Viking GE 345 User manual

Gebrauchsanleitung
Instruction manual
Manuel d'utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Manual de Instrucciones
Manual de utilização
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Betjeningsvejledning
Használati útmutató
Οδγ χρσ
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PT
NO
SV
FI
DA
HU
EL
www.viking-garden.comBINT 1
GE 345, GE 365

0478 215 9921 B. M2. A8. Eco. Printed in Germany © 1996 - 2008 VIKING GmbH, A - 6336 Langkampfen / Kufstein

0478 215 9921 B - DE
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
1
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma VIKING
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach moder-
nen Fertigungsverfahren und
umfangreichen Qualitätssicherungs-
maßnahmen hergestellt, denn erst
wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden
sind, ist unser Ziel erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere Ver-
triebsgesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING-Gerät
wünscht Ihnen
Nikolas Stihl
Geschäftsführung
Inhaltsübersicht
VIKING arbeitet ständig an der Weiter-
entwicklung sämtlicher Maschinen und
Geräte; Änderungen des Lieferumfan-
ges in Form, Technik und Ausstattung
müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
1
Zu Ihrer Sicherheit 2
Bekleidung und Ausrüstung 2
Verhalten beim Häckseln 2
Wartung und Reparaturen 3
Gefahren durch den elrktrischen Strom 3
Symbolbeschreibung 4
Schalter für Drehrichtungswechsel
des Messerwerks 5
Gerätebeschreibung 5
Lieferumfang 6
Werkzeugfach öffnen 6
Montage 7
Grundgerät montieren 7
Trichter montieren 7
Verschlussschrauben montieren 7
Gosse aufsetzen 7
In Betrieb nehmen 8
Gerät elektrisch anschließen 8
Phasenwendestecker 8
Richtige Drehrichtung 8
Hinweise zum Häckseln 8
Aus Haus und Küche 8
Aus dem Garten 8
Was gehört nicht in den Häcksler 8
Abstellen 9
Richtige Belastung des Motors 9
Wartung 9
Reinigen 9
Messer schärfen 10
Aufbewahrung 10
Aufbau Messersatz
Multicut 300 10
Montage - Demontage des
Messersatzes 10
Technische Daten 11
Elektrisch/mechanische
Sicherheitsausstattung 11
Wartungs- und Pflegehinweise 12
CE-Konformitätserklärung
des Herstellers 13
Zubehör 14

0478 215 9921 B - DE
2
Bei der Arbeit mit dem Gar-
tenhäcksler sind die Unfall-
Verhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Lesen Sie die gesamte
Bedienungsanweisung auf-
merksam durch und machen
Sie sich mit der Funktion des
Gerätes vertraut.
VIKING-Häcksler sind für die
private Nutzung konzipiert
und zum Zerkleinern von organischen
Küchenabfällen sowie für Pflanzenabfälle
geeignet.
Der Gartenhäcksler darf nicht für andere
Materialien oder für Arbeiten verwendet wer-
den, die in dieser Bedienungsanweisung
nicht beschrieben sind.
Es darf nur die Ausrüstung verwendet wer-
den, die von VIKING geliefert oder ausdrück-
lich für den Anbau an dieses Gerät freigege-
ben wurde. Auch dürfen keine Veränderun-
gen vorgenommen werden, da diese zu
erhöhter Unfallgefährdung führen können.
• Vor der erstmaligen Benutzung eines
neuen Gerätes soll die Einweisung durch
den Verkäufer oder einen anderen Fach-
kundigen erfolgen.
• Der Bedienende ist im Arbeitsbereich des
Häckslers gegenüber Dritten verantwort-
lich. Häckseln Sie niemals während Per-
sonen, besonders Kinder, oder Tiere in
der Nähe sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den
Häcksler nicht bedienen.
• Gartenhäcksler nur an Personen weiter-
geben (verleihen), die mit diesem Gerät
und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Geben Sie die Bedienungs-
anweisung mit.
Bekleidung und Ausrüstung
• Bei der Arbeit mit dem Gartenhäcksler
sollte zweckmäßige Kleidung getragen
werden. Diese besteht aus enganliegen-
der Arbeitskleidung, festen Handschuhen
und Schuhe mit griffiger Sohle.
Grundsätzlich muss eine Schutzbrille
benützt werden und bei Holzschnitzelar-
beiten ein Gehörschutz.
Verhalten beim Häckseln
• Vor jeder Inbetriebnahme ist das Gerät zu
überprüfen, damit es vorschriftsmäßig
verschlossen ist.
Es muss auf ebenem und festem Unter-
grund standsicher aufgestellt sein. Nur bei
guten Lichtverhältnissen arbeiten. Siche-
ren Stand einnehmen, ruhig und überlegt
arbeiten. Gefährdung anderer durch
Umsicht ausschließen.
• Die Standfäche des Bedieners darf nicht
höher der Standfläche des Gerätes sein.
• Nicht auf Asphalt oder beschottertem
Untergrund arbeiten, da zurückgeschleu-
dertes Material zu Verletzungen führen
kann.
• Beim Einschalten des Motors sowie beim
Arbeiten nicht vor der Auswurföffnung ste-
hen. Im Häcksler darf sich kein Häcksel-
material befinden.
• Bei laufendem Gerät nie Gesicht oder
andere Körperteile über Einfülltrichter und
vor Auswurf halten, niemals mit den Hän-
den, anderen Körperteilen oder Kleidung
in Einfülltrichter oder Auswurfschacht hin-
eingreifen oder an sich bewegende Teile
gelangen. Es besteht eine erhebliche Ver-
letzungsgefahr für Augen, Gesicht und
Finger.
• Die Zerkleinerungswerkzeuge sind regel-
mäßig auf sicheren Sitz und auf Beschä-
digungen zu überprüfen.
Sicherstellen, dass stets alle Schrauben
angezogen sind.
• Beim Beschicken des Häckslers ist
besonders darauf zu achten, dass keine
Fremdkörper wie Metallteile, Steine,
Kunststoffe usw. in die Häckselkammer
gelangen, da dies zu Beschädigungen
und Rückschlägen durch den Einfülltrich-
ter führen kann. Verstopfungen aus glei-
chem Grund beseitigen.
• Achten Sie daruf, dass sich kein Häcksel-
material im Auswurfschacht staut, da dies
zu einem schlechten Häckselergebnis
oder zu Rückschlägen durch den
Einfülltrichter führen kann.
• Vor dem Verlassen des Gerätes ist der
Motor auszuschalten und der Netzstecker
zu ziehen.
• Anhängen oder Abnehmen des Häcksel-
behälters nur bei abgeschaltetem Motor
vornehmen.
Benutzen Sie niemals den Gartenhäcks-
ler mit beschädigten Schutzeinrichtungen.
• Die vom Hersteller am Gerät installierten
Schutzeinrichtungen dürfen nicht entfernt
oder überbrückt
werden.
2
Zu Ihrer Sicherheit

