick über Möglichkeiten der er-
weiterten Funktionen:
• Mehrere Kameras:
Bis zu 6 Kameras können an ein
VICO
VICOVICO
VICO-Gerät angeschlossen werden.
Die Auswahl der aktiven Kamera
kann während einer aktiven Verbin-
dung per Fernsteuerung erfolgen.
Sollen die Kamerasignale auch noch
anderen Geräten zugeführt werden,
können die Abschlußwiderstände in-
dividuell für jeden Eingang abge-
schaltet werden.
• Lokaler Monitor:
Das Bild der aktiven, selektierten Ka-
mera wird auf einen Videoausgang
durchgeschleift. Dort kann ein Moni-
tor angeschlossen werden, der eine
lokale Beobachtung oder eine opti-
male Ausrichtung der Kameras
während der Installation gestattet.
• Übertragung über analoge Telefonleitun-
gen:
Steht kein ISDN-Anschluß zur Verfü-
gung, kann eine Verbindung über
das analoge Telefonnetz mittels eines
handelsüblichen Datenmodems her-
gestellt werden. Dazu wird das Mo-
dem an die Buchse ’Modem’ des
VICO
VICOVICO
VICO-Gerätes angeschlossen. Ein
entsprechendes Kabel ist als Zube-
hör erhältlich. Die ’Modem’-Schnitt-
stelle muß so konfiguriert werden,
daß die Einstellungen mit den Mo-
dem-Einstellungen übereinstimmen.
Bei der Übertragung mittels Modem
ist zu beachten, daß keine Kompati-
bilität zum Standard H.320 besteht.
Der Empfang der Bilder mit einem
Bildtelefon ist daher nicht möglich
und es muß die mitgelieferte Emp-
fangssoftware
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
und ein
PC mit Modem verwendet werden.
• Drahtlose Verbindung (GSM):
Für drahtlose Kommunikation im
Mobilfunknetz (GSM) kann wie oben
beschrieben auch ein GSM-Modem
verwendet werden (z.B. Siemens M1,
M20, Falcon A1).
Die Darstellung der Bilder erfolgt
wiederum mittels des
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Software Decoders.
Die Verwendung eines Modems kann
auch aus Sicherheitsgründen emp-
fehlenswert sein, um bei Nichtver-
fügbarkeit des Hauptweges ISDN
eine alternative Kommunikations-
möglichkeit für den Alarmruf zu ha-
ben.
• Alarmeingänge (potentialfrei):
Es stehen 4 potentialfreie Eingänge
zur Verfügung, die galvanisch von
den VICO
VICOVICO
VICO-Schaltkreisen isoliert sind
und damit größtmögliche Sicherheit
gegenüber Störeinflüssen von außen
bieten.
Die Eingänge reagieren auf eine von
außen angelegte Spannung zwischen
5 und 12V DC. Dabei ist die Polarität
zu beachten. Eine Spannung ober-
halb von 12V kann das Gerät be-
schädigen.
• Alarmeingänge (potentialgebunden):
Bei kurzen Leitungslängen oder
störarmer Umgebung können auch

