Würth ORSY mat FP User manual

Art.-Nr. 0961 091 400 – 402, 0961 091 404 – 410
WÜRTH Industrie Service
ORSY®mat FP
Betriebsanleitung zu den Master- und Satellitenmodulen
M27, M33, M65, S5, S9, S10, S18, S34, S36, S72
ORSY®mat FP
Operating instructions for the Matser and Satellite modules
M27, M33, M65, S5, S9, S10, S18, S34, S36, S72
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions

2
DE ........................ 3 – 17
GB ........................ 18 – 34

3
INHALTSVERZEICHNIS
DE
1 Allgemein ................................................................ 4
1.1 Einleitung ................................................................ 4
1.1.1 Copyright ................................................................ 4
1.1.2 Änderungen .............................................................. 4
1.1.3 Seitenanzahl Dokument/Vollständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.4 Software................................................................. 4
1.1.5 Verfügbarkeit der Anleitung .................................................. 4
1.1.6 Gültigkeitsbereich.......................................................... 4
1.2 Kundendienst ............................................................. 5
1.3 Typenschild............................................................... 5
1.4 Sicherheitshinweise......................................................... 6
1.5 Hinweise vor der Inbetriebnahme ............................................. 6
2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................ 6
2.1 Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen ............................................ 6
2.2 Umgebungsbedingungen.................................................... 7
2.3 Versorgungsspannung ...................................................... 7
2.4 Netzanschluss-Kabel ....................................................... 7
3 Lieferumfang.............................................................. 8
4 Installation ............................................................... 8
4.1 Auspacken des Gerätes ..................................................... 8
4.2 Aufstellen des Gerätes ...................................................... 8
4.3 Stromanschluss ............................................................ 9
5 Vorstellung ............................................................... 9
5.1 Automatenvorderseite....................................................... 10
5.2 Automatenteile Innenseite.................................................... 11
6 Automatensteuerung........................................................ 12
6.1 Schema für Verkaufsablauf .................................................. 12
6.2 Schema für Einlagerungsablauf ............................................... 13
7 Abmessungen, Gewicht, Elektrischer Anschluss ................................... 14
8 Software Update .......................................................... 14
9 Transport, Lagerung, Außerbetriebnahme, Entsorgung ............................. 15
9.1 Transporthinweise.......................................................... 15
9.2 Empfohlene Transportmittel .................................................. 15
9.3 Vorrübergehende Stilllegung ................................................. 15
9.4 Außerbetriebnahme und Entsorgung ........................................... 15
10 Index ................................................................... 16
11 EU-/EG-Konformitätserklärung für Maschinen .................................... 17

4
1 ALLGEMEIN
1.1 Einleitung
1.1.1 Copyright
© Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG gibt
keine Erklärungen oder Garantien hinsichtlich des Inhalts dieser Betriebsanleitung ab und lehnt es ausdrück-
lich ab, die Verantwortung für alle stillschweigend mit eingeschlossene Mängelansprüche zu übernehmen.
Darüber hinaus behält sich die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG das Recht vor, diese Publikation
zu aktualisieren und Änderungen vorzunehmen, ohne dabei die Verpichtung einzugehen, jede Person von
diesen Änderungen in Kenntnis zu setzen.
1.1.2 Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Automaten zur Zeit der Drucklegung dieser
Betriebsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Index Datum Bemerkung Seite(n)
00 18.01.2021 Anleitung erstellt alle
01
02
03
1.1.3 Seitenanzahl Dokument/Vollständigkeit
Dieses Dokument hat insgesamt 36 Seiten. Wenn Sie alle Seiten fortlaufend vorliegen haben, ist Ihr Doku-
ment vollständig.
1.1.4 Software
Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung für verschiedene Automaten-Varianten zutrifft. Es können daher
Details beschrieben sein, die Ihr Automat möglicherweise nicht enthält.
In diesem Dokument ist Software Version 2.0.4 (Automatensteuerung: Mediamodul & CAN-Kopf) beschrie-
ben. Falls Sie eine andere Version installiert haben, so können sich Abweichungen ergeben.
Zum Auslesen der Software Version der Automatensteuerung melden Sie sich bitte am Automaten an und
wählen Sie im Automatenmenü „Information“.
1.1.5 Verfügbarkeit der Anleitung
Die Betriebsanleitung muss dem Benutzer dauerhaft zur Verfügung gestellt werden, damit eine sichere Benut-
zung ermöglicht wird. Sie ist am Einsatzort an leicht erreichbarer Stelle aufzubewahren, an der sie jederzeit
eingesehen werden kann.
1.1.6 Gültigkeitsbereich
Dieses Dokument gibt für folgende Gerätetypen:
• Mastermodule: M27, M33, M65 ab Software Version V2.0.4
• Satellitenmodule: S5, S9, S10, S18, S34, S36, S72
Dieses Dokument kann ferner auf die Satelliten-Modul Varianten ohne Steuerung angewendet werden,
welche ausschließlich aus Verkaufsklappen bestehen.

