Vitlab genius User manual

VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Str.1
63762 Grossostheim
Germany
Telefon: +49 6026 97799-0
Fax: +49 6026 97799-30
E-mail: [email protected]
Internet: www.vitlab.com
Gebrauchsanweisung
Operating Manual
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
操作手册
Dispenser / Dispenser / Distributeurs / Dosificadores / 分液器
genius /simplex
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich
spülen oder die ersten Dosierungen verwerfen.
Before using the instrument for the first time,
ensure it is rinsed carefully or discard the first
few samples dispensed.
Avant le premier emploi de l’appareil rincer
l’appareil soigneusement ou jeter les premiers
volumes dosés.
Antes del primer uso enjuagar cuidadosamente
el aparato o desechar las primeras dosificaciones.


Inhalt
1. Sicherheitsbestimmungen 4
2. Funktion und Einsatzgrenzen 5
3. Einsatzausschlüsse 5
4. Einsatzbeschränkungen 5
5. Lagerbedingungen 5
6. Empfohlener Anwendungsbereich 6
7. Geräteskizze 7
8. Dosieren 8
8.1. Vorkehrungen zum Dosieren 8
8.2. Entlüften 8
8.3. Volumen einstellen 9
8.4. Dosieren 9
9. Kalibrieren, Justieren 9
9.1. Kalibrieren 9
9.2. Justieren 9
10. Reinigen 10
10.1.Entleeren 10
10.2.Standardreinigung 10
10.3.Intensivreinigung 10
11. Ventile reinigen bzw. ersetzen 11
11.1.Ansaugventil 11
11.2.Dosierventil/ Rückdosierventil 11
12. Autoklavieren 11
13. Störung 12
14. Entsorgung 12
15. Einsenden zur Reparatur 12
16. Mängelhaftung 12
17. Technische Daten/Bestelldaten 13
17.1.Lieferumfang 13
17.2.Zubehör und Ersatzteile 14
3

1. Sicherheitsbestimmungen
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeitsvorgängen und Apparaturen ver-
wendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei
eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der Sicherheits- und Ge-
sundheitsvorschriften sicherzustellen und die entsprechenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanlei-
tung vor Gebrauch des Geräts gelesen haben
und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheits-
vorschriften befolgen z. B. Schutzkleidung,
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Beim Dosieren brennbarer Medien Vorkeh-
rungen zur Vermeidung elektrostatischer Auf-
ladung treffen, z. B. nicht in Kunststoffgefäße
dosieren und Geräte nicht mit einem trockenen
Tuch abreiben.
5. Gerät nur zum Dosieren von Flüssigkeiten und
nur im Rahmen der definierten Einsatzgrenzen
und -beschränkungen einsetzen. Einsatzaus-
schlüsse beachten (siehe Seite 5)! Bei Zweifel
unbedingt an den Hersteller oder Händler
wenden.
6. Stets so arbeiten, dass weder der Anwender
noch andere Personen gefährdet werden. Beim
Dosieren Ausstoßkanüle nie auf sich oder an-
dere Personen richten. Spritzer vermeiden. Nur
geeignete Gefäße verwenden.
7. Kolben nicht niederdrücken, solange die Aus-
stoßkanüle mit der Verschlusskappe verschlos-
sen ist.
8. Ausstoßkanüle oder Rückdosierrohr (VITLAB®
genius) nie bei gefülltem Dosierzylinder ent-
fernen.
9. In der Verschlusskappe der Ausstoßkanüle kann
sich Reagenz ansammeln. Daher regelmäßig
reinigen.
10. Für kleine Flaschen und bei Einsatz des
flexiblen Dosierschlauches eine Flaschenhalter-
ung verwenden, um Kippen zu vermeiden.
11. Auf Reaganzienflasche montiertes Gerät
nie an Zylinderhülse oder Ventilblock tragen.
Bruch und Ablösen des Zylinders kann u.a. zu
Verletzungen durch Chemikalien führen.
12. Nie Gewalt anwenden. Kolben beim
Dosieren stets sanft hochziehen und nieder-
drücken.
13. Nur Original-Zubehör und -Ersatzteile verwen-
den. Keine technischen Veränderungen vorneh-
men. Das Gerät nicht weiter zerlegen, als in der
Gebrauchsanweisung beschrieben ist! Gerät
nur im gereinigten Zustand demontieren.
14. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen
Zustand des Gerätes prüfen, z. B. Leichtgän-
gigkeit des Kolbens, Dichtigkeit und festen
Sitz von Rohren, Kanülen etc. Sollten sich
Störungen des Gerätes ankündigen (z. B.
schwergängiger Kolben, verklebte Ventile oder
undichte Stellen), sofort aufhören zu dosieren,
und das Kapitel ‚Störung – was tun‘ befolgen
(Seite 12). Ggf. an den Hersteller wenden.
4