WEITERE FUNKTIONEN 9
die 4 potentialgebundenen Eingänge
für externe Melder verwendet wer-
den. Hier können Schalter oder Kon-
takte ohne separate Spannungsver-
sorgung direkt angeschlossen wer-
den.
• Steuerausgänge:
VICO
VICOVICO
VICO verfügt über 2 Relais zu Steu-
erzwecken. Die Relais sind als Um-
schalter ausgeführt und haben ein
Schaltvermögen von 24V/0,5A. Typi-
sche Einsatzfälle für die Relais-Aus-
gänge sind das Betätigen von elektri-
schen Türöffnern, das Verriegeln von
Türen oder das Schalten der Be-
leuchtung.
• Passwort-Schutz:
Zum Schutz vor unbefugten Einblik-
ken oder dem Verstellen der Konfigu-
ration, bietet VICO
VICOVICO
VICO zwei Passwort-
Ebenen. Im Auslieferzustand ist das
Gerät ungeschützt.
Wird ein Benutzer-Passwort konfigu-
riert, wird die Video- und Audiover-
bindung erst nach Eingabe des rich-
tigen Passwortes durchgeschaltet.
Die Konfiguration des Gerätes kann
durch ein zweites Passwort zusätz-
lich geschützt werden.
• Service-Schalter:
Mit Hilfe des Service-Schalters ist
eine Fernparametrierung des
Gerätes möglich, ohne eventuell kon-
figurierte Passwörter zu deaktivieren
oder preiszugeben. Dazu wird der
Schalter von der Stellung ’Betrieb’ (=
Normalstellung) in die Stellung ’Ser-
vice’ gebracht. Die blinkende orange
Anzeige ’B2’ zeigt den ungeschützten
Betriebszustand des Gerätes an.
Nun kann ein Servicetechniker not-
wendige Konfigurationen, Fernwar-
tung oder Firmware-Upgrades aus
der Ferne per ISDN durchführen.
Nach erfolgtem Service wird der
Schalter wieder in die Normalstel-
lung gebracht. Das Blinken der An-
zeige endet und der einmal konfigu-
rierte Passwort-Schutz ist wiederher-
gestellt.
• Kamera Schwenk-Neigeköpfe:
Die zweite serielle Schnittstelle mit
der Bezeichnung ’Kamera’ bietet ei-
nen transparenten Datenkanal zwi-
schen dem Empfänger (COM-Port am
PC) und dem VICO
VICOVICO
VICO-Gerät. Typische
Anwendungen sind das Schwen-
ken/Neigen/Zoomen entsprechend
steuerbarer Kameras bzw. von Ka-
meraköpfen.
Weiterhin kann dieser Datenkanal
zur Fernsteuerung beliebiger ex-
terner Geräte mit einer seriellen
Schnittstelle verwendet werden.
• Lokale Konfiguration:
An jede der beiden seriellen Schnitt-
stellen kann ein PC oder Notebook
zur lokalen Konfiguration des Gerä-
tes angeschlossen werden. Zu die-
sem Zweck ist das NCTerm Terminal-
programm im Lieferumfang enthal-
ten. Alle Einstellungen des VICO
VICOVICO
VICO-
Gerätes können so vorgenommen
werden.
Alternativ ist eine Fernkonfiguration
mittels
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
möglich.
• ISDN-Ausgang:
Zum Betrieb weiterer ISDN-Endge-
räte wird der S0-Bus am VICO
VICOVICO
VICO-Gerät
wieder herausgeführt. VICO
VICOVICO
VICO sollte
aus Sicherheitgründen immer das
erste Gerät am Bus sein und in un-
mittelbarer Nähe zum Mehrgerätean-
schluß montiert werden.
Nur so ist sichergestellt, daß im Be-
setztfall oder bei Sabotage der ISDN-
Verdrahtung ein Alarmruf stattfin-
den kann.

