Vitlab piccolo 1 User manual

piccolo 1 piccolo 2
VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Str.1
63762 Grossostheim
Germany
tel.: +49 6026 97799-0
fax: +49 6026 97799-30
www.vitlab.com
Gebrauchsanweisung
Operating Manual
Mikro-Dispenser, fix
Micro dispenser, fix
Mikro-Dispenser, umschaltbar
Micro dispenser, dual volume
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich
spülen oder die ersten Dosierungen verwerfen.
Before using the instrument for the first time,
ensure it is rinsed carefully or discard the first
few samples dispensed.


3
Inhalt
1. Sicherheitsbestimmungen 4
2. Funktion und Einsatzgrenzen 5
3. Einsatzausschlüsse 5
4. Einsatzbeschränkungen 6
5. Lagerbedingungen 6
6. Geräteskizze 7
7. Dosieren 8
7.1. Vorkehrungen zum Dosieren 8
7.2. Entlüften 8
7.3. Volumen umschalten 9
7.4. Dosieren 9
8. Reinigen 10
8.1. Entleeren 10
8.2. Standardreinigung 10
8.3. Intensivreinigung 11
9. Ventile reinigen bzw. ersetzen 12
9.1. Ansaugventil 12
9.2. Dosierventil 13
10. Kalibrieren 14
11. Störung 16
12. Technische Daten/ Bestelldaten 17
12.1.Lieferumfang 17
12.2.Zubehör und Ersatzteile 18
13. Einsenden zur Reparatur 19
14. Mängelhaftung 20
15. Entsorgung 20

4
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanleitung vor Gebrauch des
Gerätes gelesen haben und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorschriften befolgen,
z.B. Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Gerät nur zum Dosieren von Flüssigkeiten und nur im Rahmen
der definierten Einsatzgrenzen und -beschränkungen einsetzen.
Einsatzausschlüsse beachten (siehe Kapitel 3)! Bei Zweifel unbedingt
an den Hersteller oder Händler wenden.
5. Nie Gewalt anwenden.
6. Stets so arbeiten, dass weder der Anwender noch andere Personen
gefährdet werden. Beim Dosieren Ausstoßkanüle nie auf sich oder
andere Personen richten. Spritzer vermeiden. Nur geeignete Gefäße
verwenden.
7. Gerät nur im gereinigten Zustand demontieren.
8. Nur Original-Zubehör und -Ersatzteile verwenden. Keine technischen
Veränderungen vornehmen. Das Gerät nicht weiter zerlegen, als in der
Gebrauchsanweisung beschrieben ist!
9. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
prüfen. Sollten sich Störungen des Gerätes ankündigen (z. B.
schwergängiger Kolben, verklebte Ventile oder undichte Stellen), sofort
aufhören zu dosieren, und das Kapitel 11 ‚Störung‘ befolgen. Ggf. an
den Hersteller wenden.
1. Sicherheitsbestimmungen
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeits-
vorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung
kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei even-
tuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhal-
tung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die
entsprechenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.

5
2. Funktion und Einsatzgrenzen
Das Gerät dient zum Dosieren von wässrigen und stark verdünnten
Medien unter Beachtung folgender physikalischer Grenzen:
– Einsatztemperatur von +15 °C bis +40 °C von Gerät und Reagenz
– Dichte bis 2,2 g/cm3
– Dampfdruck bis 500 mbar
– Viskosität bis 200 mm2/s
3.Einsatzausschlüsse
Der Anwender muss die Eignung des Geräts für den Verwendungszweck
selbst überprüfen.
Bei richtiger Bedienung des Gerätes kommt das Reagenz nur mit
folgenden Materialien in Kontakt:
Borosilikatglas, FEP, ETFE, PFA, PTFE und Platin-Iridium.
Dispenser niemals einsetzen für:
– konzentrierte Säuren und Laugen
– Flüssigkeiten die FEP, ETFE, PFA und PTFE angreifen z. B. gelöstes
Natriumazid
– Flüssigkeiten, die Borosilikatglas angreifen
(z. B. Fluorwasserstoffsäure)
– Suspensionen, da feste Teilchen das Gerät verstopfen oder
beschädigen können (z. B. Aktivkohle)
– Lösungen, die sich zersetzen und dabei feste Teilchen bilden (z. B.
Biuret-Reagenz)
– Substanzen, die durch Platin-Iridium katalytisch verändert werden
(z. B. H2O2)
– explosive Flüssigkeiten (z. B. Schwefelkohlenstoff)
– Tetrahydrofuran
– Trifluoressigsäure