0478 215 9921 B - DE
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
3
• Schalten Sie den Motor aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Alle beweglichen Teile müssen ganz zum
Stillstand kommen:
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal besei-
tigen,
– bevor Sie den Häcksler überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durch-
führen oder die Gosse
öffnen,
– bevor Sie den Häcksler verlassen
– bevor Sie den Häcksler transportieren.
• Falls der Häcksler ungewöhnliche Geräu-
sche entwickelt oder stark zu vibrieren
beginnt, ist eine sofortige Überprüfung
erforderlich.
• Achten Sie auf den Nachlauf des
Schneidwerkzeuges, der nach Abschal-
ten des Motors wenige Sekunden beträgt.
• Häufige Einschaltvorgänge innerhalb kurzer
Zeit, insbesondere ein “Spielen” am Ein-
schalter sind zu vermeiden.
• Aufgrund der von diesem Gerät verursach-
ten Spannungsschwankungen beim Hoch-
lauf können bei ungünstigen Netzverhältnis-
sen andere am gleichen Stromkreis ange-
schlossene Einrichtungen gestört werden. In
diesem Fall sind angemessene Maßnahmen
durchzuführen (z.B. Anschluss an einen
anderen Stromkreis als die betroffene Ein-
richtung, Betrieb des Gerätes an einem
Stromkreis mit einer niedrigeren Impedanz).
Wartung und Reparaturen
Bei Störungen und vor allen Arbeiten am
Gerät: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in der
Bedienungsanweisung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim VIKING Fachhändler
durchführen zu lassen.
VIKING empfiehlt VIKING Original
Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Die Netzanschlussleitung darf nur von autori-
sierten Elektro-Fachkräften instandgesetzt
bzw. erneuert werden.
• Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder
Schutzvorrichtungen entfernt wurden,
sind diese umgehend und vorschrifts-
mäßig wieder anzubringen. Gegen Verlet-
zungen sind bei Arbeiten am Messersatz
Handschuhe zu tragen.
• Unleserlich gewordene Gefahren- und
Warnhinweise am Gerät sind zu erneu-
ern. Ihr VIKING-Fachhändler hält Ersatz-
klebeschilder bereit.
Warnung –
Gefahren durch den elektrischen Strom
• Besonders wichtig für die elektrische
Sicherheit sind Netzkabel, Netzstecker,
Ein/Ausschalter und Anschlussleitung.
Beschädigte Kabel, Kupplungen und
Stecker oder den Vorschriften nicht ent-
sprechende Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden, um sich nicht der
Gefahr eines elektrischen Schlages aus-
zusetzen.
• Daher Anschlussleitung regelmäßig auf
Anzeichen einer Beschädigung oder Alte-
rung (Brüchigkeit) überprüfen.
• Halten Sie die Anschlussleitung frei von
Verschmutzungen, um Be-
schädigungen oder Brandgefahr zu ver-
meiden.
• Ausschließlich Verlängerungskabel für
den Außenbereich benützen, da diese
feuchtigkeitsisoliert sind. (Siehe Kapitel:
In Betrieb nehmen.)
• Obwohl der Antriebsmotor gegen Spritz-
wasser geschützt ist, darf mit dem Gar-
tenhäcksler nicht bei Regen und auch
nicht in nasser Umgebung gearbeitet wer-
den.
• Gerät nicht ungeschützt im Regen abstel-
len.
• Anschlussleitungen an Stecker und
Steckbuchse trennen und nicht an den
Anschlussleitungen ziehen.
• Beim Betrieb des Häckslers im
Freien soll die Steckdose mit einem Feh-
lerstrom-Schutzschalter ausgerüstet sein
bzw. beim Anschluss ein solcher zwi-
schengeschaltet werden. Nähere Aus-
künfte gibt der Elektroinstallateur. (Vor-
schrift in der Schweiz.)
3

