Vitlab piccolo 1 User manual

Gebrauchsanleitung
Operating Manual
Mode d’emploi
Instrucciones de manejo
Mikro-Dispenser, fix
Micro dispenser, fix
Micro-distributeur, fixe
Microdosificador, fijo
piccolo 1 piccolo 2
Mikro-Dispenser, umschaltbar
Micro dispenser, dual volume
Micro-distributeur, á 2 vol.
Microdosificador, dual
VITLAB GmbH
Linus-Pauling-Str.1
63762 Großostheim
Germany
Telefon: +49 6026 97799-0
Fax: +49 6026 97799-30
E-mail: [email protected]
Internet: www.vitlab.de
Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich
spülen oder die ersten Dosierungen verwerfen.
Before using the instrument for the first time,
ensure it is rinsed carefully or discard the first
few samples dispensed.
Avant le premier emploi de l’appareil rincer l’appareil
soigneusement ou jeter les premiers volumes dosés.
Antes des primer uso enjuagar cuidadosamente
el aparato o desechar las primeras dosificaciones.

2
Inhalt
1. Sicherheitsbestimmungen 4
2. Funktion und
Einsatzgrenzen 5
3. Einsatzausschlüsse 6
4. Einsatzbeschränkungen 7
5. Geräteskizze 8
6. Dosieren 9
6.1. Vorkehrungen zum
Dosieren 9
6.2. Entlüften 9
6.3. Volumen umschalten 10
6.4. Dosieren 10
7. Reinigen 11
7.1. Entleeren 11
7.2. Standardreinigung 12
7.3. Intensivreinigung 13
8. Ventile reinigen
bzw. ersetzen 14
8.1. Ansaugventil 14
8.2. Dosierventil 15
9. Kalibrieren 16
10. Störung 17
11. Einsenden zur Reparatur 19
12. Mängelhaftung 19
13. Technische Daten/
Bestelldaten 20
13.1. Lieferumfang 20
13.2. Zubehör und
Ersatzteile 21
Contents
1. Safety Instructions 4
2. Application and Operating
Limitations 5
3. Operating Exclusions 6
4. Operating Limitations 7
5. Components 8
6. Dispensing 9
6.1. Preparation for
dispensing 9
6.2. Priming 9
6.3. Adjusting the volume 10
6.4. Dispensing 10
7. Cleaning 11
7.1. Emptying 11
7.2. Standard cleaning 12
7.3. Intensive cleaning 13
8. Cleaning/replacing
the valves 14
8.1. Intake valve 14
8.2. Discharge valve 15
9. Calibration 16
10. Troubleshooting 18
11. Repair service 19
12. Warranty 19
13. Technical Data/
Ordering Information 20
13.1. Items supplied 20
13.2. Accessories and
Spare Parts 21

3
Table des matières
1. Règles de sécurité 22
2. Fonction et
restrictions d’emploi 23
3. Interdictions d’ensemble 24
4. Restrictions d‘emploi 25
5. Dessin d’ensemble 26
6. Dosage 27
6.1. Préparatifs pour
le dosage 27
6.2. Désaérage 27
6.3. Changer le volume 28
6.4. Dosage 28
7. Nettoyage 29
7.1. Vidange 29
7.2. Nettoyage standard 30
7.3. Nettoyage intensif 31
8. Nettoyage/remplacement
des soupapes 32
8.1. La soupape d’aspiration 32
8.2. La soupape d’éjection 33
9. Calibrage 34
10. Dérangement 35
11. Retour pour réparation 37
12. Garantie 37
13. Données techniques/
Données de commande 38
13.1. Emballage standard 38
13.2. Accessoires et
pièces de rechange 39
Contenido
1. Normas de seguridad 22
2. Función y
limitaciones de uso 23
3. Excepciones de uso 24
4. Limitaciones de uso 25
5. Dibujo de conjunto 26
6. Dosificación 27
6.1. Preparar la
dosificación 27
6.2. Purgar el aire 27
6.3. Cambiar el volumen 28
6.4. Dosificar 28
7. Limpieza 29
7.1. Vaciar 29
7.2. Limpieza estándar 30
7.3. Limpieza a fondo 31
8. Limpieza/cambio
de las válvulas 32
8.1. La válvula de aspiración 32
8.2. La válvula de expulsión 33
9. Calibración 34
10. Averías 36
11. Envíos para reparación 37
12. Garantía 37
13. Datos técnicos/
Referencias 38
13.1. Alcance del suministro 38
13.2. Accesorios y
piezas de recambio 39