6
4. Einsatzbeschränkungen
Flüssigkeiten, die Ablagerungen bilden, können zu schwergängigem
oder festsitzendem Kolben führen (z. B. kristallisierende Lösungen oder
hoch konzentrierte Laugen). Bei schwergängigem Kolben Gerät sofort
reinigen (Kapitel 8).
Beim Dosieren brennbarer Medien Vorkehrungen zur Vermeidung sta-
tischer Aufladung treffen, z. B. nicht in Kunststoffgefäße dosieren und
Geräte nicht mit einem trockenen Tuch abreiben.
Das Gerät ist für allgemeine Laboranwendungen konzipiert und ent-
spricht den Anforderungen der einschlägigen Normen, z. B. der DIN EN
ISO 8655. Der Einsatz des Gerätes für besondere Anwendungsfälle (z.
B. in der Spurenanalytik, im Lebensmittelbereich etc.) ist vom Anwender
selbst sorgfältig zu prüfen. Spezielle Zulassungen für besondere Anwen-
dungen, z. B. zur Produktion oder Verabreichung von Lebensmitteln,
Pharmazeutika und Kosmetika, liegen nicht vor.
5. Lagerbedingungen
Gerät und Zubehör nur im gereinigten Zustand
kühl und trocken lagern.
Lagertemperatur: -20 °C bis +50 °C (-4 °F bis 122 °F).

11
14
15
16
10
17
9
87
6
5
4
3
2
1
13
12
7
6. Geräteskizze
1. Haltegriff
2. Außenhülse
3. Sicherungsring
4. Betätigungsknopf
5. Kolben
6. Hubfeder
7. Glaszylinder
8. Ventilkopf (GL 28)
9. Ventilkugel
10. Ansaugventil
11. Ansaugrohr
12. Kanülenhalter
13. Sicherungsscheibe
14. Ausstoßventil
15. Sicherungsmutter
16. Ausstoßkanüle
17. Werkzeug

8
7. Dosieren
7.1. Vorkehrungen zum Dosieren
1. Einsatzbeschränkungen und allgemeine Sicherheitsbestimmungen
beachten.
2. Ansaugrohr bis zum Anschlag in das Ansaugventil einschieben und
entsprechend der zu verwendenden Flasche schräg abschneiden.
3. Gerät auf die Reagenzienflasche aufschrauben und das Gerät entspre-
chend der Position des Etiketts ausrichten.
Warnung!
Verspritzen von Reagenz vermeiden!
4. Geeignetes Auffanggefäß unter die Kanülenöffnung halten.
5. Die Ausstoßkanüle muss stets vom Bediener abgewandt sein.
7.2.Entlüften
1. Geeignetes Auffanggefäß unter die Kanülenöffnung halten.
Warnung!
Reagenz kann verspritzen!
2. Kolben mehrmals niederdrücken, bis in der Kanüle keine Luftblasen
mehr zu erkennen sind.

1. 2. 3.
9
Warnung!
Bei schwergängigem Kolben sofort das Dosieren abbrechen und
Reinigung durchführen (siehe Kapitel 8).
Achtung!
Aus der Dosierkanüle kann Reagenz austreten.
7.3.Volumen umschalten
(nur bei piccolo 2)
7.4.Dosieren
1. Geeignetes Auffanggefäß unter die Kanülenöffnung halten.
2. Kolben langsam und gleichmäßig bis zum Anschlag niederdrücken,
dann den Kolben langsam und gleichmäßig bis zum oberen Anschlag
zurückgleiten lassen. Beim Dosieren dürfen keine Luftblasen
auftreten.
Betätigungsknopf niederdrücken und
Volumen durch Drehen um 90° umschal-
ten. Die Nase des Gehäuses zeigt nach
dem Loslassen auf das eingestellte
Volumen.
Warnung!
Bei der Volumenverstellung wird Medium dosiert, daher geeignetes
Auffanggefäß unter die Öffnung der Ausstoßkanüle halten.