2. Funktion
und Einsatzgrenzen
Der Dispenser bietet ein sehr breites Anwendungs-
spektrum zum Dosieren aggressiver Reagenzien, z.
B. konzentrierte Säuren wie H3PO4, H2SO4Laugen
wie NaOH, KOH, Salzlösungen sowie einer Vielzahl
organischer Lösungsmittel. Das Gerät dient zum
Dosieren von Flüssigkeiten direkt aus der Vorrats-
flasche unter Beachtung folgender physikalischer
Grenzen:
– Temperatur +15 °C bis + 40 °C für Gerät
und Reagenz
– Dichte bis 2,2 g/cm3
– Dampfdruck bis 500 mbar. Oberhalb von
300 mbar langsam Aufsaugen, um Sieden der
Flüssigkeit zu vermeiden.
– kinematische Viskosität bis 500 mm2/s
(dynamische Viskosität [mPas] = kinematische
Viskosität [mm2/s] x Dichte [g/cm3])
3. Einsatzbeschränkungen
Flüssigkeiten, die Ablagerungen bilden, können
zu schwergängigem oder festsitzendem Kolben
führen (z. B. kristallisierende Lösungen oder hoch
konzentrierte Laugen).
Beim Dosieren brennbarer Medien Vorkehrungen
zur Vermeidung statischer Aufladung treffen,
z. B. nicht in Kunststoffgefäße dosieren und
Geräte nicht mit einem trockenen Tuch abreiben.
Das Gerät ist für allgemeine Laboranwendungen
konzipiert und entspricht den Anforderungen der
einschlägigen Normen, z. B. der DIN EN ISO 8655.
Der Einsatz des Gerätes für besondere Anwen-
dungsfälle (z.B. in der Spurenanalytik, im Lebens-
mittelbereich etc.) ist vom Anwender selbst sorg-
fältig zu prüfen. Spezielle Zulassungen für beson-
dere Anwendungen im medizinischen/ pharmazeu-
tischen/ lebensmittelverarbeitenden Bereich liegen
nicht vor.
4. Einsatzausschlüsse
Bei richtiger Bedienung des Gerätes kommt das
Reagenz nur mit folgenden Materialien in Kontakt:
Borosilikatglas, FEP, ETFE, PFA, PTFE, Platin-Iridium
und PVDF (Verschlusskappe).
Das Gerät eignet sich zum Dosieren vieler
Flüssigkeiten, nicht jedoch für:
– Flüssigkeiten die FEP, ETFE, PFA, PTFE und
PVDF angreifen (z.B. gelöstes Natriumazid*)
– Fluorwasserstoffsäurehaltige Lösungen, da
diese Borosilikatglas angreifen
– Suspensionen, da feste Teilchen das Gerät
verstopfen oder beschädigen können (z.B.
Aktivkohle)
– Flüssigkeiten, die PP angreifen (Adapter)
– Lösungen, die sich zersetzen und dabei
feste Teilchen bilden (z. B. Biuret-Reagenz)
– Substanzen, die durch Platin-Iridium
katalytisch verändert werden (z. B. H2O2)
– Explosive Flüssigkeiten wie Schwefelkohlen-
stoff, da dieser sich sehr leicht entzündet
– Tetrahydrofuran
– Trifluoressigsäure
– Salpetersäure > 60%**
* Natriumazidlösung ist bis zu einer Konzentration von max.
0,1 % zulässig.
** Nur mit Fluorkunststoffadapter verwenden.
5
5. Lagerbedingungen
Gerät und Zubehör nur im gereinigten Zustand
kühl und trocken lagern.
Lagertemperatur: -20 °C bis + 50 °C.

6. Empfohlener Anwendungsbereich für VITLAB®genius und
VITLAB®simplex
Medium
O Acetaldehyd
O Aceton
O Acetonitril
O Acetylaceton
O Acrylnitril
O Acrylsäure
O Adipinsäure
O Allylalkohol
A Aluminiumchlorid
O Ameisensäure, 100%
O Aminosäuren
A Ammoniaklösung
A Ammoniumchlorid
A Ammoniumfluorid
A Ammoniumhydroxid
A Ammoniumsulfat
O Amylacetat
O Amylalkohol (Pentanol)
O Amylchlorid (Chlorpentan)
O Anilin
A Bariumchlorid
O Benzaldehyd
O Benzin
O Benzoesäuremethylester
O Benzol
O Benzoylchlorid
O Benzylalkohol
O Benzylamin
O Benzylchlorid
A Borsäure
O Brenztraubensäure
O Brombenzol
O Bromnaphthalin
O Butandiol
O 1-Butanol
O Buttersäure
O n-Butylacetat
O Butylamin
O Butylmethylether
A Calciumcarbonat
A Calciumchlorid
A Calciumhydroxid
A Calciumhypochlorit
O Chloracetaldehyd
O Chloraceton
O Chlorbenzol
O Chlorbutan
O Chloressigsäure
O Chlornaphtalin
Medium
A Chromsäure
A Chromschwefelsäure
O Cumol (Isopropylbenzol)
O Cyclohexanon
O Decan
O 1-Decanol
O Dibenzylether
O Dichlorbenzol
O Dichlorethan
O Diethanolamin
O Diethylamin
O 1,2 Diethylbenzol
O Diethylenglycol
O Diethylether
O Dimethylanilin
O Dimethylformamid (DMF)
O Dimethylsulfoxid (DMSO)
O 1,4 Dioxan
O Diphenylether
O Eisessig
O Essigsäure
O Ethanol
O Ethanolamin
O Ethylacetat
O Ethylmethylketon
O Formaldehyd
O Formamid
O Glycol (Ethylenglycol)
O Glycolsäure, 50%
O Glyzerin
O Harnstoff
O Heizöl (Dieselöl)
O Hexan
A Hexanol
A Hexansäure
O Iod-Iodkaliumlösung
O Iodwasserstoffsäure
O Isoamylalkohol
O Isobutanol
O Isopropanol (2-Propanol)
O Isopropylether
A Kaliumchlorid
A Kaliumdichromat
A Kaliumhydroxid
A Kaliumpermanganat
O Kresol
A Kupfersulfat
A Magnesiumchlorid
O Methanol
Medium
O Methoxybenzol
O Methyl-Butylether
O Methylformiat
O Methylpropylketon
O Milchsäure
O Mineralöl (Motoröl)
O Monochloressigsäure, 50 %
O Natriumacetat
A Natriumchlorid
A Natriumdichromat
A Natriumfluorid
A Natriumhypochlorit
A Natronlauge, 30%
O Nitrobenzol
O Octan
O Ölsäure
O Oxalsäure
A Perchlorsäure
O Petroleum
O Phenol
O Phenylethanol
O Phenylhydrazin
A Phosphorsäure, 85%
APhosphorsäure, 85% +
Schwefelsäure, 98%, 1:1
O Piperidin
O Propanol
O Propionsäure
O Propylenglycol (Propandiol)
O Propylenoxid
O Pyridin
A Quecksilberchlorid
O Salicylaldehyd
O Salicylsäure
A Salpetersäure, 60%
A Salzsäure, 37%
A Schwefelsäure, 98%
O Silberacetat
A Silbernitrat
O Terpentin
O Tetramethylammoniumhydroxid
O Toluol
O Weinsäure
O Xylol
A Zinkchlorid
A Zinksulfat
Alle Angaben sind sorgfältig geprüft und basieren auf dem derzeitigen Kenntnisstand. Stets die Gebrauchsanleitung des Gerätes sowie die Anga-
ben der Reagenzienhersteller beachten. Zusätzlich zu den obenaufgeführten Chemikalien können eine Vielzahl organischer oder anorganischer
Salzlösungen (z. B. biologische Puffer), biologische Detergentien sowie Medien für die Zellkultur dosiert werden. Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie
Aussagen zu Chemikalien benötigen, die nicht in der Liste genannt sind. Stand: 03/12
A Anorganische Medien
O Organische Medien
6

