Vitlab maneus User manual

VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Str.1
63762 Grossostheim
Germany
tel: +49 6026 97799-0
fax: +49 6026 97799-30
www.vitlab.com
Pipettierhelfer / Pipette Controller
maneus®
Gebrauchsanleitung
Operating Manual


3
Inhalt
1. Sicherheitsbestimmungen 4
2. Funktionsprinzip 5
3. Einsatzgrenzen 5
4. Einsatzausschlüsse 5
5. Lagerbedingungen 5
6. Geräteskizze 6
7. Pipettieren 7
7.1. Ansaugelement entlüften 7
7.2. Pipette aufstecken 7
7.3. Pipette füllen 8
7.4. Meniskus einstellen 8
7.5. Pipette entleeren 9
7.6. Nach dem Pipettieren 9
8. Wartung / Reinigung 10
9. Austausch des Membranfilters / 11
Reinigung des Adapters
10. Ventileinheit austauschen 14
11. Prüfen der Dichtigkeit 15
12. Fehlersuche 16
13. Sicherheitssymbole 17
14. Bestelldaten 17
15. Einsenden zur Reparatur 18
16. Mängelhaftung 18

4
1. Jeder Anwender muss diese
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch des Gerätes lesen
haben und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise
und Sicherheitsvorschriften
befolgen, z.B. Schutzkleidung,
Augenschutz und Schutzhand-
schuhe tragen.
3. Angaben der Gebrauchsanlei-
tung und der Reagenzienher-
steller beachten.
4. Gerät nur zum Pipettieren
von Flüssigkeiten und nur
im Rahmen der definierten
Einsatzgrenzen einsetzen.
Einsatzausschlüsse beachten (s.
Seite 5)! Bei Zweifel unbedingt
an den Hersteller oder Händler
wenden.
5. Stets so arbeiten, dass weder
der Anwender noch andere
Personen gefährdet werden.
Spritzer vermeiden. Nur geeig-
nete Gefäße verwenden.
6. Nie Gewalt anwenden.
7. Nur Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile verwenden.
Keine technischen Verände-
rungen vornehmen. Das Gerät
nicht weiter zerlegen, als in der
Gebrauchsanleitung beschrie-
ben ist!
8. Vor Verwendung stets den
ordnungsgemäßen Zustand
des Gerätes prüfen. Sollten
sich Störungen des Gerätes
ankündigen, sofort aufhören
zu pipettieren und das Kapitel
‚Fehlersuche‘ befolgen (s. Seite
16). Ggf. an den Hersteller
wenden.
1.Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeits-
vorgängen und Apparaturen verwendet werden. In dieser Gebrauchsan-
leitung können jedoch nicht alle Sicherheitsaspekte aufgeführt werden,
die bei der Anwendung des Gerätes eventuell auftreten können. Der
Anwender ist für die Eignungsprüfung der vorgesehenen Anwendung
und für die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften
verantwortlich.

5
2. Funktionsprinzip
Das Gerät dient zum Pipettieren mit Mess-, Voll- und
Ausblaspipetten aus Glas oder Kunststoff im Volumen-
bereich von 0,1 ml bis 200 ml und mit einem Saugrohr-
Außendurchmesser < 9,2 mm. Bei richtiger Handhabung
kommt die Flüssigkeit nicht mit dem Gerät in Kontakt.
4. Einsatzausschlüsse
Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten verwendet werden,
deren Dämpfe die Werkstoffe PP, PTFE oder Silikon
angreifen. Das Gerät ist nicht geeignet für den Gebrauch
mit Pasteurpipetten.
3. Einsatzgrenzen
Das Gerät dient zum Pipettieren von Flüssigkeiten unter
Beachtung folgender physikalischer Grenzen:
– +10 °C bis +40 °C (von Gerät und Reagenz)
– Dampfdruck bis max. 500 mbar.
Oberhalb von 300 mbar langsam aufsaugen, um
Sieden der Flüssigkeit zu vermeiden.
– Dichte bis 2,4 g/cm3
5. Lagerbedingungen
Gerät und Zubehör nur im gereinigten Zustand kühl und
trocken lagern.
Lagertemperatur: -20 °C bis +50 °C.