0478 215 9921 B - DE
44
1. Drehrichtung links
(Allerlei Pflanzenreste)
2. Drehrichtung rechts
(Buschwerk, Baumschnitt)
3. Achtung!
4. Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen.
5. Achtung !
Umlaufendes Werkzeug.
6. Gehörschutz tragen.
7. Schutzbrille tragen.
8. Arbeitshandschuhe tragen.
9. Bei 1,5mm2Kabelquerschnitt
beträgt die maximal zulässige
Kabellänge 25m.
10. Das Gerät ist mit einem Besen zu
reinigen.
11. Das Gerät darf nicht mittels Strahl-
wasser gereinigt werden.
12. Vor Arbeiten am Schneidwerk-
zeug, vor Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten, vor dem Prüfen, ob
die Anschlussleitung verschlungen
oder verletzt ist und vor dem Ver-
lassen des Geräts den Motor aus-
schalten und das Netzkabel vom
Gerät abziehen!.
13. Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten.
Symbol- Beschreibung
6
7
8
3
6
7
54
8
9
10
1213
11
2
45
1

0478 215 9921 B - DE
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
5
Schalter für Drehrichtungswechsel des Schneidwerkes
Schalterstellungen
5
Schalthebel: links; A
Messer linksdrehend für allerlei
Pflanzenreste.
Schalthebel: Mitte
Motor stopt innerhalb von wenigen Sekunden.
Durchschaltsperre (1)
Verhindert das direkte Umschalten von einer Drehrichtung auf die andere.
HINWEIS: Lassen Sie den Motor vorher zum Stillstand kommen, bevor Sie zum
Drehrichtungswechsel umschalten.
Bei dem Modell GE365 Drehrichtung überprüfen! (siehe: Phasenwendestecker)
Schalthebel: rechts; B
Messer rechtsdrehend für Buschwerk
und Baumschnitt.
Achtung: kein erdiges oder mit Steinen
durchsetztes Material beschicken, damit
kein vorzeitiges Abstumpfen der
Messerschneiden eintritt. (Siehe Hin-
weise zum Häckseln)
Gerätebeschreibung
1 Grundgerät
2 Stützfuß
3 Räder
4 Gosse
5 Trichter
6 Auswurf
7 Wendeschalter
8 Netzanschluss
9 Verschlussschrauben
10 Werkzeugfach

0478 215 9921 B - DE
66
Lieferumfang
Pos. Bezeichnung Stk.
1 Grundgerät 1
2 Radfuß 1
3 Radachse 1
4 Anschlag 2
5 Schraube M6x60 2
6 Mutter M6 2
7 Schraube K50x50 2
8 Rad 2
9 Stöpsel 2
10 Stift 2
11 Radkappe 2
12 Gosse 1
13 Trichtergummi 1
14 Trichter 1
15 Einwegschraube K60x18 3
16 Schraubendreher 1
17 Kombischlüssel 1
18 Montagewerkzeug 1
19 Torx-Schlüssel 1
20 Verschlussschraube 2
16
17 18
19
2
1