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
15
genius simplex
21
22
23
7. Geräteskizze
1. Justiereinrichtung (genius)
2. Kolbenlager
3. Außenhülse
4. Volumeneinstellung
5. Kolben
6. Schutzmantel
7. Glaszylinder
8. Ventilkopf (Größe 2,5 - 10 ml, GL 32 /
Größe 25 - 100 ml GL 45)
9. Ventilkugel
10. Ansaugventil
11. Teleskopansaugrohr
12. Blindstopfen
13. Ventilknebel (genius)
14. Kanülenhalter
15. Sicherungsscheibe Ausstoßventil
16. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil (genius),
Ausstoßventil (simplex)
17. Sicherungsmutter Ausstoßkanüle
18. Ausstoßkanüle
19. Verschlusskappe Ausstoßkanüle
20. Werkzeug (Größe 2,5-10 ml,
Größe 25-100 ml)
21. Werkzeugadapter (Größe 100 ml)
22. Rückdosierrohr
23. Verschlussstopfen
7

8. Dosieren
8.1. Vorkehrungen zum Dosieren
1. Einsatzbeschränkungen und allgemeine
Sicherheitsbestimmungen beachten.
2. Länge des Ansaugrohrs (entsprechend
der zu verwendenden Flasche) einstellen
und Ansaugrohr bis zum Anschlag in das
Ansaugventil einschieben. Das untere
Rohrende schräg zuschneiden.
3. Gerät auf die Reagenzienflasche auf-
schrauben und das Gerät entsprechend der
Position des Etiketts ausrichten.
Bei abweichendem Flaschengewinde ge-
eigneten Gewindeadapter auswählen (siehe
Kapitel 16.2. Zubehör). PTFE/ ETFE-Adapter
bieten eine höhere Chemikalienbeständigkeit.
4. Geeignetes Auffanggefäß unter die
Ausstoßkanüle stellen.
Warnung!
Verspritzen von Reagenz vermeiden!
5. Ausstoßkanüle festhalten und
Verschlusskappe vorsichtig abziehen.
6. Die Ausstoßkanüle muss stets vom Bediener
abgewandt sein.
Warnung!
Niemals den Kolben niederdrücken, so-
lange die Verschlusskappe aufgesteckt ist!
8.2. Entlüften
8.2.1 Geräte ohne Rückdosierventil
1. Kanülenverschlusskappe abziehen.
2. Geeignetes Auffanggefäß unter die
Kanülenöffnung halten.
Warnung!
Reagenz kann verspritzen!
3. Kolben etwas hochziehen und kräftig
niederdrücken. Bewegung im unteren
Füllbereich des Zylinders wiederholen, bis im
Zylinder keine Luftblasen mehr auftreten.
Hinweis:
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät
gründlich spülen oder die ersten
Dosierungen verwerfen.
8.2.2 Geräte mit Rückdosierventil
1. Kanülenverschlusskappe abziehen.
2. Geeignetes Auffanggefäß unter die
Kanülenöffnung halten.
3. Ventilknebel auf Rückdosieren stellen.
4. Kolben etwas hochziehen und kräftig
niederdrücken. Bewegung im unteren
Füllbereich des Zylinders wiederholen, bis im
Zylinder keine Luftblasen mehr auftreten.
5. Ventilknebel auf Dosieren stellen und mit
einer weiteren Dosierung die Ausstoßkanüle
entlüften.
8