10
8. Reinigen
Um die einwandfreie Funktion zu erhalten, muss das Gerät gereinigt
werden:
1. Sofort, wenn der Kolben sich schwerer bewegen lässt
2. Beim Wechsel des Reagenzes
3. Vor längerem Nichtgebrauch
4. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
Warnung!
Gerät, Ansaugrohr und Ausstoßkanüle können mit Reagenzien
gefüllt sein. Um Verletzungen durch Chemikalien zu vermeiden:
Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
Öffnung der Dosierkanüle niemals auf den Körper richten.
8.1.Entleeren
1. Das aufgeschraubte Gerät mit Flasche in eine geeignete
Auffangwanne stellen.
2. Das Gerät von der Flasche abschrauben und soweit herausziehen, bis
das Ansaugrohr nicht mehr in die Flüssigkeit taucht.
3. Ansaugrohr vorsichtig innen gegen die Flasche klopfen, damit das
Reagenz herausläuft.
4. Das Gerät von der Flasche abnehmen und auf eine weitere leere
Flasche schrauben.
5. Die Ausstoßkanüle über die Öffnung der gebrauchten Flasche halten
und durch wiederholtes Dosieren das Gerät entleeren.
8.2.Standardreinigung
1. Das entleerte Gerät auf eine Flasche schrauben, die mit einem
geeigneten Reinigungsmittel gefüllt ist.
Warnung!
Reagenz kann verspritzen!

11
2. Durch mehrmaliges Dosieren das Gerät spülen. Geeignetes
Auffanggefäß unter die Kanüle halten.
3. Das Gerät durch mehrmaliges Dosieren vollständig, wie in Kapitel 8.1
beschrieben, entleeren.
4. Das Gerät auf eine mit dest. Wasser gefüllte Flasche schrauben,
gründlich spülen und anschließend wie in Kapitel 8.1 beschrieben
entleeren.
1. Ansaugrohr (11) abziehen und mit einer weichen Flaschenbürste
reinigen, ggf. ersetzen.
2. Mit einem kleinen Schraubendreher in den Spalt zwischen Sicherungs-
ring (3) und Ventilkopf (8) greifen und den Sicherungsring (3) nach
oben schieben.
3. Außenhülse (2) durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes (4) und
gleichzeitiges Hochziehen des Sicherungsringes (3) demontieren.
4. Betätigungsknopf (4) mit Kolben (5), sowie Hubfeder (6) entfernen.
5. Kolben (5) und Zylinder (7) mit einer weichen Flaschenbürste reinigen
und mit Wasser spülen.
Warnung!
Vor dem Zerlegen grundsätzlich die Standardreinigung durchführen.
Um Verletzungen durch Chemikalien zu vermeiden, Augenschutz,
Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Verspritzen von Rea-
genz vermeiden.
8.3.Intensivreinigung
Die Intensivreinigung schließt an die Standardreinigung an und ist
erforderlich, wenn sich der Kolben schwer bewegen lässt. Dazu muss das
Gerät teilweise zerlegt werden.

12
6. Hubfeder (6) aufsetzen und den Kolben (5) vorsichtig wieder
einsetzen.
7. Außenhülse (2) aufsetzen und nach unten drücken bis diese
hörbar einrastet.
8. Sicherungsring (3) nach unten schieben.
Achtung!
Kolben leicht schräg wieder einsetzen, damit die Lippendich-
tung nicht beschädigt wird.
9. Ventile reinigen bzw. ersetzen
9.1. Ansaugventil reinigen bzw. ersetzen
Hinweis:
Ventilkugel (9) kann beim Entnehmen des Ventils herausfallen.
1. Ansaugventil (10) mit dem Werkzeug (17) herausdrehen.
2. Ventil reinigen bzw. ersetzen.
3. Sollte die Ventilkugel bei der Demontage herausgefallen sein, ist diese
wieder einzusetzen. Beim Montieren Ansaugventil (10) erst mit der
Hand eindrehen und dann mit dem Werkzeug (17) festziehen.