0478 215 9921 B - DE
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
77
Montage
1. Grundgerät montieren
Stecken Sie das Grundgerät 1 auf den
Stützfuß 2und ziehen die Schrauben 7
mittels dem Trox-Schlüssel 19 vorerst
leicht an.
Anschließend ist die Radachse 3 und
der Anschlag 4 mit den Schrauben 5
und Muttern 6an den Stützfuß 2zu
montieren. (Kombischlüssel 17)
Hierauf werden die Räder 8und die
Stöpsel 9auf die Radachse 3gesteckt.
Die Stöpsel 9sind durch das
Einschlagen der Stifte 10 mit einem
Hammer zu fixieren.
Als nächstes drücken Sie die beiden
Radkappen 11 auf die Räder 8und
stellen das Gerät auf eine ebene Grund-
fläche.
Abschließend werden die Schrauben 7
festgezogen. (Torx-Schlüssel 19)
2. Trichter montieren
Setzen Sie den Trichtergummi 13 und
den Trichter 14 auf die Gosse 12 und
befestigen Sie diese Teile mit den Ein-
wegschrauben 15 unter Verwendung
des Schraubendrehers 16.4. Gosse aufsetzen
Gosse 12 am Scharnier ins
Grundgerät 1einhängen
und aufsetzen.
Beide Verschlussschrauben
gleichzeitig festziehen.
Das für die Montage benötigte Werk-
zeug befindet sich im Werkzeugfach.
Öffnen des Werkzeugfaches:
Mit einer Hand den Deckel etwas
nach unten drücken.
Mit der zweiten Hand wird der
Deckel abgezogen.
Werzeugfach öffnen
1
1
1
2
1
2
3. Verschlussschraube montieren
Verschlussschraube 20 am
Langloch ansetzen.
Verschlussschraube 20 mit Druck
vollständig eindrehen.
1
2
2
2

0478 215 9921 B - DE
88
In Betrieb nehmen
Gerät elektrisch anschließen
Die Netzanschlussleitung muss mit 10
bzw 16 Ampere abgesichert sein.
(siehe Techn. Daten)
Als Anschlussleitungen dürfen nur
Leitungen verwendet werden, die nicht
leichter sind als Gummischlauchleitun-
gen H07 RN-F DIN/VDE 0282 und einen
Mindestquerschnitt von 3 x 1,5 mm2
bis zu 25m bzw. 3 x 2,5 mm2ab 25 m
aufweisen.
Die Kupplungen der Anschlusskabel
müssen aus Gummi oder
gummiüberzogen sein und der Norm
DIN/VDE 0620 entsprechen.
Bei Drehstrommodellen muss eine
CEE-Steckvorrichtung 16 A verwendet
werden sowie eine 5polige Leitung.
Die Steckvorrichtungen müssen
spritzwassergeschützt sein.
Ungeeignete Verlängerungskabel
führen zu Leistungsverlusten und
können Motorschäden verursachen.
(Siehe dazu auch Kapitel: Zu Ihrer
Sicherheit!)
Hinweise zum Häckseln
Was kann gehäckselt werden?
Aus Haus und Küche
Obst- und Gemüseabfälle. Zeitungspa-
pier, Packpapier, Wellpappe, Holzwolle,
modriges Holz, Obstkistchen aus dün-
nem Holz ohne Nägel. Papier und
Pappe vorher in Wasser einweichen.
Aus dem Garten
Baum- und Heckenschnitt, Beerensträu-
cher, Rosenschnitt, verblühte Blumen
(Herbstabraum), Kartoffelkraut, Toma-
tensträucher, Bohnen- und Erbsenstroh,
Grasschnitt, Heu und Stroh, Gemüseab-
fälle, Blätter, Sträucher, Laub, etc.
Was gehört nicht in den Häcksler?
Steine, Glas, Metallteile, Kunststoffe,
chemische Reinigungsmittel, bedruck-
tes Papier (Illustrierte sowie Prospekte).
Dickes Holz und Hartholz.
Grundregel: Materialien, die nicht auf
den Kompost gehören, sollen auch nicht
mit dem Häcksler verarbeitet werden.
Baum- und Heckenschnitt sollten sofort
in frischem Zustand verarbeitet werden,
da so die Häckslerleistung am größten
ist.
Phasenwendestecker
Richtige Drehrichtung
Das Messerwerk dieser Häcksler-
modelle ist linksdrehend bei Blickrich-
tung von oben durch die Gosse auf das
Messerwerk bei Schalterstellung A.
Bei dem Drehstrommodell GE365 ist die
Drehrichtung zu überprüfen. Bei
Falschlauf muss der Motor am Phasen-
wendestecker umgepolt werden.(Siehe
Abbildung oben)