4
1. Sicherheitsbestimmungen
In dieser Bedienungsanleitung können
nicht alle Sicherheitsaspekte aufgeführt
werden, die bei der Anwendung des
Gerätes eventuell auftreten können.
Der Anwender ist für die Eignungsprü-
fung der vorgesehenen Anwendung und
für die Einhaltung der Sicherheits- und
Gesundheitsvorschriften verantwortlich.
1. Beim Dosieren ätzender, giftiger,
radioaktiver oder gesundheits-
schädlicher Chemikalien ist stets
höchste Vorsicht anzuwenden.
2. Allgemeine Sicherheitsregeln
beachten (z. B. Schutzkleidung,
Schutzbrille und Schutzhandschuhe
tragen).
3. Angaben der Gebrauchsanleitung
und der Reagenzienhersteller genau
beachten.
4. Gerät nur zum Dosieren von
Flüssigkeiten unter Beachtung
der definierten Einsatzausschlüsse
und -beschränkungen einsetzen.
In Zweifelsfällen hinsichtlich der
Eignung des Gerätes unbedingt an
den Hersteller wenden.
5. Vor Verwendung stets den ordnungs-
gemäßen Zustand des Gerätes
prüfen, z. B. Leichtgängigkeit des
Kolbens, Dichtigkeit und festen Sitz
von Rohren, Kanülen etc.
6. Keine Gewalt anwenden, da dies zu
einer Gefährdung des Anwenders
oder anderer Personen führen kann.
1. Safety Instructions
This Manual does not purport to
address every safety issue which may
arise during use. It is the responsibility
of whomever uses this instrument to
consult and establish appropriate safety
and health practices and determine the
applicability of regulatory limitations
prior to use.
1. Use the utmost caution when
dispensing caustic, poisonous,
radioactive or hazardous chemicals.
2. Observe general safety regulations
(e.g., wear protective clothing,
goggles and gloves).
3. Observe the Operating Manual
and information from reagent
manufacturers.
4. Use the instrument only for dis-
pensing liquids, with strict regard
to the defined Operating Exclusions
and Limitations. If in doubt regarding
the suitability of the instrument, for
a particular application contact the
manufacturer.
5. Before use, always verify that the
instrument is in good working
order, e.g., piston moves smoothly;
filling and discharge tubes are firmly
seated and are properly atached, etc.
6. Never use force on the instrument.
Use of force may result in injury to
the user or other persons.

5
7. Beim Dosieren darauf achten, dass
die Ausstoßkanüle nicht auf den
Anwender oder andere Personen
gerichtet ist. Spritzer vermeiden.
Nur in geeignete Gefäße dosieren.
8. Gerät nur im gereinigten Zustand
demontieren.
9. Nur Original-Zubehör und Original-
Ersatzteile verwenden. Keine
technischen Veränderungen
vornehmen.
10. Bei Störungen (z. B. schwergängiger
Kolben, undichte Stellen) sofort auf-
hören zu dosieren und vor weiterer
Verwendung das Gerät gemäß den
Angaben der Bedienungsanleitung
reparieren, ggf. an den Hersteller
wenden.
7. While dispensing, the discharge
tube must always point away from
the user or other persons. Avoid
splashes. Only dispense into suitable
vessels.
8. Clean the instrument before
disassembling.
9. Use only original manufacturer’s
accessories and spare parts. Do not
carry out any technical alterations.
10. In case of difficulty (e.g., piston
difficult to move, leakage),
immediately stop dispensing. Before
further use, repair the instrument as
described in this Manual. Contact
the manufacturer if necessary.
2. Funktion und
Einsatzgrenzen
Das Gerät dient zum Dosieren von
Flüssigkeiten unter Beachtung
folgender physikalischer Grenzen:
– Temperatur 15 bis 40 °C für Gerät
und Flüssigkeit
– Dichte bis 2,2 g/cm3
– Dampfdruck bis 500 mbar
– Viskosität bis 200 mm2/s
2. Application and
Operating Limitations
This instrument is designed for
dispensing liquids, observing the
following physical limits:
– 15 to 40 °C for instrument and
reagent
– density up to 2.2 g/cm3
– vapor pressure up to 500 mbar
– viscosity up to 200 mm2/s

