Waldbeck 10030932 User manual

10030931 10030932
Hochdruckreiniger

Technische Daten
Inhalt
Artikelnummer 10030932 10030933
Stromversorgung 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 2200 W
Nenndruck 110 bar/ 11 Mpa
Höchstdruck 165 bar/15,5 Mpa
Vibration der Sprühpistole Max 2,25 m/s2
Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2
Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3
Geräteübersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
Inbetriebnahme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
Reinigung und Wartung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
Fehlerbehebung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
2
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes� Lesen Sie die folgenden Anschluss- und
Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen
Schäden vorzubeugen� Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und un-
sachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung�

Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist ausschließlich für private Zwecke und zur Verwendung im Freien be-
stimmt und nicht für gewerbliche Zwecke� Halten Sie das Gerät von Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Regen, Eis und scharfen Kanten fern�
• Lassen Sie niemanden das Gerät bedienen, der mit der Verwendung eines Hochdruck-
reinigers nicht vertraut ist und die Bedienungsanleitung nicht gelesen hat�
• Hochdruckreiniger dürfen nicht durch Kinder oder Personen bedient werden, die nicht
eingewiesen sind�
• Begutachten Sie das Gerät auf Schäden hin, bevor Sie es in Betrieb nehmen� Wenn
Sie Schäden feststellen, dürfen Sie das Gerät nicht starten und müssen mit dem Kun-
dendienst Kontakt aufnehmen�
• Achten Sie insbesondere darauf, dass die Kabelisolierung in einem einwandfreien Zu-
stand und frei von Rissen ist� Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom auto-
risierten Kundendient ausgetauscht werden�
• WARNUNG: Hochdruckstrahlen können gefährlich sein, wenn sie falsch angewendet
werden� Der Strahl darf nicht auf Personen, angeschlossene elektrische Geräte oder
den Hochdruckreiniger selbst gerichtet sein�
• WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe anderer Personen, es sei
denn, sie tragen Schutzkleidung�
• VOSICHT: Richten Sie den Hochdruckreiniger nicht auf Personen in der Nähe des Rei-
nigungsbereiches�
• Halten Sie die Sprühlanze fest in der Hand�
• Der Benutzer und Personen in der Nähe des Arbeitsbereiches müssen geeignete Maß-
nahmen treen, um sich vor gelöstem Schutt zu schützen.
• Tragen Sie während der Arbeit Schutzhandschuhe und Kleidung�
• Dieses Gerät ist zur Benutzung mit einem Reinigungsmittel vorgesehen, das im Han-
del erhältlich ist� Verwenden Sie ein für Hochdruckreiniger geeignetes Reinigungsmit-
tel� Verwenden Sie auf keinen Fall Haushaltsreiniger, Seife oder Ähnliches�
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen�
• Verwenden Sie nur Originalzubehör und –ersatzteile, um die Gerätesicherheit zu ge-
währleisten�
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder wichtige Teile des Gerätes
beschädigt sind, z� B� die Überlastsicherung, der Hochdruckschlauch oder die Sprüh-
pistole�
• Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an� Wenn das Gerät feucht oder nass
ist, ziehen Sie sofort den Netzstecker� Das Gerät nicht in Wasser stellen�
• Die Reifen und Radventile können durch einen Hochdruckstrahl beschädigt werden
und platzen�
• Nie das Gerät in einer explosionsgefährdeten Umgebung verwenden�
• Es ist verboten Oberächen mit Asbestanteilen unter Hochdruck zu reinigen.
• Der Hochdruckreiniger darf nicht bei Temperaturen unter 0 °C verwendet werden�
• Die Schläuche, das Zubehör und die Verbindungsstücke sind sicherheitsrelevante Teile
des Gerätes� Es dürfen nur Schläuche, Zubehör und Verbindungen verwenden wer-
den, die vom Hersteller zugelassen sind�
• Unpassende Verlängerungskabel sind gefährlich� Kabel und Kabelrollen müssen voll-
ständig abgewickelt werden, um eine Überhitzung des Kabels zu verhindern�
• Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, müssen der Netzstecker und die Steck-
3