10 VICO
VICOVICO
VICO
• Audiofunktionen (optional):
Ist das Gerät mit der optionalen Au-
diofunktion ausgerüstet, kann paral-
lel zur Videoübertragung eine bidi-
rektionale Audioübertragung erfol-
gen. Typische Anwendungsfälle für
die Audiofunktion sind die akusti-
sche Überwachung von Objekten
und die Möglichkeit von Durchsagen
zum Objekt.
Die Audiofunktion wird weiterhin in
Verbindung mit Türsprechstellen
benötigt und bietet die Fernsteuer-
möglichkeit des Gerätes über MFV-
Codes von kompatiblen Endgeräten,
wie zum Beispiel einem Bildtelefon.
• Langzeitaufzeichnung (optionale Fest-
platte):
Als weitere Option kann das VICO
VICOVICO
VICO-
Gerät mit einer Festplatte aus-
gerüstet sein. Die Kapazität von 5
GByte bietet genügend Raum für
Langzeitaufzeichnungen und länger-
fristige Überwachungsaufgaben.
Es stehen verschiedene Aufzeich-
nungsmodi zur Verfügung: Neben ei-
ner zeitlich terminierbaren Videoauf-
zeichnung kann eine Aufzeichnung
von Einzelbildern in parametrierba-
rem zeitlichen Abstand erfolgen. Da-
bei kann der Speicher linear oder als
Ring konfiguriert werden. Im zweiten
Fall werden die ältesten Aufzeich-
nungen überschrieben, sobald die
Kapazität des Ringes erreicht wurde.
Aufzeichnungsvorgänge können
auch mit Ereignissen verknüpft wer-
den. Der Abruf der Aufzeichnungen
erfolgt über Fernsteuerung und
ISDN mit einem Bildtelefon oder der
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Software auf einem PC.
Funktionsweise
Das VICO
VICOVICO
VICO-Gerät dient zur Kommuni-
kation von LIVE-Bildern über weite
Entfernungen. Die visuelle Beobach-
tung und Beurteilung von Situationen
stellt den relevantesten Informations-
fluß dar und erlaubt eine Telepräsenz
an beliebig entfernten Orten.
Die Möglichkeit von Live-Einblicken in
entfernte Orte und Objekte schafft
Sicherheit und verhindert Schäden.
Dazu wird das VICO
VICOVICO
VICO-Gerät typischer-
weise im zu beobachtenden Objekt in-
stalliert.
VICO
VICOVICO
VICO kombiniert dabei die Merkmale
einer klassischen Alarmanlage mit bis
zu 8 Meldelinien und der Möglichkeit
einer automatischen Anwahl von bis zu
50 Telefonnummern im Alarmfall mit
der modernen Videofernüberwa-
chungstechnik.
Mit der optional verfügbaren Festplatte
besteht zusätzlich die Möglichkeit
einer lokalen Langzeitaufzeichnung.
Gegenstellen
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Software Decoder
Die Darstellung der Videosignale er-
folgt am komfortabelsten mit Hilfe der
im Lieferumfang enthaltenen Software
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
. Dazu wird ein mit einer
ISDN-Karte ausgestatteter PC benötigt.
Jederzeit kann man eine Verbindung
zu dem entfernten VICO
VICOVICO
VICO-Gerät herstel-
len und die entfernten Vorgänge am
Monitor des PC beobachten sowie auf-
zeichnen. Die
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Software
bietet darüberhinaus die vollständige
Fernsteuer- und Fernkonfigurierbar-
keit des entfernten Gerätes. Für einen

FUNKTIONSWEISE 11
vollständigen Überblick über die Funk-
tionen der
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Software wird
auf das Software Handbuch verwiesen.
Bildtelefon
Durch die Kompatibilität zum interna-
tionalen Standard H.320 kann das
VICO
VICOVICO
VICO-Gerät auch von allen kompati-
blen Endgeräten erreicht werden. Dazu
gehören vor allem Bildtelefone, wie das
T-View 100 der Deutschen Telekom.
Ist VICO
VICOVICO
VICO mit der Audio-Option ausge-
stattet, ist ebenfalls eine bidirektionale
Audioübertragung möglich. Zusätzlich
ergibt sich die Möglichkeit einer Fern-
steuerung und eingeschränkten Konfi-
guration des Gerätes über MFV-Codes.
Somit ist eine einfache Möglichkeit ge-
geben, das Gerät auch ohne Compu-
ter-Kenntnisse unter Verwendung ei-
nes Bildtelefones zu nutzen.
Alarmruf
VICO
VICOVICO
VICO speichert bis zu 50 Rufnum-
mern, die, nach Prioritäten geordnet,
verschiedenen alarmauslösenden Er-
eignissen zugeordnet werden können.
Im Alarmfall wählt VICO
VICOVICO
VICO die so konfi-
gurierten Zielrufnummern an, um eine
Verbindung zu einer Wachzentrale,
zum Eigentümer, zum Nachbarn oder
zur Polizei, um nur einige Beispiele zu
nennen, herzustellen.
Alarmverifikation
Die Verwendung von Alarmsystemen
führt in aller Regel nicht nur zu rele-
vanten Alarmzuständen, sondern auch
zu Fehlalarmen. Ohne die Möglichkeit
einer Alarmverifikation muß jeder
Alarmmeldung nachgegangen werden,
was hohe Kosten zur Folge hat.
Videofernüberwachung des VICO
VICOVICO
VICO-Ge-
rätes bietet eine effektive Möglichkeit
zur Alarmverifikation. Dazu können
die Kameraeingänge aus der Ferne um-
geschaltet werden, um sich ein voll-
ständiges Bild der Lage zu verschaffen.
Ein im Gerät integrierter Videoring-
speicher gestattet die Wiedergabe der
Alarmvorgeschichte.
Sofortmaßnahmen
Ist der Alarm als relevant erkannt
worden, müssen unverzüglich Beweise
gesichert und Aktionen eingeleitet wer-
den. Per Fernsteuerung können dazu
Türen verriegelt und die Beleuchtung
eingeschaltet werden. Kameras kön-
nen auf Details gezoomt werden und
per Schwenk alle Ecken ausloten. Der
Live-Einblick per Videofernübertra-
gung sorgt dafür, daß das Sicher-
heitspersonal schon vor dem Eintreffen
ein vollständiges Bild der Lage hat.

