
• Beachten Sie für den Betrieb des Produkts die gesetzlichen Vorschriften. 
Verwenden Sie das Produkt nicht für die Überwachung von Personen oder 
Fahrzeugen!
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht 
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder 
an andere Fachleute.
Inbetriebnahme
 Halten Sie nur den Kamerakopf und den Kamerahals in spannungslose 
Flüssigkeiten (keine Säuren oder Laugen). Der Kamerahals darf nicht jenseits der 
am Anschlussstecker bendlichen Markierung „IP 67 max. water level“ eingetaucht 
werden, da der Anschlussstecker nicht wasserdicht ist.
  Das  Endoskop  darf  nur  in  spannungslosen  Anlagen  zur  Inspektion  eingesetzt 
werden. Der Kamerakopf ist aus Metall und kann zu Kurzschlüssen führen. Schalten 
Sie aus Sicherheitsgründen vor jeder Inspektion alle Anlagenteile spannungslos.
 Der minimale Biegeradius von 45 mm darf nicht unterschritten werden.
 Setzen Sie die im Lieferumfang enthaltene Schutzkappe auf die Kameralinse, wenn 
Sie die Kamera nicht verwenden.
1. Verbinden Sie den Anschlussstecker des Produkts vorsichtig mit der passenden 
Anschlussbuchse des Endoskop-Grundgeräts.
  Achten Sie darauf, dass die Pins im Inneren des Anschlusssteckers genau auf die 
Anschlussbuchse ausgerichtet sind, um zu vermeiden, dass die Pins abgebrochen 
oder verbogen werden.
2. Fixieren Sie die Verbindung mit dem Befestigungsring des Endoskop-Grundgeräts.
3. Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das Produkt vom Endoskop-Grundgerät 
zu trennen.
  Weitere Bedienhinweise, zum Beispiel zur Regulierung der LED-Helligkeit, nden 
Sie in der Bedienungsanleitung des Endoskop-Grundgeräts.
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung vom Endoskop-Grundgerät.
• Verwenden Sie zur Reinigung der Kameralinse einen kleinen Pinsel oder ein Wattestäbchen.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Kamerahalses ein leicht mit lauwarmem Wasser 
angefeuchtetes Tuch.
Entsorgung
 Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Kompatibel mit..............................  BS-200XW, BS-250XWSD, BS-220XIP, BS-300XRSD, 
BS-50X, BS-100XIP, BS-250XIPSD
Auösung...................................... 320 x 240
Beleuchtung.................................. 4 weiße LEDs
Beleuchtungsstärke...................... max. 900 Lux ±150 Lux (bei 20 mm Abstand)
Biegeradius................................... >45 mm
Schutzart ...................................... IP67
Sichtfeld........................................ 54º
Fokussierung................................ 10 – 50 mm
Betriebsbedingungen.................... 0 bis +45 ºC, 15 – 85 % rF
Lagerbedingungen........................ -10 bis +50 ºC, 15 – 85 % rF
Kamerakopf-Ø .............................. 3,9 mm
Länge............................................ 104 cm ±2 cm
Gewicht......................................... ca. 50 g
 Bedienungsanleitung
BS-3.9/1m QVGA Kamerasonde
Best.-Nr. 409211
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als Kameraaufsatz für verschiedene Endoskop-Grundgeräte aus dem 
Voltcraft-Sortiment (siehe Kompatibilitätsliste im Kapitel „Technische Daten“). Es eignet sich 
zur optischen  Fehlersuche und  Inspektion an  spannungslosen Anlagen  und Einrichtungen. 
Durch  den  exiblen  Kamerahals  lässt  sich  die  an  der  Spitze  bendliche  Kamera  in  sonst 
unzugängliche Positionen bringen. Im Kamerakopf sind zwei LEDs eingebaut, die Aufnahmen 
in dunklen Bereichen ermöglichen. Die Helligkeit der LEDs kann über das angeschlossene 
Endoskop-Grundgerät reguliert werden. Der Kamerahals und der Kamerakopf sind wasserdicht, 
das Produkt eignet sich daher für den Einsatz in spannungslosen Flüssigkeiten (keine Säuren 
oder Laugen). Das Produkt eignet sich nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren sowie 
in explosionsgefährdeten Bereichen. Die Spannungsversorgung des Produkts erfolgt über das 
daran angeschlossene Endoskop-Grundgerät.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann 
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren 
wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die 
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur 
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen 
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• QVGA Kamerasonde
• Schutzkappe
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen           
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads 
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf 
der Webseite.
Symbol-Erklärung
  Das  Symbol  mit  dem  Blitz  im  Dreieck  wird  verwendet,  wenn  Gefahr  für  Ihre 
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
 Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in 
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
  Das  Pfeil-Symbol  ist  zu  nden,  wenn  Ihnen  besondere  Tipps und  Hinweise  zur 
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 
die Angaben  zur sachgemäßen  Handhabung in dieser Bedienungsanleitung 
nicht  befolgen,  übernehmen  wir  für  dadurch  resultierende  Personen-/
Sachschäden  keine  Haftung.  Außerdem  erlischt  in  solchen  Fällen  die 
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für 
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen  Temperaturen,  direktem  Sonnenlicht, 
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, 
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer 
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere 
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist, 
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
- über  einen  längeren  Zeitraum  unter  ungünstigen  Umgebungsbedingungen 
gelagert wurde oder 
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der 
übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich  Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.  Fotokopie, Mikroverlmung, oder 
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.     *409211_v2_0816_02_jh_m_de