6
3. Operating Exclusions
When the instrument is correctly used,
the dispensed liquid comes into contact
with only the following materials:
Borosilicate glass, FEP, ETFE, PFA, PTFE,
Platinum-Iridium and PVDF (closure
cap).
3. Einsatzausschlüsse
Bei richtiger Bedienung des Gerätes
kommt das Reagenz nur mit folgenden
Materialien in Kontakt:
Borosilikatglas, FEP, ETFE, PFA,
PTFE, Platin-Iridium und PVDF
(Verschlusskappe).
Das Gerät eignet sich zum Dosieren
vieler Flüssigkeiten, nicht jedoch
für:
– Flüssigkeiten die FEP, ETFE, PFA,
PTFE und PVDF angreifen
– Fluorwasserstoffsäurehaltige
Lösungen, da diese Borosilikat-
glas angreifen
– Suspensionen, da diese feste
Teilchen enthalten
– Lösungen, die sich zersetzen und
dabei feste Teilchen bilden (z. B.
Biuret-Reagenz)
– Substanzen, die durch Platin-
Iridium katalytisch verändert
werden (z. B. H2O2)
– Schwefelkohlenstoff, da dieser
sich sehr leicht entzündet
The instrument is suitable for
dispensing a wide range of liquids,
excluding:
– Liquids which attack FEP, ETFE,
PFA, PTFE and PVDF;
– Solutions containing hydrofluoric
acid, since they attack
borosilicate glass;
– Suspensions, containing solid
particles;
– Solutions which decompose and
form solid particles
(e.g., Biuret reagent);
– Substances which undergo
catalytic transformation or react
with Platinum-Iridium (e.g., H2O2);
– Carbon disulfide

7
Warnung!
Sollten sich Störungen des Gerätes
ankündigen (z. B. schwergängiger
Kolben) niemals Gewalt anwenden.
Sofort aufhören zu dosieren und
Reinigung durchführen (siehe
Kapitel 7). Ggf. an den Hersteller
wenden.
4. Einsatzbeschränkungen
Flüssigkeiten, die Ablagerungen bilden,
können zu schwergängigem oder
festsitzendem Kolben führen (z. B.
kristallisierende Lösungen oder hoch
konzentrierte Laugen).
Beim Dosieren brennbarer Medien
Vorkehrungen zur Vermeidung
statischer Aufadung treffen, z. B. nicht
in Kunststoffgefäße dosieren und
Geräte nicht mit einem trockenen Tuch
abreiben.
Hinweis:
Der Einsatz des Gerätes für den
vorgesehenen Anwendungsfall
(z. B. Spurenanalyse) ist vom
Anwender sorgfältig zu prüfen.
Ggf. an den Hersteller wenden.
4. Operating Limitations
Liquids which form deposits may
make the piston difficult to move or
may cause jamming (e.g., crystallizing
solutions or highly concentrated
alkaline solutions).
When dispensing flammable media,
make provisions to avoid static
charging, e.g., do not dispense into
plastic vessels; do not wipe instruments
with a dry cloth.
Note:
Compatibility of the instrument
for this special application (e.g.,
trace material analysis) must be
checked by the user or contact the
manufacturer.
Warning!
If there is a sign of a potential
malfunction (e.g., piston difficult
to move) never use force.
Immediately stop dispensing
and follow cleaning instructions
(see chapter 7) or contact the
manufacturer.