12 VICO
VICOVICO
VICO
Konfiguration
Bei der Auslieferung ist das Gerät so
konfiguriert wie auf Seite 17 beschrie-
ben. Um den Betrieb des VICO
VICOVICO
VICO-Gerätes
komfortabler zu gestalten und um die
Leistungsfähigkeit des Gerätes voll
auszuschöpfen, ist eine Konfiguration
des Gerätes erforderlich.
Grundsätzlich kann das Gerät sowohl
lokal, als auch aus der Ferne über
ISDN konfiguriert werden.
Lokale Konfiguration
Zur lokalen Konfiguration wird mit
Hilfe des im Lieferumfang enthaltenen
Terminalprogrammes und einem PC
oder Notebook durchgeführt. Dazu
wird eine serielle Schnittstelle des PCs
(COM1 oder COM2) mit einer der
beiden seriellen Schnittstellen des
VICO
VICOVICO
VICO-Gerätes verbunden. Die folgende
Liste nennt die wichtigsten Einstellun-
gen:
• Einstellung der MSN (nur lokal
möglich)
• Vergabe von Namen für das Gerät,
Kameras, Eingänge und Ausgänge
• Einblendung von Namen, Datum
und Uhrzeit in das Videobild
• Programmierung eines Alarmtextes
• Definition von Eingangs- und Aus-
gangsaktionen
• Programmierung von Alarmrufnum-
mern und Zuordnung zu den Alarm-
quellen
• Aktivierung von Alarmquellen
• Konfiguration des Videosensors
• Automatische Kameraumschalt-
funktionen und Verknüpfung mit
Alarmereignissen
• Einstellung der seriellen Schnittstel-
len
• Programmierung von Passwörtern
• Festlegung der Bildqualität
• Definition der Default-Kamera
• In Verbindung mit der Festplatten-
Option: Festlegung der Aufzeich-
nungsmodi; Definition von Start-
und Stop-Bedingungen
Fernkonfiguration
Mit Ausnahme der Einstellung der
MSN, die nur lokal möglich ist, sind
alle anderen Einstellungen auch aus
der Ferne mit Hilfe des
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Software Decoders möglich. Die
Menüstruktur entspricht der des Ter-
minalprogrammes NCTerm für die
lokale Konfiguration.
Darüberhinaus kann mit Hilfe der
PROVILite
PROVILitePROVILite
PROVILite
Software der integrierte
Videosensor im Detail konfiguriert wer-
den. Mit Hilfe der PC-Maus kann dazu
eine individuelle Auswahl der 242 Sen-
sorflächen im Videobild vorgenommen
werden. Damit lassen sich relevante
Bildbereiche markieren und irrele-
vante Bereiche, die unter Umständen
zu Fehlalarmen führen könnten, wer-
den maskiert.
Der Service-Schalter ermöglicht eine
Fernkonfiguration auch durch eine
Servicezentrale oder den Hersteller.
Der Passwort-Schutz läßt sich durch
den Service-Schalter, wie bereits be-
schrieben, vorübergehend abschalten.
In Verbindung mit der Audio-Option ist
auch eine begrenzte Konfiguration und
Bedienung mit Hilfe von MFV-Codes
möglich. Dies wird im nächsten Kapitel
beschrieben.