dose wasserfest sein und den folgenden Anforderungen genügen:
1 mm2bis max 12,5 m;
1,5 mm2bis max 20 m�
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es von einem Elektriker ersetzt werden, um
Gefahren abzuwenden�
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen vorgesehen (Kinder einge-
schlossen), die verminderte körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten haben
oder nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen�
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, so dass Sie mit dem Gerät nicht spielen�
• Explosionsgefahr: Sprühen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten� Richten Sie den Strahl
nicht auf brennbare Flüssigkeiten�
• Das Wasser, das in einem System mit Rückusssicherung zirkuliert, ist nicht trinkbar.
• Wenn Sie das Gerät einschalten, wird durch den Wasserstrahl ein Rückstoß ausgelöst�
Benutzen Sie beide Hände, um die Sprühlanze zu verwenden� Tragen Sie während der
Benutzung Sicherheitshandschuhe� Tragen Sie passende Schutzkleidung�
• Im Falle eines versehentlichen Kontakts mit dem Reinigungsmittel mit Wasser spülen�
Wenn die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt gerät, suchen Sie ärztlichen Rat auf�
Das Reinigungsmittel kann zu Hautirritationen oder Verbrennungen verursachen�
• Wenn das Gerät kaputt geht, versuchen Sie es nicht selbst zu reparieren, sondern
wenden Sie sich an einen Elektriker� Wenden Sie so Gefahren ab�
Netzanschluss
Folgendes muss bei dem Anschluss des Hochdruckreinigers beachtet werden:
• Die Stromanschlüsse müssen durch einen qualizierten Elektriker gemäß IEC 60364-1
durchgeführt werden�
• Es wird empfohlen, dass die Stromversorgung für dieses Gerät mit einen Fehlerstrom-
schutzschalter ausgestattet ist, der 30 Sekunden lang einen Fehlerstrom von über 30
mA unterbricht�
Hinweis zum Anschluss an eine Wasserleitung
• Nach den gegenwärtigen Richtlinien darf das Gerät nicht ohne eine Leitungsabsper-
rung betrieben werden� Verwenden Sie ein Leitungstrennsystem nach EN 12729� Was-
ser, das durch eine Leitungstrennsystem ießt wird nicht als Trinkwasser eingestuft.
4

Geräteübersicht
1� Sprühlanze mit Hochdruckpistole
2� Wasserleitungsanschluss
3� Anschluss für den Wasserzulauf
4� Kurzer Druckschlauch
5� Druckschlauch
6� Schlauchwinde
7� Schalter
8� Eingebauter Reinigungsmittelbehälter
9� Kurzer Druckschlauchverbinder
10� Gehäuse
11� Kabel
12� Netzstecker
13� Zuführschlauch
14� Wasserhahn
15� Räder
5

Inbetriebnahme
Gerät vorbereiten
Schutzvorrichtungen
Das Druckabschaltventil kann den Druck reduzieren,
wenn die voreingestellten Werte überstiegen werden�
Aktivieren Sie diese Vorrichtung an der Sprühpistole�
Wenn der Knopf aktiviert ist, kann die Sprühpistole
nicht bedient werden�
Thermosensor
Der Thermosensor schützt den Motor vor Überlastung�
Das Gerät startet nach einigen Minuten neu, wenn der
Thermosensor abgekühlt ist�
1. Anschluss eines Gartenschlauchs
Schrauben Sie die Kupplung (3) fest an die Wasser-
zufuhr�
Hinweis: Der Filter (A) muss stets im
Wasserzufuhrschlauch sitzen, um Sand,
Kalkstein und andere Verunreinigungen
herauszultern, da diese die Pumpen be-
schädigen. Ein Unterlassen des Filterein-
setzens führt zum Verlust der Garantie.
Schließen Sie den Schlauch mit der genormten
Schnellkupplung an�
2. Anschluss des Hochdruckschlauchs
Verbinden Sie den Hochdruckschlauch mit der Sprüh-
pistole und der Gerätebasis�
Nehmen Sie den Hochdruckschlauch ab, indem Sie die
Sperrklinke (A) bzw� (B) drücken�
DRÜCKEN
entriegeln verriegeln
DRÜCKEN
1
A
A
B
6