8
5. Geräteskizze
1. Haltegriff
2. Außenhülse
3. Sicherungsring
4. Betätigungsknopf
5. Kolben
6. Hubfeder
7. Glaszylinder
8. Ventilkopf (GL 28)
9. Ventilkugel
10. Ansaugventil
11. Ansaugrohr
12. Kanülenhalter
13. Sicherungsscheibe
14. Ausstoßventil
15. Sicherungsmutter
16. Ausstoßkanüle
17. Werkzeug
1. Handle
2. Outer sleeve
3. Securing ring
4. Operating knob
5. Piston
6. Lifting spring
7. Glass cylinder
8. Valve head (GL 28)
9. Valve ball
10. Intake valve
11. Intake tube
12. Discharge tube support
13. Securing clip
14. Discharge valve
15. Discharge tube securing nut
16. Discharge tube
17. Valve tool
5. Components
11
14
15
16
10
17
9
87
6
5
4
3
2
1
13
12

9
6. Dosieren
6.1. Vorkehrungen zum Dosieren
1. Einsatzbeschränkungen und allge-
meine Sicherheitsbestimmungen
beachten.
2. Ansaugrohr bis zum Anschlag in
das Ansaugventil einschieben und
entsprechend der zu verwendenden
Flasche schräg abschneiden.
3. Gerät auf die Reagenzienflasche
aufschrauben und das Gerät
entsprechend der Position des
Etiketts ausrichten.
Warnung!
Verspritzen von Reagenz
vermeiden!
4. Geeignetes Auffanggefäß unter
die Kanülenöffnung halten.
5. Die Ausstoßkanüle muss stets
vom Bediener abgewandt sein.
6.2. Entlüften
1. Geeignetes Auffanggefäß unter die
Kanülenöffnung halten.
Warnung!
Reagenz kann verspritzen!
2. Kolben mehrmals niederdrücken,
bis in der Kanüle keine Luftblasen
mehr zu erkennen sind.
6. Dispensing
6.1. Preparation for dispensing
1. Observe Operating Limitations and
general safety regulations.
2. Push the intake tube into the intake
valve as far as possible and cut the
lower end at an angle.
3. Screw the dispenser on to the
reagent bottle and align it with
the bottle label.
Warning!
Avoid splashing of reagent!
4. Place a suitable vessel below
the discharge tube.
5. The discharge tube must point
away from the user at all times.
6.2. Priming
1. Place a suitable vessel below
the discharge tube.
Warning!
Reagent may splash!
2. Gently push down the piston
several times until air bubbles
have disappeared from the
discharge tube.

10
Warnung!
Bei schwergängigem Kolben
sofort das Dosieren abbrechen
und Reinigung durchführen
(siehe Kapitel 7).
Achtung!
Aus der Dosierkanüle
kann Reagenz austreten.
6.3. Volumen umschalten
(nur bei piccolo 2)
6.4. Dosieren
1. Geeignetes Auffanggefäß unter die
Kanülenöffnung halten.
2. Kolben langsam und gleichmäßig
bis zum Anschlag niederdrücken,
dann den Kolben langsam und
gleichmäßig bis zum oberen Anschlag
zurückgleiten lassen. Beim Dosieren
dürfen keine Luftblasen auftreten.
Warning!
If the piston moves stiffy or is
ifficult to move, stop dispensing
immediately and clean the
instrument (see chap. 7).
Attention!
Reagent may escape from
the discharge tube.
6.3. Adjusting the volume
(only piccolo 2)
6.4. Dispensing
1. Place a suitable vessel below
the discharge tube.
2. Slowly steadily depress piston,
release gently. No air bubbles
should be visible during
dispensing.
Betätigungsknopf
niederdrücken und
Volumen durch Dre-
hen um 90° umschal-
ten. Die Nase des
Gehäuses zeigt
nach dem Loslassen
auf das eingestellte
Volumen.
To set the volume, push
down the operating knob
and twist handle 90°.
The nose of the housing
indicates the volume
after releasing operating
knob.
Warnung!
Bei der Volumenverstellung wird
Medium dosiert, daher geeignetes
Auffanggefäß unter die Öffnung
der Ausstoßkanüle halten.
Warning!
Reagent will dispense while
volume is being adjusted. Hold
a suitable vessel below the
discharge tube outlet.
1. 2. 3.

