Waeco PerfectView LCD250 User manual

PerfectView LCD250
C1/C2 MODE MENU VOL C1
BRI. CONT COLOR
POWER
C2
+
D 12 Rückfahrvideosystem
Montage- und Bedienungsanleitung
GB 30 Rear View System
Installation and Operating Manual
F 47 Système vidéo à rétrocaméra
Instructions de montage et de service
E 65 Sistema de vídeo de marcha atrás
Instrucciones de montaje y d’uso
I 84 Videosistema di retromarcia
Istruzioni di montaggio e d’uso
NL 102 Achteruitrij-videosysteem
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
DK 119 Bakvideosystem
Monterings- og betjeningsvejledning
S 135 Backningsvideosystem
Monterings- och bruksanvisning
N 151 Ryggevideosystem
Monterings- og bruksanvisning
FIN 168 Peruutusvideojärjestelmä
Asennus- ja käyttöohje
_RV-250.book Seite 1 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

D
Fordern Sie weitere Informationen zur umfangreichen Produktpalette aus dem
Hause WAECO an. Bestellen Sie einfach unsere Kataloge kostenlos und unver-
bindlich unter der Internetadresse: www.waeco.de
GB
We will be happy to provide you with further information about WAECO products.
Please order our free catalogue with no obligation to buy on our homepage:
www.waeco.com
F
Demandez d’autres informations relatives à la large gamme de produits de la
maison WAECO. Commandez tout simplement notre catalogue gratuitement et
sans engagement à l’adresse internet suivante : www.waeco.com
E
Solicite más información sobre la amplia gama de productos de la empresa
WAECO. Solicite simplemente nuestros catálogos de forma gratuita y sin
compromiso en la dirección de Internet: www.waeco.com
I
Per ottenere maggiori informazioni sull’ampia gamma di prodotti WAECO è possi-
bile ordinare una copia gratuita e non vincolante del nostro Catalogo all’indirizzo
Internet: www.waeco.com
NL
Maak kennis met het omvangrijke productscala van de firma WAECO. Bestel onze
catalogus gratis en vrijblijvend onder het internetadres: www.waeco.com
DK
Bestil yderligere information om det omfattende produktudvalg fra WAECO.
Bestil vores katalog gratis og uforpligtende på internetadressen: www.waeco.com
S
Inhämta mer information om den omfattande produktpaletten från WAECO:
Beställ våra kataloger gratis och utan förpliktelser under vår Internetadress:
www.waeco.com
N
Be om mer informasjon om det rikholdige produktutvalget fra WAECO. Bestill vår
katalog gratis uforbindtlig på Internettadressen: www.waeco.com
FIN
Pyytäkää lisää tietoja WAECOn kattavista tuotevalikoimista. Tilatkaa tuotekuvas-
tomme maksutta ja sitoumuksetta internet-osoitteesta: www.waeco.com
_RV-250.book Seite 2 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
3
1
4
8
12 13 14
911
56 7
23
10
1
_RV-250.book Seite 3 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
4
2 3
4 5
_RV-250.book Seite 4 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
5
6 7
8
_RV-250.book Seite 5 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
6
0
C1/C2 MODE MENU VOL C1
BRI. CONT COLOR
POWER
C2
+
2
1
34
5678910
C1/C2MODEMENUVOLC1
BRI. CONTCOLOR
POWER
C2
+
1
3
2
4
6
5
9
_RV-250.book Seite 6 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
7
90°
a
b
d
c
e
_RV-250.book Seite 7 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
8
~50°
1
2
3
4
f
1
3
2
4
g
_RV-250.book Seite 8 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
9
C1/C2 MODE MENU VOL C1
BRI. CONT COLOR
POWER
C2
+
1 32
7
6
8
15
12
13
14
11
5
9
4
10
h
_RV-250.book Seite 9 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
10
A10 mm
15 mm
B
C
D
j
B
A
D
C
i
A10 mm
B20 mm
C
D
k
_RV-250.book Seite 10 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250
11
A
C1/C2 MODE MENU VOL C1
BRI. CONT COLOR
POWER
C2
+
B
l
AB
m
_RV-250.book Seite 11 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
12
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorgfältig durch
und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weiterveräußerung des Ge-
rätes an den Käufer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Sicherheits- und Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7 Kamera und Monitor montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 LCD-Monitor benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9 LCD-Monitor pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
11 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Achtung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und
die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Achtung!
Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom oder elektri-
scher Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Material-
schäden führen und die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
➤Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderli-
chen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
✓Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung.
15, Seite 3:Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbildung hin, in diesem
Beispiel auf „Position 5 in Abbildung 1auf Seite 3“.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
_RV-250.book Seite 12 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

Sicherheits- und Einbauhinweise PerfectView LCD250
13
2 Sicherheits- und Einbauhinweise
Beachten Sie die vom Fahrzeughersteller und vom Kfz-Handwerk vorgeschriebe-
nen Sicherheitshinweise und Auflagen!
Achtung!
WAECO International übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund folgen-
der Punkte:
– Montagefehler,
– Beschädigungen am Gerät durch mechanische Einflüsse und Überspan-
nungen,
– Veränderungen am Gerät ohne ausdrückliche Genehmigung von WAECO
International,
– Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke.
Warnung!
Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeug-
elektrik immer den Minuspol ab.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den Minus-
pol abklemmen.
Warnung!
Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben, dass durch
Kurzschluss
– Kabelbrände entstehen,
– der Airbag ausgelöst wird,
– elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden,
– elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe, Zündung,
Licht).
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
zVerwenden Sie bei Arbeiten an den folgenden Leitungen nur isolierte Kabelschuhe,
Stecker und Flachsteckhülsen:
– 30 (Eingang von Batterie Plus direkt),
– 15 (Geschaltetes Plus, hinter Batterie),
– 31 (Rückleitung ab Batterie, Masse),
– 58 (Rückfahrscheinwerfer).
Verwenden Sie keine Lüsterklemmen.
zVerwenden Sie eine Krimpzange (112, Seite 3) zum Verbinden der Kabel.
Für Verbindungen, die nicht wieder gelöst werden sollen, können Sie die Kabel-
enden miteinander verlöten und anschließend isolieren.
zSchrauben Sie das Kabel bei Anschlüssen an Leitung 31 (Masse)
– mit Kabelschuh und Zahnscheibe an eine fahrzeugeigene Masseschraube oder
– mit Kabelschuh und Blechschraube an das Karosserieblech.
Achten Sie auf eine gute Masseübertragung!
_RV-250.book Seite 13 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250 Sicherheits- und Einbauhinweise
14
Beim Abklemmen des Minuspols der Batterie verlieren alle flüchtigen Speicher der Kom-
fortelektronik ihre gespeicherten Daten.
zFolgende Daten müssen Sie je nach Fahrzeugausstattung neu einstellen:
– Radiocode
– Fahrzeuguhr
– Zeitschaltuhr
– Bordcomputer
– Sitzposition
Hinweise zur Einstellung finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
zBefestigen Sie den Monitor so, dass er sich unter keinen Umständen (scharfes Ab-
bremsen, Verkehrsunfall) lösen und zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen füh-
ren kann.
zBefestigen Sie den Monitor nicht im Wirkungsbereich eines Airbags, da bei Auslö-
sung sonst Verletzungsgefahr besteht.
zAchten Sie beim Bohren auf ausreichenden Freiraum für den Bohreraustritt, um
Schäden zu vermeiden (2, Seite 4).
zEntgraten Sie jede Bohrung und behandeln Sie diese mit Rostschutzmittel.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Arbeit an elektrischen Teilen:
zBenutzen Sie zum Prüfen der Spannung in elektrischen Leitungen nur eine Dioden-
prüflampe (11, Seite 3) oder ein Voltmeter (12, Seite 3).
Prüflampen mit einem Leuchtkörper (13, Seite 3) nehmen zu hohe Ströme auf, wo-
durch die Fahrzeugelektronik beschädigt werden kann.
zBeachten Sie beim Verlegen der elektrischen Anschlüsse, dass diese
– nicht geknickt oder verdreht werden,
– nicht an Kanten scheuern,
– nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt werden (3,
Seite 4).
zIsolieren Sie alle Verbindungen und Anschlüsse.
zSichern Sie die Kabel gegen mechanische Beanspruchung durch Kabelbinder oder
Isolierband, z. B. an vorhandenen Leitungen.
Beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit dem LCD-Monitor:
zÖffnen Sie den Monitor nicht (4, Seite 4).
zTauchen Sie den Monitor keinesfalls in Wasser (5, Seite 4); der Monitor ist nicht
wasserdicht.
zDer Monitor darf auf keinen Fall die Sicht beim Autofahren behindern (8, Seite 5).
zBenutzen Sie den Monitor keinesfalls, während Sie fahren.
zBedienen Sie den Monitor nicht mit nassen Händen.
