VONROC HT503DC User manual

HT503DC / S_HT503DC
S2_HT503DC / S3_HT503DC
TELESCOPIC HEDGE TRIMMER
EN
Original Instructions 06
DE
Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 13
NL
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
22
FR
Traduction de la notice originale 30
ES
Traducción del manual original 39
IT
Traduzione delle istruzioni originali 47
SV
Översättning av bruksanvisning i original 56
FI
Alkuperäiset ohjeet 63
NO
Originale Instruksjoner 71
DA
Oversættelse af den originale brugsanvisning 78
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 86
RO
Traducere a instruciunilor originale 94
PT
Tradução do manual original 102
HU
Eredeti használati utasítás fordítása 111
CS
Překlad püvodního návodu k používání 119
TR
Orijinal Talimatlar 127

WWW.VONROC.COM
2
A
B-1 B-2
11
29103
4
6
1
85 7
C
1
2
14
12 12
13
16
15
17
17
10
9

WWW.VONROC.COM
3
D
38 18
11
2
3
E-1
E-2
5
1
2
5
5
7

WWW.VONROC.COM
4
F-1
F-2
1
2
12

WWW.VONROC.COM
5
G
11

6
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user manual
or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-obser-
vance of the instructions in this manual.
Risk of electric shock.
Max temperature 45°C.
Do not throw the battery into fire.
Do not throw the battery into water.
Wear head protection.
Wear safety goggles.
Do not expose to rain.
Keep hands away from blade.
Beware of thrown objects. Keep bystanders
away.
Keep product away from high-voltage lines!
Minimum distance 10 meters.
Class II machine - Double insulation -
You don’t need any earthed plug.
Time-lag miniature fuse-link.
Separate collection for Li-ion battery.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device

EN
7
WWW.VONROC.COM
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c)
Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically design-
ated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
c)
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
d)
Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.

8
EN
WWW.VONROC.COM
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
f)
Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C may cause explosion.
NOTE The temperature „130 °C“ can be replaced
by the temperature „265 °F“.
g)
Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
b)
Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
HEDGE TRIMMER SAFETY WARNINGS
a) Keep all parts of the body away from the blade.
Do not remove cut material or hold material
to be cut when blades are moving. Blades
continue to move after the switch is turned off.
A moment of inattention while operating the
hedge trimmer may result in serious personal
injury.
b) Carry the hedge trimmer by the handle with the
blade stopped and taking care not to operate
any power switch. Proper carrying of the hedge
trimmer will decrease the risk of inadvertent
starting and resultant personal injury from the
blades.
c) When transporting or storing the hedge trim-
mer, always fit the blade cover. Proper handling
of the hedge trimmer will decrease the risk of
personal injury from the blades.
d) When clearing jammed material or servicing
the unit, make sure all power switches are off
and the battery pack is removed or disconnect-
ed. Unexpected actuation of the hedge trimmer
while clearing jammed material or servicing
may result in serious personal injury.
e) Hold the hedge trimmer by insulated gripping
surfaces only, because the blade may contact
hidden wiring. Blades contacting a "live" wire
may make exposed metal parts of the hedge
trimmer "live" and could give the operator an
electric shock.
f) Keep all power cords and cables away from
cutting area. Power cords or cables may be hid-
den in hedges or bushes and can be accidental-
ly cut by the blade.
g) Do not use the hedge trimmer in bad weather
conditions, especially when there is a risk
of lightning. This decreases the risk of being
struck by lightning.
EXTENDEDREACH HEDGE TRIMMER SAFETY
WARNINGS
a) To reduce the risk of electrocution, never use
the extended-reach hedge trimmer near any
electrical power lines. Contact with or use near
power lines may cause serious injury or electric
shock resulting in death.
b) Always use two hands when operating the
extended-reach hedge trimmer. Hold the ex-
tended-reach hedge trimmer with both hands to
avoid loss of control.
c) Always use head protection when operating the
extended-reach hedge trimmer overhead. Fall-
ing debris can result in serious personal injury.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
a) This tool is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of expe-
rience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction concerning use
of the appliance by a person responsible for
their safety. Children should be supervised to
ensure that they do not play with the appliance.
b) When working with the machine, always hold it
firmly with both hands and provide for a secure
stance. The power tool is guided more secure
with both hands.
c) Always ensure all handles and guards are fitted
when using the machine. Never attempt to use
an incomplete machine or one fitted with an
unauthorized modification.
d) Always lubricate the cutting blade with protec-
tive spray before use.
e) Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down.