13
9.2.Dosierventil reinigen bzw. ersetzen
1. Kanülenhalter (12) nach oben abziehen. Ventilsicherung (13) mit
einem kleinen Schraubendreher nach oben herausziehen.
2. Ausstoßventil (14) nach vorn herausziehen.
3. Sicherungsmutter (15) der Ausstoßkanüle abschrauben und
Ausstoßkanüle (16) herausziehen.
4. Ventil reinigen ggf. ersetzen
5. Beim Montieren Ventil (14) mit der Hand bis zum Anschlag
hineinschieben und Ventilsicherung (13) einsetzen.
6. Ausstoßkanüle bis zum Anschlag hineinschieben und Sicherungs-
mutter (15) aufschrauben
7. In umgekehrter Reihenfolge Kanülenhalter (12) montieren.
Warnung!
Beim Demontieren und Montieren nie Gewalt anwenden. Darauf
achten, dass beim Zusammenbau des Gerätes alle Teile sicher und
fest sitzen. Anschließend ggf. eine gravimetrische Volumenprüfung
durchführen (siehe Kapitel 10).

14
10.Kalibrieren
Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine gravimetrische
Volumenprüfung des Gerätes durchzuführen. Dieser Zyklus sollte
entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst werden.
Die ausführliche Prüfanweisung (SOP) steht unter www.vitlab.com
zum Download bereit. Zusätzlich sollte auch in kürzeren Zeitabständen
eine Funktionsprüfung durchgeführt werden, z. B. Dosieren des
Nennvolumens in einen Prüfmesskolben.
Die gravimetrische Volumenprüfung nach DIN EN ISO 8655-6
(Messbedingungen siehe ‚Fehlergrenzen‘ Kapitel 12) erfolgt in folgenden
Schritten:
1. Gerät vorbereiten
Das Gerät reinigen ('Reinigung', Kap. 8), mit destilliertem H2O füllen und
sorgfältig entlüften.
2. Volumen prüfen
a) 10 Dosierungen mit destilliertem H2O werden empfohlen.
b) Zum Entleeren den Kolben gleichmäßig und ruckfrei bis zum unteren
Anschlag niederdrücken.
c) Dosierkanülenspitze abstreifen.
d) Dosierte Menge mit einer Analysenwaage wiegen. (Beachten Sie bitte
die Gebrauchsanleitung des Waagenhersteller).
e) Das dosierte Volumen berechnen.
Der Faktor Z berücksichtigt Temperatur und Luftauftrieb.
Standardabweichung

15
Berechnung für Nennvolumen VN
xi= Wäge-Ergebnisse
n = Anzahl der Wägungen
Z = Korrekturfaktor (z. B. 1,0029 μl/mg
bei 20 °C, 1013 hPa)
Mittelwert
x = Σxi
n
Mittleres Volumen
Richtigkeit
Variationskoeffizient
Standardabweichung
V = x · Z 100 s
V
VK% =
Σ(xi– x) 2
n – 1
s = Z ·
V – VN
VN
R% = · 100

16
11. Störung
Störung Mögliche Ursache Was tun?
Kolben
schwergängig
Kristallablagerungen Reinigen (siehe Kap. 8)
Ansaugen
nicht möglich
Ansaugventil verklebt Ansaugventil reinigen,
ggf. ersetzen
(siehe Kapitel 9.1)
Dosieren
nicht möglich
Ausstoßventil beschä-
digt
Ausstoßventil reinigen,
ggf. ersetzen
(siehe Kapitel 9.2)
Ansaug- bzw.
Ausstoßkanüle
sitzt nicht fest
Kanülen beschädigt Ansaug- bzw. Ausstoß-
kanüle ersetzen
Luft wird
angesaugt
Ansaugventil sitzt nicht
fest
Ansaugventil festschrau-
ben, ggf. ersetzen
(siehe Kapitel 9.1)
Ansaugkanüle sitzt nicht
fest oder ist beschädigt
Ansaugkanüle richtig
montieren, ggf. ersetzen
Reagenz mit hohem
Dampfdruck zu schnell
aufgesogen
Reagenz langsamer
aufsaugen
Dosiertes
Volumen zu
niedrig
Ansaugventile undicht Ansaugventil reinigen,
ggf. ersetzen (siehe
Kapitel 9.1)
Ansaugkanüle sitzt nicht
fest oder ist beschädigt
Ansaugkanüle richtig
montieren, ggf. ersetzen
Wenn diese Maßnahmen erfolglos bleiben, Gerät zur Reparatur
einsenden (siehe Kapitel 13).