1
3
4
5
6
2
3a
7
6
6. Geräteskizze
1. Ansaugelement
2. Ausblasbalg
3. Ventileinheit
3a. Filteradapter
4. Pipettierhebel
5. Membranfilter
6. Adapter
7. Adaptergehäuse

7
7. Pipettieren
Achtung!
Nie Gewalt anwenden. Besonders
bei dünnen Pipetten besteht
Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
– Pipette möglichst weit oben anfassen und
vorsichtig in den Adapter (6) einschieben,
bis sie sicher und luftdicht sitzt.
– Gerät mit eingesteckter Pipette
stets senkrecht halten, Spitze nach unten.
7.2 Pipette aufstecken
7.1 Ansaugelement entlüften
– Vor dem Aufstecken der Pipette Ansaug-
element (1) zusammendrücken.
Das Gerät ist jetzt bereit zum Ansaugen der
Flüssigkeit.

8
7.4 Meniskus einstellen
– Pipettenspitze mit geeignetem Tuch
abwischen. Pipettierhebel (4) langsam
nach unten drücken, bis der Meniskus auf
die gewünschte Marke genau eingestellt
ist.
Achtung!
Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in
das Gerät gelangt.
Die Funktion des Membranfilters (5) wird
beeinträchtigt und die Saugleistung lässt
nach. In diesem Fall Membranfilter (5)
wechseln (S.11-13)
Hinweis:
– Je weiter der Pipettierhebel nach oben
bzw. nach unten bewegt wird, desto
schneller wird die Flüssigkeit angesogen
bzw. abgegeben.
– Bei großen Pipetten > 50 ml reicht
das im Ansaugelement (1) befindliche
Vakuum nicht aus, um die Flüssig-
keitsmenge auf einmal aufzuziehen. In
diesem Fall Ansaugelement (1) erneut
zusammendrücken und weiter aufzie-
hen.
7.3 Pipette füllen
– Die Spitze der Pipette in die Flüssigkeit
eintauchen.
– Pipettierhebel (4) nach oben drücken.
– Die Pipette bis etwas über die gewünschte
Marke hinaus füllen.

9
7.5 Pipette entleeren
Auffanggefäß schräg halten. Pipettenspitze
an die Innenwand des Auffanggefäßes
anlegen, Pipettierhebel (4) nach unten
drücken und Flüssigkeit auslaufen lassen.
Freier Ablauf (z. B. Pipetten mit
Wartezeit, Aufdruck: Ex + 15 s)
– Sobald der Meniskus in der Pipette zum
Stillstand kommt, die auf der Pipette
angegebene Wartezeit (hier 15 sec.)
einhalten.
– Pipettenspitze einige Millimeter an der
Gefäßwand hochziehen.
7.6 Nach dem Pipettieren
Die Pipette möglichst weit oben anfassen und
vorsichtig aus dem Adapter (6) herausdrehen.
Ausblaspipetten
(Aufdruck "ausblasen – blow out"):
– Sobald der Meniskus in der
Pipettenspitze zum Stillstand
gekommen ist, einmal den Ausblasbalg
(2) drücken.
– Pipettenspitze einige Millimeter an der
Gefäßwand hochziehen.

10
8. Wartung & Reinigung
Bei normalem Gebrauch ist das Gerät war-
tungsfrei. Das Gehäuse mit einem feuchten
Tuch abwischen. Das komplette Gerät ist
autoklavierbar bei 121 °C (2 bar) und einer
Haltezeit von mindestens 15 Minuten nach
DIN EN 285.
Zum Autoklavieren das Ansaugelement (1)
abschrauben.

11
9. Austausch des Membranfilters /
Reinigung des Adapter
Achtung!
Zur Reinigung und zum Austausch des
Membranfilter (5) Schutzhandschuhe
und Schutzbrille tragen. Spritzgefahr
bzw. Infektionsgefahr. Evt. enthaltene
Flüssigkeit kann auslaufen.
Sollte einmal Flüssigkeit bis in den Adapter (6)
bzw. den Membranfilter (5) gelangt sein, oder
sich die Saugleistung verringern, dann wie
folgt vorgehen:
1. Gerät über ein geeignetes Auffanggefäß
halten, damit evtl. enthaltene Flüssig-
keiten gefahrlos ablaufen.
2. Pipette möglichst weit oben anfassen und
aus dem Gerät herausdrehen.
3. Adaptergehäuse (7) abschrauben.
4. Benetzten Membranfilter (5) abziehen.
5. Adapter (6) nach oben aus dem Adapter-
gehäuse (7) herausdrücken.
6. Zur Reinigung Adapter (6) sorgfältig mit
einer Spritzflasche ausspülen, die mit ei-
ner geeigneten Reinigungsflüssigkeit, z.B.
Wasser, gefüllt ist.
Anschließend ausblasen und trocknen.
7. Neuen Membranfilter (5) mit dem dicke-
ren Anschluss nach unten zuerst in den
Adapter (6) eindrücken (die dünnere, ko-
nische Seite nach oben).

12
8. Adaptergehäuse (7) von Hand
festschrauben.
9. Das komplette Gerät inkl. Membranfilter
ist autoklavierbar bei 121 °C (2 bar) nach
DIN EN 285.
Zum Autoklavieren den Saugbalg (1)
abschrauben.
Hinweis:
Nicht jeder Membranfilter ist geeignet!
Nur Original Zubehör verwenden. Serien-
mäßig ist das Gerät mit Membranfiltern
der Porenweite 3 µm ausgestattet. Der
Membranfilter ist bis zu 5 mal dampfste-
rilisierbeständig bei 121 °C, 2 bar abs. (1
bar Überdruck) und 20 min. Einwirkzeit
(te) nach DIN. Die Wirksamkeit des Auto-
klavierens ist vom Anwender jeweils selbst
zu prüfen.

13
Achtung!
Niemals Gewalt anwenden! Beim Zu-
sammmensetzen des Gehäuses ist darauf
zu achten, dass der Pipettierhebel locker
hängend an der dafür vorgesehenen Stelle
zwischen den Ventilen durchgeführt wird
(s. Abbildung). Hängt der Pipettierhebel
nicht locker, sondern hat sich verkantet,
kann die Ventileinheit beim Zusammenbau
nachhaltig beschädigt werden!
10. Auf Dichtigkeit prüfen.

14
10. Ventileinheit austauschen
Achtung!
Zur Reinigung und zum Austausch der
Ventileinheit Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen. Spritzgefahr bzw. In-
fektionsgefahr. Evt. enthaltene Flüssigkeit
kann auslaufen.
Sollte einmal Flüssigkeit bis in die Ventilein-
heit gelangt sein dann wie folgt vorgehen:
1. Saugbalg (1) und Adaptergehäuse (7)
abschrauben.
2. Zum Austauschen Oberteil des Gehäuses
abnehmen. Vorsichtig das Ventilsystem
herausnehmen und austauschen.
3. Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder
komplettieren und Dichtigkeit prüfen.

15
11. Prüfen der Dichtigkeit
Bei gefüllter Pipette darf ohne Betätigung des
Pipettierhebels keine Flüssigkeit aus der Pipet-
te tropfen. Sollte jedoch die Pipette tropfen,
diese am Adapter herausnehmen und das
Gerät wieder auseinandernehmen und kor-
rekt zusammensetzen.
Gegebenenfalls Membranfilter (5) austau-
schen, Adapter (6) reinigen oder Ventileinheit
(3) austauschen.

16
12. Fehlersuche
Fehler Ursache Fehlerbeseitigung
Saugleistung
vermindert
–Membranfilter (5) be-
netzt oder
–Ventileinheit (3) defekt
–Membranfilter (5)
erneuern oder
–Ventileinheit (3)
erneuern
Pipette tropft
–Pipette nicht weit genug
eingeschoben oder
–Membranfilter (5) sitzt
nicht richtig oder
–Ventileinheit (3) defekt
–Pipette vorsichtig
weiter einschieben
oder
–Membranfilter (5)
richtig einsetzen
oder
–Ventileinheit (3)
austauschen
Pipette hält nicht –Adapter (6) beschädigt –Adapter (6)
austauschen
Ansaugelement
(1) belüftet selb-
ständig
–Ansaugelement (1) oder
–Ventileinheit (3)
beschädigt
–Ansaugelement (1)
oder
–Ventileinheit (3)
austauschen
Hinweis: Wenn Sie das Problem mittels obiger Störungstabelle nicht
lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