EN
9
WWW.VONROC.COM
f) Other persons and animals should remain at a
distance of 3 meters or more when the machine
is being used. The operator is responsible for
third persons in the working area.
g) Never grasp the blade of the hedge trimmer.
h) Children or persons unfamiliar with these in-
structions must not operate the hedge trimmer.
Local regulations may restrict the age of the
operator.
i) Never cut a hedge while people, especially
children or pets, are nearby.
j) The user is responsible for accidents or hazards
occurring to other people or their property.
k) Do not operate the hedge trimmer when
barefoot or wearing open sandals, always wear
substantial footwear and long trousers. The
use of sturdy gloves, non-skid footwear and
safety glasses is recommended. Do not wear
loose clothing or jewelry which can be caught in
moving parts.
l) Thoroughly inspect the area where the hedge
trimmer is to be used and remove all wires and
other foreign objects.
m) Prior to operation, check cutter blades, blade
bolts and cutter assembly for wear or damage.
Do not operate with a damaged or excessively
worn cutting device.
n) Know how to stop the hedge trimmer quickly in
an emergency.
o) Cut a hedge only in daylight or in good artificial
light.
p) Never operate the hedge trimmer with defec-
tive guards or without the guard in place.
q) Never hold the hedge trimmer by the guard.
r) When operating the hedge trimmer, ensure to
keep proper footing and balance at all times.
s) Always be aware of your surroundings and stay
alert for possible hazards that you may not hear
whilst operating the hedge trimmer.
t) Keep all nuts, bolts and screws tight to ensure
that the hedge trimmer is always in a safe
working condition.
u) The hedge trimmer should be stored in a dry,
high or locked up place out of the reach of
children.
v) Replace worn or damaged parts for safety.
w) Do not attempt to repair the machine unless
you are qualified to do so.
x) Hold the product securely with both hands.
SAFETY WARNINGS FOR BATTERY
a) Do not open the battery. Danger of short-circu-
iting.
b) Protect the battery against heat, e. g., against
continuous intense sunlight, fire, water, and
moisture. Danger of explosion.
c) In case of damage and improper use of the bat-
tery, vapours may be emitted. Ventilate the area
and seek medical help in case of complaints.
The vapours can irritate the respiratory system.
d) Use the battery only in conjunction with your
Vonroc product. This measure alone protects
the battery against dangerous overload.
e) The battery can be damaged by pointed objects
such as nails or screwdrivers or by force
applied externally. An internal short circuit can
occur and the battery can burn, smoke, explode
or overheat.
SAFETY WARNINGS FOR CHARGER
Intended use
Charge only CD801AA and CD803AA type recharge-
able Battery packs with the charger. Other types
of batteries may burst causing personal injury and
damage.
a) The appliance is not to be used by persons
(including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of expe-
rience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction.
b) Children being supervised not to play with the
appliance.
c) Do not recharging non-rechargeable batteries!
d) During charging, batteries must be placed in
the well ventilated area!
Electrical safety
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate.
• Do not use the machine if the mains cable or
the mains plug is damaged.
•
Only use extension cables that are suitable for
the power rating of the machine with a minimum
thickness of 1.5 mm
2
. If you use an extension
cable reel, always fully unroll the cable.

10
EN
WWW.VONROC.COM
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
The machine is intended for domestic use, for cut-
ting and trimming hedges and bushes at elevated
height, while the user is situated on the ground.
The machine is not intended to be used on a ladder
or steps. The machine is not designed to cut grass
and cannot be used as a grass trimmer. This tool is
not intended for commercial or industrial use.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
This manual has been drawn up for
different sets / article numbers. Check the
corresponding article number in below
specifications table for the correct
composition and contents of your set.
Model No. Batteries
included
Chargers
included
HT503DC --
S_ HT503DC CD801AA CD802AA
S2_HT503DC 2 x CD801AA CD802AA
S3_ HT503DC CD803AA CD802AA
Machine information
Voltage 20V
Stroke rate at no-load 1200/min
Blade length 36cm
Tooth opening 23mm
Length adjustment 200-260cm
Sound pressure level (LpA) 77.9dB, k=3dB
Sound power level (LWA) 87.8dB, k=3dB
Guaranteed LWA 91dB
Vibration front handle ah=2.55m/s
2
rear handle ah=2.48m/s
2
K=1.5m/s
2
Weight 2.3kg
Model No. CD801AA
Battery Type Lithium-Ion
Voltage 20V
Capacity 2.0 Ah
Recommended charger CD802AA
Weight 0.3 kg
Model No. CD802AA
Charger input 220-240V, 50Hz 0.4A
Charger output 21V 2.5A
Charging time 2Ah battery 60 minutes
Charging time 4Ah battery 120 minutes
Recommended batteries CD801AA, CD803AA
Weight 0.36 kg
Model No. CD803AA
Battery Type Lithium-Ion
Voltage 20V
Capacity 4.0 Ah
Recommended charger CD802AA
Weight 0.65 kg
Only use the following batteries of the VONROC
VPOWER 20V battery platform. Using any other bat-
teries could cause serious injury or damage the tool.
CD801AA 20V, 2Ah Lithium-Ion
CD803AA 20V, 4Ah Lithium-Ion
The following charger of the can be used to charge
these batteries.
CD802AA Quick charger
The batteries of the VONROC VPOWER 20V battery
platform are interchangeable with all the VONROC
VPOWER 20V battery platform tools.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2 - 5.
1. Hedge trimmer head
2. Head adjustment button
3. Head locking ring
4. Hedge trimmer blade
5. Handle locking lever

