Würth 0886 500 213 User manual

USB-PROGRAMMIERSTICK
für Funk-Energiesparregler
USB PROGRAMMING STICK
for radio energy-saving controller
Art. 0886 500 213
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original
operating instructions
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 1 11.08.2010 08:50:30

2
................................... 2–8
................................... 9–16
INhAlTSvERzEIChNIS
1. Bestimmungsgemäßer Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Bedienung.............................. 3
3. PC-Software ............................. 3
4. Programmierung per Funk übertragen ......... 4
5. Systemvoraussetzungen .................... 5
6. Hinweise zum Funkbetrieb .................. 5
7. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
8. Fehlerbehebung .......................... 6
9. Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
10. Technische Eigenschaften................... 8
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um das Gerät in
Betrieb zu nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum
späteren Nachschlagen auf.
1. BESTIMUNGSGEMäSSER EINSATz
Der USB-Programmierstick dient zur Programmierung von
Systemkomponenten wie einem Funk-Energiespar-Regler.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 2 11.08.2010 08:50:30

3
Der USB Stick hat keine Bedienelemente und muss
zusammen mit der zugehörigen PC Software verwendet
werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit, Staub sowie
Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu
Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für
Umbauten und Veränderungen.
Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch
gedacht.
2. BEdIENUNG
Die Programmierung erfolgt über die zugehörige PC
Software. Lesen Sie dazu Abschnitt „3. PC Software“.
Die PC Software sendet mittels USB-Programmierstick
das Wochenprogramm sowie Datum und Uhrzeit an
empfangsbereite Geräte. Lesen Sie dazu Abschnitt
„4. Programmierung per Funk übertragen“.
3. PC-SOfTwARE
Die zugehörige PC Software zum USB-Programmierstick
können Sie von www.wuerth.de herunterladen.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 3 11.08.2010 08:50:31

4
Als direkten Download-Link können Sie folgende URL
in die Adressleiste Ihres Browsers eintippen:
www.wuerth.de/energiesparregler
Folgen Sie beim Herunterladen der PC Software den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
4. PROGRAMMIERUNG PER fUNK üBERTRAGEN
Damit der USB-Programmierstick Daten an System-
komponenten wie einen Funk-Energiespar-Regler senden
kann, müssen diese zunächst in den Anlernmodus
gebracht werden.
Der USB-Programmierstick muss im USB Port des PCs•
eingesteckt sein.
Auf dem PC muss die PC Software aufgerufen und die•
Programmierung abgeschlossen sein.
Zur Übertragung muss zuerst der Empfänger in den•
Anlernmodus versetzt werden. Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts.
Dann kann der USB-Programmierstick die Daten an die•
empfangsbereiten Geräte senden. Aktivieren Sie dazu
die Sendefunktion in der PC Software.
Der USB-Programmierstick bleibt nicht dauerhaft an den
zu programmierenden Geräten angelernt.
Wenn über den USB-Programmierstick ein
Wochenprogramm übertragen wird, empfangen
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 4 11.08.2010 08:50:31

5
alle empfangsbereiten Geräte die entsprechende
Programmierung. Die Anzahl der zu programmierenden
Empfänger ist nicht begrenzt.
Ein Funk-Energiespar-Regler kann bei der
Erstinbetriebnahme bereits nach der Datums-
eingabe in den Anlernmodus versetzt werden
(lesen Sie die entsprechende Bedienungsanleitung für
Details). Wird während der Anlernzeit ein Funksignal
vom USB-Programmierstick empfangen, wechselt der
Funk-Energiespar-Regler auf Dauerempfang und im
Display erscheint PCC (PC-Conguration). Mit der
OK-Taste kann der PCC-Modus wieder verlassen werden.
5. SySTEMvORAUSSETzUNGEN
Windows• ®XP, Windows Vista™
USB-Anschluss•
6. AllGEMEINE hINwEISE zUM fUNKBETRIEB
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinüsse
können durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder auch
defekte Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und
den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 5 11.08.2010 08:50:31

6
Umwelteinüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen
Gegebenheiten eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die Adolf Würth GmbH & Co. KG, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grund-
legenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Die
vollständige Konformitätserklärung nden Sie unter
www.wuerth.de.
7. SIChERhEITShINwEISE
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht
damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Önen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie
das Gerät an den Service.
8. fEhlERBEhEBUNG
Falls keine Daten an Funk-Energiespar-Regler gesendet
werden, können Sie die folgenden Dinge überprüfen:
Reichweite:
Stellen Sie sicher, dass sich die Empfänger in der Funk-
reichweite des USB-Programmiersticks benden.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 6 11.08.2010 08:50:31

7
Empfangsmodus:
Die empfangenden Geräte müssen sich während der
Übertragung im Anlernmodus benden.
PC Software:
Damit Daten die Daten gesendet werden können, muss
die zugehörige PC Software installiert und aktiviert sein.
Zudem ist der USB Stick in den USB Port des PCs zu
stecken, das Betriebssystem erkennt den USB-Program-
mierstick automatisch.
Ob das Betriebssystem den USB-Programmierstick richtig
erkannt hat, erkennen Sie u.a. an den Hilfetexten in der
PC Software.
Wenn die Software bereit ist Daten zu senden, ist der•
„Sende“-Button auswählbar und es wird unten links
„USB-Programmierstick ist bereit“ eingeblendet.
Sollte der USB-Programmierstick nicht erkannt oder•
nicht eingesteckt sein, wird „Bitte stecken Sie den
USBProgrammierstick ein.“ angezeigt.
Für Ihr Windows Betriebssystem sollten immer die
neuesten Updates installiert sein.
Falls der USB-Programmierstick von der PC Software
nicht gefunden wird, können Sie im Windows „Geräte
Manager“ danach suchen:
Das Gerät wird in der Rubrik „Eingabegeräte (Human•
Interface Devices)“ als „HID-konformes Gerät“
angezeigt.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 7 11.08.2010 08:50:31

8
Sie können bei geönetem Geräte-Manager den USB-•
Programmierstick herausziehen und wieder einstecken,
er sollte dann in der genannten Geräteliste erscheinen.
Falls ein Ausrufezeichen vor dem Gerät erscheint,•
sollten Sie die Windows-Treiber aktualisieren. Lesen Sie
dazu die entsprechende Windows-Hilfe.
9. ENTSORGUNGShINwEIS
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-
Altgeräte zu entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet
und keine Zusicherung von Eigenschaften
beinhaltet.
10. TEChNISChE EIGENSChAfTEN
Spannungsversorgung: USB Anschluss
Sendefrequenz: 868,3 MHz
Reichweite im Freifeld: 10 m
Gehäuseabmessung: 23 x 9 x 81 mm (B x H x T)
Technische Änderungen, die zur Verbesserung
dienen, sind vorbehalten.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 8 11.08.2010 08:50:31

9
TABlE Of CONTENTS
1. Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. Operation .............................. 10
3. PCsoftware............................. 10
4. Radio transmission of programming settings . . . . 11
5. System requirements....................... 12
6. Information about radio operation............ 12
7. Safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8. Remedy ................................ 13
9. Disposal instructions....................... 15
10. Technical characteristics.................... 16
Read this manual carefully before starting to use your
device. Keep the manual so you can refer to it at a later
date should you need to.
1. INTENdEd USE
The USB programming stick is used to program system
components such as radio energy-saving controllers. The
USB stick does not have any controls and must be used
in conjunction with the associated PC software.
The device may only be operated indoors and must be
protected from the eects of damp and dust, as well as
solar or heat radiation.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 9 11.08.2010 08:50:31

10
Using the device for any purpose other than that descri-
bed in this operating manual does not fall within the sco-
pe of intended use and shall invalidate any warranty and
exempt Adolf Würth GmbH & Co. KG from any liability.
This also applies to any conversion or modication work.
The device is intended for private use only.
2. OPERATION
Programming settings are made using the associated
PC software. For more information see Section 3, “PC
software”.
The PC software uses the USB programming stick to send
the weekly programme, along with the date and time, to
devices that are ready to receive. For more information
see Section 4, “Radio transmission of programming
settings”.
3. PC SOfTwARE
The PC software for the USB programming stick can be
downloaded from www.wuerth.de.
To start the download directly, type the following URL into
the address line of your browser:
www.wuerth.de/energiesparregler
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 10 11.08.2010 08:50:31

11
Follow the on-screen instructions when downloading the
PC software.
4. RAdIO TRANSMISSION Of PROGRAMMING
SETTINGS
So that the USB programming stick can send data to sys-
tem components such as radio energy-saving controllers,
these components must rst of all be set to teachin mode.
The USB programming stick must be plugged into the•
PC’s USB port.
The PC software must be running on the PC and•
programming must be complete.
For transmission, the receivermust be set to teach-in•
mode. For more information on this, refer to the opera-
ting manual for the relevant device.
The USB programming stick can now send data to•
the devices that are ready to receive. To start the
transmission process, activate the transmission function
in the PC software.
The USB programming stick does not remain permanently
taught-in on the devices to be programmed.
If the USB programming stick is being used to
send a weekly programme, all devices that are
ready to receive will receive the programme
accordingly. An unlimited number of receivers can be
programmed.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 11 11.08.2010 08:50:31

12
When being put into operation for the rst time, a
radio energy-saving controller can be switched to
teach-in mode immediately after data entry
(please see the corresponding operating manual for
detailed instructions). If a wireless signal is received from
the USB programming stick during the teach-in period,
the radio energy-saving controller will change over to
continuous reception and PCC (PC conguration) will
appear on the display. You can exit PCC mode again by
pressing the OK button.
5. SySTEM REqUIREMENTS
Windows• ®XP, Windows Vista™
USB connection•
6. GENERAl INfORMATION ABOUT
RAdIO OPERATION
Radio transmission is performed on a non-exclusive trans-
mission path, which means that there is a possibility of
interference occurring. Interference can also be caused
by switching operations, electrical motors or defective
electrical devices.
The range of transmission within buildings can dier
greatly from that available in the open air. Besides the
transmitting power and the reception characteristics of
the receiver, environmental factors such as humidity in
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 12 11.08.2010 08:50:31

13
the vicinity have an important role to play, as do on-site
structural/screening conditions.
Adolf Würth GmbH & Co. KG hereby declares that this
device complies with the essential requirements and other
relevant regulations of Directive 1999/5/EC.
You can nd the full declaration of conformity at
www.wuerth.de.
7. SAfETy INSTRUCTIONS
This device is not a toy; do not allow children to play with
it. Do not leave packaging material lying around, as it
can be dangerous in the hands of a child.
Do not open the device: it does not contain any
components that need to be serviced by the user. In the
event of an error, please return the device to our service
department.
8. REMEdy
If no data is being sent to the radio energy-saving cont-
roller, you can check the following:
Range:
Make sure that the receivers are located in the wireless
range of the USB programming stick.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 13 11.08.2010 08:50:31

14
Receive mode:
The receiving devices must be set to teach-in mode during
transmission.
PC software:
Data cannot be sent unless the corresponding PC
software has been installed and activated. The USB
stick must also be plugged into the PC’s USB port; the
operating system will detect the USB programming stick
automatically.
The help texts in the PC software indicate whether or not
the operating system has detected the USB programming
stick correctly.
Whe n the sof t wa re is re ady to se nd dat a, the•
“Submit” button will be available for selection and
“USB programming stick is ready” will appear on the
bottom left of the display.
If the USB programming stick cannot be detected or is•
not plugged in, “Please insert the USB programming
stick” will appear.
You should make sure that you always have the
latest updates for your Windows operating
system installed.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 14 11.08.2010 08:50:31

15
If the PC software is unable to nd the programming
stick, you can look for it in the Windows Device Mana-
ger:
The device will be listed as an “HID-compliant device”•
under “Human Interface Devices”.
With the Device Manager open you can unplug the •
USB programming stick and plug it back in; it should
then appear in the list of devices.
If an exclamation mark appears in front of the device,•
you should update the Windows drivers. For more in-
formation please refer to the corresponding Windows
Help.
9. dISPOSAl INSTRUCTIONS
Do not dispose of the device with
regular domestic waste.
Electronic equipment must be disposed of at
local collection points for waste electronic
equipment in compliance with the Waste Electrical and
Electronic Equipment Directive.
The CE Marking is simply an ocial symbol
relating to the free movement of a product; it
does not warrant a product’s characteristics.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 15 11.08.2010 08:50:32

10. TEChNICAl ChARACTERISTICS
Power supply: USB connection
Transmission frequency: 868.3 MHz
Open air range: 10 m
Housing dimensions: 23 x 9 x 81 mm (W x H x D)
We reserve the right to make any technical
changes that constitute an improvement to the
device.
Adolf Würth GmbH & Co. KG · 74650 Künzelsau, Germany
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten
Verantwortlich für den Inhalt
Abt. PFB/Tobias Krumrein · Redaktion: Abt. MWV/Silke Halbgebauer
Nachdruck nur mit Genehmigung
MWV - SF - 190992 - 08/10
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer
Qualitätsverbesserung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit
durchzuführen. Abbildungen können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild
von der gelieferten Ware abweichen können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druck-
fehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen.
BDA_USB-Programmierstick_0886500213.indd 16 11.08.2010 08:50:32
Table of contents
Languages:
Popular Modem manuals by other brands

Arris
Arris Touchstone CM450 user guide

Atrie
Atrie WireSpan 3000 user manual

Cricket
Cricket A600 user manual

Altec
Altec AL7020S-3V Series Designer's guide Designer's guide

U.S. Wireless Data
U.S. Wireless Data USWD500 user manual

Assured Wireless
Assured Wireless AW12 HPUE Installation and quick start guide