3. Verbindung der Sprühlanze mit der Düse
Drücken Sie die Lanze auf die Sprühpistole� Wenn die Lanze angeschlossen ist, einschal-
ten� Achten Sie darauf, dass die Lanze richtig auf der Sprühpistole sitzt�
Die Düse anbringen�
Beim Anbringen der Düse muss die Sperrklinke (A) wieder herauskommen� Vor der Akti-
vierung des Abzugs unbedingt überprüfen�
A1
2
3
4. Wasseranschluss
Anschluss des Schlauchs für die Wasserzufuhr
Beachten Sie die Hinweise Ihres Wasserversorgers�
Um Informationen zum Anschluss zu erhalten, sehen Sie die Daten auf dem Typenschild
nach� Verwenden Sie einen Panzerschlauch (nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem
genormten Anschluss (Außendurchmesser 16 mm, Innendurchmesser 12 mm, max� Län-
ge 25 m)�
WICHTIG: Verwenden Sie ausschließlich Wasser ohne Verunreinigungen.
Wenn die Gefahr einer Verunreinigung durch Sandpartikel im Wasserzuuss
besteht, muss ein zusätzlicher Filter eingesetzt werden.
Lassen Sie vor dem Anschluss etwas Wasser durch den Schlauch laufen, um etwaigen
Sand oder Schmutz herauszuspülen und zu verhindern, dass die Partikel in die Maschine
gelangen�
Hinweis: Überprüfen Sie, ob ein Filter am Wassereinlassschlauch angeschlossen ist und
dass er nicht verstopft ist�
Schließen Sie den Gartenschlauch mit einer genormten Schnellkupplung an (Wasserzulauf
max� Druck 10 bar, max� Temperatur: 60 °C)�
Drehen Sie das Wasser auf�
7

5. Einschalten/Ausschalten des Gerätes
Die Sprühpistole (1) ist während der Benutzung von einen Rückstoß betroen. Halten Sie
die Pistole daher mit beiden Händen fest� Richten Sie die Sprühpistole auf den Boden�
Hinweise: Gewährleisten Sie, dass das Gerät aufrecht steht� Das Gerät nicht
in hohes Gras stellen�
Inbetriebnahme
Die Abzugsverriegelung lösen�
Drücken Sie den Abzug der Sprühpistole (1) und lassen Sie das Wasser laufen, bis die
gesamte Luft aus dem Wasserschlauch geossen ist.
Drücken Sie die Taste Start/Stopp (7)�
Ziehen Sie den Abzug der Sprühpistole (1)�
Passen Sie beständig den Abstand an und den Druck auf die Düse der Oberäche, die Sie
reinigen�
Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab und benutzen Sie es nicht in einem
Raum ohne ausreichende Belüftung�
Hinweis: Wenn das Gerät für 5 Minuten nicht in Benutzung ist, muss es am
Ein/Aus-Schalter (7) ausgeschaltet werden (Position „0“).
Ausschalten
Das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter (7) ausschalten (Position „0“)�
Den Netzstecker (12) aus der Steckdose ziehen�
Den Wasserzuuss unterbrechen und den Abzug an der Sprühpistole (1) ziehen, um den
Druck auf dem Gerät abzubauen�
Sichern Sie die Sprühpistole�
6. Multidüse
Der Druck kann durch Einstellung für die Mehrfachdüse angepasst werden�
Warnung: Verletzungsgefahr
Passen Sie den Druck nicht während des Betriebs an, um zu verhindern, dass die Hand
den Strahl trit.
8

Montagediagramme
Anbringen der Sprühpistolenhalterung Montage des Kabelhakens
Verwendung des eingebauten Reinigungsmittel-
behälters� Während des Austauschs der Sprüh-
pistole (1) mit der Reinigungsmitteldüse verbin-
den�
9