EN
11
WWW.VONROC.COM
6. Power switch
7. Telescopic handle
8. Power connector
9. Shoulder strap
10. Carabiner
11. Protection sleeve
12. Battery
13. Battery charger
14. Battery release button
15. Battery LED indicators button
16. Battery LED indicators
17. Charger LED indicators
3. ASSEMBLY
Before any work (maintenance, tool change,
assembly) on the power tool, remove the
battery from the power tool.
The battery must be charged before first
use.
Inserting the battery into the machine (Fig. B-1)
Ensure that the exterior of the battery is clean and
dry before connecting to the charger or machine.
1. Insert the battery (12) into the base of the ma-
chine as shown in Fig. B-1.
2. Push the battery further forward until it clicks
into place.
Removing the battery from the machine (Fig. B-1)
1. Push the battery release button (14).
2. Pull the battery out of the machine like shown
in Fig. B-1.
Checking the battery charging status (Fig. B-2)
• To check the battery charge status, push the
button (15) on battery shortly.
• The battery has 3 lights indicating the charge
level, the more lights that burn, the more
charge the battery has left.
• When the lights are not burning it means the
battery is empty and must be charged immedi-
ately.
Charging the battery with the charger (Fig. B-2)
1. Take the battery (12) from the machine.
2. Turn the battery (12) to upside down position
and slide it onto the charger (13) as shown in
Fig. B-2.
3. Push the battery until it is fully pushed into the
slot.
4. Plug the charger plug into an electrical outlet
and wait for a while. The LED indicators on the
charger (17) will lighten up and show the charg-
er status
The charger has 2 LED indicators (17) which
indicate the status of the charging process:
Red LED Status Green LED status Charger status
Off Off No power
Off On
Standby mode:
- No battery is
inserted or,
- Battery inserted
but charging has
finished
On Off Battery charging in
progress
• Fully charging the 2Ah battery may take up to
60 minutes.
• Fully charging the 4Ah battery may take up to
120 minutes.
After the battery is fully charged remove the charg-
er plug from the outlet and remove the battery from
the charger.
When the machine is not being used over a
longer period of time it is best to store the
battery in charged condition.
Tool assembly (Fig. C, D)
• Attach the shoulder strap (9) to the loop on the
handle (7) using the carabiner (10).
• Release the head locking ring (3) by rotating it
anti-clockwise. Do not completely remove the
ring from the head.
• Fit the hedge trimmer head (1) to the telescopic
handle (7) by inserting the power connector (8)
into the head.
•
If the connector (8) is not inserted properly, there
might be no electrical connection and the tool
will not work. Make sure that the power connec-
tor is fully inserted into the hedge trimmer head.
The screw (18) on the handle should be covered
by the trimmer head (1) and locking ring (3).
• Secure the hedge trimmer head (1) by rotating
the locking ring (3) clockwise

12
EN
WWW.VONROC.COM
Never fasten the belt diagonally across the
shoulder and chest, but place it on one of
the shoulders. This way you can quickly
remove the tool from your body in case of
danger.
Adjusting the telescopic height (Fig. E-1, E-2)
• Unlock the lever (5) to release the telescopic
handle (7).
• Extend or retract the telescopic handle (7) to
the desired length.
• Secure the telescopic handle by locking the
lever (5).
Adjusting the pivoting hedge trimmer head
(Fig. F-1, F-2)
• Press both the button (2) on the side of the
hedge trimmer head (1).
• Adjust the head to the desired position.
• Release the button (2) and make sure the head
is locked in place.
4. OPERATION
Before use (Fig. G)
Remove the blade guard (11) and lubricate the
blades (4).
Switching on and off
Always hold the hedge trimmer with both hands.
Place one hand on the telescopic handle (7) and
one hand on the rear handle near the power switch.
Press and hold the power switch (6) to operate the
machine. When the power switch is released the
machine will automatically stop.
After use
Wipe off any dirt and debris from the blades (4)
using a brush or cloth. Lubricate the blades, place
the blade guard (11), and remove the battery (12)
before storing the machine.
5. MAINTENANCE
Before cleaning and maintenance, always
switch off the machine and remove the
battery pack from the machine.
Clean the machine casings regularly with a soft
cloth, preferably after each use. Make sure that
the ventilation openings are free of dust and dirt.
Remove very persistent dirt using a soft cloth mois-
tened with soapsuds. Do not use any solvents such
as gasoline, alcohol, ammonia, etc. Chemicals such
as these will damage the synthetic components.
Cutting blade
• Always wear gloves when handling or cleaning
the cutting blade.
• Clean the cutting blade and spray with a
protective oil after every use. We recommend
lubricating the cutting blade with protective oil
at regular intervals during long working periods.
• Visually inspect the condition of the cutting
blade. Check if the screws are firmly seated in
the cutter bar.
Storage
The hedge trimmer should be kept in a safe, dry
place, well out of the reach of children. Do not
place other objects on top of it.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EC
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;