_RV-250.book Seite 14 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

Sicherheits- und Einbauhinweise PerfectView LCD250
15
zNehmen Sie den Monitor außer Betrieb, wenn das Gehäuse beschädigt ist.
zSchließen Sie die korrekte Spannung an.
zBenutzen Sie den Monitor nicht während eines Gewitters (insbesondere bei Blitz).
zBenutzen Sie den Monitor nicht in Umgebungen, die
– direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind,
– starken Temperaturschwankungen unterliegen,
– eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen,
– eine schlechte Ventilation haben,
– staubig oder ölig sind.
zDrücken Sie nicht auf das LCD-Display.
zLassen Sie den Monitor nicht fallen.
zWenn Sie den Monitor in Fahrzeugen einsetzen, sollte das Fahrzeug während des
Betriebs laufen, damit die Fahrzeugbatterie nicht entladen wird.
zDie Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn starke elektromagnetische Felder in
der Nähe sind.
Montieren Sie den Monitor deshalb nicht in der Nähe von Lautsprechern.
Die Kamera ist wasserdicht, beachten Sie aber trotzdem folgende Hinweise zum Umgang
mit der Kamera:
zSetzen Sie die Kamera niemals direkt dem Strahl eines Hochdruckreinigers aus.
zÖffnen Sie die Geräte nicht, da dieses die Dichtigkeit und die Funktionsfähigkeit der
Kamera beeinträchtigt.
zZiehen Sie nicht an den Kabeln, da dieses die Dichtigkeit und die Funktionsfähigkeit
der Kamera beeinträchtigt.
zDie Kamera ist nicht für den Betrieb unter Wasser geeignet (5, Seite 4)!
_RV-250.book Seite 15 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250 Lieferumfang
16
3Lieferumfang
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Rückfahrvideosystem RV-250/LCD ist ein Videosystem vorrangig für den Einsatz in
Wohnmobilen. Es dient zur Beobachtung des Bereiches direkt hinter dem Fahrzeug vom
Fahrersitz aus, z. B. beim Einparken.
Der LCD-Monitor ist für den Freizeitbereich ausgelegt.
5 Technische Beschreibung
Das Rückfahrvideosystem RV-250/LCD besteht aus einer Kamera und einem LCD-Mo-
nitor. Das System wird aktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Die Kamera ist
am Heck des Fahrzeugs angebracht und überträgt das Bild über Kabel auf den Monitor
am Armaturenbrett.
Sie können zusätzlich eine Seitenkamera (z. B. RV-29-T130) installieren, um beim Abbie-
gen den seitlichen Bereich einzusehen.
5.1 Funktionsbeschreibung
An den LCD-Monitor RV-250 können zwei Kameras angeschlossen werden, zwischen
denen hin- und hergeschaltet werden kann. So kann eine Kamera den hinteren Raum
und die andere Kamera den seitlichen Raum überwachen.
Der LCD-Monitor kann am Armaturenbrett befestigt werden und überträgt das Bild der an-
geschlossenen Kamera, so dass der Fahrer den Raum hinter dem Fahrzeug einsehen
kann, z. B. beim Einparken.
Nr. in
9, Seite 6 Menge Bezeichnung Artikel-Nr.
11Monitor RV-49/LCD
2 1 Monitorhalter
3 1 Anschlusskabel
41Kamera RV-19/F
5 1 Kamerahalter
6 1 Systemkabel 20 m
– – Befestigungsmaterial
_RV-250.book Seite 16 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss PerfectView LCD250
17
5.2 Bedienelemente
Am Monitor finden Sie folgende Bedienelemente:
Die Tasten und LEDs sind zum Teil doppelt belegt. Die zweite Funktion der
jeweiligen Taste und LED wird im Einstellmodus verwendet (siehe Kapitel
„LCD-Monitor benutzen“ auf Seite 26).
6 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
6.1 Kabel verlegen
Verwenden Sie für die Durchführung der Anschlusskabel nach Möglichkeit
Originaldurchführungen oder andere Durchführungsmöglichkeiten, z. B. Ver-
kleidungskanten, Lüftungsgitter oder Blindschalter. Wenn keine Durchführun-
gen vorhanden sind, müssen Sie für die jeweiligen Kabel entsprechende
Löcher bohren. Schauen Sie vorher nach, ob ausreichender Freiraum für den
Bohreraustritt vorhanden ist.
