
Sicherung herausdrehen, anschließend
FI-Schutzschalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Trennen Sie erst danach das Netzteil von der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Netzteil
umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen anderer Geräte, die mit dem
Produkt verbunden sind.
Erste Schritte
Bevor Sie das Steckernetzteil an die Netzsteckdose anschließen, muss zunächst einmal die
Ausgangsspannung über den Schiebeschalter oben am Gehäuse korrekt eingestellt werden.
Wichtig! Die Ausgangsspannung des Steckernetzteils muss mit der Eingangsspannung des
elektrischen Verbrauchers, der an das Steckernetzteil angeschlossen wird, übereinstimmen.
Bei Nichtbeachtung werden sowohl der angeschlossene Verbraucher als auch das
Steckernetzteil beschädigt und sämtliche Gewährleistungs-/Garantieansprüche verfallen!
• Bevor Sie einen Verbraucher anschließen, wählen Sie unbedingt die korrekte Ausgangsspannung.
Dazu nden Sie oben am Netzteil einen Schiebeschalter.
• Schließen Sie über die Schraubklemmen einen Verbraucher an. Achten Sie dabei auf die richtige
Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten, siehe Aufschrift auf der Schraubklemme).
• Schließen Sie nun das Steckernetzteil an eine geeignete Netzsteckdose an. Die LED auf dem
Steckernetzteil beginnt daraufhin zu leuchten.
• Sollte der Verbraucher mit einem Ein-/Ausschalter versehen sein, so schalten Sie den Verbraucher
jetzt ein. Sollte dieser nicht ordnungsgemäß funktionieren, schalten Sie ihn sofort wieder aus und
vergewissern Sie sich, dass die Kabelverbindung (Polarität) und die am Steckernetzteil eingestellte
Ausgangsspannung korrekt ist.
• Um Energie zu sparen, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose, sobald Sie es nicht mehr
benötigen.
Pege und Reinigung
• Das Steckernetzteil ist für Sie wartungsfrei und sollte unter keinen Umständen zerlegt werden.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel,
da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch. Drücken Sie dabei nicht zu
stark auf die Oberäche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von
Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
Technische Daten
a) Daten gemäß der EU-Verordnung 2019/1782
Anschrift Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
Handelsregisternummer HRB 3896
Modellkennung SNG-1000-OC-N
Eingangsspannung 100 - 240 V/AC
Eingangswechselstromfrequenz 50 - 60 Hz
Ausgangsspannung 3,0 / 4,5 / 5,0 / 6,0 / 9,0 / 12,0 VDC
Ausgangsstrom 1,0 A
Ausgangsleistung max. 12,0 W
Durchschnittliche Efzienz im Betrieb 73,4 % (Bedingung: Ausgangsleistung 3,0V/DC 1,0A 3,0W)
78,4 % (Bedingung: Ausgangsleistung 4,5V/DC 1,0A 4,5W)
77,6 % (Bedingung: Ausgangsleistung 5,0V/DC 1,0A 5,0W)
81,9 % (Bedingung: Ausgangsleistung 6,0V/DC 1,0A 6,0W)
84,4 % (Bedingung: Ausgangsleistung 9,0V/DC 1,0A 9,0W)
85,5 % (Bedingung: Ausgangsleistung 12,0V/DC 1,0A 12,0W)
Efzienz bei geringer Last (10 %) 72,4 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,07 W
b) Sonstiges
Anschluss Verbraucher......................... 1,5-m-Kabel mit Schraubklemmen
Abmessungen....................................... 81 x 31 x 65 mm
Gewicht................................................. 122 g
Bedienungsanleitung
Steckernetzteil
„SNG-1000-OC-N“
Best.-Nr. 2266526
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Stromversorgung von
elektrischen Verbrauchern. Die Ausgangsspannung
lässt sich in mehreren Stufen einstellen.
Die Stromaufnahme des angeschlossenen
Verbrauchers darf den Ausgangsstrom des
Steckernetzteils nicht überschreiten.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen
sind unbedingt zu beachten.
Das Gerät ist ausschließlich für den
Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also
nicht im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B.
im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen
dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/
oder verändern. Sollten Sie das Produkt für
andere als die zuvor beschriebenen Zwecke
verwenden, kann das Produkt beschädigt
werden. Eine unsachgemäße Verwendung
kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüsse,
Brände oder elektrischen Schlägen führen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen
und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link
www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie
den abgebildeten QR-Code.
Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck
weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit
hin, z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem
Ausrufezeichen im Dreieck weist
auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen
Sie diese Informationen immer
aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere
Informationen und Empfehlungen zur
Bedienung hin.
Dieses Symbol zeigt an, dass dieses
Produkt die Anforderungen des
Energieefzienzstandards für die
Klasse VI erfüllt.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie
insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die
in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise
und Informationen für einen
ordnungsgemäßen Gebrauch nicht
beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende
Personen- oder Sachschäden.
Darüber hinaus erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es
von Kindern und Haustieren fern. Geräte, die an
Netzspannung betrieben werden, gehören nicht
in Kinderhände. Lassen Sie daher besondere
Vorsicht walten, wenn Kinder in der Nähe sind.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von
Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht
achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit,
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen
Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich
sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter
Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter
ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt
wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um.
Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt
beschädigen.
• Vermeiden Sie folgende widrige
Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze, direkte
Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder
- Lösungsmittel
- Starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von
Maschinen oder Lautsprechern
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen,
geschlossenen Innenräumen geeignet. Das
Produkt darf nicht feucht oder nass werden und
unter keinen Umständen mit nassen Händen
angefasst werden! Es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der
Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das
Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose verwendet werden. Die
Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil
eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Verwenden Sie das Produkt niemals unmittelbar
nachdem es von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wurde. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter
bestimmten Umständen zu irreparablen Schäden
am Produkt führen. Darüber hinaus besteht die
Wahrscheinlichkeit eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlags.
Lassen Sie das Produkt deshalb vor dem
Anschließen und der Inbetriebnahme zuerst
einmal die Raumtemperatur erreichen. Dies
kann mehrere Stunden dauern.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am
Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es
stattdessen seitlich am Gehäuse an und ziehen
Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus.
• Achten Sie beim Betrieb des Produkts darauf,
dass eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet ist und decken Sie das Produkt
nicht ab.
• Verlegen Sie die Kabel immer sorgfältig, sodass
niemand darüber stolpern kann. Es besteht
Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass das
Niederspannungskabel des Steckernetzteils
nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe
Kanten beschädigt wird.
• Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten über
elektrische Geräte und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gefäße (z. B. Vasen)
darauf ab bzw. in deren Nähe. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder tödlichen
elektrischen Schlages!
• Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen
aufweisen, so fassen Sie es unter keinen
Umständen an. Andernfalls besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung
zur Netzsteckdose ab, an der das
Steckernetzteil angeschlossen ist (zugehörigen
Leitungsschutzschalter abschalten bzw.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2266526_V4_0922_02_dm_mh_de