DE
13
WWW.VONROC.COM
• The tool has been abused, misused or improp-
erly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by compa-
ny either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the im-
plied warranties of merchantability and fitness for
a particular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die beigefügten Sicherheitswarnungen,
die zusätzlichen Sicherheitswarnungen und die
Anweisungen. Die Nichteinhaltung der Sicher-
heitswarnungen und der Anweisungen kann in
einem Stromschlag, Brand und/oder in schweren
Verletzungen resultieren. Bewahren Sie die Sicher-
heitswarnungen und Anweisungen für künftige
Referenzzwecke auf.
Die folgenden Symbole werden im Benutzerhand-
buch oder auf dem Produkt verwendet:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der
Anweisungen in dieser Anleitung Verlet-
zungen, Tod oder Beschädigung des
Werkzeugs die Folge sein können.
Stromschlagrisiko.
Maximaltemperatur 45°C.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
Werfen Sie den Akku nicht ins Wasser.
Tragen Sie Kopfschutz.
Immer eine Schutzbrille tragen.
Nicht Regen aussetzen.
Hände von der Klinge fernhalten.
Auf umherfliegende Gegenstände achten.
Halten Sie Zuschauer fern.
Von Hochspannungsleitungen fernhalten!
Mindestabstand von 10 Metern einhalten.
Werkzeug/Gerät der Schutzklasse II
- Doppelte Isolierung -
Kein Schutzkontaktanschluss erforderlich.
Zeitverzögerter Miniatur-Sicherungseinsatz.

14
DE
WWW.VONROC.COM
Li-Ionen-Akkus müssen separat entsorgt
werden.
Das Produkt nicht in ungeeigneten
Behältern entsorgen.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsstandards in den europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Beachten Sie alle Sicherheits-
warnungen und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann in einem Stromschlag,
Brand und/oder in schweren Verletzungen
resultieren.
Bewahren Sie die Warnungen und Anweisungen für
künftige Referenzzwecke auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinwei-
sen bezieht sich auf ein netzbetriebenes (kabelge-
bundenes) oder auf ein akkubetriebenes (kabel-
loses) Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Be-
reiche führen eher zu Unfällen.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und Umstehende fern, wäh-
rend Sie Elektrogeräte benutzen. Ablenkungen
können zum Verlust der Kontrolle führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
zur Steckdose passen. Den Stecker niemals
modifizieren. Verwenden Sie bei geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Nicht
modifizierte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
oder feuchten Bedingungen aus. Wenn Wasser
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich
die Gefahr eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Herausziehen des Steckers des Elektrowerk-
zeugs. Halten Sie das Kabel vor Wärme, Öl, spit-
zen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betrei-
ben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwen-
dung eines für den Außeneinsatz geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines Strom-
schlags.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist,
verwenden Sie eine durch einen Fehlerstrom-
schutzschalter geschützte Stromversorgung.
Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschal-
ters senkt das Stromschlagrisiko.
3) Sicherheit von Personen
a)
Bleiben Sie beim Umgang mit einem Elektro-
werkzeug aufmerksam, achten Sie auf das,
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand. Benutzen Sie Elektroge-
räte nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
während des Betriebs eines Elektrowerkzeugs
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Immer eine Schutzbrille tragen. Schutzausrü-
stungen wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
unter entsprechenden Bedingungen verwendet
werden, verringern die Zahl der Verletzungen.
c)
Unbeabsichtigtes Starten verhindern. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Schalter ausgeschaltet
ist, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle und/
oder den Akku anschließen, es in die Hand
nehmen oder tragen. Das Tragen von Elektro-
werkzeugen mit dem Finger auf dem Schalter
oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen,
bei denen der Schalter eingeschaltet ist, lädt zu
Unfällen ein.
d) Entfernen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs alle Einstellschlüssel oder

DE
15
WWW.VONROC.COM
Schraubenschlüssel. Ein Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, der an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu
Verletzungen führen.
e) Keine anormale Arbeitshaltung einnehmen.
Achten Sie jederzeit auf festen Stand und Ihr
Gleichgewicht. Das ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten
Situationen.
f) Angemessene Kleidung tragen. Tragen Sie
keine locker sitzende Kleidung oder Schmuck.
Haare, Kleidung und Handschuhe von be-
weglichen Teilen fernhalten. Locker sitzende
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
sich in beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Anschlüsse für Vorrichtungen zum
Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass diese angebracht
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugvorrichtung
kann staubbedingte Gefahren verringern.
h)
Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Ge-
brauch von Werkzeugen nachlässig zu werden
und die Prinzipien zum sicheren Umgang mit
den Werkzeugen zu ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchtei-
len schwere Verletzungen verursachen.
4) Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeu-
gen
a) Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit
besser und sicherer mit der Geschwindigkeit,
für die es konzipiert wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn es nicht am Schalter ein- und ausge-
schaltet werden kann. Jedes Elektrowerkzeug,
das nicht mit dem Schalter gesteuert werden
kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
c)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw.
trennen Sie den Akku-Pack vom Elektrowerk-
zeug, bevor Sie irgendwelche Einstellungen
vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder
Elektrowerkzeuge aufbewahren. Diese vorbeu-
genden Sicherheitsmaßnahmen verringern das
Risiko einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
erlauben Sie Personen, die mit dem Elektro-
werkzeug oder dieser Anleitung nicht vertraut
sind, nicht, das Elektrowerkzeug zu bedienen.
Elektrowerkzeuge stellen in den Händen von
ungeschulten Benutzern eine Gefahr dar.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtung oder Blockierung beweglicher
Teile, Brüche von Teilen sowie auf alle anderen
Bedingungen, die den Betrieb des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigen können. Bei einer
Beschädigung lassen Sie das Elektrowerkzeug
vor dem weiteren Gebrauch reparieren. Viele
Unfälle werden durch schlecht gepflegte Elek-
trowerkzeuge verursacht.
f)
Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich seltener und sind leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör und die Bits usw. gemäß dieser Anleitung
und unter Berücksichtigung der Bedingungen
und der vorgesehenen Arbeiten. Die Verwen-
dung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Tätigkeiten kann zu einer gefähr-
lichen Situation führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen immer
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen verhindern in
unerwarteten Situationen den sicheren Umgang
mit dem Werkzeug und die richtige Kontrolle
darüber.
5) Verwendung und Pflege von Akkus
a) Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät,
das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei
Verwendung mit einem anderen Akkutyp eine
Brandgefahr darstellen.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit den
speziell dafür vorgesehenen Akkus. Bei Ver-
wendung anderer Akkus besteht Verletzungs-
und Brandgefahr.
c)
Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, halten
Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallobjekten
fern, die einen Kontakt zwischen den Anschlüs-
sen herstellen können. Das Kurzschließen von