0478 215 9921 B - DE
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
99
Abstellen
Stellen Sie den Motor erst ab, wenn der
Häcksler ganz leer ist. Sonst kann es
dazu kommen, dass die Messer bei der
Wiederinbetriebnahme blockiert sind.
Richtige Belastung des Motors
Der Gartenhäcksler darf nur so stark
beansprucht werden, dass die Motor-
drehzahl dabei nicht wesentlich absinkt.
Tritt beim Arbeiten trotzdem eine Über-
lastung auf, schaltet der eingebaute
Thermo-Schutzschalter den Motor
selbsttätig ab.
Wichtig: Um Überhitzungsschäden am
Motor zu vermeiden, darf das Gerät erst
nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Min.
wieder betrieben werden. Wenn der
Häcksler blockiert ist: Sofort Motor aus-
schalten und Stecker ziehen. Danach
die Ursache der Störung beseitigen.
Bei häufigem Auslösen des Thermo-
Schutzschalters können folgende
Ursachen vorliegen:
• Anschlussleitung nicht geeignet,
siehe „Elektrischer Stromanschluss“
• Netzüberlastung
• Gerät überlastet durch zu hohe
Häckselgutmengen oder stumpfe
Messer
Wartung
Reinigen
Gerät nach jedem Einsatz gründlich
reinigen. Eine pflegliche Behandlung
schützt das Gerät vor Schäden und
verlängert die Nutzungsdauer.
Zerkleinerungswerkzeuge incl.
Häckselkammer mit handelsüblichen
Mitteln gegen Korrosion schützen
(z.B. Rapsöl).
Elektromotore sind gegen Spritzwasser
geschützt und besitzen auf der Werk-
zeugwelle ein Dichtlabyrinth mit
zusätzlichem Dichtring. (siehe Abb.)
Dieser sollte regelmäßig überprüft wer-
den (z.B. beim Messerschärfen).
Gerät nur mit Bürste reinigen. Niemals
Strahlwasser auf Motorteile, Dichtun-
gen und Lagerstellen und auf elektri-
sche Bauteile wie Schalter richten. Eine
teure Reparatur könnte die Folge sein!
Elektromotore sind wartungsfrei.
Motorabdichtung mit Dichtlabyrinth und
Dichtring (1)
Der Dichtring wird nach Abnahme vom
Messersatz und Messeraufnahme
zugänglich.
Achtung: Ziehen Sie bei allen War-
tungsarbeiten und Arbeiten am Zerklei-
nerungswerkzeug den Netzstecker.
Berühren Sie nie ein Teil vom Messer-
satz, solange dieser nicht stillsteht.

0478 215 9921 B - DE
1010
Aufbau Messersatz
Multicut 300 Montage – Demontage
des Messersatzes
Die Bauteile des Messerwerkes
müssen 90°zueinander versetzt
eingebaut werden. (Siehe Abb.)
0 Klemmscheibe
1 Vorzerkleinerer
2 Kombi-Messer
3 Multicutscheibe
4 Vierkant
5 Auswerfer
6 Distanzrohr
7 Dichtringabdeckung
VIKING empfiehlt VIKING Original
Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile
zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Gerät
und die Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
• Die auf der Abbildung ersichtliche
Reihenfolge muss beim Einbau
eingehalten werden.
• Alle Schrauben fest anziehen!
Achtung:
Verletzungsgefahr!
Nur mit Handschuhen
arbeiten.
Messersatz schärfen
Wenn sich das Häckselergebnis mit der
Zeit verschlechtert, ist wahrscheinlich
das Häckselmesser abgestumpft.
Dieses wird unter Beachtung folgender
Punkte nachgeschärft:
• Messer beim Schleifen kühlen, z.B.
mit Wasser. Eine Blaufärbung darf
nicht auftreten, da sonst die
Schneidhaltigkeit vermindert ist.
• Messer gleichmäßig schärfen, um
Vibrationen durch Unwucht zu
vermeiden.
• Messer vor dem Einbau auf Beschä-
digungen kontrollieren: Diese müs-
sen erneuert werden, wenn Kerben
und Risse sichtbar sind, oder wenn
die Schneiden bereits 3 mm
zurückgeschärft sind.
(Verschleißgrenze)
Aufbewahrung
Der Raum zur Aufbewahrung soll
trocken, staubarm und außer Reich-
weite von Kindern sein.
Eventuelle Störungen am Gerät besser
vor der Einlagerung beheben, damit
sich dieses stets in einem betriebs-
sicheren Zustand befindet.
1
2
18
18
17
1
3
6
7
0
2
4
5