11
7. Reinigen
Um die einwandfreie Funktion zu
erhalten, muss das Gerät gereinigt
werden:
1. Sofort, wenn der Kolben sich
schwerer bewegen lässt
2. Beim Wechsel des Reagenzes
3. Vor längerem Nichtgebrauch
4. Vor Wartungs- und Reparatur-
arbeiten
Warnung!
Gerät, Ansaugrohr und Ausstoß-
kanüle können mit Reagenzien
gefüllt sein. Um Verletzungen
durch Chemikalien zu vermei-
den: Augenschutz, Schutzklei-
dung und Schutzhandschuhe
tragen. Öffnung der Dosier-
kanüle niemals auf den Körper
richten.
7.1. Entleeren
1. Das aufgeschraubte Gerät
mit Flasche in eine geeignete
Auffangwanne stellen.
2. Das Gerät von der Flasche
abschrauben und soweit
herausziehen, bis das Ansaugrohr
nicht mehr in die Flüssigkeit taucht.
3. Ansaugrohr vorsichtig innen gegen
die Flasche klopfen, damit das
Reagenz herausläuft.
4. Das Gerät von der Flasche
abnehmen und auf eine weitere
leere Flasche schrauben.
7. Cleaning
Instrument will only function safely if
cleaned regularly. Be sure to clean the
instrument:
1. Immediately, if the piston moves
stiffly;
2. Before changing reagents
3. Before longer breaks in use
4. Before any maintenance and
repair work
Warning!
Dispenser, intake tube and
discharge tube may be filled
with reagent. To prevent injury
from chemicals, always wear
eye protection, protective
clothing and protective gloves.
Always point the discharge
tube outlet away from the user
or other people.
7.1. Emptying
1. While the dispenser is still mounted
on the bottle, place into a suitable
basin.
2. Unscrew the dispenser and lift it
high enough so that the intake
tube is no longer immersed in
liquid.
3. Cautiously tap the intake tube
against the inside of the bottle
so that any remaining reagent
runs out.
4. Remove the dispenser from the
bottle and mount it on another
empty bottle.

12
7.2. Standardreinigung
1. Das entleerte Gerät auf eine Flasche
schrauben, die mit einem geeigne-
ten Reinigungsmittel gefüllt ist.
5. Die Ausstoßkanüle über die
Öffnung der gebrauchten Flasche
halten und durch wiederholtes
Dosieren das Gerät entleeren.
2. Durch mehrmaliges Dosieren
das Gerät spülen. Geeignetes
Auffanggefäß unter die Kanüle
halten.
3. Das Gerät durch mehrmaliges Do-
sieren vollständig, wie in Kapitel 7.1
beschrieben, entleeren.
4. Das Gerät auf eine mit dest.
Wasser gefüllte Flasche schrauben,
gründlich spülen und anschließend
wie in Kapitel 7.1 beschrieben
entleeren.
Warnung!
Reagenz kann verspritzen!
7.2. Standard cleaning
1. Mount the empty dispenser on a
bottle filled with a suitable cleaning
solution.
5. Hold the discharge tube outlet
over the opening of the first bottle.
Empty the discharge tube by
repeated dispensing movements.
2. Rinse the dispenser by repeated
dispensing movements. Place a
suitable vessel below the discharge
tube.
3. Completely empty the instrument
by repeated dispensing movements,
as described in chapter 7.1.
4. Mount the dispenser on a bottle
filled with distilled water and rinse
it by repeated dispensing move-
ments. Than empty the instrument
as described in chapter 7.1.
Warning!
Reagent may splash!

13
1. Ansaugrohr (11) abziehen und
mit einer weichen Flaschenbürste
reinigen, ggf. ersetzen.
2. Mit einem kleinen Schrauben-
dreher in den Spalt zwischen
Sicherungsring (3) und Ventilkopf
(8) greifen und den Sicherungsring
(3) nach oben schieben.
3. Außenhülse (2) durch Nieder-
drücken des Betätigungsknopfes (4)
und gleichzeitiges Hochziehen des
Sicherungsringes (3) demontieren.
4. Betätigungsknopf (4) mit Kolben
(5), sowie Hubfeder (6) entfernen.
5. Kolben (5) und Zylinder (7) mit
einer weichen Flaschenbürste
reinigen und mit Wasser spülen.
Warnung!
Vor dem Zerlegen grundsätzlich die
Standardreinigung durchführen. Um
Verletzungen durch Chemikalien
zu vermeiden, Augenschutz, Schutz-
kleidung und Schutzhandschuhe
tragen. Verspritzen von Reagenz
vermeiden.
7.3. Intensivreinigung
Die Intensivreinigung schließt an die
Standardreinigung an und ist erforder-
lich, wenn sich der Kolben schwer
bewegen lässt. Dazu muss das Gerät
teilweise zerlegt werden.
1. Pull off the intake tube (11) and
clean it with a soft bottle brush.
Replace if necessary, especially if
cracked or worn.
2. Use a small screw drives to gently
pry between the securing ring slot
(3) and valve head (8) and carefully
push up the securing ring (3).
3. Disassemble outer sleeve (2)
by pressing down operating knob
(4) and pulling the securing ring (3)
simultaneously.
4. Remove the operating knob (4)
with the piston (5) and the “Lifting
spring”.
5. Clean the piston and the cylinder
with a soft bottle brush and rinse
with water.
Warning!
Before disassembling, always
perform the standard cleaning
procedure. To prevent injury
from chemicals, always wear eye
protection, protective clothing and
protective gloves. Avoid splashing
of reagent.
7.3. Intensive cleaning
Intensive cleaning must be preceded
by a standard cleaning. This procedure
must be followed if the piston is
difficult to move. For this purpose,
the dispenser must be partially
disassembled.

