VINCENT KHV-200 User manual

KHV-200
Hybrid-Vorstufe und Kopfhörerverstärker
Hybrid Preamplifier and Headphone Amplifier
Préamplificateur stereo hybride avec amplificateur de casque
Bedienungsanleitung deutsch
Instructions for use english
Manuel d‘utilisation français

2
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses hochwertige Audio-
Produkt, das Ihrem hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität gerecht wird, entgegenbringen.
Auch wenn Sie verständlicherweise sofort beginnen wollen, das Gerät zu verwenden, lesen Sie bitte vor
dem Aufstellen und Anschließen dieses Handbuch sorgfältig durch. Es wird Ihnen bei der Bedienung und
der optimalen Nutzung des Gerätes in Ihrem System helfen, selbst wenn dieses durch Ihren Fachhändler
installiert wurde.
Bitte beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, auch wenn einige davon offensichtlich erscheinen
mögen. Um Ihnen verwendete Fachbegriffe zu erläutern, ist ein kleines Lexikon im Anhang enthalten. Bei
eventuellen Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler gern zur Verfügung, er ist auch Ihr Ansprechpartner im Fall
der Garantie-Inanspruchnahme oder für Reparaturen nach dem Gewährleistungszeitraum. Er ist in jedem
Fall interessiert daran, dass Sie ihm Ihre Erfahrungen mit Vincent-Produkten mitteilen.
Viel Freude mit unserem / Ihrem Produkt wünscht Ihnen
Ihr Vincent-Team
Dear Customer,
we thank you for the confidence you prove in purchasing our product. It will match your high demands
towards sound and manufacturing quality. Though it is understandable that you want to plug and play
this product instantaneously, we encourage you to read this manual carefully before installation.
It will help you in handling and operating this machine in your system and obtaining the best possible
performance, even if it was installed by your dealer.
Please follow the security precautions, though some of those things may seem obvious.
In the appendix to this manual you will find a glossary explaining some established technical terms.
If there are open questions your audio specialist dealer will help you. He also represents your contact
person in case of needed warranty service or repairs after the warranty period and is interested to hear
from your experiences with Vincent products.
We wish you plenty of joy with your / our product,
your Vincent-Team
Cher client,
nous vous remercions de la confiance que vous nous témoignez en achetant ce produit de haute qualité.
Il répondra à vos attentes élevées en termes de qualité sonore et de fabrication.
Même si l‘on peut comprendre que vous ayez envie d‘utiliser immédiatement cet appareil, nous vous
prions
de lire soigneusement ce manuel avant son installation et son branchement. Il vous aidera à manier et utiliser
l‘appareil de manière optimale dans votre système, même si celui-ci a été installé par votre revendeur.
Veuillez respecter les consignes de sécurité, même si certaines peuvent vous paraître évidentes.
Vous trouverez à la fin de ce manuel un petit glossaire qui vous explique les termes techniques utilisés.
Votre revendeur est à votre disposition pour répondre à vos questions. Il est aussi votre interlocuteur en
cas de recours à la garantie ou pour les réparations après la période de garantie. Dans tous les cas, vos
expériences avec les produits Vincent l‘intéressent, n‘hésitez pas à lui en faire part. Nous vous souhaitons
beaucoup de plaisir avec notre / votre produit.
Votre équipe Vincent

3
INHALTSVERZEICHNIS/CONTENTS/SOMMAIRE
Sicherheitshinweise 4
Weitere Hinweise 5
Lieferumfang / Beschreibung des Gerätes 6
Installation 10
Bedienung des Gerätes 15
Weitere Tipps 16
Fehlersuche 17
Technische Daten 18
Lexikon/Wissenswertes 19
Safety guidelines 20
Other instructions 21
Included in delivery / Description of the appliance 22
Installation 26
Operating the appliance 32
Tips 33
Search for errors 34
Technical specications 35
Glossary 36
Consignes de sécurité 37
Autres consignes 38
Contenu de la livraison / Description de l‘appareil 39
Installation 43
Utilisation de l‘appareil 44
Conseils 45
Résolution de problèmes 46
Caractéristiques techniques 47
Glossaire 48
français
deutsch
english