Warnung!
Bei schwergängigem Kolben sofort
aufhören zu dosieren und Reinigung
durchführen (siehe Kapitel 9).
4. Nach Abschluss des Dosiervorganges den
Kolben in der unteren Position belassen.
Verschlusskappe auf die Ausstoßkanüle
stecken und ggf. den Ventilhebel auf
Rückdosieren stellen.
Achtung!
Aus Dosierkanüle und Verschlusskappe
kann Reagenz austreten.
8.3. Volumen einstellen
Volumeneinstellschraube lösen, den Zeiger auf das
gewünschte Volumen stellen und mit der Schraube
arretieren.
8.4. Dosieren
1. Prüfen, ob Verschlusskappe abgezogen ist
und bei Geräten mit Rückdosierung der
Ventilknebel auf Dosieren steht.
2. Geeignetes Auffanggefäß unter die
Ausstoßkanüle halten.
3. Kolben langsam und gleichmäßig bis zum
Anschlag hochziehen, dann langsam und
gleichmäßig bis zum Anschlag niederdrücken.
Beim Dosieren dürfen keine Luftblasen
auftreten.
9
9. Kalibrieren, Justieren
9.1 Kalibrieren
Das Prüfverfahren ist in der DIN EN ISO 8655/6
ausführlich beschrieben.
1. Nennvolumen einstellen und destilliertes
Wasser in ein Wägegefäß dosieren.
2. Dosierte Wassermenge auf einer
Analysenwaage wiegen.
3. Angezeigtes Gewicht unter Berücksichtigung
von Temperatur , Dichte und Luftauftrieb in
Volumeneinheiten umrechnen. (Der Faktor Z
ist der Norm zu entnehmen.)
4. 10 Dosierungen durchführen.
5. Systematische Messabweichung (%) und
zufällige Messabweichung (%) berechnen.
9.2 Justieren
Nach längerem Gebrauch oder bei besonderen
Einsatzbedingungen können Geräte mit Jus-
tierknopf durch Drehen der Justiereinrichtung (1)
mittels einer Münze justiert werden.
1. Drehen in Richtung Pfeilspitze verringert das
Volumen.
2. Drehen in Richtung Pfeilende erhöht das
Volumen.
3. Anschließend das Volumen erneut
überprüfen.

10. Reinigen
Um die einwandfreie Funktion zu erhalten, muss
das Gerät gereinigt werden:
1. Sofort, wenn der Kolben sich schwerer
bewegen lässt.
2. Beim Reagenzienwechsel.
3. Vor längerem Nichtgebrauch.
4. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten.
5. Vor dem Autoklavieren.
Warnung!
Gerät, Ansaugrohr und Ausstoßkanüle
können mit Reagenz gefüllt sein. Um
Verletzungen durch Chemikalien zu
vermeiden, Augenschutz, Schutzkleidung
und Schutzhandschuhe tragen. Öffnung
der Dosierkanüle niemals auf den Körper
richten.
10.1. Entleeren
1. Verschlusskappe aufstecken.
2. Das Gerät zusammen mit der Flasche in eine
geeignete Auffangwanne stellen.
3. Das Gerät von der Flasche abschrauben und
soweit herausziehen, bis das Ansaugrohr (11)
nicht mehr in die Flüssigkeit eintaucht.
4. Ansaugrohr vorsichtig innen gegen die
Flasche klopfen, damit das Reagenz
herausläuft.
5. Das Gerät auf eine weitere leere Flasche
schrauben.
6. Das maximale Volumen einstellen.
7. Verschlusskappe vorsichtig abziehen.
8. Die Ausstoßkanüle über die Öffnung der
gebrauchten Flasche halten und durch
mehrere Pumphübe das Gerät entleeren.
Dann bei Geräten mit Rückdosierung den
Ventilknebel auf Rückdosieren stellen
und durch mehrere Pumphübe auch den
Rückdosierkanal entleeren.
9. Verschlusskappe aufstecken und Gerät von
der Flasche schrauben.
10.3. Intensivreinigung
Die Intensivreinigung schließt an die Standard-
reinigung an und ist erforderlich, wenn sich der
Kolben schwer bewegen lässt oder das Gerät
autoklaviert werden soll. Dazu muss das Gerät
teilweise zerlegt werden.
Warnung!
Vor dem Zerlegen grundsätzlich die Standard-
reinigung durchführen (siehe Kapitel 10.2.).
Um Verletzungen durch Chemikalien zu
vermeiden: Augenschutz, Schutzkleidung und
Schutzhandschuhe tragen. Verspritzen von
Reagenz vermeiden.
1. Teleskopansaugrohr abziehen und mit einer
weichen Flaschenbürste reinigen,
ggf. erneuern.
2. Kolbenlager (2) abschrauben und den
Kolben (5) vorsichtig herausziehen.
3. Kolben und Zylinder mit einer weichen
Flaschenbürste reinigen und mit Wasser
spülen.
4. Vorsichtig den Kolben wieder einführen, um
die Kolbendichtung nicht zu beschädigen.
5. Kolbenlager mit der Hand festziehen.
6. Das Gerät gründlich mit dest. Wasser spülen
und anschließend wie in Kapitel 10.1.
beschrieben entleeren.
10.2. Standardreinigung
1. Das Gerät auf eine Flasche schrauben, die mit
einem geeigneten Reinigungsmittel gefüllt
ist.
2. Durch mehrere Pumphübe bei maximalem
Volumen das Gerät spülen. Dann bei Geräten
mit Rückdosierung den Ventilknebel auf
Rückdosieren stellen und durch mehrere
Pumphübe auch den Rückdosierkanal spülen.
3. Das Gerät durch mehrere Pumphübe
vollständig, wie in Kapitel 10.1. beschrieben,
entleeren.
4. Das Gerät auf eine mit dest. Wasser gefüllte
Flasche schrauben, gründlich spülen und
anschließend wie in Kapitel 10.1. beschrieben
entleeren.
10