AUDIO-OPTION 13
Audio-Option
Ab Werk kann das VICO
VICOVICO
VICO-Gerät mit
einer Audio-Zusatzplatine bestellt wer-
den, die eine bidirektionale Audioüber-
tragung gestattet. Dadurch ergeben
sich Anschlußmöglichkeiten für bis zu
zwei Mikrofone und Lautsprecher oder
einen Telefonhörer.
Die Audiofunktion ermöglicht eine
akustische Überwachung parallel zur
Videoübertragung sowie eine Durch-
sage hin zum Objekt. Auch in Verbin-
dung mit Türsprechanlagen ist die Au-
dio-Option erforderlich.
Unterstützt werden alle gängigen Au-
diostandards, so daß die Kompatibili-
tät zum Bildtelefon gewährleistet ist.
Zusätzlich werden vom VICO
VICOVICO
VICO empfan-
gene Audiosignale auf MFV-Codes
überwacht. Dadurch ist eine Steue-
rung des VICO
VICOVICO
VICO-Gerätes über die Tasta-
tur des Bildtelefons möglich.
MFV-Steuerung
Die MFV-Steuerung ermöglicht eine
begrenzte Kontrolle des verbundenen
VICO
VICOVICO
VICO-Gerätes von Bildtelefonen aus.
Dabei muß zwischen der Bedienung
und der Konfiguration unterschieden
werden.
• Die Bedienung führt eine Funktion
aus, zum Beispiel das Schalten eines
Relais-Ausganges. Bei Passwort-ge-
schützten Geräten ist dafür die Ein-
gabe des Benutzer-Passwortes erfor-
derlich.
•Die Konfiguration ändert Parameter
im Gerät. Ein Beispiel hierfür ist die
Eingabe einer Alarmrufnummer. Um
Zugang zu der Konfiguration zu erhal-
ten, ist die korrekte Eingabe des Ser-
vice-Passwortes erforderlich.
VICO
VICOVICO
VICO quittiert die Eingabe einer MFV-
Sequenz durch Töne unterschiedlicher
Tonlänge. Ein kurzer Ton signalisiert,
daß das Kommando verstanden und
ausgeführt wurde. Umgekehrt bedeu-
tet ein langer Ton, daß eine falsche
oder ungültige Codesequenz eingege-
ben wurde.
Kommando-Übersicht
Die folgenden Funktionen können über
MFV-Codes gesteuert werden. Bei ge-
schützten Geräten ist zur Freischal-
tung zuvor die Eingabe eines Pass-
wortes erforderlich. Dabei handelt es
sich um die gleichen Passwörter wie bei
dem weiter oben beschriebenen Pass-
wort-Schutz.
• Eingabe des Benutzer-Passworts
• Eingabe des Service-Passworts
• Betätigung der Relais-/Schaltaus-
gänge
• Umschalten der Kamera-Eingänge
• Aktivieren/Deaktivieren der Alarm-
eingänge 0 bis 7 sowie des Bewe-
gungssensors
• Wiedergabe und Löschen von Auf-
zeichnungen auf der Festplatte (nur
bei Festplatten-Option)
• Eingabe von Alarmrufnummern (er-
fordert Service-Passwort)
• Änderung der Benutzer und Service
Passwörter (erfordert Service-Pass-
wort)
Passwort Eingabe
Jedes Kommando der MFV-Steuerung
beginnt und endet mit einer Raute ’#’.
Bevor Eingaben erfolgen können, muß
zunächst eine Freischaltung durch
Eingabe des Passwortes erfolgen. Dazu
wird das Passwort zwischen zwei Rau-

14 VICO
VICOVICO
VICO
ten eingebettet eingeben. Ist kein Pass-
wort programmiert, sind nur 2 Rauten
einzugeben.
Beispiel:
Eingabe #4455# bewirkt die Übertra-
gung des Passwortes 4455.
VICO
VICOVICO
VICO quittiert ein erfolgreiches Frei-
schalten mit dem korrekten Code
durch einen kurzen Ton. Je nach ver-
wendetem Passwort kann dabei entwe-
der nur die Benutzerebene oder die Be-
nutzer- und Serviceebene freigeschal-
tet worden sein.
Nach der Freischaltung stehen die Be-
nutzer- oder die Benutzer- und Ser-
vice-Kommandos zur Verfügung. Be-
nutzer-Kommandos beginnen stets mit
einem Stern ’*’, während Service-Kom-
mandos mit einer Raute ’#’ beginnen.
MFV-Benutzer-Codes
MFV-Service-Codes
Hinweise:
Zulässige MFV-Tastaturcodes sind:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, * und #.
Vergleichen Sie hierzu die Tastatur
Ihres Telefon!
Die unterstrichenen Kleinbuchstaben
sind Platzhalter für die Zahlen 0-9, die
über die MFV-Tastatur einzugeben
sind.
Kommando MFV-Code
Videoeingang umschalten
Videoeingang v = 1 ... 6
# * 1 v #
Alarmeingang aktivieren
Alarmeingang a= 0 ... 8
0...7: Alarmeingänge
8: Bewegungssensor
# * 2 a 1 #
Alarmeingang deaktivieren # * 2 a 0 #
Ausgangsrelais einschalten
Relais r = 1 ... 2
# * 3 r 1 #
Ausgangsrelais ausschalten # * 3 r 0 #
Aufzeichnung abspielen
File: id = 01 ... 99
# * 4 id #
Während des Abspielens
p= 1: Sprung vorheriges File
p= 2: Stop Wiedergabe
p= 3: Sprung nächstes File
p= 0: File löschen
# p #
Kommando MFV-Code
Alarmnummer eingeben
Kurzwahl-ID: n = 01 ... 50
Rufnummer:
<c> = <nummer>
# # n <c> #
Benutzer Passwort ändern
Passwort: <x>
(zweimal eingeben)
# # 51 <x> #
<x> #
Service Passwort ändern
Passwort: <x>
(zweimal eingeben)
# # 52 <x> #
<x> #