Nr. in
0, Seite 6 Bezeichnung Beschreibung
1 – Die beiden Mini-Schalter aktivieren die Spiegel-
funktion für Kamera 1 oder Kamera 2.
2C1/C2 Schaltet von Kamera 1 auf Kamera 2 und umge-
kehrt.
3 MODE Verringert die Bildhelligkeit, um ein Blenden zu
verhindern.
Speichert die Bildeinstellungen für jede Kamera.
4MENU Schaltet in den Einstellmodus (siehe Kapitel
„LCD-Monitor benutzen“ auf Seite 26).
5 – Verringert die Lautstärke.
6 + Erhöht die Lautstärke.
7 C1 (BRI.) Diese LED leuchtet, wenn die Kamera 1 auf
dem Monitor angezeigt wird.
8C2 (CONT.) Diese LED leuchtet, wenn die Kamera 2 auf
dem Monitor angezeigt wird.
9 COLOR Diese LED leuchtet orange, wenn der Monitor
im Tagmodus arbeitet.
Sie leuchtet grün, wenn der Monitor im Nacht-
modus arbeitet.
10 POWER Schaltet den Monitor ein und aus.
_RV-250.book Seite 17 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
18
Nicht fachgerechte Kabelverlegungen und Kabelverbindungen führen immer
wieder zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen von Bauteilen. Eine korrekte
Kabelverlegung bzw. Kabelverbindung ist die Grundvoraussetzung für eine
dauerhafte und fehlerfreie Funktion der nachgerüsteten Komponenten.
Beachten Sie deshalb folgende Hinweise:
zVerlegen Sie die Kabel nach Möglichkeit immer im Fahrzeuginneren, denn dort sind
sie besser geschützt als außen am Fahrzeug.
Wenn Sie die Kabel trotzdem außerhalb des Fahrzeuges verlegen, achten Sie auf
eine sichere Befestigung (durch zusätzliche Kabelbinder, Isolierband usw.).
zUm Beschädigungen am Kabel zu vermeiden, halten Sie beim Verlegen der Kabel
immer ausreichend Abstand zu heißen und sich bewegenden Fahrzeugteilen (Aus-
puffrohre, Antriebswellen, Lichtmaschine, Lüfter, Heizung usw.).
zUmwickeln Sie die Steckverbindungen der Verbindungskabel zum Schutz gegen das
Eindringen von Wasser und jede Verbindung an einem Kabel (auch im Fahrzeug)
dicht mit einem guten Isolierband (m, Seite 11). Am besten eignet sich selbstvulka-
nisierendes Dichtband, z. B. von 3M.
zBeachten Sie beim Verlegen der Kabel, dass diese
– nicht stark geknickt oder verdreht werden,
– nicht an Kanten scheuern,
– nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt werden (3,
Seite 4).
zBefestigen Sie die Kabel sicher im Fahrzeug, um ein Verfangen (Sturzgefahr) zu ver-
meiden. Dieses kann erfolgen durch den Einsatz von Kabelbindern, Isolierband oder
durch Ankleben mit Klebstoff.
zSchützen Sie jeden Durchbruch an der Außenhaut durch geeignete Maßnahmen ge-
gen Wassereinbruch, z. B. durch Einsetzen des Kabels mit Dichtungsmasse und
durch Abspritzen des Kabels und der Durchführungstülle mit Dichtungsmasse.
Beginnen Sie mit dem Abdichten der Durchbrüche erst, nachdem alle Einstell-
arbeiten an der Kamera abgeschlossen sind und die benötigten Längen der
Anschlusskabel festliegen.
6.2 Abzweigverbinder verwenden
Um Wackelkontakte bei den Abzweigverbindungen zu vermeiden, achten Sie darauf,
dass die Kabelquerschnitte zu den Abzweigverbindern passen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Abzweigverbinder zu verwenden:
➤Legen Sie das Kabel, das angezapft werden soll, in die vordere Rille des Abzweig-
verbinders (iA, Seite 10).
➤Legen Sie das neue Kabel mit dem Ende zu ca. 3/4 in die hintere Rille (iB,
Seite 10).
➤Schließen Sie den Verbinder und drücken Sie mit einer Kombizange den Metallsteg
in den Verbinder, so dass eine Stromverbindung hergestellt wird (iC, Seite 10).
➤Drücken Sie die Schutzkappe herunter und lassen Sie sie am Verbinder einrasten.