11. Ventile reinigen bzw. ersetzen
Hinweis:
Ventilkugel (9) kann beim Entnehmen des
Ventils herausfallen
1. Ansaugventil (10) mit Werkzeug (20)
herausdrehen.
2. Ventil reinigen ggf. ersetzen.
3. Beim Montieren Ansaugventil (10) erst mit
der Hand eindrehen und dann mit dem
Werkzeug (20) festdrehen.
11.2.Dosierventil / Rückdosierventil reinigen
bzw. ersetzen
1. Bei Geräten mit Rückdosierventil den
Ventilknebel (13) auf Rückdosieren stellen.
2. Den Ventilknebel (13) und danach den
Kanülenhalter (14) nach oben abziehen.
3. Sicherungsscheibe (15) mit einem kleinen
Schraubendreher nach oben herausziehen.
4. Ausstoßventil (16) bzw. Ausstoß- inkl.
Rückdosierventil (16) nach vorn herausziehen.
5. Sicherungsmutter (17) der Ausstoßkanüle
abschrauben und Ausstoßkanüle (18)
herausziehen.
6. Ventil reinigen ggf. ersetzen.
7. Beim Montieren Ventil (16) mit der Hand
bis zum Anschlag hineinschieben und
Sicherungsscheibe (15) einsetzen.
8. Ausstoßkanüle bis zum Anschlag hinein-
schieben und Sicherung (17) aufschrauben
9. In umgekehrter Reihenfolge Kanülen-
halter (14) und ggf. Ventilknebel (13) des
Rückdosierventils montieren.
Warnung!
Vor dem Zerlegen grundsätzlich die Standard-
reinigung durchführen (siehe Kapitel 10.2.).
Um Verletzungen durch Chemikalien zu
vermei-den: Augenschutz, Schutzkleidung
und Schutzhandschuhe tragen. Verspritzen von
Reagenz vermeiden.
11.1.Ansaugventil reinigen bzw. ersetzen
Warnung!
Beim Demontieren und Montieren nie Gewalt
anwenden. Darauf achten, dass beim Zu-
sammenbau des Gerätes alle Teile sicher fest
sitzen. Anschließend ggf. eine gravimetrische
Volumenprüfung durchführen (s. Kap. 9).
12. Autoklavieren
Das Gerät ist autoklavierbar bei 121 °C (2 bar) und
einer Haltezeit von mindestens 15 Minuten nach
DIN EN 285. Die Wirksamkeit der Sterilisation ist
jeweils vom Anwender selbst zu prüfen.
1. Zunächst Gerät gründlich reinigen
(siehe Kapitel 10).
2. Verschlusskappe (10) und Ansaugrohr (11)
abziehen.
3. Den Dispenser in dieser Kolbenstellung
zusammen mit der Verschlusskappe und dem
Ansaugrohr auf ein Tuch in den Autoklaven
legen. Kontakt mit heißen Metallflächen
vermeiden.
Achtung!
Nach dem Autoklavieren Gerät langsam
auf Raumtemperatur abkühlen lassen
(Abkühlzeit ca. 2 Stunden). Danach alle
Teile auf eventuelle Verformungen oder
Undichtigkeiten kontrollieren.
Wichtig!
Bevor das Gerät autoklaviert werden
kann, die Volumeneinstellung lösen,
den Zeiger auf 20% des Nennvolumens
einstellen und wieder arretieren. Dann den
Kolben langsam und gleichmäßig bis zum
Anschlag hochziehen.
11

13. Störung
Was tun wenn ...
1. Ansaugen nicht möglich ist:
-Ansaugventil (10) reinigen, ggf. ersetzen
(siehe Kapitel 12.1)
2. Dosieren nicht möglich ist:
-Dosierventile reinigen (siehe Kap. 12.2.).
3. Luftblasen in aufgezogener Flüssigkeit
sind:
-Gerät richtig entlüften (s. Kap. 8.6)
-Ansaugventil auf festen Sitz prüfen,
ggf. ersetzen
-Ansaugrohr prüfen, ggf. erneuern
-Reagenz langsamer aufziehen
-Rückdosierrohr auf festen Sitz prüfen, ggf.
ersetzen
4. der Kolben schwergängig ist:
-Gerät gründlich reinigen
(Siehe Kapitel 10.3)
Sollte eine evtl. Funktionsstörung nicht im eigenen
Labor durch einfachen Austausch von Ersatzteilen
zu beheben sein, muss das Gerät zur Reparatur
eingesandt werden.
Das Gerät sorgfältig reinigen. Sollte das Gerät
mit infektiösen, genetisch manipulierten oder
biologisch aktiven Substanzen kontaminiert
worden sein, muss das Gerät zusätzlich
autoklaviert werden (siehe Kapitel 12).
Formular ‚Erklärungen zur gesundheitlichen
Unbedenklichkeit‘ ausfüllen (Vordrucke können
beim Händler oder Hersteller angefordert werden
bzw. stehen unter www.vitlab.com zum Download
bereit).
Ausgefülltes Formular gemeinsam mit dem
Gerät an den Hersteller bzw. Händler senden mit
genauer Beschreibung der Art der Störung und der
verwendeten Medien.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen können nur saubere/
dekontaminierte Geräte geprüft/gereinigt
werden.
16. Mängelhaftung
Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer
Behandlung, Verwendung, Wartung, Bedienung
oder nicht autorisierter Reparatur des Gerätes oder
für Folgen normaler Abnutzung, insbesondere
von Verschleißteilen wie z. B. Kolben, Dichtungen,
Ventilen sowie bei Glasbruch. Gleiches gilt für die
Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung. Insbeson-
dere übernehmen wir keine Haftung für entstan-
dene Schäden, wenn das Gerät weiter zerlegt
wurde als in der Gebrauchsanleitung beschrieben
oder wenn fremde Zubehör- bzw. Ersatzteile einge-
baut wurden.
15. Einsenden zur Reparatur
Der Rücktransport geschieht auf Gefahr und
Kosten des Einsenders.
12
14. Entsorgung
Zur Entsorgung der Geräte bitte die entspre-
chenden nationalen Entsorgungsvorschriften
beachten.
Technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler
vorbehalten.