0478 215 9921 B - DE
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
1111
Technische Daten
• Direktantrieb durch Elektromotor.
• Abdichtung von der Häckselkammer
zum Motor mit Labyrinth und zusätzli-
chem Dichtring.
• Gosse abnehmbar. Befestigung mit
Scharnier und 2 Verschlussschrau-
ben.
Elektrisch/mechanische
Sicherheitsausstattung
Zum persönlichen Schutz für den
Benutzer besitzen beide Baureihen
folgende Sicherheitsvorrichtungen:
Motorstop. Der Motor kann nur bei
korrekt verschlossener Gosse in Betrieb
gesetzt werden. Beim Öffnen des
laufenden Gerätes schaltet dieser
selbsttätig ab.
Motor-Auslaufbremse. Verkürzt die
Auslaufzeit vom Abschalten bis Messer-
stillstand auf wenige Sekunden.
Motor-Wiederanlaufsperre. Das Gerät
kann nur mit dem Schalter in Betrieb
gesetzt werden und nicht durch Ein-
stecken der Anschlussleitung in die
Steckdose.
Elektrische Angaben
GE 345 GE 365
Spannung 230 V ~ 400 V - 3~
Aufnahmeleistung 2,2 kW 3 kW
2,1 kW - GE 345 CH
Max. Drehzahl 2800/min 2800/min
Stromaufnahme 10 A 4,8 A
Absicherung mind. (D / CH) 16 / 10 A träge 10 / 10 A träge
Frequenz 50 Hz 50 Hz
Schutzklasse I I
Schutzart Spritzwasser- Spritzwasser-
geschützt geschützt
Besonderheit Drehrichtungswechsel durch Wendeschalter
Gemäß Richtlinie 2000/14/EG:
Garantierter Schallleistungspegel LWA
108 dB 108 dB
Gemäß EN 13683:
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz LpA
101 dB 101 dB
Maße und Gewichte
Abmessung L/B/H cm 66/52/135 66/52/135
Gewicht kg 31 33
Anziehmoment
Messersätze 50 Nm 50 Nm

0478 215 9921 B - DE
1212
Wartungs- und Pflegehinweise
Wichtige Hinweise zur Wartung und
Pflege, für die Produktgruppe
Garten-Häcksler Elektro
Bitte beachten Sie unbedingt folgende
wichtige Hinweise zur Vermeidung von
Schäden oder übermäßigem Ver-
schleiß an Ihrem VIKING-Gerät:
1. Verschleißteile
Manche Teile des VIKING-Gerätes
unterliegen auch bei bestimmungs-
gemäßem Gebrauch einem normalen
Verschleiß und müssen je nach Art und
Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt
werden.
Dazu gehören u.a.:
- Messer
- Messerscheibe
2. Einhaltung der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung
Benutzung, Wartung und Lagerung des
VIKING-Gerätes müssen so sorg-
fältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchs-
anleitung beschrieben. Alle Schäden,
die durch Nichtbeachten der Sicher-
heits-, Bedienungs- und Wartungshin-
weise verursacht werden, hat der
Benutzer selbst zu
verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
- falscher elektrischer Anschluss
(Spannung)
- nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitung (Querschnitt)
- nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung des Produktes
- nicht von VIKING freigegebene
Veränderungen am Produkt
- Die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind.
- Einsatz des Produktes bei Sport-
oder Wettbewerbs-Veranstaltungen
- Folgeschäden durch die Weiterbe-
nutzung des Produktes mit defekten
Bauteilen
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt “Wartung”
aufgeführten Arbeiten müssen
regelmäßig durchgeführt werden.
Soweit diese Wartungsarbeiten nicht
vom Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu
beauftragen.
VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten
und Reparaturen nur beim VIKING
Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur
Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt,
können Schäden auftreten, die der
Benutzer zu verantworten hat.
Dazu zählen unter anderem:
- Schäden am Antriebsmotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung oder
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze)
- Korrosions- und andere
Folgeschäden durch unsachgemäße
Lagerung
- Schäden am Gerät durch die
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen.
- Schäden infolge nicht rechtzeitig
oder unzureichend durchgeführter
Wartung bzw. Schäden durch
Wartungs- oder Reparaturarbeiten,
die nicht in Werkstätten von
Fachhändlern durchgeführt wurden.

0478 215 9921 B - DE
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
1313
Wir,
VIKING GmbH
Hans Peter Stihl-Straße 5
A-6336 Langkampfen / Kufstein
erklären, dass die Maschine
Zerkleinerungsmaschine für Pflanzen-
reste mit Elektromotor
Fabrikmarke: VIKING
Typ: GE 345
GE 365
Serienidentifizierung: 6000
mit folgenden EG-Richtlinien überein-
stimmt:
98/37/EC, 2000/14/EC, 2002/95/EC,
2002/96/EC, 2004/108/EC, 2006/95/EC
Das Erzeugnis ist in Übereinstimmung
mit der folgenden Norm entwickelt und
gefertigt worden:
EN 13683
EN 60335
Angewandtes Konformitätsbewertungs-
verfahren:
Anhang V (2000/14/EC)
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
VIKING GmbH
Produktzulassung
Gemessener Schallleistungspegel:
107 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
108 dB(A)
Die Angabe des Baujahres befindet sich
am Typenschild des Produktes.
Langkampfen, den 02. 01. 2008
VIKING GmbH
Weiglhofer
Leiter Entwicklung
CE-Konformitätserklärung des Herstellers

0478 215 9921 B - DE
1414
Zubehör Umweltschutz
Häckselbehälter
Art.-Nr.: 6903 760 2520
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Eine sehr nützliche Ergänzungsausrü-
stung ist der auf Wunsch erhältliche
Häckselbehälter, der direkt am Häcks-
lerauswurf eingehängt wird. Der volle
Häckselbehälter ist bequem zu tragen
und entleeren.
Fassungsvermögen: 80 Liter
Verpackungen, Gerät und
Zubehör sind aus recycling-
fähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte
Entsorgung von Materialresten fördert
die Wiederverwendbarkeit von
Wertstoffen.