17
12. Technische Daten / Bestelldaten
12.1 Lieferumfang
VITLAB® piccolo 1 bzw. VITLAB® piccolo 2 komplett mit
Ausstoßkanüle, Ansaugrohr und Werkzeug.
VITLAB®piccolo 1
(Mikro-Dispenser, fix), GL 28
Volumen System. Mess-
abweichung* R%
Zufällige Mess-
abweichung* VK%
Best.-Nr.
100 μl<_ ± 3,0 <_ 0,4 1610501
200 μl<_ ± 2,0 <_ 0,4 1610502
250 μl<_ ± 2,0 <_ 0,4 1610503
500 μl<_ ± 1,5 <_ 0,3 1610504
1000 μl<_ ± 1,0 <_ 0,2 1610506
* Werte sind auf das Nennvolumen bezogen.
VITLAB®piccolo 2
(Mikro-Dispenser, umschaltbar), GL 28
Volumen System. Mess-
abweichung* R%
Zufällige Mess-
abweichung* VK%
Best.-Nr.
100/250 μl<_ ± 2,0 <_ 0,4 1611503
500/1000 μl<_ ± 1,0 <_ 0,2 1611506
1000/2000 μl<_ ± 1,0 <_ 0,2 1611508
* Werte sind auf das Nennvolumen bezogen.
Weitere Volumina auf Anfrage lieferbar!

18
Justierbedingungen:
Destiliertes Wasser, Ex 20 ± 0,5 °C
Anzahl der Bestimmungen:
10 nach DIN EN ISO 8655
(Technische Änderungen vorbehalten!)
Ansaugrohr
150 mm lang
1650010
Ansaugventil kpl. mit Kugel
(ETFE/Borosilikatglas)
1655011
Ausstoßkanüle 1650145
Austoßventil
(PFA/Borosilikatglas/ Platin-Iridium)
1655090
Gewindeflasche,
100 ml, beschichtet, GL28
1671505
12.2 Zubehör und Ersatzteile für VITLAB®piccolo 1 + 2

19
– Gerät gründlich reinigen und dekontaminieren!
– Fügen Sie der Rücksendung von Produkten bitte grundsätzlich eine
genaue Beschreibung der Art der Störung und der verwendeten
Medien bei. Bei fehlender Angabe der verwendeten Medien kann das
Gerät nicht repariert werden.
– Der Rücktransport geschieht auf Gefahr und Kosten des Einsenders.
– “Erklärung zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit“ ausfüllen und
gemeinsam mit dem Gerät an Hersteller oder Händler senden.
Vordrucke können beim Händler oder Hersteller angefordert werden
bzw. stehen unter www.vitlab.com zum Download bereit.
13. Einsenden zur Reparatur
Achtung!
Der Transport von gefährlichem Material ohne Genehmigung ist
gesetzlich verboten.

20
14. Mängelhaftung
Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Behandlung, Verwendung,
Wartung, Bedienung oder nicht autorisierter Reparatur des Gerätes oder
für Folgen normaler Abnutzung, insbesondere von Verschleißteilen wie z.
B. Kolben, Dichtungen, Ventilen sowie bei Glasbruch. Gleiches gilt für die
Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung. Insbesondere übernehmen wir
keine Haftung für entstandene Schäden, wenn das Gerät weiter zerlegt
wurde als in der Gebrauchsanleitung beschrieben oder wenn fremde Zu-
behör- bzw. Ersatzteile eingebaut wurden.
15. Entsorgung
Bei der Entsorgung der Geräte bitte die jeweiligen natio-
nalen Entsorgungsvorschriften beachten.
Technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
Other manuals for piccolo 1
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Vitlab Dispenser manuals
Popular Dispenser manuals by other brands

Lafferty
Lafferty Sentinel 976966 Installation & operation instructions

Air Wolf
Air Wolf Lobo Series manual

BRAVILOR BONAMAT
BRAVILOR BONAMAT Bolero XL operating instructions

Bras
Bras B-Cube Operator's manual

Narita
Narita NP-2300 instruction manual

Franke
Franke RODX672E Installation and operating instructions