17. Technische Daten / Bestelldaten
17.1 Lieferumfang
Volumenbereich Dosierschritte Systematische
Messabweichung*, R%
Zufällige
Messabweichung*, V%
genius
Best.-Nr.
simplex
Best.-Nr.
0,25- 2,5 ml 0,05 ml <_ ± 0,6 <_ 0,1 1605503 1601503
0,5 - 5,0 ml 0,10 ml <_ ± 0,5 <_ 0,1 1605504 1601504
1,0 - 10,0 ml 0,20 ml <_ ± 0,5 <_ 0,1 1605505 1601505
2,5 - 25,0 ml 0,50 ml <_ ± 0,5 <_ 0,1 1605506 1601506
5,0 - 50,0 ml 1,00 ml <_ ± 0,5 <_ 0,1 1605507 1601507
10,0 - 100,0 ml 2,00 ml <_ ± 0,5 <_ 0,1 1605508 1601508
* Werte sind auf das Nennvolumen bezogen.
Justierbedingungen Destilliertes Wasser,
Ex, 20 ± 0,5 °C
Anzahl der
Bestimmungen 10 nach
DIN EN ISO 8655
(Technische Änderungen vorbehalten!)
VITLAB® simplex fix
Volumen Systematische
Messabweichung*, R%
Zufällige
Messabweichung*, A%
Best.-Nr.
1 ml <_ ± 0,6 <_ 0,1 1602502
5 ml <_ ± 0,5 <_ 0,1 1602504
10 ml <_ ± 0,5 <_ 0,1 1602505
VITLAB®genius (mit Rückdosierventil und medienspezifischer Nachjustierung) bzw. VITLAB®simplex komplett
mit Ausstoßkanüle, Teleskopansaugrohr, 3 Adaptern und Werkzeug
– Nennvolumen 2,5 bis 10 ml
(Verschraubung GL 32):
Beigepackte Adapter (PP):
Flaschengewinde GL 28, S 40 und GL 45
– Nennvolumen 25 bis 100 ml
(Verschraubung GL 45):
Beigepackte Adapter (PP):
Flaschengewinde GL 32, GL 38 und S 40
Die Geräte VITLAB®genius und simplex sind konformitätsbescheinigt gemäß den Anforderungen
der DIN EN ISO 8655-5.
13

Ansaugventil für genius und simplex
(ETFE/Borosilikatglas) (9, 10)
Größe Best.-Nr..
2,5/5/10 ml 1655000
25/50/100 ml 1655005
Ausstoßkanüle für genius und simplex (FEP)
(18) inkl. Sicherungsmutter (PP) (17) und
Verschluss-kappe (PVDF) (19)
Größe
genius
Best.Nr.
simplex
Best.-Nr.
2,5/5/10 ml 1650085 1650080
25/50/100 ml 1650110 1650100
Ausstoß- inkl. Rückdosierventil für genius
(PTFE/PFA/Borosilikatglas/Platin-Iridium) (16)
Größe Best.-Nr..
2,5/5/10 ml 1655075
25/50/100 ml 1655080
Gewindeadapter
Gewinde
Dispenser
für Flaschen-
gewinde
PP
Best.-Nr.
PTFE/
ETFE
Best.-Nr.
GL 32 GL 25 1670150 1670072
GL 32 GL 28 1670155 1670080
GL 32 GL 38 1670165 1670090
GL 32 S 40 1670170 1670092
GL 32 GL 45 1670175 1670105
GL 38 GL 32 1670085 1670095
GL 45 GL 32 1670180 1670100
GL 45 GL 38 1670110 1670115
GL 45 S 40 1670120 1670125
Gewindeflaschen, beschichtet
Volumen Gewinde/ Best.-Nr.
100 ml GL 28 1671505
100 ml GL 32 1671506
250 ml GL 32 1671515
500 ml GL 32 1671520
1000 ml GL 45 1671500
2500 ml GL 45 1671510
Ausstoßventil für simplex
(PFA/Borosilikatglas/Platin-Iridium) (16)
Größe Best.-Nr.
2,5/5/10 ml 1655095
25/50/100 ml 1655100
17.2 Zubehör und Ersatzteile
Ansaugrohr (11)
Größe Länge Best.-Nr.
2,5/5/10 ml (FEP) 220 mm 1650020
2,5/5/10 ml (FEP) 335 mm 1650025
25/50/100 ml (FEP) 250 mm 1650030
25/50/100 ml (FEP) 335 mm 1650035
Teleskoprohr (alle Größen)/
(FEP/PTFE/ETFE) 200-350 mm 1671085
Flexibler Ausstoßschlauch
für genius und simplex (PTFE)
Größe Best.-Nr.
2,5/5/10 ml 1650086
25/50/100 ml 1650111
14

Contents
1. Safety Instructions 16
2. Application and Operating Limitations 17
3. Operating Exclusions 17
4. Operating Limitations 17
5. Storage Conditions 17
6. Recommended Application Range 18
7. Components 19
8. Dispensing 20
8.1. Preparation for dispensing 20
8.2. Priming 20
8.3. Setting the volume 21
8.4. Dispensing 21
9. Volume Check, Calibration 21
9.1. Volume Check 21
9.2. Calibration 21
10. Cleaning 22
10.1.Emptying 22
10.2.Standard cleaning 22
10.3.Intensive cleaning 22
11. Cleaning/replacing valves 23
11.1.Filling valve 23
11.2.Discharge valve/recirculation valve 23
12. Autoclaving 23
13. Troubleshooting 24
14. Disposal 24
15. Repair Service 24
16. Warranty 24
17. Technical Data/Ordering Information 25
17.1.Items supplied 25
17.2.Accessories and Spare Parts 26
15

