
Bedienelemente und Komponenten
48
24
12
5
1 2 3 4 5
6
1 Prüfsonde (an Pluspol anschließen)
2 Kabelführung
3 Durchstechsonde (an Pluspol an-
schließen)
4 LEDs der Spannungs-/Polaritätsanzeige
5 Sondenschieber
6 Prüfklemme (an Minuspol anschließen)
Inbetriebnahme und Verwendung
 Stellen Sie sicher, dass die Batterieklemmen frei von Verunreinigungen und alle 
elektrischen Anschlüsse in einem guten Zustand sind. Denken Sie daran, die Abde-
ckung der Prüfsonde nach jedem Gebrauch wieder anzubringen.
 Der Strom bringt alle LED-Anzeigen zum Leuchten, deren angegebene Spannung 
er mindestens entspricht. Orientieren Sie sich also stets an dem höchsten Span-
nungswert, der Ihnen angezeigt wird.
a) Funktionsprüfung/Selbsttest
• Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Funktionsprüfung an einer Ihnen bekannten Span-
nungsquelle durch.
• Sollten eine oder mehrere Funktionen defekt sein oder nicht mehr angezeigt werden, sehen 
Sie von der Verwendung ab.
b) Prüfverfahren
 Werden (1) / (3) und (6) verpolt angeschlossen, leuchtet die „-“ Polaritätsanzeige 
auf. 
Batterien/Leuchtmittel
1. Schließen Sie die Prüfklemme (6) an den Minuspol an.
2. Nehmen Sie nun die Prüfsonde (1) zur Hand und stellen Sie den Kontakt zum Pluspol her.
3. Liegt eine Spannung an, leuchten die jeweiligen LEDs der Spannungsanzeige (4) auf.
Kabel
1. Schließen Sie die Prüfklemme (6) an den Minuspol an.
2. Drücken Sie nun den Sondenschieber (5) nach unten und bringen Sie das Kabel in der 
Kabelführung (2) unter.
3. Üben Sie dann einen leichten Druck auf den Sondenschieber aus, um die Isolierung des 
Kabels mit der Durchstechsonde (3) zu durchdringen.
4. Liegt eine Spannung an, leuchten die jeweiligen LEDs der Spannungsanzeige (4) auf.
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lö-
sungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
 Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 
Bestimmungen.
 Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum 
Umweltschutz.
Technische Daten
LED-Anzeigeleuchten................... Spannung (AC/DC): 5 V/12 V/24 V/48 V/Polarität: +/-
Spannung..................................... max. 48 V
Strom............................................ max. 10 mA 
Frequenzbereich........................... 0 – 65 Hz
Höhe über N.N.............................. max. 2000 m
Betriebsbedingungen.................... +5 bis +40 ºC, <80 % rF (nicht kondensierend)
Lagerungsbedingungen................ -15 bis +55 °C, <80 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H)............. 140 x 33 x 20 mm
Gewicht......................................... ca. 50 g
 Bedienungsanleitung
VC AET-100 Spannungsprüfer für KFZ und E-Bikes
Best.-Nr. 2253744
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein 
Prüfwerkzeug für spannungsführende Kom-
ponenten von (elektrischen) Fahrrädern und 
Kraftfahrzeugen bis 48 V.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall 
zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dür-
fen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 
verändern. Sollten Sie das Produkt für andere 
als die zuvor beschriebenen Zwecke verwen-
den, kann das Produkt beschädigt werden. 
Eine unsachgemäße Verwendung kann außer-
dem zu Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände 
oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie 
sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch 
und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie 
das Produkt nur zusammen mit der Bedie-
nungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen natio-
nalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbe-
zeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Spannungsprüfer
• Abdeckung der Prüfsonde
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen 
über den Link www.conrad.com/downloads 
herunter oder scannen Sie den abgebildeten 
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf 
der Webseite.
Symbol-Erklärung
 Das Symbol mit dem Blitz im Drei-
eck weist auf Gefahren für Ihre Ge-
sundheit hin, z. B. Stromschläge.
 Das Symbol mit dem Ausrufezei-
chen im Dreieck weist auf wichtige 
Informationen in dieser Bedie-
nungsanleitung hin. Lesen Sie die-
se Informationen immer aufmerk-
sam.
 Das Pfeilsymbol weist auf beson-
dere Informationen und Empfeh-
lungen zur Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung 
sorgfältig durch und beachten 
Sie insbesondere die Sicher-
heitshinweise. Sollten Sie die in 
dieser Bedienungsanleitung auf-
geführten Sicherheitshinweise 
und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht 
beachten, übernehmen wir keine 
Haftung für daraus resultierende 
Personen- oder Sachschäden. 
Darüber hinaus erlischt in sol-
chen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Allgemeines
• Das Produkt ist kein Spielzeug. 
Halten Sie es von Kindern und Haustieren 
fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht 
achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls 
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug 
werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen 
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtig-
keit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen 
und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechani-
schen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich 
sein, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsich-
tigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist 
nicht mehr gewährleistet, wenn das Pro-
dukt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter 
ungünstigen Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen aus-
gesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt 
um. Stöße, Schläge oder sogar das Her-
unterfallen aus geringer Höhe können das 
Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten 
Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, 
die Sicherheit oder den Anschluss des Ge-
räts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und 
Reparaturarbeiten ausschließlich von einer 
Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fach-
werkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in die-
ser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet wurden, wenden Sie sich an unseren 
technischen Kundendienst oder anderes 
Fachpersonal.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, 
Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten dürfen 
Messgeräte dieser Art nur unter Aufsicht 
von geschultem, verantwortungsbewuss-
ten Personal zur Anwendung kommen.
b) Spannungsprüfer
• Prüfen Sie nur Spannungen bis maximal 
48 V/DC oder 48 V/AC. Nichtbeachtung 
kann zu schweren Verletzungen und/
oder Schäden am Prüfwerkzeug führen.
• Die Prüfsonde und die Prüfklemme dürfen 
nur an den dafür vorgesehenen Griffächen 
umfasst werden. Das direkte Berühren der 
Prüfsonde ist unbedingt zu vermeiden.
• Achten Sie stets darauf, dass sowohl die 
Sonde als auch die Klemme trocken sind 
und Sie das Gerät nie mit feuchten Händen 
verwenden.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, 
dass das Gerät einwandfrei funktioniert 
(z. B. an einer bekannten Spannungsquel-
le).
• Überprüfen Sie das Gehäuse, die Sonden, 
die Klemme und das Kabel regelmäßig auf 
Beschädigungen. Das Prüfgerät sollte zu 
keinem Zeitpunkt geöffnet oder mit entfern-
ten Abdeckungen verwendet werden. BEI 
NICHTBEFOLGEN BESTEHT LEBENS-
GEFAHR!
• Das Gerät darf nur an Spannungsquellen 
angeschlossen werden, die den im Ab-
schnitt „Technische Daten“ angegebenen 
Betriebsbereichen entsprechen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals un-
mittelbar nachdem es von einer kalten in 
eine warme Umgebung gebracht wurde. 
Dadurch kann sich Kondenswasser bilden, 
was wiederum zu Fehlfunktionen oder 
Schäden an den inneren Komponenten 
führen kann. Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung 
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, 
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. *2253744_v3_1020_02_dh_m_de