FESTPLATTEN-OPTION 15
Festplatten-Option
Die optionale Festplatte befindet sich
ebenfalls innerhalb der Abschirm-
haube und bietet eine Speicherkapazi-
tät von 5 GByte. Das Vorhandensein
der Festplatte wird sowohl von der
Konfigurationssoftware NCTerm als
auch vom Software Decoder
PROVI-
PROVI-PROVI-
PROVI-
Lite
LiteLite
Lite
automatisch erkannt. Die Menü-
struktur ist in diesen Fällen um die
Felder für Aufzeichnung und Wieder-
gabe erweitert.
Aufzeichnung
Im Aufzeichnungsmenü kann im Detail
festgelegt werden, wann Daten auf die
Festplatte aufgezeichnet werden sol-
len. Dabei kann der Zeitraum definiert
werden, während der die Aufzeichnung
aktiv ist, wobei zwischen Wochentag
und Wochenende unterschieden wer-
den kann. Weiter können verschiedene
Start- und Stopbedingungen, die sich
z.B. auf Alarmeingänge beziehen,
gesetzt werden. Alternativ ist auch eine
periodische Aufzeichnung möglich, in
verschiedenen Zeitabständen mit
auswählbaren Wiederholungen.
Grundsätzlich wird zwischen der
Aufzeichnung von einzelnen Bildern
und einer fortlaufenden Bewegtbild-
Folge unterschieden. Ferner kann als
weitere Option bei sich wiederholenden
Aufzeichnungsbedingungen die jeweils
älteste Aufnahme überschrieben wer-
den, wodurch eine zyklische Aufzeich-
nung auf einem Endlosband simuliert
wird. Als letzte Option kann die Kam-
erafolgesequenz festgelegt werden,
damit mehrere Kamerabilder in einer
bestimmten Reihenfolge aufgezeichnet
werden.
Wiedergabe
In diesem Menü können gespeicherte
Bilder ausgewählt und wiedergegeben
werden. Während des Abspielens einer
Datei kann an verschiedene Stellen ge-
sprungen, sowie die Wiedergabe ange-
halten werden. Ferner ist das Löschen
nicht mehr benötigter Dateien möglich.
Zur Datei-Auswahl stehen verschie-
dene Parameter wie der Datumsbe-
reich, der Uhrzeitbereich und der Auf-
zeichnungstyp zur Verfügung, um ein
Wiederfinden von Bildern zu erleich-
tern.
In einem Inhaltsverzeichnis werden die
Dateien dargestellt, die der Datei-
Auswahl entsprechen. Nach Markieren
einer Datei kann diese wiedergegeben,
eine bestimmte Stelle angefahren oder
auch die ganze Datei gelöscht werden.