16
DE
WWW.VONROC.COM
Batterieanschlüssen kann zu Verbrennungen
oder einem Brand führen.
d)
Unter missbräuchlichen Bedingungen kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden
Sie den Kontakt damit.
Bei versehentlichem
Kontakt gut mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen
Sie zusätzlich einen Arzt auf. Aus dem Akku
austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder
Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und Werk-
zeuge, die beschädigt oder verändert wurden.
Beschädigte oder veränderte Akkus können
ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu
Feuer, Explosionen oder Verletzungsgefahren
führt.
f)
Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem Feuer
oder übermäßigen Temperaturen aus. Feuer
oder Temperaturen über 130 °C können zu
Explosionen führen. HINWEIS: Die Temperatu-
rangabe „130 °C“ kann durch die Temperaturan-
gabe „265 °F“ ersetzt werden.
g)
Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen und
laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht außer-
halb der in der Anleitung angegebenen Tempe-
raturbereiche auf. Unsachgemäßes Aufladen
oder Aufladen bei Temperaturen außerhalb des
angegebenen Bereichs kann den Akku schädi-
gen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qua-
lifizierten Fachwerkstatt warten, die nur iden-
tische Ersatzteile verwendet. So wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewahrt bleibt.
b)
Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls gewartet
werden. Die Wartung von Akkus darf nur vom
Hersteller oder von Vertragswerkstätten durch-
geführt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR HECKENSCHE
REN
a) Sämtliche Körperteile von der Klinge fernhal-
ten. Kein geschnittenes Material entfernen und
das zu schneidende Material nicht festhalten,
wenn sich die Klingen bewegen. Die Klingen
bewegen sich nach dem Abschalten des Geräts
noch kurze Zeit weiter. Ein Moment der Unacht-
samkeit während des Betriebs der Hecken-
schere kann zu schwerwiegenden Verletzungen
führen.
b) Transportieren Sie die Heckenschere nur bei
ausgeschalteter Klinge und berühren Sie beim
Transportieren keinen der Schalter. Das richtige
Transportieren verringert das Risiko eines unbe-
absichtigten Einschaltens und daraus folgender
Verletzungen durch die Klingen.
c) Bei Transport oder Lagerung der Heckenschere
immer die Klingenschutzabdeckung anbringen.
Der richtige Umgang mit der Heckenschere
verringert das Risiko von Verletzungen durch
die Klingen.
d) Schalten Sie das Gerät vollständig aus und zie-
hen Sie das Stromkabel aus der Steckdose, be-
vor Sie feststeckendes Material beseitigen oder
das Gerät warten. Eine unerwartete Betätigung
der Heckenschere während der Beseitigung
von feststeckendem Material oder der Wartung
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Halten Sie die Heckenschere an den isolierten
Griffflächen, da die Klinge versteckte Leitungen
oder ihr eigenes Kabel berühren könnte. Der
Kontakt der Klinge mit einer spannungsführen-
den Leitung kann metallene Teile der Hecken-
schere unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
f) Halten Sie alle Stromkabel und andere Kabel
aus dem Schneidbereich fern. Stromkabel und
andere Kabel können in Hecken oder Ge-
büschen versteckt sein und unbeabsichtigt von
der Klinge durchtrennt werden.
g) Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei
schlechten Wetterbedingungen, insbesondere
wenn Gewittergefahr besteht. Dadurch verrin-
gert sich die Gefahr eines Blitzeinschlags.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR TELESKOP
HECKENSCHEREN
a) Zur Verringerung der Gefahr eines Strom-
schlags verwenden Sie die Teleskop-Hecken-
schere niemals in der Nähe von Stromleitungen.
Der Kontakt mit Stromleitungen oder die
Verwendung in deren Nähe kann zu schweren
oder tödlichen Stromschlägen führen.
b) Bedienen Sie die Teleskop-Heckenschere
immer mit beiden Händen. Halten Sie die
Teleskop-Heckenschere mit beiden Händen
fest, um einen Kontrollverlust zu vermeiden.
c) Tragen Sie immer einen Kopfschutz, wenn
Sie die Teleskop-Heckenschere über Kopf