14
6. Hubfeder (6) aufsetzen und den
Kolben (5) vorsichtig wieder
einsetzen.
7. Außenhülse (2) aufsetzen und nach
unten drücken bis diese hörbar
einrastet.
8. Sicherungsring (3) nach unten
schieben.
6. Mount the lifting spring (6) and
carefully reinsert the piston (5).
7. Replace the outer sleeve (2) and
press it down until it audibly locks
in place.
8. Push down the securing ring (3).
8. Ventile reinigen bzw.
ersetzen
8.1. Ansaugventil reinigen
bzw. ersetzen
Hinweis:
Ventilkugel (9) kann beim Ent-
nehmen des Ventils herausfallen.
1. Ansaugventil (10) mit dem
Werkzeug (17) herausdrehen.
2. Ventil reinigen bzw. ersetzen.
3. Sollte die Ventilkugel bei der
Demontage herausgefallen sein,
ist diese wieder einzusetzen. Beim
Montieren Ansaugventil (10) erst
mit der Hand eindrehen und dann
mit dem Werkzeug (17) festziehen.
8. Cleaning/replacing
the valves
8.1. Cleaning/replacing
the intake valve
Note:
Valve ball (9) may fall out when
valve is removed
1. Unscrew the intake valve (10) using
the valve tool (17).
2. Clean or replace the valve.
3. Make sure that valve ball is still in
place. To reassemble, handtighten
valve (10) and complete using valve
tool (17 ).
Achtung!
Kolben leicht schräg wieder einset-
zen, damit die Lippendichtung nicht
beschädigt wird.
Attention!
Insert the piston at a slight angle to
avoid damage to the lip seal.

15
8.2. Dosierventil reinigen
bzw. ersetzen
1. Kanülenhalter (12) nach oben
abziehen.
Ventilsicherung (13) mit einem
kleinen Schraubendreher nach
oben herausziehen.
2. Ausstoßventil (14) nach vorn
herausziehen.
3. Sicherungsmutter (15) der Aus-
stoßkanüle abschrauben und
Ausstoßkanüle (16) herausziehen.
4. Ventil reinigen ggf. ersetzen
5. Beim Montieren Ventil (14) mit
der Hand bis zum Anschlag
hineinschieben und Ventilsicherung
(13) einsetzen.
6. Ausstoßkanüle bis zum Anschlag
hineinschieben und Sicherungs-
mutter (15) aufschrauben
7. In umgekehrter Reihenfolge
Kanülenhalter (12) montieren.
8.2. Cleaning/replacing
the discharge valve
1. Remove the discharge tube
support (12).
Pull out securing clip (13) with a
small screwdriver.
2. Pull out the discharge valve (14).
3. Unscrew the discharge tube
securing nut (15) and pull out the
discharge tube (16).
4. Clean or replace the valve.
5. To reassemble push in valve (14) by
hand and insert securing clip (13).
6. Push in the discharge tube as far as
possible and tighten the securing
nut (15).
7. In reverse order mount the
discharge tube support (12).
Warnung!
Beim Demontieren und Montie-
ren nie Gewalt anwenden. Darauf
achten, dass beim Zusammenbau
des Gerätes alle Teile sicher und
fest sitzen. Anschließend ggf. eine
gravimetrische Volumenprüfung
durchführen (siehe Kapitel 9).
Warning!
Never use force during disassembly
and assembly. Verify that all
components fit tightly and securely.
Subsequent to reassembly,
gravimetrically check volume
(see chapter 9).

16
9. Kalibrieren
Das Prüfverfahren ist in der DIN EN ISO
8655/6 ausführlich beschrieben.
1. Nennvolumen einstellen und
destilliertes Wasser in ein
Wägegefäß dosieren.
2. Dosierte Wassermenge auf einer
Analysenwaage wiegen.
3. Angezeigtes Gewicht unter
Berücksichtigung von Temperatur,
Dichte und Luftauftrieb in
Volumeneinheiten umrechnen.
(Der Faktor Z ist der Norm zu
entnehmen.)
4. 10 Dosierungen durchführen.
5. Systematische Messabweichung
(%) und zufällige Messabweichung
(%) berechnen.
9. Calibration
The procedure is described in detail in
DIN EN ISO 8655/6
1. Set instrument to nominal volume
and dispense distilled water into a
weighing vessel.
2. Weigh the dispensed amount of
water with an analytical balance.
3. Convert the indicated weight
into volume units. taking into
account the temperature, density
and atmospheric pressure. (The
conversoin factor Z is published in
the standard.)
4. Carry out 10 dispensing
procedures.
5. Calculate systematic error (A%) and
random error (R%).

17
10. Störung
Störung Mögliche Ursache Was tun?
Kolben
schwergängig
Kristallablagerungen Reinigen (siehe Kap. 7)
Ansaugen
nicht möglich
Ansaugventil verklebt Ansaugventil reinigen,
ggf. ersetzen
(siehe Kapitel 8.1)
Dosieren
nicht möglich
Ausstoßventil beschädigt Ausstoßventil reinigen,
ggf. ersetzen
(siehe Kapitel 8.2)
Ansaug- bzw. Aus-
stoßkanüle sitzt
nicht fest
Kanülen beschädigt Ansaug- bzw. Ausstoß-
kanüle ersetzen
Luft wird
angesaugt
Ansaugventil sitzt nicht fest Ansaugventil festschrau-
ben, ggf. ersetzen
(siehe Kapitel 8.1)
Ansaugkanüle sitzt nicht
fest oder ist beschädigt
Ansaugkanüle richtig
montieren, ggf. ersetzen
Reagenz mit hohem
Dampfdruck zu schnell
aufgesogen
Reagenz langsamer
aufsaugen
Dosiertes Volumen
zu niedrig
Ansaugventile undicht Ansaugventil reinigen, ggf.
ersetzen (siehe Kapitel 8.1)
Ansaugkanüle sitzt nicht
fest oder ist beschädigt
Ansaugkanüle richtig mon-
tieren, ggf. ersetzen
Wenn diese Maßnahmen erfolglos bleiben, Gerät zur Reparatur einsenden
(siehe Kapitel 11).

18
10. Troubleshooting
Trouble Possible causes Action to be taken
Piston is difficult
to move
Formation of crystals Clean instrument
(see chapter 7)
Reagent is not
aspirated
Sticking filling valve Clean intake valve;
replace if necessary
(see chapter 8.1)
Cylinder does
not fill
Discharge valve damaged Clean discharge valve;
replace if necessary
(see chapter 8.2)
Intake-/discharge
tube not firmly
connected
Tubes damaged Replace intake-/
discharge tube
Air is aspirated Intake valve not firmly
connected
Tighten intake valve;
replace if necessary
(see chapter 8.1)
Intake tube not firmly
connected or damaged
Push intake tube on firmly;
replace if necessary
Reagent with high vapor
pressure has been drawn
in too quickly
Aspirate reagent more
slowly
Dispensed volume
is too low
Intake valve leaks Clean intake valve;
replace if necessary
(see chapter 8.1)
Intake tube not firmly
connected or damaged
Push intake tube on firmly;
replace if necessary
If these measures do not help, return instrument for repair (see chap. 11).

19
Das Gerät sorgfältig reinigen und dekon-
taminieren. Anschließend mit Beschrei-
bung der Störung und Angaben zu den
dosierten Flüssigkeiten an den Fachhänd-
ler einsenden.
Formular ‚Erklärungen zur gesundheitlich-
en Unbedenklichkeit‘ ausfüllen (Vordrucke
können beim Händler oder Hersteller
angefordert werden bzw. stehen unter
www.vitlab.de zum Download bereit).
Ausgefülltes Formular gemeinsam mit
dem Gerät an den Hersteller bzw. Händler
senden mit genauer Beschreibung der
Art der Störung und der verwendeten
Medien.
Der Rücktransport geschieht auf Gefahr
und Kosten des Einsenders.
12. Mängelhaftung
Wir haften nicht für Folgen unsachge-
mäßer Behandlung, Verwendung, War-
tung, Bedienung oder nicht autorisierter
Reparatur des Gerätes oder für Folgen
normaler Abnutzung, insbesondere von
Verschleißteilen wie z. B. Kolben, Dich-
tungen, Ventilen sowie bei Glasbruch.
Gleiches gilt für die Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung. Insbesondere über-
nehmen wir keine Haftung für entstan-
dene Schäden, wenn das Gerät weiter zer-
legt wurde als in der Gebrauchsanleitung
beschrieben oder wenn fremde Zubehör-
bzw. Ersatzteile eingebaut wurden.
11. Einsenden zur
Reparatur
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen können nur
saubere/dekontaminierte Geräte
geprüft/gereinigt werden.
11. Repair Service
Clean and decontaminate the instrument
thoroughly. Return instrument along with
a description of the malfunction and
dispensed liquids.
Complete the ‘Declaration on Absence
of Health Hazards’ (ask your supplier or
manufacturer for the form. The form can
also be downloaded from www.vitlab.de).
Send the completed form along with the
instrument to the manufacturer or to the
dealer with an exact description of the
type of malfunction and the media used.
Return shipment is carried out at the risk
and expense of the sender.
Attention!
Only cleaned and decontaminated
instruments can be evaluated/
repaired.
12. Warranty
We shall not be liable for the consequenc-
es of improper handling, use, servicing or
unauthorized repairs of the instrument
or the consequences of normal wear and
tear especially of wearing parts such as
pistons, seals, valves and the breakage of
glass as well as the failure to follow the
instructions of the operating manual. We
are not liable for damage resulting from
any actions not described in the operat-
ing manual or if non-original parts have
been used.

20
13. Technische Daten /
Bestelldaten
13.1 Lieferumfang
VITLAB® piccolo 1 bzw.
VITLAB® piccolo 2 komplett mit
Ausstoßkanüle, Ansaugrohr und
Werkzeug.
VITLAB® piccolo 1
(Mikro-Dispenser, fix), GL 28 / (micro dispenser, fix), GL 28
Volumen
Volume
System.
Messabweichung* R%
Systematic error* A%
Zufällige
Messabweichung* V%
Random error* CV%
Best.-Nr.
Cat. No.
100 µl<_ ± 3,0 <_ 0,4 1610501
200 µl<_ ± 2,0 <_ 0,4 1610502
250 µl<_ ± 2,0 <_ 0,4 1610503
500 µl<_ ± 1,5 <_ 0,3 1610504
1000 µl<_ ± 1,0 <_ 0,2 1610506
* Werte sind auf das Nennvolumen bezogen./Values based on nominal volume.
VITLAB® piccolo 2
(Mikro-Dispenser, umschaltbar), GL 28 / (micro dispenser, dual volume), GL 28
Volumen
Volume
System.
Messabweichung* R%
Systematic error* A%
Zufällige
Messabweichung* R%
Random error* CV%
Best.-Nr.
Cat. No.
100/250 µl<_ ± 2,0 <_ 0,4 1611503
500/1000 µl<_ ± 1,0 <_ 0,2 1611506
1000/2000 µl<_ ± 1,0 <_ 0,2 1611508
* Werte sind auf das Nennvolumen bezogen./Values based on nominal volume.
Weitere Volumina auf Anfrage
lieferbar!
Further volumes are available on
request!
13. Technical data /
Ordering information
13.1 Items supplied
VITLAB® piccolo 1 or
VITLAB® piccolo 2 complete with
discharge tube, intake tube and tool.
Other manuals for piccolo 1
3
This manual suits for next models
1
Table of contents