1. Every user must read and understand this oper-
ating manual before operation.
2. Follow general instructions for hazard preven-
tion and safety instructions; e.g., wear protec-
tive clothing, eye protection and gloves.
3. Observe all specifications provided by reagent
manufacturers.
4. When dispensing inflammable media, make
sure to avoid the buildup of static charge, e.g.,
do not dispense into plastic vessels; do not
wipe instruments with a dry cloth.
5. Use the instrument only for dispensing liquids,
with strict regard to the defined limitations of
use and operating limitations. Observe operat-
ing exclusions (see page 17)! If in doubt, con-
tact the manufacturer or supplier.
6. Always use the instrument in such a way that
neither the user nor any other person is en-
dangered. When dispensing, the discharge
tube must always point away from you or any
other person. Avoid splashes. Only use suitable
vessels.
7. Do not push down the piston while the closure
cap is screwed on.
8. Never remove the discharge tube or recircula-
tion tube (VITLAB®genius) while the dispensing
cylinder is filled.
9. Reagents can accumulate in the screw cap of
the discharge tube. Thus, it should be cleaned
regularly.
10. For small bottles, and when using the flexible
discharge tube, use a bottle stand to prevent
tipping over.
11. Never carry the mounted instrument by the
cylinder sleeve or the valve block. Breakage or
loosening of the cylinder may lead to personal
injury from chemicals
12. Never use force on the instrument. Use smooth
gentle movements to operate the piston up-
wards and downwards.
13. Use only original manufacturer’s accessories
and spare parts. Do not attempt to make any
technical alterations. Do not dismantle the
instrument any further than is described in
the operating manual! Clean the instrument
before disassembling.
14. Before use, always verify that the instrument
is in good working order, e.g., piston moves
smoothly; filling and discharge tube are firmly
seated and are properly attached, etc. If there
is a sign of a potential malfunction (e.g., piston
difficult to move, sticking valves or leakage),
immediately stop dispensing. Consult the
‘Troubleshooting’ section of this manual (see
page 24), and contact the manufacturer if
needed.
1. Safety Instructions
Please read the following carefully!
This instrument may sometimes be used with hazardous materials, operations, and equipment. It is beyond
the scope of this manual to address all of the potential safety risks associated with its use in such applica-
tions. It is the responsibility of the user of this instrument to consult and establish appropriate safety and
health practices and determine the applicability of regulatory limitations prior to use.
16

2.Application
and Operating Limitations
The dispenser has a broad range of application
permits bottle dispensing of aggressive reagents,
including concentrated acids such as H3PO4,
H2SO4, bases like NaOH, KOH, saline solutions, as
well as many organic solvents. This instrument is
designed for dispensing liquids directly from the
reservoir bottle, observing the following physical
limits:
– + 15 °C to + 40 °C (59 °F to 104 °F) of
instrument and reagent
– density up to 2.2 g/cm3
– vapor pressure up to 500 mbar. Aspirate slowly
above 300 mbar, in order to prevent the liquid
from boiling.
– kinematic viscosity up to 500 mm2/s
(dynamic viscosity [mPas] =
kinematic viscosity [mm2/s] x density [g/cm³])
3.Operating Limitations
Liquids which form deposits may make the piston
difficult to move or may cause jamming (e.g.,
crystallizing solutions or highly concentrated
alkaline solutions).
When dispensing flammable media, make
provisions to avoid static charging, e.g., do
not dispense into plastic vessels; do not wipe
instruments with a dry cloth.
The instrument is designed for general laboratory
applications and complies with the relevant
standards, e.g. DIN EN ISO 8655. Compatibility
of the instrument for a specific application (e.g.,
trace material analysis, food sector etc.) must
be checked by the user. Approvals for specific
applications in the medicinal / pharmaceutical /
foodstuff processing areas are not available.
4.Operating Exclusions
When the instrument is correctly used, the
dispensed liquid comes into contact with only the
following materials:
Borosilicate glass, FEP, ETFE, PFA, PTFE, Platinum-
Iridium and PVDF (closure cap).
The instrument is suitable for dispensing a
wide range of liquids, excluding:
– Liquids which attack FEP, ETFE, PFA, PTFE
and PVDF (e.g., dissolved sodium azide*)
– Solutions containing hydrofluoric acid, since
they attack borosilicate glass
– Suspensions, (e.g., of charcoal) as
solid particles may clog or damage the
instrument
– liquids attacking PP (adapter)
– Solutions which decompose and form solid
particles (e.g., Biuret reagent)
– Substances which undergo catalytic
transformation or react with Platinum-
Iridium (e.g., H2O2)
– explosive liquids e.g.,carbon disulfide as this
media inflames easily
– Tetrahydrofuran
– trifluoroacetic acide
– nitric acid > 60%**
* Dissolved sodium azide permitted up to a concentration of
max. 0.1%.
** Only use with fluoroplastic adapters.
17
5. Storage Conditions
Store the instrument and accessories only in
cleaned condition in a cool and dry place.
Storage temperature: -20 °C to +50 °C
(-4° F to 122° F).