DE
17
WWW.VONROC.COM
verwenden. Herabfallendes Schnittgut kann zu
schweren Verletzungen führen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Werkzeug ist nicht zur Verwendung
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und mangelndem Wissen vorgese-
hen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichti-
gt oder in die Verwendung des Geräts eingewie-
sen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
b) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird
mit zwei Händen sicherer geführt.
c) Immer sicherstellen, dass alle Griffe und
Schutzvorrichtungen bei Gebrauch des Werk-
zeugs richtig befestigt sind. Versuchen Sie
niemals, ein unvollständiges Werkzeug oder ein
Werkzeug mit einer nicht genehmigten Verände-
rung zu benutzen.
d) Schmieren Sie die Schneidklinge vor Gebrauch
immer mit Schutzspray.
e) Warten Sie immer, bis das Gerät vollständig
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie sie
ablegen.
f) Andere Personen und Tiere sollten während der
Verwendung des Werkzeugs einen Abstand von
mindestens 3Metern einhalten. Der Bediener
ist für im Arbeitsbereich anwesende Personen
verantwortlich.
g) Greifen Sie niemals die Klinge der Heckensche-
re.
h) Kinder oder Personen, die mit dieser Anleitung
nicht vertraut sind, dürfen die Heckenschere
nicht verwenden. Örtliche Vorschriften können
das Alter des Betreibers einschränken.
i) Keinesfalls eine Hecke schneiden, wenn Men-
schen, insbesondere Kinder oder Haustiere, in
der Nähe sind.
j) Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die für andere Menschen oder deren
Eigentum auftreten.
k) Verwenden Sie die Heckenschere nicht barfuß
oder mit offenen Sandalen, sondern tragen
Sie stets festes Schuhwerk und lange Hosen.
Das Tragen von festen Handschuhen, rutsch-
festem Schuhwerk und einer Schutzbrille wird
ebenfalls empfohlen. Tragen Sie keine weiten
Kleidungstücke oder Schmuckstücke, die sich
in beweglichen Teilen verfangen könnten.
l) Untersuchen Sie den Bereich, in dem die He-
ckenschere eingesetzt werden soll, gründlich
und entfernen Sie alle Drähte und andere
Fremdkörper.
m) Prüfen Sie vor dem Einsatz die Schneidklinge,
die Klingenbolzen und die gesamte Klingenbau-
gruppe auf Abnutzung oder Schäden. Arbeiten
Sie nicht mit einem beschädigten oder übermä-
ßig abgenutzten Schneidgerät.
n) Informieren Sie sich darüber, wie Sie die He-
ckenschere im Notfall schnell anhalten können.
o) Schneiden Sie Hecken nur bei Tageslicht oder
bei guter künstlicher Beleuchtung.
p) Betreiben Sie die Heckenschere niemals mit
defekten oder fehlenden Schutzvorrichtungen.
q) Halten Sie die Heckenschere niemals an der
Schutzvorrichtung fest.
r) Achten Sie bei der Arbeit mit der Heckenschere
jederzeit auf festen Stand und Ihr Gleichge-
wicht.
s) Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und auf
möglicherweise auftretende Gefahren, die Sie
während des Betriebs der Heckenschere nicht
hören können.
t) Alle Muttern, Bolzen und Schrauben festge-
zogen halten, um sicherzustellen, dass die
Heckenschere immer in einem arbeitssicheren
Zustand ist.
u) Die Heckenschere sollte an einem trockenen,
hochgelegenen oder verschlossenen Ort außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
v) Verschlissene oder beschädigte Teile aus
Sicherheitsgründen austauschen.
w) Versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren,
wenn Sie dafür nicht qualifiziert sind.
x) Halten Sie das Gerät gut mit beiden Händen
fest.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
a) Akku nicht öffnen. Gefahr eines Kurzschlusses.
b) Schützen Sie den Akku vor Hitze, zum Beispiel
vor andauerndem intensiven Sonnenlicht,
sowie vor Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Explosionsgefahr.
c) Bei Beschädigung und unsachgemäßer Ver-
wendung des Akkus können Dämpfe freigesetzt