5
1.2 Kundendienst
Beim Auftreten von Störungen, die Sie selbst nicht beseitigen können, hilft Ihnen gern unser Kundendienst
weiter. Dabei ist die Angabe der Automaten-ID aus dem Service-Center, der Seriennummer des Moduls und
des Softwarestandes relevant.
Für Mängelansprüche sind diese Angaben zwingend erforderlich.
1.3 Typenschild
Das Typenschild bendet sich auf der hinteren Gehäuseaußenseite links oben.
Beispiel eines Typenschildes:
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Drillberg; D – 97980 Bad Mergentheim
Telefon: +49 7931 91 - 1800
Zentrale: +49 7931 91 - 0
Service-Hotline: +49 7931 91 - 1800
Auftragsannahme Ersatzteile: +49 7931 91 - 1800
E-Mail: [email protected]

6
1.4 Sicherheitshinweise
Der Automat ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dieser ist ausschließlich
seinem eigentlichen Zweck einzusetzen.
1.5 Hinweise vor der Inbetriebnahme
• Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme und Gebrauch des Automaten.
Die Betriebsanleitung dem Personal zugänglich machen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile
• Stellen Sie den Automaten an einen trockenen und staubfreien Platz auf
• Beachten Sie die nachfolgenden Installationsbedingungen
• Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Debrillatoren
2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
2.1 Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen
1. Der Verkaufsautomat ist bestimmt für den Einsatz in gewerblicher Umgebung für die Warenentnahme
durch Endverbraucher. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, den Zugang und die Umgebung so
zu gestalten und auszuleuchten, dass Bedienpersonen und Endverbraucher gefahrenlos Zutritt haben.
2. Der Automat darf nur zum Verkauf oder zur Verwaltung von Produkten aus dem Sortiment der Würth-
Gruppe verwendet werden. Der Verkauf von Lebensmittel ist in diesem System nicht zulässig.
3. Es dürfen keine leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Produkte verkauft werden.
4. Die Verwaltung von externen Produktgruppen ist nur mit Absprache des Systemlieferanten zulässig.
5. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der gesamten Dokumentation.
6. Die Betriebssicherheit des Verkaufsautomaten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleis-
tet. Bei bestimmungswidrigem Gebrauch können Gefahren entstehen.
7. Bei Nichtbeachten dieser Vorgaben ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet und die Haftung des Her-
stellers wird ausgeschlossen.

7
2.2 Umgebungsbedingungen
Ein Betrieb ist nur im Innenbereich zulässig. Das Gerät ist vor Feuchtigkeit, Regen oder Spritzwasser zu
schützen.
Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb:
Umgebungstemperatur +5°C bis +35°C
Relative Luftfeuchtigkeit 0–85% (nicht kondensierend)
Einsatzhöhe Max. 2000 m über NN
Verschmutzungsgrad 2
Zulässige Umgebungsbedingungen für den Transport:
Umgebungstemperatur –10 bis 45°C
Relative Luftfeuchtigkeit 0-85% (nicht kondensierend)
2.3 Versorgungsspannung
Zur Versorgung des Gerätes dürfen nur vom Hersteller freigegebene Netzteile verwendet werden.
Im Speziellen ist darauf zu achten, dass folgende Spezikationen eingehalten werden.
Eingangsspannung 85 ∼ 264 V/AC, 47–63 Hz
Ausgangsspannung 24 V/DC (+/– 3%)
Ausgangsstrom/
Ausgangsleistung 3 A/72 W
Netzteil Es darf nur das vom Systemlieferanten
vorgesehene Netzteil verwendet werden
Stecker Netzeingang Kaltgeräte-Buchse IEC60320-C14
Stecker 24 V Ausgang 2,1 mm Hohlstecker (innen +, außen –)
2.4 Netzanschluss-Kabel
Je nach Einsatzort kann das Netzteil mit verschiedenen Anschlusskabeln an die jeweiligen regionalen Strom-
versorgungsstecker angeschlossen werden. Dabei ist am Netzgerät selbst eine IEC60320-C14 Buchse
(Kaltgeräte-Buchse 3polig) vorhanden.
Es dürfen ausschließlich Kabel verwendet werden, die der IEC60320 entsprechen.
Mindestquerschnitt in mm² 0,75 mm²
Mindestquerschnitt in AWG 18 AWG
Max. Länge 3 m

8
3 LIEFERUMFANG
Master Modul
Pos. Beschreibung Stückzahl
1 Master Modul inkl. Steuerung 1
2 Barcode-Scanner inkl. USB-Kabel 1
3 Schlüssel für Korpus-Türe 2
4 Abdeckkappe Korpus-Loch (für CAN-Kabel) 2
5 Abdeckblende Unterseite Korpus 2
6 Mobilfunk Antenne 1
7 Netzteil 24 V/DC 1
8 Prüfprotokoll Korpus 1
9 Prüfprotokoll Lacon 1
10 Kaltgeräte Stecker 1
Satelliten Modul
Pos. Beschreibung Stückzahl
1 Satelliten Modul 1
2 Schlüssel für Korpus-Türe 2
3 Abdeckkappe Korpus-Loch (für CAN-Kabel) 2
4 Abdeckblende Unterseite Korpus 1
5 CAN-Kabel (bereits angeschlossen) 1
6 Netzteil 24 V/DC 1
7 Prüfprotokoll Korpus 1
8 Prüfprotokoll Lacon 1
9 Kaltgeräte Stecker 1
4 INSTALLATION
Die Installation und die anschließenden Wartungsarbeiten müssen durch geschultes Fachpersonal erfolgen,
das hinsichtlich der Sicherheit mit dem Gerät vertraut ist.
4.1 Auspacken des Gerätes
Nach Entfernen der Verpackung das Gerät auf Unversehrtheit überprüfen. Im Zweifel das Gerät nicht ver-
wenden. Die Verpackungsmaterialien müssen durch autorisierte Fachbetriebe entsorgt und weiterverwertet
werden.
4.2 Aufstellen des Gerätes
Das Gerät nicht im Freien aufstellen, sondern in geschlossenen Räumen bei einer Temperatur von 5° bis
34°C. Die relative Luftfeuchtigkeit darf 65% nicht übersteigen.
Nicht in Bereichen installieren, in denen Wasserstrahlen zur Reinigung verwendet werden. Auch darf der
Automat keinen Flüssigkeitsnebeln und -dämpfen exponiert werden.

9
Das Gerät muss in Wandnähe mit ausreichend Abstand zur Lüftung aufgestellt werden. Das Gerät muss
so aufgestellt werden, dass die Neigung 2° nicht übersteigt, gegebenenfalls mit den verstellbaren Füßen
regulieren.
4.3 Stromanschluss
Bitte nur das beigestellte Tischnetzteil verwenden. Die Sekundärseite des Netzteils liefert eine Ausgang-
spannung von 24 V/DC. Bei Verwendung eines anderen Netzteils besteht die Gefahr den Automaten zu
beschädigen.
Nach eingeschalteter Betriebsspannung fährt das System automatisch hoch. Es wird kein Hauptschalter
verwendet.
Die Steckdose oder Mehrfachsteckdose mit Schalter müssen an einem zugänglichen
Bereich angebracht sein. Es wird empfohlen, dass alle Automaten zeitgleich an die
Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Die elektrische Sicherheit des Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn es eine fachgerecht den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechend ausgeführte Anlage mit Erdung angeschlossen ist.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die auf eine Nichtbeachtung der oben aufge-
führten Punkte zurückzuführen sind.
5 VORSTELLUNG
Der ORSY®mat ist ein modular erweiterbares Automatensystem mit elektronisch verriegelbaren Verkaufs-
klappen zur Lagerung von Werkzeugen und Verbrauchsmaterial aller Art. Durch die exible Zusammenstel-
lung von anderen Automatenmodulen und Facheinteilungen können spezische Bedarfe an Material für den
Endkunden verwaltet werden.
Die Bedienung über die Automatensoftware stellt eine kontrollierte Lagerung und Ausgabe der Ware sicher.
Darüber hinaus protieren der Kunde und der Lieferant von allen Auswertungs- bzw. Reportingmöglichkei-
ten aus der intelligenten Software inklusive der Überwachung von Mindestbeständen und automatischer
Bestellung.

10
5.1 Automatenvorderseite
➀ Display Steuerung (Mediamodul)
➁ RFID Lese-Einheit
➂ Verkaufsklappe
➃ Türschloss
➄ Korpus Füße, verstellbar
1
2
3
4
5

11
5.2 Automatenteile Innenseite
➅ Funktionsleiste für
Klappenelektronik
➆ CAN-Kopf
➇ Verteilerboard für
Spannungsverteilung und
PE Anbindung
➈ Mobilfunk Router
➉ Anschluss für Tischnetzteil
108 976

12
6 AUTOMATENSTEUERUNG
ACHTUNG! Elektrostatisch empndliche Bauteile (ESD) Beschädigungsgefahr der Bauteile! Leiterplatten
und Pins auf der Steuerung nicht berühren!
Der Automat wird ausschließlich über das vordere Display bedient. Die Freigabe der Verkaufsklappen kann
nur über eine ordnungsgemäße Abfolge in der Automatensoftware geschehen.
6.1 Schema für Verkaufsablauf
Nachfolgend wird der Verkaufsprozess schematisch über das Touch-Display dargestellt. Der Zugriff auf
entsprechende Menüpunkte in der Software kann nur unter freigeschalteten Benutzerrechten erfolgen:
Anmeldung Barcode
RFID
Pincode
Auswahl Entnahmemenü
Auswahl des Artikels
Bestätigung des Artikels
Verkaufsklappen-Ta
ster
wird angeleuchtet!
Verkaufsklappe öffnen
Ware physisch entnehmen
Verkaufsklappe schließen
Abmelden

13
6.2 Schema für Einlagerungsablauf
Nachfolgend wird der Einlagerungsprozess schematisch über das Touch-Display dargestellt. Der Zugriff auf
entsprechende Menüpunkte in der Software kann nur unter freigeschalteten Benutzerrechten erfolgen:
Anmeldung
Barcode
RFID
Pincode
Auswahl Menüpunkt
Einlagerung
Anwahl Einlagerungsartikel
Bestätigung des Artikels
Verkaufsklappen-Ta
ster
wird angeleuchtet!
Verkaufsklappe öffnen
Ware physisch einlegen
Verkaufsklappe schließen
Abmelden

14
7 ABMESSUNGEN, GEWICHT, ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ORSY®mat FP – Außenabmessung: 60 x 200 x 56 cm (B x H x T)
Mit Steuerung M65 M33 M27
Anzahl Fächer 65 33 8, 12, 4, 2
Innenabmessung
Fächer 6x13 12x13 6x13, 12x13,
24x13, 24x32
Gewicht 200 kg 200 kg 190 kg
Ohne Steuerung S72 S36 S34 S18 S10 S9 S5
Anzahl Fächer 72 36 16, 12, 4, 2 18 10 9 5
6x13 12x13 6x13, 12x13,
24x13, 24x32 24x13 24x32 48x13 48x32, 48x13
Gewicht 200 kg 200 kg 190 kg 170 kg 150 kg 150 kg 150 kg
ORSY®mat FP
M65 M33 M27 S72 S36 S34 S18 S10 S9 S5
Elektrischer Anschluss 24 Volt DC/72 Watt
8 SOFTWARE UPDATE
Für Software Updates sind die entsprechenden Service-Berechtigungen am Automaten vorausgesetzt. Die
Automatensoftware auf dem Mediamodul kann folgendermaßen aktualisiert werden:
1. Service-Center aufrufen (Web-Browser)
2. Automatenmodul über die Kundennummer suchen
3. Gewünschte Software in dem Reiter auswählen
4. An dem Automaten mit Service-Berechtigung anmelden
5. Unter Service > Automat > Software Update das Update Tool starten
6. „Start“ klicken und warten bis der Prozess abgeschlossen ist
7. „Ende“ drücken und warten bis wieder die reguläre Software gestartet ist (Willkommens Bildschirm)
8. Die neue Software-Version kann im Menüpunkt „Information“ aufgerufen werden

15
9 TRANSPORT, LAGERUNG, AUSSERBETRIEBNAHME, ENTSORGUNG
9.1 Transporthinweise
• Durch unsachgemäßen Transport kann der Automat beschädigt werden. Bei Transport mit einem Hub-
wagen: durch ruckartiges Absenken kann der Automat beschädigt werden.
• Lebensgefahr! Durch unsachgemäßen Transport kann der Automat kippen.
Bei Transport, sowie Be- und Entladen müssen die folgenden Sicherheitshinweise beachtet werden:
• Automaten nur mit Hubwagen oder Gabelstapler bewegen. Die Gabeln nur an der Unterseite des
Korpus ansetzen.
• Die vordere Sockelblende entfernen. Automat langsam absenken.
• Den Automaten stets mit großer Sorgfalt und Vorsicht bewegen.
• Seitliches Abrutschen verhindern.
• Den Automaten nicht auf schrägen Rampen bewegen, sondern Transportaufzüge verwenden.
• Den Schwerpunkt des Automaten beachten. Bedingt durch die Bauform liegt der Schwerpunkt hoch.
Kippgefahr!
• Automatentüre immer während des Transportes abschließen damit Fächerinhalte nicht herausfallen.
• Wenn möglich die Module ohne Artikelware transportieren
9.2 Empfohlene Transportmittel
• Gabelstapler
• Hubwagen
9.3 Vorrübergehende Stilllegung
Der Automat kann vorübergehend stillgelegt werden.
Vorgehensweise:
1. Netzstecker ziehen
2. Produkte vollständig entfernen
3. Zur Wiederinbetriebnahme siehe entsprechendes Kapitel Inbetriebnahme
9.4 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Wenn der Automat eines Tages ausgedient hat, erfolgt die Außerbetriebnahme:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Trennen Sie die Netzanschlussleitung ab.
3. Falls weitere Satelliten-Module angeschlossen sind, trennen Sie deren CAN-Kabel
4. Zur fachgerechten Entsorgung des Automaten wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

16
10 INDEX
Abmessungen 14
Automatensteuerung 12
Einlagerungsprozess 13
Elektrischer Anschluss 14
Entsorgung 15
Gewicht 14
Installation 8
Kundendienst 5
Lagerung 15
Lieferumfang 8
Sicherheitshinweise 6
Software 4
Software Update 14
Stromanschluss 9
Transportmittel 15
Typenschild 5
Verkaufsprozess 12

17
11 EU-/EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN

18
TABLE OF CONTENTS
GB
1 General ................................................................. 19
1.1 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.1.1 Copyright ................................................................ 19
1.1.2 Revisions................................................................. 19
1.1.3 Number of pages, document/complete......................................... 19
1.1.4 Software................................................................. 19
1.1.5 Availability of the instructions ................................................. 19
1.1.6 Scope ................................................................... 19
1.2 Customer service .......................................................... 20
1.3 Nameplate ............................................................... 20
1.4 Safety instructions.......................................................... 21
1.5 Instructions before starting up................................................. 21
2 Intended Use ............................................................. 21
2.1 Areas of application and limits of use .......................................... 21
2.2 Environmental conditions .................................................... 22
2.3 Supply Voltage............................................................ 22
2.4 Main Power cable ......................................................... 22
3 Scope of supply ........................................................... 23
4 Installation ............................................................... 23
4.1 Unpacking the machine ..................................................... 23
4.2 Installing the machine....................................................... 23
4.3 Power connection.......................................................... 24
5 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.1 Front of the vending machine ................................................. 25
5.2 Vending machine parts, inside ................................................ 26
6 Vending machine control .................................................... 27
6.1 Sales sequence ow chart ................................................... 27
6.2 Flow chart for storage sequence .............................................. 28
7 Dimensions, weight, electrical connection ....................................... 29
8 Software update........................................................... 29
9 Transport, storage, decommissioning, disposal ................................... 30
9.1 Transport instructions ....................................................... 30
9.2 Recommended means of transport............................................. 30
9.3 Temporary shutdown ....................................................... 30
9.4 Decommissioning and disposal ............................................... 30
10 Index ................................................................... 31
11 EU/EC Declaration of Conformity for Machines .................................. 32

19
1 GENERAL
1.1 Introduction
1.1.1 Copyright
© Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
This document is copyright protected. The rights established by this, particularly those of translation, reprint,
extraction of illustrations, radio broadcast, reproduction in photomechanical or similar ways and storage
in data processing systems are retained, even in case of use of extracts only. The Würth Industrie Service
GmbH & Co. KG does not provide any declarations or guarantees regarding the content of these operating
instructions and expressly rejects acceptance of any responsibility for defect claims, including for implicit
defect claims.
Furthermore, the Würth Industrie Service GmbH & Co. KG reserves the right to update this publication and
to make changes, without entering into the obligation to inform each person of these changes.
1.1.2 Revisions
The text, images and data correspond to the technical status of the vending machine at the time of printing
these operating instructions. We reserve the right to make changes in the interest of further development.
Index Date Comment Page(s)
00 18/01/2021 Instructions created all
01
02
03
1.1.3 Number of pages, document/complete
This document contains 36 pages. If you have all pages in consecutive order, your document is complete.
1.1.4 Software
Please note that these instructions apply to different vending machine models. Therefore, details may be
described that your vending machine possibly does not include.
This document describes the software version 2.0.4 (vending machine control: media module & CAN head).
Differences can occur if you have installed another versions.
To read out the software version of the vending machine control, please log into the vending machine and
select “Information” in the vending machine menu.
1.1.5 Availability of the instructions
The operating instructions must be available to the user continuously to enable safe use. They must be kept
in an easily reached place in which they can be referred to at any time in the site where the machine is
used.
1.1.6 Scope
This document is for the following machine types:
• M27, M33, M65 Software version V2.0.4 and higher
• Satellite modules: S5, S9, S10, S18, S34, S36, S72
This document can also be applied to the satellite module variants without control, which consist exclusi-
vely of sales aps.

20
1.2 Customer service
If faults occur, which you are unable to correct yourself, our customer service will be pleased to help. The
vending machine ID from the Service Center, the serial number of the module and the software version are
relevant information.
This information is absolutely required for defects claims.
1.3 Nameplate
The nameplate is located at the top left-hand side, on the outside of the back of the housing.
Example of a nameplate:
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Drillberg; D – 97980 Bad Mergentheim
Phone: +49 7931 91 - 1800
Head ofce: +49 7931 91 - 0
Service hotline: +49 7931 91 - 1800
Spare parts orders: +49 7931 91 - 1800
Email: [email protected]
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Würth Control Unit manuals