Reinigung und Wartung
Nach der Verwendung
Das Gerät muss in einem frostfreien Raum gelagert werden�
Die Pumpe, der Schlauch und das Zubehör müssen vor der Einlagerung von Wasser befreit
werden wie folgt:
Schalten Sie das Gerät aus (drücken Sie dazu den Schalter in die Position „0“) und neh-
men den Wasserschlauch, den Hochdruckschlauch und die Düse ab� Starten Sie die Ma-
schine noch einmal und drücken den Abzug� Lassen Sie die Maschine laufen, bis kein
Wasser mehr aus der Sprühpistole kommt� Halten Sie die Maschine an, ziehen Sie den
Netzstecker und wickeln Sie den Schlauch und das Kabel auf�
Legen Sie die Sprühpistole, die Sprühlanze und anderes Zubehör in die Halterungen der
Maschine� Der Haken eignet sich zur Aufbewahrung des Schlauchs und des Kabels�
Achtung: Starten Sie die Maschine nicht, wenn sie gefroren ist. Frostschäden
werden nicht von der Gewährleistung abgedeckt.
Reinigung
Warnung: Stromschlaggefahr
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen�
Um einen langen, problemlosen Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie folgende Hinwei-
se:
Reinigen Sie vor dem Zusammenbau des Gerätes den Wasserschlauch, den Hochdruck-
schlauch, die Sprühlanze und das Zubehör�
Befreien Sie die Anschlüsse von Staub und Sand�
Spülen Sie nach dem Gebrauch die Sprüheinheit�
1. Reinigung des Wassereinlasslters
Reinigen Sie den Wasserzuusslter einmal monatlich oder öfter, je nach Gebrauch.
Lösen Sie den Filter vorsichtig mit einem Schraubenzieher und reinigen Sie ihn� Überprü-
fen Sie, ob er intakt ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen�
Der Zuusslter muss immer in den Wasserzuussschlauch eingesetzt werden, um Sand,
Kalkstein und andere Verunreinigungen herauszultern. Dann sie führen zu einer Beschä-
digung der Pumpenventile�
Achtung: Das Versäumnis einen Filter einzubauen führt zu einem Verlust der
10

Gewährleistung.
2. Reinigung der Luftönungen
Das Gerät muss rein gehalten werden, so dass die kühle Luft frei durch die Luftönungen
gelangt�
3� Fetten der Anschlüsse
Um leichtgängiges Anschließen zu gewährleisten müsssen die Dichtringe regelmäßig ge-
fettet werden�
Reparaturen
Jegliche Reparatur muss vom autorisierten Kundendienst ausgeführt werden�
Schaltschema
11

Fehlerbehebung
Fehler Grund Empfohlene Handlung
Das Gerät startet nicht�
Das Gerät ist nicht an der
Stromversorgung ange-
schlossen�
Das Gerät anschließen�
Fehlerhafte Steckdose� Versuchen Sie es mit einer
anderen Steckdose�
Die Sicherung ist durchge-
brannt�
Die Sicherung ersetzen�
Andere fehlerhafte Geräte
vom Stromnetz trennen�
Fehlerhaftes Verlänge-
rungskabel�
Versuchen Sie es ohne das
Verlängerungskabel�
Fluktuierender Druck
Die Pumpe zieht Luft ein� Testen Sie, ob die Schläu-
che und Verbindungen
luftdicht sind�
Die Ventile sind verun-
reinigt, abgenutzt oder
verklebt�
Setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbin-
dung�
Die Wasserzufuhr ist nicht
aureichend�
Erhöhen Sie den Was-
serdruck� Auf Blockaden
überprüfen und/oder den
großen Schlauch auswech-
seln�
Die Pumpendichtungen sind
abgenutzt�
Wenden Sie sich an den
Kundendienst�
Das Gerät hält an�
Die Sicherung ist durchge-
brannt�
Ersetzen Sie die Sicherung�
Falsche Spannungsversor-
gung�
Ziehen Sie den Netzstecker
anderer Geräte�
Sehen Sie nach, ob die
Versorgungspannung mit
der auf dem Typenschild
angegebenen Nennspan-
nung übereinstimmt�
Der Thermoschutzschalter
wurde ausgelöst�
Lassen Sie das Gerät 5
Minuten abkühlen�
Teilweise blockierte Düse� Reinigen Sie die Düse mit
einer Nadel� Sprühen Sie
Wasser in entgegensetzer
Richtung in die Düse�
12