4
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt.
Es entspricht allen festgelegten internationalen Sicherheitsstandards.
Trotzdem sollten folgende Hinweise vollständig gelesen und beachtet
werden, um eine Gefährdung zu vermeiden:
Das Gerät nicht önen! Gefahr des elektrischen Schocks!
Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Gerät
Wartung/Veränderungen
Alle Betriebsmittel, die an die Netzspannung
des Haushalts angeschlossen sind, können dem Be-
nutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefährlich
werden. Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem
Fachpersonal. Das Produkt ist nur für den Anschluss
an 230Volt/50Hz Wechselspannung, für Schutz-
kontaktsteckdosen und die Verwendung in geschlos-
senen Räumen zugelassen. Durch Veränderungen
im Gerät oder an der Seriennummer erlischt der
Garantieanspruch. Lassen Sie die Gerätesicherung
nach einem Fehlerfall nur von Fachpersonal durch
ein Exemplar gleichen Typs ersetzen.
Netzkabel/Anschluss
Ziehen Sie stets den Netzstecker und nie am Netz-
kabel, wenn Sie die Verbindung zum Stromnetz
trennen wollen. Stellen Sie sicher, dass beim Auf-
stellen des Gerätes das Netzkabel nicht gequetscht,
extrem gebogen oder durch scharfe Kanten be-
schädigt wird. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit
nassenoderfeuchtenHändenan.VerwendenSiedas
im Lieferumfang enthaltene oder andere Netzkabel
von Vincent.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus,
bevor Sie andere Komponenten bzw. Lautsprecher
anschließen oder entfernen, es vom Stromnetz tren-
nen bzw. daran anschließen, es längere Zeit nicht
benutzen oder dessen Oberfläche reinigen wollen.
Warten Sie danach bei Vollverstärkern, Endstufen
und Receivern ca. eine Minute, bevor Sie Kabelver-
bindungen trennen bzw. herstellen.
Feuchtigkeit/Hitze/Vibrationen
Der Kontakt elektrisch betriebener
Geräte mit Flüssigkeiten, Feuchtigkeit, Regen oder
Wasserdampf ist für diese Geräte und deren Benut-
zer gefährlich und unbedingt zu vermeiden. Achten
Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch Objekte
indasGerätgelangen(Lüftungsschlitzeetc.).Esmuss
sofort vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann
untersucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen
Sie das Gerät nie hohen Temperaturen (Sonnenein-
strahlung) oder starken Vibrationen aus.
Wärmeentwicklung
Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein
Abstand von 5 cm frei bleibt und die Umgebungs-
luft zirkulieren kann (keine Aufstellung in ge-
schlossenen Schränken). Lüftungsöffnungen dürfen
nicht verdeckt werden.
Lautstärke
Die maximal erträgliche Lautstärke wird
stets weit unterhalb der maximal möglichen Ein-
stellung am Verstärker erreicht. Gehen Sie deshalb
vorsichtig mit der Lautstärkeeinstellung um, damit
Hörschäden vermieden werden. Damit Sie sich
nicht unbeabsichtigt hoher Lautstärke aussetzen,
stellen Sie vor dem Wechsel des Eingangskanals
stets einen niedrigen Wert ein.
Reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außen-
flächen des Produkts den Netzstecker. Verwenden
Sie möglichst ein weiches, flusenfreies, angefeuch-
tetes Tuch. Verzichten Sie auf Scheuermittel, Lö-
sungsmittel, Verdünner, entzündliche Chemikalien,
Polituren und andere Reinigungsprodukte, die
Spuren hinterlassen.

5
WEITERE HINWEISE
Aufstellen des Gerätes
Die Art der Aufstellung der Anlage hat
klangliche Auswirkungen. Stellen Sie diese deshalb
nur auf eine dafür geeignete, stabile Unterlage. Um
das Klangpotential Ihres Systems optimal auszunut-
zen, empfehlen wir, die Geräte auf Vincent Racks
zu platzieren und nicht aufeinander zu stellen.
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den in der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU festgelegten
Bestimmungen, deren gesetzliche Umsetzung in
Deutschland durch das Elektro- und Elektronikge-
räte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch
das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers
auf dem Gerät gekennzeichnet.
Für Sie als Endverbraucher bedeutet das:
Alle nicht mehr verwendeten Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über
dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt wer-
den. Damit vermeiden Sie Umweltschäden und
helfen mit, die Hersteller zur Produktion von lang-
lebigen oder wieder verwendbaren Produkten zu-
motivieren. Weitere Informationen zur Entsorgung
des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwal-
tung, dem Entsorgungsamt oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richt-
linien zur Erlangung des CE-Zeichens und ent-
spricht damit den Anforderungen an elektrische
und elektronische Geräte (EMV-Richtlinien, Sicher-
heitsrichtlinien und den Richtlinien für Niederspan-
nungsgeräte).
Erklärungen/Hinweise
Dieses Dokument ist ein Produkt
der Sintron Distribution GmbH, 76473 Iffezheim
und darf ohne ausdrückliche und schriftliche Ge-
nehmigung weder komplett noch auszugsweise
kopiert oder verteilt werden.
Vincent ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Sintron Distribution GmbH, 76473 Iffezheim.
Vincent arbeitet ständig an der Verbesserung und
Weiterentwicklung seiner Produkte. Deshalb blei-
ben Änderungen an Design und technischer Kon-
struktion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt
dienen, vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung
hat lediglich Informationscharakter. Er kann je-
derzeit ohne vorherige Ankündigung geändert
werden und stellt keine Verpflichtung seitens des
Markeninhabers dar. Dieser übernimmt keinerlei
Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Unge-
nauigkeiten, die möglicherweise in dieser Bedie-
nungsanleitung enthalten sind.
Aufbewahren der Verpackung
Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, nach Möglich-
keit die Originalverpackung für spätere Transport-
zweck aufzubewahren. Transportschäden treten
bei ungeeignet verpackten HiFi-Geräten häufig
auf. Dadurch, dass die Originalverpackung exakt
zum Gerät passt, wird das Risiko einer Beschädi-
gung während eines notwendigen Transportes ge-
mindert.
Erläuterung der graschen Symbole
Der Blitz weist Sie darauf hin, dass im Gerät
gefährliche Spannungen vorhanden sind,
die einen Stromschlag verursachen können.
Das Ausrufezeichen macht Sie auf besonders
wichtige Hinweise bezüglich
Bedienung und Wartung aufmerksam.
Der Zeigefinger kennzeichnet nützliche
Informationen und Hinweise für den
Umgang mit dem Gerät.