6. Recommended Application Range for VITLAB®genius and
VITLAB®simplex
The above recommendations reflect testing completed prior to publication. Always follow instructions in the operating manual of the instrument as well as the rea-
gent manufacturer‘s specifications. In addition to these chemicals, a variety of organic and inorganic saline solutions (e.g., biological buffers), biological detergents
and media for cell culture can be dispensed. Please call us if you need information on chemicals that are not named in the list. Status as of: 03/12
O Organic solutions
I Inorganic solutions
Reagent
O Acetaldehyde
O Acetic acid
O Acetone
O Acetonitrile
O Acetylacetone
O Acrylic acid
O Acrylonitrile
O Adipic acid
O Allyl alcohol
I Aluminium chloride
O Amino acids
I Ammonia solution
I Ammonium chloride
I Ammonium fluoride
I Ammonium hydroxide
I Ammonium sulphate
O Amyl acetate
O Amyl alcohol (pentanol)
O Amyl chloride (chloropentane)
O Aniline
I Barium chloride
O Benzaldehyde
O Benzene
O Benzoyl chloride
O Benzyl alcohol
O Benzyl chloride
O Benzylamine
I Boric acid
O Bromobenzene
O Bromonaphthalene
O Butanediol
O 1-Butanol
O n-Butyl acetate
O Butyl methyl ether
O Butylamine
O Butyric acid
I Calcium carbonate
I Calcium chloride
I Calcium hydroxide
I Calcium hypochlorite
O Chloroacetaldehyde
O Chloroacetic acid
O Chloroacetone
O Chlorobenzene
O Chlorobutane
O Chloronaphthalene
I Chromic acid
I Chromic-sulphuric acid
I Copper sulphate
Reagent
O Cresol
O Cumene (isopropylbenzene)
O Cyclohexanone
O Decane
O 1-Decanol
O Di(ethylene glycol)
O Dibenzyl ether
O Dichlorobenzene
O Dichloroethane
O Dichloromethane
O Diethanolamine
O Diethyl ether
O Diethylamine
O 1,2 Diethylbenzene
O Dimethyl sulphoxide (DMSO)
O Dimethylaniline
O Dimethylformamide (DMF)
O 1,4 Dioxane
O Diphenyl ether
O Ethanol
O Ethanolamine
O Ethyl acetate
O Formaldehyde
O Formamide
O Formic acid
O Gasoline
O Glacial acetic acid
O Glycerine
O Glycol (ethylene glycol)
O Glycolic acid, 50%
O Heating oil (Diesel oil)
O Hexane
O Hexanoic acid
O Hexanol
I Hydrochloric acid, 37%
I Hydroiodic acid
I Iodine / potassium iodide solution
O Isoamyl alcohol
O Isobutanol
O Isopropanol (2-propanol)
O Isopropyl ether
O Lactic acid
I Magnesium chloride
I Mercury chloride
O Methanol
O Methoxybenzene
O Methyl benzoate
O Methyl butyl ether
O Methyl ethyl ketone
Reagent
O Methyl formate
O Methyl propyl ketone
O Mineral oil (motor oil)
O Monochloroacetic acid, 50%
I Nitric acid, 60%
O Nitrobenzene
O Octane
O Oleic acid
O Oxalic acid
I Perchloric acid
O Petroleum
O Phenol
O Phenylethanol
O Phenylhydrazine
I Phosphoric acid, 85%
IPhosphoric acid, 85%
+ sulphuric acid, 98%,1:1
O Piperidine
I Potassium chloride
I Potassium dichromate
I Potassium hydroxide
I Potassium permanganate
O Propanol
O Propionic acid
O Propylene glycol (propanediol)
O Propylene oxide
O Pyridine
O Pyruvic acid
O Salicylaldehyde
O Salicylic acid
O Silver acetate
I Silver nitrate
O Sodium acetate
I Sodium chloride
I Sodium dichromate
I Sodium fluoride
I Sodium hydroxide, 30%
I Sodium hypochlorite
I Sulphuric acid, 98%
O Tartaric acid
O Tetramethylammonium hydroxide
O Toluene
O Turpentine
O Urea
O Xylene
I Zinc chloride
I Zinc sulphate
18

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
15
genius simplex
21
22
23
7. Components
1. Adjusting mechanism (genius)
2. Piston seat
3. Outer sleeve
4. Volume selector
5. Piston
6. Cylinder sleeve
7. Glass cylinder
8. Valve head (Size 2.5 - 10 ml, GL 32 /
Size 25 - 100 ml, GL 45)
9. Valve ball
10. Intake valve
11. Telescopic intake tube
12. Plug
13. Valve switch (genius)
14. Discharge tube support
15. Securing clip
16. Discharge/recirculation valve (genius);
discharge valve (simplex)
17. Discharge tube securing nut
18. Discharge tube
19. Discharge tube closure cap
20. Tool (Size 2.5 - 10 ml, size 25 - 100 ml)
21. Tool adapter (size 100 ml)
22. Recirculation tube
23. Stopper
19

8. Dispensing
8.1. Preparation for dispensing
1. Observe Operating Limitations and general
safety regulations.
2. Adjust the length of the intake tube
(according to the bottle to be used) and push
the intake tube into the intake valve as far as
it will go. Cut the lower end at an angle.
3. Mount the dispenser upon the reagent bottle
and align it with the bottle label.
In case of different bottle thread select a
suitable thread adapter (see chapter 16.2.
Accessories). Adapter of PTFE/ ETFE offer
higher chemical resistance.
4. Place a suitable vessel below the discharge
tube.
Warning!
Avoid splashing of reagent!
5. Hold the discharge tube support and carefully
remove the closure cap.
6. The discharge tube must point away from the
user at all times.
Warning!
Never push down the piston while the
closure cap is mounted!
8.2. Priming
8.2.1 Dispenser without recirculation valve
1. Remove discharge tube closure cap.
2. Hold a suitable vessel below the discharge
tube outlet.
Warning!
Reagent may splash!
3. Gently pull up the piston and push down
quickly. Repeat this motion in the lower filling
area of the cylinder until air bubbles have
disappeared from the cylinder.
Note:
Before using the instrument for the
first time, ensure it is rinsed carefully or
discard first few samples dispensed.
8.2.2 Dispenser with recirculation valve
1. Remove discharge tube closure cap.
2. Hold a suitable vessel below the discharge
tube outlet.
3. Set the valve switch to “recirculation.”
4. Pull up the piston slightly and push down
quickly. Repeat this motion in the lower filling
area of the cylinder until air bubbles have
disappeared from the cylinder.
5. Set the valve switch to “dispensing” and pull
up piston to prime the discharge tube.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vitlab Dispenser manuals