Ausgelöster Schutzschalter�
Der Sicherungswert ist zu
gering�
Setzen Sie eine Sicherung
mit einem höheren Siche-
rungswert ein�
Eine Erhöhung des Am-
perewerts�
Betreiben Sie das Gerät
ohne Verlängerungskabels�
Das Gerät pulsiert�
Luft im Zulaufschlauch oder
in der Pumpe�
Lassen Sie Das Gerät
mit angezogenem Abzug
laufen, bis der normale
Arbeitsdruck wieder herge-
stellt ist�
Unpassende Menge an
Wasserzulauf�
Erhöhen Sie den Wasser-
druck� Auf Verstopfungen
hin überprüfen oder einen
größeren Wasserschlauch
nehmen�
Teilweise blockierte Düse Reinigen Sie die Düse mit
einer Nadel und indem Sie
Wasser in die Auslassseite
hineinsprühen�
Wasserlter blockiert. Wasserlter reinigen.
Geknickter Schlauch Den Schlauch auseinander
falten�
Das Gerät schaltet sich von
selbst ein und aus�
Die Sicherung der Pum-
pe oder der Auslöser ist
defekt�
Setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbin-
dung�
Keine Wasserzufuhr� Schließen Sie ein Wasser-
zufuhr an�
Blockierte Düse� Reinigen Sie die Düse mit
einer Nadel und indem Sie
Wasser in die Auslassseite
hineinsprühen�
Das Gerät ist eingeschaltet,
es kommt aber kein Wasser
heraus�
Der Wasserlter ist blo-
ckiert�
Filter reinigen�
Blockierter Strahl� Reinigen Sie die Düse mit
einer Nadel und indem Sie
Wasser in die Auslassseite
hineinsprühen�
13

Entsorgung
Konformitätserklärung
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern)
auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG� Diese Produkte
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden� Informieren Sie
sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer
und elektronischer Gerätschaften� Richten Sie sich nach den örtlichen Re-
gelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll� Durch die
regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt� Mate-
rialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoen zu verringern.
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin�
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2000/14/EG (Geräuschemissionen)
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (EMV)
2011/65/EU (RoHS)
2014/95/EU (LVD)
14

10030932 10030933
High-Pressure Washer

Technical Data
Contents
Item number 10030931 10030932
Power supply 230 V~ 50 Hz
Power input 2200 W
Rated pressure 110 bar/ 11 Mpa
Max� pressure 165 bar/ 16�5 Mpa
Vibration gun Max 2.25 m/s2
Technical Data � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
Safety Instructions� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
Product Description � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
Getting Startet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
Cleaning and Maintenance � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
Troubleshooting � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
Disposal Considerations � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
Declaration of Conformity � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
16
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment� Please read this manual carefully and take
care of the following hints on installation and use to avoid technical damages� Any failure
caused by ignoring the items and cautions mentioned in the operation and installation instruc-
tions are not covered by our warranty and any liability�

Safety Instructions
• The appliance has been designed solely for private use outdoors and not for com-
mercial use� Keep this appliance away from heat, direct sunlight, moisture and rain,
ice and sharp edges�
• Do not allow anybody that has not been trained to use a pressure washer to operate
the machine without rst reading the instruction manual.
• WARNING: High-pressure washers must not be used by children or untrained persons�
• Before starting your machine, carefully check for defects. If you nd any, do not start
your machine and contact your local distributor�
• In particular, ensure that the electric cable insulation is in perfect condition and free
of cracks� If the electric cable is damaged, an approved local service centre must
replace it�
• WARNING: Hi pressure jets can be dangerous if they are used incorrectly. The jet
must not be directed towards persons, electrical equipment connected to the mains
or the appliance itself�
• WARNING: Do not use the appliance close to other people unless they are wearing
protective clothing�
• CAUTION: Do not direct the jet towards yourself or other persons to clean clothing
or shoes�
• Hold the lance rmly in your hands.
• The operator and persons within close proximity to the cleaning area must take neces-
sary measures to protect themselves from dislodged debris when in use�
• Wear protective gloves and clothing during use�
• The appliance has been designed for use with a cleaning agent available at special-
ist traders� Use a cleaning agent suitable for high-pressure washers� Do not by any
circumstances use household detergents, soap or the like�
• WARNING: Disconnect the appliance from the power supply before carrying out any
maintenance�
• CAUTION: To ensure the safety of the appliance, only use spare parts supplied or ap-
proved by the manufacturer�
• Do not use the appliance if the power cable or important parts of the appliance are
damaged, for example, the safety device, high pressure hose and handgun�
• Do not use the appliance with wet hands� If the appliance is damp or wet, unplug it
immediately� Do not place it in water�
• The tyres and valves on the tyres can be damaged by the high pressure jet and could
burst�
• Never use the machine in an environment where there is a danger of explosion�
• It is forbidden to clean surfaces containing asbestos at high pressure�
• This high-pressure washer must not be used in temperatures below 0 °C�
• CAUTION - The hoses, accessories and high pressure couplings are important for the
safety of the machine� Only use hoses, accessories and couplings recommended by
the manufacturer�
• WARNING: Inadequate extension cables may be dangerous� Cables and spools must
always be completely unwound to avoid letting the cable overheat�
• If an extension cable is used, the plug and socket must be waterproof and conform to
17