6
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung, diese sollte zusätzlich zum
Gerät folgendes Zubehör enthalten:
• 1 Netzkabel
• dieses Handbuch
Wer Musik gern über Kopfhörer genießt, findet in
vielen Audio-Quellgeräten oder Verstärkern zwar
oft einen Kopfhöreranschluss vor, die Qualität der
eingebauten Kopfhörer-Verstärkermodule bleibt
aber meist weit hinter dem zurück, was der Kopf-
hörer zu leisten vermag. Um dem abzuhelfen,
wird ein separater Kopfhörerverstärker mit hoch-
wertiger, diskreter Verstärkerschaltung benötigt.
Der Vincent KHV-200 ist allerdings weit mehr:
Die Kombination aus einer hochwertigen Stereo-
Vorstufe für zwei Hochpegelquellen (CD-Player,
Tuner etc.) und einem Kopfhörerverstärker. Durch
eine ausgereifte Hybrid-Schaltungstechnik wird
der angenehme Klang von Röhrenverstärkern mit
der Stabilität und Kraft von Transistorverstärkern
verbunden. So kann mit dieser Vorstufe, entspre-
chenden Endverstärkern und Lautsprechern eine
kleine Stereo-Anlage aufgebaut werden, die sich
sowohl optisch als auch klanglich angenehm vom
Einheitsformat gewöhnlicher HiFi-Komponenten
abhebt. Als Kopfhörervorverstärker erfüllt das
Gerät den Wunsch, verschiedene Musikquellen
umschaltbar in bester Qualität hören zu können,
ohne einen Verstärker mit Lautsprecherausgän-
gen verwenden zu müssen. Das System kann
jederzeit zu einer Vor-Endverstärker-Kombination
aufgerüstet werden. Ein großes Plus stellt dabei
die kompakte Bauform dar, die es erlaubt, dieses
universelle Gerät leicht überallhin mitnehmen zu
können. Der Stereo-Vorverstärkerausgang ermög-
licht die Verbindung zu einem oder mehreren End-
verstärker(n). Höchste Verarbeitungsqualität und
ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis sind
selbstverständlich.
Technisch und optisch konzipiert für Vincents tube-
Line, ist das Gerät als Vorverstärker besonders ge-
eignet, Mono-Endstufen zu betreiben. Dieser Vor-
verstärker ist darüber hinaus der ideale Partner für
CD-Player und Tuner von Vincent. Zusammen mit
den HiFi-Möbeln, Lautsprechern und Lautsprecher-
kabeln des Sortiments kann so ein perfekt harmo-
nierendes System aufgebaut werden.
LIEFERUMFANG
BESCHREIBUNG DES GERÄTES

7
VORDERANSICHT
4
1. BALANCE: Balance-Regler
Hiermit regeln Sie das Verhältnis der beiden
Tonkanäle. Damit lässt sich die Anlage an eventu-
elle unsymmetrische Verhältnisse anpassen.
2. WARM-UP-Anzeige und POWER-LED
Diese LED blinkt für ca. 30 Sekunden während
der Aufwärmphase direkt nach dem Einschalten
und leuchtet danach dauerhaft, solange das Gerät
eingeschaltet und betriebsbereit ist.
3. POWER: Netzschalter
Schalten Sie mit diesem Knopf das Gerät ein oder
aus. Das Gerät ist im ausgeschalteten Zustand
vom Netz getrennt. Es kann nicht in einen Stand-
by-Modus (Bereitschaft) geschaltet werden.
4. Röhrensichtfenster
5. INPUT: Eingangswahlschalter
Dieser Druckschalter dient der Auswahl einer der
zwei Eingangsquellen.
6. VOLUME: Lautstärkedrehknopf
Hiermit regeln Sie die Lautstärke des Kopfhörers
und das Ausgangssignal am Vorverstärkeraus-
gang „PRE OUT“ (10).
7. PHONES: Kopfhöreranschluss
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse kann ein Kopfhö-
rer mit einer Impedanz von mindestens 32 Ohm
angeschlossen werden.
1 6
23 5 7

8
RÜCKANSICHT
11 17
128 9 10 13 14 1615

9
8. INPUT: Anschlussfeld für die Wieder-
gabegeräte (2 x Cinch stereo)
Hier können bis zu zwei Quellgeräte mit Stereoton-
Hochpegelausgang angeschlossen werden.
9. REC OUT: Aufnahmeausgang
Schließen Sie hier, wenn gewünscht, z.B. ein Auf-
nahmegerät an. Das Stereo-Signal dieses Aus-
gangs ist mit dem Ausgangssignal der momentan
gewählten Quelle an einem der „INPUT“-Cinch-
Anschlüsse identisch und unabhängig von Lautstär-
keregelung, Kanalbalance und GAIN Funktion.
10.PRE OUT: Vorverstärkerausgang
(1x Stereo Cinch)
Über die beiden Anschlussbuchsen dieses Ein-
gangs wird das vorverstärkte Stereo-Tonsignal
der momentan gewählten Quelle an die Endstu-
fenkanäle weitergegeben. Lautstärkeregelung und
Stummschaltung wirken sich auf das Signal an
diesem Ausgang aus. Hier können entweder ein
Stereo-Endverstärker oder zwei Mono-Endverstär-
ker zur Versorgung der Lautsprecher angeschlossen
werden.
11. GAIN: Taste für -8dB Abschwächung
des Ausgangssignals
Ausgangssignale werden nach Umstellung auf
„-08dB“ kleiner und die angeschlossenen Kopfhörer
leiser. Sollte nur aktiviert werden, wenn bei geringen
Lautstärkewerten die Lautstärke schon sehr hoch ist.
12. PHONES: Kopfhöreranschluss
An diese XLR-Buchse kann ein Kopfhörer mit einer
Impedanz von mindestens 32 Ohm angeschlossen
werden.
13. DIMMER
Stellen Sie hier eine von drei verschiedenen Hellig-
keitsstufen für die Beleuchtung des Röhrensicht-
fensters ein oder schalten Sie diese Beleuchtung
hier ab.
14. POWER CONTROL: Einschaltsteuerung
An diesen Klinkenbuchsen (3,5 mm) werden die Sig-
nale zur Einschaltsteuerung (Trigger) ausgegeben.
15. FUSE: Sicherungshalter
Das kleine Kunststoff-Gehäuse beinhaltet die Ge-
rätesicherung. Beachten Sie dazu die Hinweise aus
den Sicherheitsrichtlinien.
16. AC: Netzbuchse
Bringen Sie hier das Netzkabel an und verbinden
Sie es mit der Stromversorgung.
17. VOLTAGE SELECTOR:
Spannungsumschalter
Hinter der Scheibe befindet sich ein Spannungs-
umschalter, mit dem Sie die Spannung von 230 V
auf 110 V umschalten können. Weitere Information
siehe Sicherheitshinweise (S. 10 „Umschalten der
Spannung“).
RÜCKANSICHT

10
Stellen Sie die Kabelverbindung in der nachfolgend genannten Reihenfolge her.
Bringen Sie erst zuletzt das Netzkabel an und verbinden es mit der Steckdose.
Entfernen der Schutzkappen
Vor der ersten Installation müssen von allen ver-
wendeten Anschlüssen an der Geräterückseite die
Kunststoff-Schutzkappen
entfernt werden.
Cinch-Anschlüsse
Als Steckverbinder für Ein- und Ausgänge sind
mechanisch identische Cinch-Buchsen vorhanden.
Achten Sie darauf, dass Sie diese Anschlüsse bei
der Installation nicht
verwechseln!
AchtenSiedarauf,dieanalogenAnschlüssefürrechts
und links nicht zu vertauschen. Häufig sind sie fol-
gendermaßen farblich markiert: Rot für den rechten
Kanal, schwarz oder weiß für den linken Kanal.
Das Berühren des mittleren Kontaktstiftes des
Cinch-Steckers mit dem äußeren Kontakt der
Cinch-Buchse kann bei eingeschalteten Geräten
im schlimmsten Fall zur Beschädigung der Geräte
führen. Nehmen Sie deshalb niemals Änderun-
gen an den Kabelverbindungen vor, während die
Geräte eingeschaltet sind!
Kabel und Steckverbindungen
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest
sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Störge-
räusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Um das Klangpotential der Komponenten voll auszu-
schöpfen,sollten nur hochwertige Lautsprecher- und
Verbindungskabel, beispielsweise Vincent Kabel,
verwendet werden. Bevorzugen Sie geschirmte
Audio-Kabel. Ihr Fachhändler wird Sie gern dies-
bezüglich beraten.
Umschalten der Spannung
Dieses Gerät verfügt über einen Umschalter, mit
dem die landesspezifische Spannung von 230V
auf 110V gewechselt werden kann. Bitte den Um-
schalter niemals im laufenden Betrieb betätigen!
Die Umschaltung der Spannung darf nur von ei-
nem Techniker durchgeführt werden, da nach Be-
tätigung des Umschalters auch die Gerätesiche-
rung gewechselt werden muss! Die Angaben zur
Gerätesicherung befinden sich auf der Rückseite
des Gerätes. Durch eigenmächtige Betätigung des
Umschalters erlischt jeglicher Garantieanspruch!
INSTALLATION
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
- Falsch - - Richtig -

11
Um dem System die Musiksignale Ihrer Eingangsquellen (CD-Player, Tuner usw.) bereitzustellen, können
Sie bis zu zwei Geräte mit analogem Stereo-Hochpegelausgang, wie zum Beispiel CD-Player anschließen.
Der Ausgang des Quellgerätes ist meist mit „LINE OUT“, „AUDIO OUT“ oder „FRONT OUT“ bezeichnet.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Bedienungsanleitungen der anzuschließenden Geräte. Bei den
Vorstufeneingängen „AUX“ und „CD“ (8) handelt es sich um standardmäßige Hochpegeleingänge mit
Cinch-Buchsen. Sie haben eine identische Funktion, sie unterscheiden sich lediglich durch die Beschriftung.
Allgemeine Hinweise:
Zur Verwendung eines Plattenspielers benötigen Sie eine so genannte Phono-Vorstufe (auch Entzerrer-
Vorstufe genannt), die im Signalweg zwischen Plattenspieler und einem der Hochpegeleingänge
installiert wird. Einige Plattenspieler-Modelle enthalten bereits diese Vorstufe und können direkt an-
geschlossen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Bedienungsanleitung dieses Gerätes.
Oftmals lässt sich unter Zuhilfenahme von Adaptern auch der Stereo-Ton von Geräten nutzen, deren
Line-Pegel-Ausgänge nicht über Cinch-Ausgangsbuchsen, sondern andere Steckverbinder (DINStecker,
Klinkenstecker) angeschlossen werden.
Bitte achten Sie auf den Ausgangspegel ihres Quellengerätes.
Der Norm-Eingangspegel des KHV-200 ist für die seit vielen Jahren üblichen Spannungspegel analoger
Geräteverbindungen ausgelegt:
• 0dBu = 775 mVeff => HiFi-Norm
• 0dBV = 1 Veff => Vereinbarung für Konsumelektronik
• +6dBu = 1,55 Veff => Nennpegel der ARD-Studionorm
Einige Hersteller digitaler Quellgeräte wie z.B. DACs sind dazu übergegangen, die jahrelang gültigen
Vereinbarungen zu ignorieren und Ausgangspegel bis zu 8,5 Veff für Vollaussteuerung zu realisie-
ren. Ein derart hoher Pegel bietet keine Vorteile und führt zu Kompatibilitätsproblemen sowie schlech-
tem Regelbereich des Volumenreglers. Sollten Sie ein solches Gerät einsetzen wollen, dann stellen Sie
den maximalen Ausgangspegel des DAC oder Streamers bitte auf maximal 2 Veff bzw. 2,83 Vp ein.
Dieser Pegel war über viele Jahre ein Standard für CD-Player. Der maximal zulässige Eingangspegel
des KHV-200 beträgt 4 Veff.
ANSCHLUSS DER AUDIO-QUELLEN
Cinch-Verbindung
ANSCHLUSS VON QUELLENGERÄTEN UND EINGANGSPEGEL
CD-Player, Tuner, etc.
LINE IN

12
Die Vorstufe KHV-200 besitzt einen Stereo-Vorverstärkerausgang mit Cinch-Anschluss (10) für die Verbindung
zu dem oder den Endverstärker(n). An den beiden Cinch-Buchsen wird das Musik-Stereosignal (R, L) aus-
gegeben. Sie haben damit die Möglichkeit, einen Stereo-Endverstärker oder zwei Mono-Endverstärker
für die Versorgung der Lautsprecher anzuschließen. Die Lautsprecher werden an die Ausgänge der End-
verstärker angeschlossen. Verbinden Sie die benötigten Ausgangsbuchsen im Anschlussfeld „PRE OUT“
mit den Cinch-Eingangsbuchsen der Endstufenkanäle (oft als „INPUT“, oder „POWER AMP IN“ bezeich-
net). Dafür benötigen Sie Cinch-Verbindungskabel. Die folgende Skizze zeigt den Anschluss zweier
Mono-Endverstärker.
Achtung!
Es dürfen nicht 2 Kopfhörer (XLR-Stecker und Klinkenstecker) gleichzeitig angeschlossen werden!
ANSCHLUSS AN EINEN ODER MEHRERE ENDVERSTÄRKER
Endverstärker
Cinch-Verbindung
ANSCHLUSS DES KOPFHÖRERS
INPUT
Ein mit 6,3 mm Klinkenstecker ausgerüsteter Kopfhörer kann an die Kopfhörerbuchse „PHONES“ (7) an
der Vorderseite des Gerätes eingesteckt werden bzw. auf der Rückseite (12). Es können alle Kopfhörer
mit einer Impedanz zwischen 32 Ohm und 600 Ohm verwendet werden. Ungeeignete Köpfhörer mit zu
niedriger Impedanz können den Verstärker beschädigen oder unerwartet so große Lautstärken produzie-
ren, dass Ihr Gehör geschädigt werden kann. Vor dem Einstecken sollte vorsichtshalber die Lautstärke
reduziert werden. Durch das Einstecken eines Kopfhörers werden die Ausgangssignale der Vorstufe nicht
beeinflusst.
6,3 mm Klinken- oder XLR-Verbindung

13
Die technischen Parameter von Kopfhörern variieren enorm. So reicht die Impedanz qualitativ hochwer-
tiger Kopfhörer von 16 Ohm bis 600 Ohm. Bei gleichem Wirkungsgrad – gleichlaute Wiedergabe bei
gleicher zugeführter Leistung – bedeutet eine geringe Impedanz einen größeren Strom- und geringeren
Spannungsbedarf. Bei einem Kopfhörer mit relativ großer Impedanz von z.B. 300 oder 600 Ohm ist es
umgekehrt: zu dessen harmonischer Ansteuerung muss der Kopfhörerverstärker eine vergleichsweise hohe
Spannung und dafür einen geringeren Strom liefern. Mobile Endgeräte wie Mobiltelefone und Tablets
liefern z.B. nur geringe Ausgangsspannungen, weshalb Kopfhörer mit höheren Impedanzen an solchen
Geräten häufig zu leise sind.
Der Kopfhörerverstärker KHV-200 wurde so ausgelegt, dass er nahezu alle verfügbaren Kopfhörer mit
höchster Klangqualität ansteuern kann. Selbst sehr kritische Kopfhörer wie der der berühmte und klanglich
nach wie vor herausragende AKG K1000 harmonieren mit dem Vincent KHV-200.
Für den Anschluss höchstwertiger Kopfhörer empfehlen wir die Verwendung der 4-poligen XLR-Buchse auf
der Rückseite, sofern der Kopfhörer mit dieser Verbindungsmöglichkeit ausgestattet ist.
Für den Betrieb hochohmigerer und/oder wirkungsgradschwacher Kopfhörer verfügt der KHV-200 über
eine zuschaltbare höhere Verstärkung auf der Rückseite des Verstärkers (11). Bitte benutzen Sie in diesem
Fall die Schalterstellung „High“.
WIRKUNGSGRAD, LEISTUNG, IMPEDANZ

14
In der nachfolgenden Tabelle sind am Markt verbreitete Kopfhörer inklusive ihrer Anschlussparameter und
der empfohlene Schalterstellung des Gain-Schalters (11) aufgeführt. Bei der Angabe „Low/High“ ist die
Schalterstellung auch abhängig vom Ausgangspegel des Quellgerätes und der individuell gewünschten
maximalen Wiedergabelautstärke. Probieren Sie aus, welche Schalterstellung für Sie vorteilhaft ist.
Abyss
AB-1266
AKG
K-141 MKII
K701
K812
K1000
Audeze
EL-8
LCD-2
LCD-3
LCD-4
LCD-X
Audio Technica
ATH-M20X
ATH-M40X
ATH-R70X
ATH-AD2000X
Austrian Audio
Hi-X50
Hi-X55
Beyerdynamic
DT100
DT 1770 Pro
DT880/990
T1
T5
High
Low
Low
Low
High
Low
Low
Low
Low/High
Low/High
Low
Low
Low/High
Low
Low
Low
Low
Low
Low/High
Low/High
Low
Modell Gain
(0 dB = high / -8 dB = low)
Denon
AH-D9200
Focal
Utopia
Hedd Audio
HEDDphone One
Himan
HE-1000
HE1000se
SUSVARA
DEVA
HE-400S
Koss
Porta Pro
Sennheiser
HD-25SP
HD-280 Pro
MOMENTUM
HD-650/800
HD-820
Sony
MDR-7506
MDR-7509
Ultrasone
Edition 15 Veritas
Low
Low
High
Low
Low
High
Low
Low
Low
Low/High
Low/High
Low
Low/High
Low
Low
Low
Low
Modell Gain
(0 dB = high / -8 dB = low)
WIRKUNGSGRAD, LEISTUNG, IMPEDANZ

15
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung Ihres Haushalts für das Gerät geeignet ist. Benötigte Spannung und
Frequenz sind auf der Geräterückseite neben der Netzbuchse abzulesen. Wenn die Stromversorgung ge-
eignet ist, drücken Sie den Kaltgerätestecker des mitgelieferten Netzkabels fest in die Netzbuchse an der
Geräterückwand (16). Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
Aktion Taste(n) Beschreibung
Ein- und Ausschalten POWER (3)
Das Gerät besitzt keine Standby-Schaltung, es wird an der Geräte-
vorderseite ein- und ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand ist es
vom Stromnetz getrennt. Vor dem Einschalten sollte vorsichtshalber die
Lautstärke reduziert werden. Nach dem Einschalten blinkt die LED an
der Gerätevorderseite (3) und das Gerät benötigt 30 Sekunden, bis
die Röhren aufgewärmt und das Gerät betriebsbereit ist. Dies ist der
Fall, wenn die LED dauerhaft leuchtet.
Lautstärke einstellen VOLUME (6)
Drehen Sie den Drehknopf „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, um die Laut-
stärke zu erhöhen und im Gegenuhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Eingang wählen INPUT (5)
Durch Drücken des Knopfes „INPUT“ an der Gerätevorderseite wird
zwischen den beiden Quellen, welche an die Eingangsanschlüsse
„CD“ und „AUX“ angeschlossen sind, umgeschaltet. Vor dem Umschal-
ten des Eingangskanals sollte vorsichtshalber die Lautstärke reduziert
werden!
Helligkeit der Beleuch-
tung des Röhrensicht-
fensters verändern
DIMMER (13)
Das Röhrensichtfenster (1) kann auf Wunsch mit einer von drei
Helligkeitseinstellungen beleuchtet werden. Der Umschalter „LAMP“ er-
möglicht die Wahl zwischen diesen drei Helligkeitsstufen und der Deak-
tivierung der Beleuchtung. In der Einstellung „OFF“ ist die Beleuchtung
des Fensters abgeschaltet. Die Schalterposition „1“ bewirkt die gerings-
te Intensität, die Einstellung „3“ die maximale Beleuchtungsstärke.
BEDIENUNG DES GERÄTES

16
WEITERE TIPPS
Einspielzeit / Aufwärmen
Ihre Audio-Geräte benötigen eine gewisse Zeit bis
sie ihre klangliche Höchstleistung erreichen. Dieser
Zeitraum ist für die verschiedenen Komponenten
Ihres Systems sehr unterschiedlich. Bessere und
gleichförmigere Leistung erhalten Sie während der
Zeit, die das Gerät eingeschaltet bleibt.
Nutzen Sie die Erfahrung Ihres Fachhändlers!
Netzbrummen
Bestimmte Quellgeräte können im Verbund mit dem
Verstärker zu einem über die Lautsprecher hörbaren
Brummgeräusch führen, dessen Lautstärke sich mit
dem Lautstärkeregler beeinflussen lässt. Dies ist
kein Hinweis auf einen Mangel eines Ihrer Audio-
Produkte, muss aber durch entsprechende Maß-
nahmen verhindert werden. Generell kann jedes
an den Verstärker angeschlossene, ebenfalls netz-
betriebene und mit dem Schutzleiter des Stromnet-
zes verbundene Gerät dieses Problem hervorrufen.
Dieses Phänomen wird erfahrungsgemäß entweder
durch den Antennenanschluss des Tuners bzw.
Fernsehers oder in Verbindung mit Personalcom-
putern, elektrostatischen Lautsprechern, Subwoo-
fern, Platten- spielern oder Kopfhörerverstärkern
hervorgerufen, sofern eine Audioverbindung zum
Verstärker besteht.
Eine weitere mögliche Quelle für Brummstörungen
stellt die elektromagnetische Einstrahlung des Netz-
teiles anderer Geräte (z.B. Verstärker, Receiver,
CD-Player, Tuner usw.) auf das Tonabnehmersystem
eines angeschlossenen Plattenspielers dar. Solche
Fehlerursachen kann man leicht selbst ermitteln,
indem man die Aufstellung des Plattenspielers
gegenüber den anderen Geräten verändert.
Das Massepotential aller Signale ist in fast jedem
elektrischen Gerät an einem zentralen Punkt zu-
sammengefasst. Dort finden sie genau einmal eine
gemeinsame Verbindung. Sollte ein Schutzleiter
vorhanden sein, hat er immer an einer strategisch
günstigen Stelle eine unlösbare Verbindung mit
dem Gehäuse und beide werden meist auch genau
einmal am zentralen Massepunkt mit angeschlos-
sen. So wird auch die abschirmende Wirkung des
Gehäuses erzeugt. Manche Geräte besitzen einen
Masse-Trennschalter (GND SWITCH) an der Gerä-
terückseite. Wenn dieser eingeschaltet ist (sich in
der Position „ON“ befindet), sind Schutzleiter und
Gehäuse gemeinsam vom Massepunkt abkoppelt.
Dies kann helfen, Brummstörungen zu beseitigen.
Die Schutzleiterwirkung bleibt erhalten.
st das Brummgeräusch durch eigene Versuche
nicht zu beseitigen, wird Ihnen Ihr Fachhändler
weiterhelfen.

17
FEHLERSUCHE
Symptom Mögliche Fehlerursache Abhilfe
Keine Funktion nach
Betätigung des
Netzschalters
Netzkabel nicht an eine betriebsbereite
Steckdose angeschlossen.
Netzkabel nicht fest in die Steckdose und die
Gerätebuchse gesteckt oder defekt.
Gerätesicherung oder Gerät ist defekt.
Stellen Sie eine Verbindung zu einer funktio-
nierenden Steckdose mit der geeigneten
Netzspannung her.
Prüfen Sie das Netzkabel, tauschen Sie es
gegebenenfalls gegen ein geeignetes Kalt-
gerätekabel aus und drücken Sie dessen
Stecke fest in die Steckdose und auf der an-
deren Seite in die Netzbuchse des Gerätes.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Kein Ton obwohl
Gerät eingeschaltet
(LED (3) leuchtet)
Das momentan eingestellte (5) Quellgerät
gibt kein Signal aus.
Eine der Audio-Einstellungen eines ange-
schlossenen DVD-Players (analog/digital) ist
nicht richtig gewählt.
Ausgang des Quellgerätes nicht oder falsch
bzw. nicht mit dem gewünschten Eingangs-
anschluss des Vorverstärkers verbunden.
Falscher Eingangskanal gewählt.
Lautstärke (VOLUME) zu niedrig eingestellt.
Endstufe(n) wurde(n) nicht richtig an den
Vorverstärker angeschlossen, ist/sind ausge-
schaltet oder defekt.
Die Lautsprecherkabel sind nicht richtig mit
den Anschlussklemmen des Endverstärkers
verbunden oder defekt.
Starten Sie die Wiedergabe der
angeschlossenen Signalquelle.
Korrigieren Sie die Einstellungen im Setup
des Players.
Korrigieren Sie den Anschluss der
Signalquelle.
Korrigieren Sie die Eingangswahl (5).
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (6).
Prüfen Sie Anschluss, Betriebsbereitschaft und
Funktionsfähigkeit des/der Endverstärker(s).
Prüfen und befestigen Sie die Lautsprecher-
kabel an den Klemmen des Endverstärkers
und an den Lautsprecheranschlüssen.
Ton-Wiedergabe
eines Kanals
funktioniert nicht
Das Quellgerät gibt nur auf einem Kanal ein
Signal aus.
Eines der Signalkabel zwischen Quellgerät
und Vorstufe ist nicht fest eingesteckt oder
defekt.
Eines der Lautsprecherkabel oder eines der
Signalkabel zwischen Vor- und Endstufe ist
nicht richtig angeschlossen oder defekt.
Kopfhörerstecker nicht weit genug eingesteckt
oder Kopfhörer defekt.
Prüfen Sie die Einstellungen des Quellgerätes.
Prüfen und befestigen Sie diese Kabel.
Prüfen Sie sämtliche Anschlüsse der
Endverstärker und die Funktion der
Lautsprecher.
Überprüfen Sie den Kopfhörer und dessen
Anschluss an den Vorverstärker.
Tiefton- Brummen
zu hören
Siehe Abschnitt „Netzbrummen“ im Kapitel
„Weitere Tipps“.
Siehe Abschnitt „Netzbrummen“ im Kapitel
„Weitere Tipps“.

18
TECHNISCHE DATEN
Übertragungsbereich 20 Hz - 20 kHz (± 0,1dB)
Klirrfaktor < 0,01% (1 kHz; 0,1 W; 32 Ohm)
Signal Rauschabstand > 95 dB
Eingangsimpedanz 33 kOhm
Maximale Eingangsspannung 4 Veff
Nenn-Verstärkung Kopfhörerausgang Low Gain: -2,66 dB
High Gain: 13,64 dB
Nenn-Verstärkung Vorverstärkerausgang Low Gain: -11,06 dB
High Gain: 5,13 dB
Nenn-Verstärkung Recordausgang 0 dB
Eingänge 2 x Cinch Hochpegeleingang Stereo
Ausgänge 1 x Cinch stereo (PRE OUT)
1 x Cinch stereo (REC OUT)
1 x Kopfhörer 6,3 mm Klinkenbuchse
1 x Kopfhörer XLR 4-polig
Netzanschluss 230 V/50 Hz und 115 V 50/60 Hz umschaltbar
Maße (B x H x T) 210 x 85 x 277 mm
Gewicht 3,6 kg
Farbe schwarz/silber
Röhren 2 x E180F/6SCH9P, 1 x ECC82

19
LEXIKON/WISSENSWERTES
Audio-Quellen/Audio-Quellgeräte
Komponenten Ihrer HiFi-Anlage und alle weiteren
Geräte, deren Ton Sie über das System hören
möchten und dazu an den Vor-, Vollverstärker oder
Receiver anschließen. Dazu gehören CD-Player,
DVD-Player, Tuner (Radios), Kassettenspieler, DAT-
Recorder, Personalcomputer, Schallplattenspieler,
portable Audiogeräte und viele weitere.
Eingangsempndlichkeit
Begriff für die kleinste Eingangsspannung, die bei
maximaler Lautstärkeeinstellung des Verstärkers die
maximale Ausgangsleistung bewirkt. Beispiele:
100 mV bis 500 mV (Millivolt) bei Hochpegel-
eingängen, 2 mV bis 5 mV am Phono-MM-Eingang
oder 0,1 mV bis 0,5 mV am Phono-MC-Eingang.
Pegel
Eine Art der Darstellung jeder physikalischen
Größe und ein gebräuchliches Maß für Signal-
spannungen und Lautstärke. Wird in Dezibel (dB)
angegeben. Als Spannungen „auf Line-Pegel“
werden Signalspannungen unterhalb 1V bezeich-
net, die als Musik-Signale für Verstärker-Eingänge
geeignet sind. Eingänge des Verstärkers (in der
Regel als Cinch-Buchse ausgeführt), die für
Signale des CD-Players, Kassettenrecorders, DVD-
Players usw. vorgesehen sind, werden auch als
„Line-Level-Eingänge“ oder „Hochpegel-Eingänge“
bezeichnet.
RCA/Cinch
RCA ist die amerikanische Bezeichnung für die
koaxialen Cinch-Steckverbindungen als Abkürzung
für „Radio Corporation of America“, den Namen
einer US-amerikanischen Firma. Sowohl Stecker
als auch verwendete Kabel bestehen aus einem
stabförmigen Innenleiter und einem zylinderhüllen-
förmigen Außenleiter. Damit lässt sich ein Mono-
Audiosignal oder ein Videosignal übertragen. Im
Vergleich mit der XLR-Steckverbindung wird diese
Verbindungsart auch „unsymmetrische Signalver-
bindung“ („unbalanced“) genannt.

20
SAFETY GUIDELINES
This appliance was produced under strict quality controls.
It complies with all established international safety standards.
Nonetheless, the following instructions should be fully read and
observed in order to prevent any hazard:
Do not open the appliance! Risk of electric shock!
There are no parts in the appliance that require maintenance by the user.
Maintenance/Alterations
All equipment that is connected to the domestic
mains voltage can be dangerous to the user if
not handled properly. Leave maintenance work
to qualified professionals. The product is only
permitted for connection to AC 230 Volt/50 Hz,
for earthed sockets and use in enclosed areas.
Altering the product or manipulating its serial
number voids the warranty. After a fault, leave
the appliance’s fuse to be replaced only by a
professional with one of the same kind.
Power Cable Connection
Always pull the plug and never the power cable if
you want to disconnect the appliance from the
mains power. Make sure when setting up the appli-
ance that the power cable is not squashed, sever-
ely bent or damaged by sharp edges. Do not touch
the power lead with wet or damp hands. Use the
power cable supplied or another one from Vincent.
Switching O
Switch the appliance off every time before you
connect or remove other components or loudspea-
kers, disconnect or connect it to the mains power,
leave it unused for a longer period or want to clean
its outside. On all amplifiers and receivers, wait
approx. 1 minute after this before disconnecting or
reconnecting the cable.
Moisture/Heat/Vibration
Contact of electrically operated equipment with
liquids, moisture, rain or water vapour is dange-
rous for such equipment and the user and must be
avoided without fail. Take care that no liquids or
objects get inside the appliance (ventilation slots
etc.). It must be disconnected from the mains pow-
er immediately and examined by a professional if
this happens. Never expose the appliance to high
temperatures (direct sunshine) or strong vibration.
Heat Build-up
Make sure that a gap of 5 cm remains around the
appliance and that the surrounding air can circulate
(do not install in enclosed cupboards). Vents must
not be covered up.
Volume
The maximum tolerable volume is always reached
well below the maximum possible setting on the
amplifier. Be careful with the volume setting, the-
refore, in order to prevent damage to hearing. So
that you do not expose yourself to high volumes
unintentionally, always set to a low level before ch-
anging the input channel.
Cleaning
Pull out the power plug before cleaning the outside
of the product. Whenever possible, use a soft,
lintfree cloth that has been dampened. Do not use
abrasives, solvents, thinners, flammable chemicals,
polishes and other cleaning products that leave
marks.
Table of contents
Languages:
Other VINCENT Amplifier manuals

VINCENT
VINCENT SP-997 User manual

VINCENT
VINCENT SV-238MK User manual

VINCENT
VINCENT SA-93 PLUS User manual

VINCENT
VINCENT SP-331 User manual

VINCENT
VINCENT SV-400 User manual

VINCENT
VINCENT SA-93 PLUS User manual

VINCENT
VINCENT powerLine PHO-500 User manual

VINCENT
VINCENT SP-T800 User manual

VINCENT
VINCENT SV-500 User manual

VINCENT
VINCENT SA-T7 MK User manual

VINCENT
VINCENT SAV-C1 User manual

VINCENT
VINCENT SA-32 User manual

VINCENT
VINCENT SV-237 User manual

VINCENT
VINCENT SAV-C2 User manual

VINCENT
VINCENT SV-234 User manual

VINCENT
VINCENT KHV-111MK User manual

VINCENT
VINCENT SA-T8 User manual

VINCENT
VINCENT SV-129 User manual

VINCENT
VINCENT PHO-8 User manual

VINCENT
VINCENT SV-228 User manual