16 VICO
VICOVICO
VICO
Störungsbehebung
Keine Annahme eingehender Rufe
• Überprüfen Sie die Rufnummer.
• Überprüfen Sie die Einstellung der
MSN.
• Sind ISDN-Kanäle verfügbar? Falls
VICO
VICOVICO
VICO und Empfänger am gleichen
ISDN-Basisanschluß betrieben wer-
den, sind beide B-Kanäle für einen
Verbindungsaufbau erforderlich.
Keine Verbindung
• Installation und Konfiguration des
VICO
VICOVICO
VICO-Geräts überprüfen.
• Die Verbindung zwischen dem Gerät
und dem ISDN-Anschluß über-
prüfen. Verwenden Sie nur das
beigepackte ISDN-Kabel.
• Bei Verbindungen über das analoge
Telefonnetz mittels zwischengeschal-
tetem Modem ist die Kabelverbin-
dung zum Modem und zwischen Mo-
dem und Telefonnetz zu überprüfen.
Ein entsprechendes Modeman-
schlußkabel ist als Sonderzubehör
erhältlich.
• Überprüfen Sie die verwendete Ruf-
nummer. Erfolgt der Ruf über eine
Nebenstellenanlage, ist eventuell
eine Vorwahlziffer für die Amtsho-
lung, meist eine ’0’, erforderlich.
• Bei manchen Nebenstellenanlagen
muß der Dienstekenner für
Datenübertragung freigeschaltet
werden. Fragen Sie den Techniker,
der die Nebenstellenanlage installiert
hat.
• Werden weitere ISDN-Endgeräte am
gleichen Bus betrieben, entfernen
Sie zunächst alle anderen Geräte bis
auf das VICO
VICOVICO
VICO und versuchen Sie es
erneut.
Kein Videobild bei Empfänger
• Vergewissern Sie sich, daß die Kam-
era richtig angeschlossen wurde und
eingeschaltet ist.
• Schließen Sie einen Videomonitor an
die Kamera an, um das Funktionie-
ren der Kamera sicherzustellen.
• Schließen Sie den Videomonitor an
den Videoausgang des VICO
VICOVICO
VICO-Gerätes
an, um den Anschluß der Kamera an
das VICO
VICOVICO
VICO-Gerät zu überprüfen.
Kein Alarmruf
• Überprüfen Sie den verwendeten ex-
ternen Alarmsensor auf korrekte
Funktion.
• Die Alarmeingänge 0-3 sind galva-
nisch vom Gerät getrennt, erfordern
also eine separate Versorgungsspan-
nung.
• Überprüfen Sie, ob der betreffende
Alarmeingang aktiviert wurde.
• Überprüfen Sie den Eintrag der Tele-
fonnummer auf Korrektheit. Manche
Nebenstellenanlagen erfordern eine
Zusatzziffer zur Amtsholung.
• Überprüfen Sie die Zuordnung der
eingetragenen Alarmrufnummer mit
der Alarmquelle.
Terminalprogramm erkennt Gerät nicht
• Überprüfen Sie die Verbindung zwi-
schen dem VICO
VICOVICO
VICO-Gerät und dem
COM-Port des verwendeten PCs. Ver-
wenden Sie nur das beigepackte
Konfigurationskabel.
• Prüfen Sie die Kommunikationspara-
meter des Terminalprogrammes im
Menü ’Interface-Einstellungen’. Der
ausgewählte Port (COM1 oder COM2)
muß mit der verwendete Buchse am
PC übereinstimmen. Die Parameter
Baudrate, Anzahl der Stop- und Da-
tenbits sowie Parität müssen den
Einstellungen des VICO
VICOVICO
VICO-Gerätes
entsprechen.