_RV-250.book Seite 18 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

Kamera und Monitor montieren PerfectView LCD250
19
➤Prüfen Sie die Befestigung der Abzweigverbindung durch Ziehen am Kabel (iD,
Seite 10).
6.3 Korrekte Lötverbindungen erstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Kabel an Originalleitungen anzulöten:
➤Isolieren Sie 10 mm aus der Originalleitung ab (jA, Seite 10).
➤Isolieren Sie 15 mm vom anzuschließenden Kabel ab (jB, Seite 10).
➤Wickeln Sie das anzuschließende Kabel um die Originalleitung und verlöten Sie die
beiden Kabel (jC, Seite 10).
➤Isolieren Sie die Kabel mit Isolierband (jD, Seite 10).
Gehen Sie wie folgt vor, um zwei Kabel miteinander zu verbinden:
➤Isolieren Sie beide Kabel ab (kA, Seite 10).
➤Ziehen Sie einen Schrumpfschlauch von ca. 20 mm Länge über ein Kabel (kB,
Seite 10).
➤Verdrehen Sie beide Kabel miteinander und verlöten Sie sie (kC, Seite 10).
➤Schieben Sie den Schrumpfschlauch über die Lötstelle und erwärmen sie ihn leicht
(kD, Seite 10).
7 Kamera und Monitor montieren
7.1 Benötigtes Werkzeug
Für Einbau und Montage benötigen Sie folgende Werkzeuge:
zMaßstab (14, Seite 3)
zKörner (15, Seite 3)
zHammer (16, Seite 3)
zSatz Bohrer (17, Seite 3)
zBohrmaschine (18, Seite 3)
zSchraubendreher (19, Seite 3)
_RV-250.book Seite 19 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16

PerfectView LCD250 Kamera und Monitor montieren
20
Für den elektrischen Anschluss und seine Überprüfung benötigen Sie folgende Hilfs-
mittel:
zDiodenprüflampe (11, Seite 3) oder Voltmeter (12, Seite 3)
zIsolierband (110, Seite 3)
zWärmeschrumpfschlauch
zHeißluftföhn (111, Seite 3)
zKrimpzange (112, Seite 3)
zGgf. Lötkolben (113, Seite 3)
zGgf. Lötzinn (114, Seite 3)
zGgf. Kabeldurchführungstüllen
Abhängig von der individuellen Montage benötigen Sie zur Befestigung von Kamera und
Monitor eventuell noch andere Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Kabelbinder
als die im Lieferumfang enthaltenen.
7.2 Kamera montieren
Wenn durch Anbau der Kamera die in den Fahrzeugpapieren eingetragene
Fahrzeughöhe oder Fahrzeuglänge verändert wird, muss eine neue Abnahme
durch die zuständigen Stellen (TÜV, DEKRA etc.) erfolgen. Lassen Sie die
neue Abnahme durch Ihr zuständiges Straßenverkehrsamt in die Fahrzeugpa-
piere eintragen.
Warnung!
Wählen Sie den Platz der Außenkamera so bzw. befestigen Sie diese so
sicher, dass unter keinen Umständen (z. B. durch über das Fahrzeugdach
streifende Äste) in der Nähe stehende Personen verletzt werden können.
Da die Außenkamera für einen zweckmäßigen Blickwinkel in mindestens 2 m
Höhe angebracht werden sollte, achten Sie bei der Montage auf einen ausrei-
chend standfesten Arbeitsplatz.
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Montage:
➤Bringen Sie die Kamera für einen zweckmäßigen Blickwinkel in mindestens 2 m
Höhe an.
➤Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera ausreichende Festigkeit bietet
(z. B. können sich über das Fahrzeugdach streifende Äste in der Kamera verfangen).
➤Montieren Sie die Kamera waagerecht und mittig am Heck des Fahrzeuges (a,
Seite 7).
Bitte verlegen Sie das Kamerakabel so, dass Sie bei einem eventuell notwen-
digen Ausbau der Kamera leicht an die Steckerverbindung zwischen Kamera
und Systemkabel kommen. Die Demontage wird dadurch erheblich verein-
facht.
Die sicherste Art der Befestigung sind durch den Aufbau führende Schrauben, wobei ei-
nige Punkte zu beachten sind:
_RV-250.book Seite 20 Donnerstag, 14. Dezember 2006 4:54 16
Other manuals for PerfectView LCD250
1
Table of contents
Languages:
Other Waeco Dashcam manuals