18
DE
WWW.VONROC.COM
werden. Lüften Sie den Bereich und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
d) Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit
Ihrem Vonroc-Produkt. Nur dadurch wird der
Akku vor gefährlicher Überladung geschützt.
e) Der Akku kann durch spitze Gegenstände wie
Nägel oder Schraubendreher oder durch äußere
Krafteinwirkung beschädigt werden. Es kann
ein interner Kurzschluss auftreten und der Akku
kann brennen, rauchen, explodieren oder über-
hitzen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR LADEGERÄTE
Verwendungszweck
Laden Sie mit dem Ladegerät nur wiederaufladbare
Akkus vom Typ CD801AA und CD803AA auf. Andere
Akkutypen können platzen und Verletzungen und
Schäden verursachen.
a) Das Gerät darf nicht von Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und mangelndem Wis-
sen verwendet werden, es sei denn, sie werden
dabei beaufsichtigt oder sie wurden in die
Verwendung des Geräts eingewiesen.
b) Es ist darauf zu achten, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen.
c) Laden Sie keine nicht aufladbaren Batterien
auf!
d) Während des Ladevorgangs müssen sich die
Akkus in einem gut belüfteten Bereich befin-
den!
Elektrische Sicherheit
Immer prüfen, dass die Spannung der
Stromversorgung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn das Netzka-
bel oder der Netzstecker beschädigt ist.
•
Nur Verlängerungskabel verwenden, die für die
Leistungswerte des Geräts geeignet sind und
eine Mindestdicke von 1,5 mm
2
aufweisen. Bei
Verwendung eines Verlängerungskabels auf
einer Kabeltrommel muss das Kabel immer
komplett abgewickelt werden.
2. GERÄTEDATEN
Verwendungszweck
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch zum
Schneiden und Trimmen von hohen Hecken und
Sträuchern bestimmt, während sich der Benutzer
auf dem Boden befindet. Das Gerät darf nicht auf
einer Leiter oder Treppe verwendet werden. Das
Gerät ist nicht zum Schneiden von Gras gedacht
und eignet sich nicht als Rasentrimmer. Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen oder industriellen
Gebrauch vorgesehen.
TECHNISCHE DATEN
Dieses Handbuch wurde für unterschied-
liche Sets / Artikelnummern erstellt. Achten
Sie in der Spezifikationstabelle mit den
korrekten Zusammenstellungen und
Inhalten für Ihr Set auf Ihre jeweilige Artikel-
nummer.
Modellnr. Akkus
enthalten
Ladegeräte
enthalten
HT503DC --
S_HT503DC CD801AA CD802AA
S2_HT503DC 2 x CD801AA CD802AA
S3_HT503DC CD803AA CD802AA
Gerätedaten
Spannung 20V
Hubfrequenz bei Nulllast 1200 U/min
Klingenlänge 36 cm
Zahnöffnung 23 mm
Anpassung der Länge 200-260cm
Schalldruckpegel (LpA) 77,9 dB, k=3 dB
Schallleistungspegel (LWA) 87,8 dB, k=3 dB
Garantierter LWA 91 dB
Vibration vorderer Griff ah=2,55 m/s
2
hinterer Griff ah=2,48 m/s
2
K=1,5 m/s
2
Gewicht 2,3 kg

DE
19
WWW.VONROC.COM
Modellnr. CD801AA
Akkutyp Lithium-Ionen
Spannung 20V
Kapazität 2,0 Ah
Empfohlenes Ladegerät CD802AA
Gewicht 0,3 kg
Modellnr. CD802AA
Ladegerät-Eingang 220-240V, 50Hz 0,4A
Ladegerät-Ausgang 21V 2,5A
Ladedauer 2Ah-Akku 60 Minuten
Ladedauer 4Ah-Akku 120 Minuten
Empfohlene Akkus CD801AA, CD803AA
Gewicht 0,36 kg
Modellnr. CD803AA
Akkutyp Lithium-Ionen
Spannung 20V
Kapazität 4,0 Ah
Empfohlenes Ladegerät CD802AA
Gewicht 0,65 kg
Verwenden Sie nur folgende Akkus der VONROC
VPOWER 20V-Akku-Plattform. Die Verwendung an-
derer Akkus kann zu schweren Verletzungen oder
einer Beschädigung des Werkzeugs führen.
CD801AA 20 V, 2 Ah Lithium-Ionen
CD803AA 20 V, 4 Ah Lithium-Ionen
Folgendes Ladegerät ist zum Aufladen dieser
Akkus vorgesehen.
CD802AA Schnellladegerät
Die Akkus der VONROC VPOWER 20V-Akku-Platt-
form sind unter allen Werkzeugen der VONROC
VPOWER 20V-Akku-Plattform austauschbar.
BESCHREIBUNG
Die Zahlen im Text beziehen sich auf die Abbil-
dungen auf
Seite 2–5.
1. Heckenscherenkopf
2. Kopfeinstellknopf
3. Kopfsicherungsring
4. Heckenscherenklinge
5. Griffsicherungshebel
6. Netzschalter
7. Teleskopstiel
8. Stromanschluss
9. Schulterriemen
10. Karabiner
11. Schutzhülle
12. Batterie
13. Batterieladegerät
14. Knopf zum Lösen des Akkus
15. Knopf für Akku-LED-Anzeigen
16. Akku-LED-Anzeigen
17. Ladegerät-LED-Anzeigen
3. MONTAGE
Nehmen Sie vor allen Arbeiten (Wartung,
Werkzeugwechsel, Montage) am Elektro-
werkzeug den Akku aus dem Elektrowerk-
zeug.
Der Akku muss vor der erstmaligen
Benutzung aufgeladen werden.
Einlegen des Akkus in das Gerät (Abb. B-1)
Stellen Sie sicher, dass die Außenseite des Akkus
sauber und trocken ist, bevor Sie ihn an das Lade-
gerät oder das Gerät anschließen.
1. Setzen Sie den Akku (12) in den Sockel des
Geräts ein, wie in Abb.B-1 dargestellt.
2. Schieben Sie den Akku weiter nach vorne, bis er
einrastet.
Entnehmen des Akkus aus dem Gerät (Abb. B-1)
1. Drücken Sie den Knopf zum Lösen des Akkus
(14).
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Gerät heraus, wie
in Abb.B-1 dargestellt.
Überprüfen des Ladezustands des Akkus
(Abb.B-2)
• Zum Überprüfen des Ladezustands des Akkus
drücken Sie kurz den Knopf (15) am Akku.
• Der Akku hat 3 Leuchten, die den Ladezustand
anzeigen. Je mehr Leuchten brennen, desto
mehr Ladung hat der Akku noch.
• Wenn keine der Leuchten an ist, bedeutet das,
dass der Akku leer ist und sofort aufgeladen
werden muss.