0478 215 9921 B - EN
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
1
Dear customer,
Thank you for deciding to purchase a
quality appliance from VIKING.
This appliance is manufactured
using the most up-to-date production
techniques and comprehensive qua-
lity assurance procedures. Our aim is
to ensure that you are 100% satisfied.
If you have any queries about your
appliance please direct them to your
retailer or directly to our marketing
company.
I hope you will be completely satis-
fied with your VIKING appliance
Signed
Nikolas Stihl
Managing Director
Survey of Contents
VIKING constantly strives to improve all
of its machines and appliances. As such
we must reserve the right to make chan-
ges to the type, technology, and equip-
ment of the delivered items.
We are therefore unable to consider
claims based on the information or illust-
rations in this document.
1
For your safety 2
Clothing and Configuration 2
Behaviour when Mulching 2
Maitenance and Repairs 3
Warning - Electrical Hazards 3
Description of symbols 4
Switch for changing rotational
direction of the cutting assembly 5
Appliance description 5
Supplied items 6
Open tool compartment 7
Assembly 7
Assemble Basic Appliance 7
Assemble Funnel 7
Assemble locking scrrew 7
Mount Tube 7
Commissioning 8
Electrically Connect Appliance 8
Reverse phase plug 8
Correct Rotational Direction 8
Notes on mulching 8
From the home and kitchen 8
From the garden 8
What does not belong to the mulcher? 8
Switching off 9
Correct loading of the motor 9
Maintenance 9
Cleaning 9
Blade sharpening 10
Storage 10
Design of the cutting assembly
Multicut 300 10
Assembly - Disassembly
of the cutting assembly 10
Technical data 11
Electro-mechanical Safety Equipment 11
Notes on maintenance and care 12
CE - Producer's declaration of
conformity 13
Accessories 14

0478 215 9921 B - EN
2
The accident prevention
regulations are to be obser-
ved when working with the
garden mulcher.
Read the whole instruction
manual before using for the
first time and keep in a safe
place for future reference.
Familiarise yourself
thoroughly with the appliance.
Viking mulchers are designed for private use
and are suitable for the reduction of organic
kitchen refuse as well as plant refuse.
The garden mulcher must not be used for
materials or tasks other than those described
in these service instructions.
This appliance may only be used in the confi-
guration in which it is delivered or in one
which is expressly permitted by VIKING. In
addition no changes may be made which
could lead to an increased likelihood of acci-
dent.
• The user should be acquainted with the
proper use of the appliance by either the
vendor or some other competent person.
• The appliance should not be operated
after the consumption of alcohol, medica-
tions which impair reactions, or drugs
• The user is responsible for the
prevention of injury or damage to third
parties while operating the
mulcher. Never work while third
parties, especially children, or animals
are nearby. Juveniles under
16 years of age are not permitted to ope-
rate the mulcher.
• The Garden mulcher should only be pas-
sed on (lent) to persons who are familiar
with the proper use of this appliance. The
owner's manual should always accom-
pany the
mulcher.
• Please observe the regulations regarding
permitted operation times for motor-dri-
ven gardening tools.
Clothing and configuration
• The user should wear suitable clothing
when using the garden
mulcher. This consists of close fitting
working clothes, robust gloves and shoes
fitted with non-slip soles.
Safety goggles must always be used and
ear protectors should be worn when mul-
ching wood.
Behaviour when mulching
• The appliance is to be thoroughly inspec-
ted each time before it is
commissioned to ensure that it is sealed
in accordance with regulations. The
appliance must be securely erected on
ground which is level and stable. Only
work in good lighting conditions. Assume
a secure stance, and work in a quiet and
considerate manner. Use the machine
prudently to prevent the possibility of har-
ming others.
• Never stand in front of the ejector
either when the motor is switched on or
when working. There must be no mul-
ched material in the mulcher when it is
switched on.
• Do not operate the machine on a paved
or gravel surface where
ejected material could cause injury.
• Never put your face over the filling hop-
per or in front of the ejector and never
place your hand in the filling hopper or
the ejector slot while the appliance is run-
ning. There is a serious risk of injury to
eyes, face and hands.
• Do not allow hands or any other part of
the body or clothing inside the
feeding funnel, discharge chute,
or near any moving part.
• The cutting tools must be regularly
checked for secure seating and damage.
Ensure that all bolts are constantly tighte-
ned.
• When filling the mulcher take great care
to ensure that no foreign objects like
metal fragments, stones, plastic, etc.
enter the mulch chamber, as this can
lead to damage, and back-firing through
the filling hopper. Blockages must be
cleared for the same reason.
• Do not allow processed material to build
up in the discharge zone: this may pre-
vent proper discharge and can result in a
kickback of material through the feed
intake opening.
2
For your safety