WERKSEINSTELLUNG 17
Werkseinstellung
Die folgenden Einstellungen bestehen
zum Zeitpunkt der Auslieferung:
Technische Daten
Allgemein
Anschlüsse
Videoeingänge/Videoausgang
Das VICO
VICOVICO
VICO-Gerät verfügt über 6 Stan-
dard FBAS-Videoeingänge und einen
Videoausgang. Die Videoschnittstellen
sind mit Uss=1V an 75 Ohm spezifi-
ziert. Von den 6 Eingängen ist immer
nur jeweils ein Eingang aktiv. Das Sig-
nal des aktiven Videoeinganges wird
auf den Videoausgang durchgeschleift.
Es können sowohl Quellen nach dem
PAL- als auch nach NTSC-Standard
Parameter Wert
Stellung Service-Schalter ’Betrieb’
75 Ohm Abschlußwiderst. ’Ein’
MSN keine
Passwörter keine
Gerätename keiner
Geräte ID keine
Alarmtext keiner
Kamera Namen keine
Namen Alarmeingänge keine
Namen Schaltausgänge keine
Modem-Schnittstelle 19,2kbit/s, 8N1
Kamera-Schnittstelle 9,6kbit/s, 8N1
Alarm-Aktivierung ’Aus’
Texteinblendungen ’Aus’
Default-Kamera Kamera1
Ausgangsaktionen keine
Eingangsaktionen Inp1 -> Cam1
Inp2 -> Cam2
...
Inp6 -> Cam6
Modem Initialisierung keine
Videoauflösung hoch (CIF)
Bildqualität Standard
Alarmrufnummern keine
Audio bei Verbindungsaufb. ’An’
Aufzeichnung (Festplatte) keine
Standards H.320
Videocodierung H.261
Audiocodierung G.711/722/728
ISDN-Protokolle EDSS1
Videoeingänge 6
Videostandards PAL, NTSC
Videoausgang 1
Steuereingänge 4 + 4
Steuerausgänge 2
serielle Schnittstellen 2 x RS232
Netzspannung 100-240V AC,
50/60 Hz
Stromversorgung Steckernetzteil
5V DC, 1.9A
Stromverbrauch ca. 7 Watt
Temperaturbereich +5 °C bis +40 °C
Abmessungen 293x293x55 mm
Gewicht ca. 1250 g

18 VICO
VICOVICO
VICO
angeschlossen werden. PAL und NTSC-
Quellen dürfen auch gemischt werden,
da das Gerät beim Umschalten der
Eingänge den Standard automatisch
erkennt.
Videoeingang 1 ist sowohl auf eine
BNC-Buchse geführt als auch auf dem
Klemmenblock 1 vertreten.
Jeder Videoeingang kann getrennt mit
einem 75 Ohm Abschlußwiderstand
abgeschlossen werden. Dies ist er-
forderlich, wenn das Videosignal nicht
zu einem weiteren Gerät geführt wird.
Soll das Videosignal zusätzlich an ein
anderes Gerät geführt werden, ist der
Abschluß im jeweils letzten Gerät in
der Kette durchzuführen. Die Ab-
schlußwiderstände in den dazwischen-
liegenden Geräten sind abzuschalten.
Die Reihenfolge der Schalter für die Ab-
schlußwiderstände entspricht der
Reihenfolge der Videoeingänge.
Alarmeingänge (potentialfrei)
Das Gerät verfügt über 4 galvanisch
getrennte Steuer- oder Alarmeingänge,
die jeweils über Optokoppler geführt
sind. Zur Aktivierung dieser Eingänge
ist eine Gleichspannung von 5V - 12V
(maximal 4 mA bei 12V) erforderlich.
Die Polarität ist zu beachten.
Die potentialfreien Alarmeingänge be-
finden sich auf dem Klemmenblock 3:
Signalname Anschluß
Videoeingang 1 Block1-Pin1
Masse Block1-Pin2
Videoeingang 2 Block1-Pin3
Masse Block1-Pin4
Videoeingang 3 Block1-Pin5
Masse Block1-Pin6
Videoeingang 4 Block2-Pin1
Masse Block2-Pin2
Videoeingang 5 Block2-Pin3
Masse Block2-Pin4
Videoeingang 6 Block2-Pin5
Masse Block2-Pin6
Videoausgang Block2-Pin7
Masse Block2-Pin8
Signalname Anschluß
Alarm-/Steuereingang 0 (+) Block3-Pin1
Alarm-/Steuereingang 0 (-) Block3-Pin2
Alarm-/Steuereingang 1 (+) Block3-Pin3
Alarm-/Steuereingang 1 (-) Block3-Pin4
Alarm-/Steuereingang 2 (+) Block3-Pin5
Alarm-/Steuereingang 2 (-) Block3-Pin6
Alarm-/Steuereingang 3 (+) Block3-Pin7
Alarm-/Steuereingang 3 (-) Block3-Pin8
Table of contents
Languages:
Popular Security System manuals by other brands

Sygonix
Sygonix 1486623 operating instructions

OpenEye
OpenEye MV Series quick start guide

Teletek electronics
Teletek electronics CA62 Installation and programming manual

Federal Signal Corporation
Federal Signal Corporation WV450XL Series Installation and maintenance instructions

Velleman
Velleman DWH G955 Installation and operation instruction manual

E2S
E2S SPECTRA H110 T instructions