20
DE
WWW.VONROC.COM
Aufladen des Akkus mit dem Ladegerät (Abb. B-2)
1. Nehmen Sie den Akku (12) aus dem Gerät.
2. Drehen Sie den Akku (12) um und schieben
Sie ihn auf das Ladegerät (13), wie in Abb.B-2
gezeigt.
3. Schieben Sie den Akku so weit herein, bis er
vollständig im Steckplatz sitzt.
4. Verbinden Sie den Ladestecker mit einer
Steckdose und warten Sie einen Moment. Die
LED-Anzeigen am Ladegerät (17) leuchten auf
und zeigen den Ladestatus.
Das Ladegerät verfügt über 2 LED-Anzeigen (17),
die den Status des Ladevorgangs anzeigen:
indicate the status of the charging process:
Status der roten
LED
Status der grünen
LED
Status des Lade-
geräts
Aus Aus Kein Strom
Aus An
Bereitschaftsmo-
dus:
- Kein Akku einge-
legt oder
- Akku eingelegt,
aber Ladevorgang
abgeschlossen
An Aus Akku wird gerade
geladen
• Das vollständige Aufladen des 2Ah-Akkus kann
bis zu 60 Minuten dauern.
• Das vollständige Aufladen des 4Ah-Akkus kann
bis zu 120 Minuten dauern.
Nachdem der Akku vollständig geladen ist, den
Ladegerätstecker aus der Steckdose ziehen und
den Akku aus dem Ladegerät nehmen.
Wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, ist es am
besten, den Akku in geladenem Zustand zu
lagern.
Montage des Werkzeugs (Abb. C, D)
• Bringen Sie den Schulterriemen (9) mit dem
Karabiner (10) an der Schlaufe am Griff (7) an.
• Lösen Sie den Kopfsicherungsring (3), indem
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ent-
fernen Sie den Ring dabei nicht vollständig vom
Kopf.
• Befestigen Sie den Heckenscherenkopf (1)
am Teleskopstiel (7), indem Sie den Stroman-
schluss (8) in den Kopf stecken.
•
Wenn der Stecker (8) nicht richtig eingesteckt
ist, besteht möglicherweise keine elektrische
Verbindung und das Werkzeug funktioniert
nicht. Vergewissern Sie sich, dass der Stroman-
schluss vollständig in den Heckenscherenkopf
eingesteckt ist. Die Schraube (18) am Griff muss
durch den Heckenscherenkopf (1) und den
Sicherungsring (3) abgedeckt werden.
• Sichern Sie den Heckenscherenkopf (1), indem
Sie den Sicherungsring (3) im Uhrzeigersinn
drehen.
Den Riemen nie diagonal über Schulter und
Brustkorb befestigen, sondern über eine
der Schultern legen. Dadurch können Sie
das Werkzeug im Gefahrenfall schnell vom
Körper wegbringen.
Einstellen der Teleskoplänge (Abb. E-1, E-2)
• Entsichern Sie den Hebel (5), um den Tele-
skopstiel (7) zu lösen.
• Ziehen bzw. schieben Sie den Teleskopstiel (7)
auf die gewünschte Länge heraus bzw. herein.
• Sichern Sie den Teleskopstiel durch Feststellen
des Hebels (5).
Einstellen des schwenkbaren Heckenscheren-
kopfes (Abb. F-1, F-2)
• Drücken Sie auf den Knopf (2) an der Seite des
Heckenscherenkopfes (1).
• Stellen Sie den Kopf auf die gewünschte Positi-
on ein.
• Lassen Sie den Knopf (2) los und vergewissern
Sie sich, dass der Kopf eingerastet ist.
4. BETRIEB
Vor Gebrauch (Abb. G)
Entfernen Sie den Klingenschutz (11) und schmie-
ren Sie die Klingen (4).
Ein- und Ausschalten
Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden
Händen fest. Legen Sie eine Hand auf den Tele-
skopgriff (7) und eine Hand auf den hinteren Griff
in der Nähe des Netzschalters. Halten Sie den Netz-
schalter (6) gedrückt, um das Gerät einzuschalten.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other VONROC Trimmer manuals