17
14. Bestelldaten
maneus®1630500
komplett mit Membranfilter
Ersatzteile:
Ersatz-Membranfilter (5),
3 µm, unsteril, hydrophob,
PTFE (10 Stück)
1670650
Ansaugelement (1),
komplett, rot
1670201
Adapter (6),
Silikon
1670301
Ventileinheit (3)
komplett
1655590
Adaptergehäuse (7)
PP
1661281
Symbol auf Gerät
Allgemeines Warnzeichen
Gebrauchsanleitung
beachten
13. Sicherheitssymbole

18
Das Gerät sorgfältig reinigen. Ist nicht auszuschließen,
dass das Gerät mit infektiösen, genetisch manipulierten,
biologisch aktiven oder radioaktiven Substanzen kon-
taminiert ist, muss das Gerät zusätzlich dekontaminiert
werden.
Anschließend mit Beschreibung der Störung, Angaben zu
den pipettierten Flüssigkeiten und der ausgefüllten „Er-
klärung zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit“ an den
Fachhändler einsenden.
Vorlagen hierzu können beim Händler angefragt werden
bzw. stehen unter www.vitlab.com zum Download be-
reit.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen können nur
saubere/dekontaminierte Geräte geprüft/
repariert werden.
15. Einsenden zur Reparatur
16. Mängelhaftung
Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Behandlung,
Verwendung, Wartung, Bedienung oder nicht autori-
sierter Reparatur des Gerätes oder für Folgen normaler
Abnutzung, insbesondere von Verschleißteilen wie z. B.
Kolben, Dichtungen, Ventilen sowie bei Glasbruch. Glei-
ches gilt für die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung.
Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für ent-
standene Schäden, wenn das Gerät weiter zerlegt wurde
als in der Gebrauchsanleitung beschrieben oder wenn
fremde Zubehör- bzw. Ersatzteile eingebaut wurden.
Technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler
vorbehalten.

Contents
1. Safety Instructions 20
2. Application 21
3. Limitations of use 21
4. Operating Exclusions 21
5. Storage conditions 21
6. Components 22
7. Pipetting 23
7.1. Compress the suction bellows 23
7.2. Attach the pipet 23
7.3. Fill the pipet 24
7.4. Adjust the meniscus 24
7.5. Discharge the pipet 25
7.6. After pipetting 25
8. Maintenance / Cleaning 26
9. Replacing the membrane filter / 27
Cleaning the adapter
10. Replace the valve unit 30
11. Checking for leaks 31
12. Troubleshooting 32
13. Safety Symbols 33
14. Ordering Information 33
15. Repair service 34
16. Warranty 34
19

1. Every user must read and un-
derstand this operating manual
before operation.
2. Observe general instructions
for hazard prevention and
safety instructions; e.g., wear
protective clothing, eye protec-
tion and gloves.
3. Carefully observe the operating
manual and information from
reagent manufacturers.
4. Use the instrument only for
pipetting liquids, with strict
regard to the defined limita-
tions of use. Observe operating
exclusions (s. page 21)! If in
doubt, contact the manufac-
turer or supplier.
5. Always use the instrument in
such a way that neither the
user nor any other person is
endangered. Avoid splashes.
Only use suitable vessels.
6. Never use force on the instru-
ment!
7. Use only original manufac-
turer’s accessories and spare
parts. Do not attempt to make
any technical alterations. Do
not dismantle the instrument
any further than is described in
the operating manual!
8. Always check the instrument
for visible damage before use.
If there is a sign of a poten-
tial malfunction, immediately
stop pipetting. Consult the
‘Troubleshooting’ section of
this manual (see page 32), and
contact the manufacturer if
needed.
1. Safety Instructions
This instrument may sometimes be used with hazardous materials,
operations and equipment. This Manual does not purport to address
every safety issue which may arise during use. It is the responsibility of
the user of this instrument to consult and establish appropriate safety
and health practices and determine the applicability of regulatory limita-
tions prior to use.
20
Other manuals for maneus
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vitlab Controllers manuals