0478 215 9921 B - EN
DE
EN
FRNLIT
ESPT
NOSV
FI
DA
HU
EL
3
• Switch off the motor and disconnect the
electrical supply before leaving the appli-
ance unattended.
• Only attach or detach the mulcher contai-
ner with the motor switched off. Never
use a garden mulcher with damaged
safety appliances.
• The safety appliances installed by the
manufacturer must not be
removed or circumvented.
All moving parts must come to a comple-
te standstill:
- before clearing obstructions or
blockages in the ejector channel,
- before inspecting, cleaning, or
working on the mulcher or
opening the tube,
- before leaving the mulcher
unattended.
- before the machine is transported.
• If the mulcher starts making unusual noi-
ses or severe vibrations, the machine
must be inspected immediately
• Note that the cutting tool will run on for a
few seconds after the motor is switched
off.
• Avoid switching the appliance on repea-
tedly within a short period of time, parti-
cularly by "playing" with the on/off switch.
• Owing to the voltage fluctuations caused
by this appliance during the run-up peri-
od, other devices connected to the same
circuit may be subject to interference in
the case of unsuitable power supply con-
ditions.
In this case, appropriate steps should be
taken (e.g. connection to a different cir-
cuit than the one used by the affected
device, or operation of the appliance
using a circuit with a lower impedance).
Maintenance and repairs
Remove the plug from the power socket
before all work on the appliance.
Only perform the maintenance which are
described in the Owner's Manual.
All other procedures should be carried out by
a specialist dealer.
VIKING recommends that you have
maintenance operations and repairs
performed exclusively by a VIKING specialist
dealer.
VIKING recommends the use of original
VIKING tools, accessories and spare parts.
Their properties are optimally adapted to the
appliance and the user’s requirements.
When replacing the cutting tool, make sure
you install the correct type of cutting tool.The
electrical connection lead may only be
repaired or re-newed by an approved
electrician.
• If components or protective devices are
removed as a result of mainte-nance
work, they must be immedia-tely re-fitted
(as per the regulations). To avoid injury,
protective gloves must be worn when
working on the cutting assembly.
• Re-new safety and warning notices on
the appliance if they become illegible.
Your VIKING supplier stocks
replacement stickers.
Warning – electrical hazards
• The power supply wiring, the power sup-
ply socket, the on/off switch and the
connection lead are critically important
items for electrical safety. To avoid expo-
sure to the danger of electrical shock;
damaged cable, couplings, and plugs or
connection leads prohibited by the regu-
lations must not be used.
• Keep the power source clean of debris and
other accumulations to prevent damage to
the power source or
possible fire.
• For the above reason, regularly inspect
the connection lead for signs of damage
or ageing (brittleness).
• When working outside, only use extensi-
on cables which are protec-ted against
the ingress of moisture (see chapter:
Commissioning)
• Although the drive motor is splash proof,
the garden mulcher must not be used in
the rain or in wet
conditions.
• Do not leave the appliance
unprotected in the rain.
• Disconnect the electrical power
supply by removing the plug from the
power socket, do not simply tug on the
connection lead.
• When operating the mulcher in the open,
the power socket should be fitted with a
residual current breaker (r.c.b), or should
be connected to an adapter with a similar
appliance (obligatory in Switzerland).
More precise information can be obtai-
ned from your electrician.
3

0478 215 9921 B - EN
44
1. Anti-clockwise rotation
(All types of plant refuse)
2. Clockwise rotation
(bushes, branches)
3. Caution!
4. Caution!
Before commissioning,
read owner's manual .
5. Caution! Rotating tool.
6. Wear ear protection.
7. Wear protective goggles.
8. Wear protective gloves.
9. The maximum permitted length of
1.5 mm2cross sectional area
cable is 20 m.
10. Clean the appliance using a brush.
11. The appliance must not be cleaned
using a water jet, or pressure hose.
12. Before performing any work on the
cutting tool, before carrying out
maintenance and cleaning work,
before checking whether the
connection lead is entwined or
damaged, or before leaving the
mower unattended, switch off the
motor and disconnect the plug.
13. Keep other people away from the
dangerous area.
Discription of symbols
3
1
6
7
8
9
10 11
2
45
20 m
6
7
8
54 1213
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Viking Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Yard-Man
Yard-Man 107.249820 Operator's manual

barebones
barebones raised grow bed user guide

Insect Detection Systems
Insect Detection Systems IDS-2020L Operator's guide

Mantis
Mantis 2224 DAHM Owner's manual and assembly instructions

i4Technology
i4Technology GRAD A-1000 PRO + manual

Ducar
Ducar DR40 Operator's manual