the requirements below regarding the length and dimensions of the cable�
• 1,0 mm ² max� 12,5 m
• 1,5mm²max�20 m
• If the power cable is damaged, it must be replaced by the manufacturer, their service
agent or a qualied professional in order to avoid any danger.
• WARNING: This machine is not designed to be used by persons (including children)
with reduced physical, sensory or mental capacities or whose lack experience or
knowledge�
• WARNING: It is advisable that you supervise children to ensure that they do not play
with the appliance�
• CAUTION – Risk of explosion – do not spray ammable liquids, do not direct the jet
towards ammable liquids.
• WARNING: Water that has circulated in the anti-backow system is not considered
drinkable�
• WARNING: Do not use the appliance if the power cable or important parts of the
appliance are damaged, for example, the safety devices, high pressure hoses and
handgun�
• WARNING: If you have an extension cable, it must be waterproof�
• WARNING: When you switch on the machine, a recoil movement is produced due to
the force of the water jet. Use two hands to control the lance. Wear safety gloves
when using the appliance� Wear suitable protective clothing�
• In case of accidental contact with detergent, wash with water� If the liquid comes into
contact with the eyes, also seek medical assistance (the detergent can cause irrita-
tions or burns)�
• In the event that the appliance breaks down, do not attempt to repair it yourself but
contact a professional technician to avoid any danger�
Main power connection
The following must be observed when connecting the high pressure washer to the power
supply:
• Connecting the electrical connection should be done by a qualied electrician con-
forming to 60364-1 CEI�
• It is recommended that the electrical supply to this machine should comprise a re-
sidual current device which interrupts the current if the leakage current exceeds 30
mA for 30ms�
Connecting to the water network
• According to current guidelines, the unit must never be operated without a system
separator on the potable water system� Use a EN 12729 type BA system separator�
Water that passes through a system separator is classied as non-potable.
18

Product Description
1� Pressure gun
2� Outlet connector
3� Inlet connector
4� Short pressure hose
5� Pressure hose
6� Hose reel
7� Switch
8� Build-in detergent bottle
9� Short pressure hose connector
10� Machine body
11� Cable
12� Plug
13� Inlet water hose
14� Water tap
15� Wheels
19

How to make high pressure washer ready for use
Safety Devices
The unloader valve can reduce pressure if it exceeds
pre-set values�
Locking device on trigger gun (see illustration at the
beginning of this manual): The trigger gun features a
locking device� When the knob is activated, the trigger
gun cannot be operated�
Thermal sensor
A thermal sensor protects the motor against overload-
ing� The machine will restart after a few minutes when
the thermal sensor has cooled�
1. Connection of garden hose
Screw the water inlet coupling (3) tight on to the water
inlet�
Note: The inlet lter (A) must always be
tted in the water inlet pipe to lter out
sand, lime stone and other impurities as
these will damage the pump valves.
Caution: Failure to t the lter will invali-
date the guarantee.
Connect the garden hose with a standard quick cou-
pling�
2. Mounting of high pressure hose
Attach the high pressure hose to the trigger gun and
machine�
Detach the high pressure hose by pressing the pawl
(A) or button (B)�
Getting Started
1
A
A
B
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: