Waldmann Linura LTS/ST User manual

2
DEU Willkommen bei Waldmann
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Waldmann entschieden haben.
Höchste Produktqualität sowie ein kundenfreundlicher Service sind die Basis für den
weltweit expandierenden Erfolg der Waldmann-Produkte.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Ihr Waldmann-Team
ENG Welcome to Waldmann
Thank you for having purchased a product of the Waldmann brand. Highest product
quality and a customer-friendly service are the basis for the successful distribution of
Waldmann products throughout the world.
If you want to make use of our service, our service team can be reached at:
Service Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Your Waldmann team
FRA Bienvenue a Waldmann
Nous aimerions vous remercier d‘avoir choisi un produit de la marque Waldmann.
Une qualité de produit élevée ainsi qu‘un service convivial pour le client sont la base du
succès mondial grandissant des produits Waldmann.
En cas de besoin, contacter notre équipe du service après-vente :
Service Hotline : +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Votre équipe Waldmann

3
Inhaltsverzeichnis............................................................................................4
Table of contents...........................................................................................20
Sommaire ......................................................................................................36
Indice..............................................................................................................52
DEU
ENG
ITA
FRA
ITA Benvenuto a Waldmann
La ringraziamo per aver acquistato un prodotto Waldmann. Il successo crescente dei
prodotti Waldmann in tutto il mondo si basa sull‘eccellente qualità dei nostri prodotti ed
il nostro servizio orientato ai clienti.
Nel caso in cui si desideri prendere contatto con il nostro servizio di assistenza, il nostro
team di assistenza è reperibile ai seguenti recapiti:
Servizio hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Il Suo team Waldmann

4
DEU
1. Zu Ihrer Sicherheit...............................................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................................................5
1.2 Sicherheitshinweise ....................................................................................5
1.3 Warnstufen..................................................................................................6
2. Produktübersicht..................................................................................................7
2.1 Laser (nur LDS/ST) ......................................................................................7
2.2 Schaltbare Leuchten....................................................................................7
3. Montieren.............................................................................................................8
3.1 Abmessungen.............................................................................................8
3.2 Gerät montieren..........................................................................................8
3.3 Gerät ausrichten..........................................................................................9
4. Anschließen ....................................................................................................... 10
4.1 Gerät an Versorgungsspannung anschließen ............................................ 10
4.2 Gerät mit Leuchte verbinden..................................................................... 11
5. Manuelles Schalten ..........................................................................................12
5.1 Werkseinstellung....................................................................................... 12
5.2 Modus einstellen....................................................................................... 12
6. Automatisches Schalten....................................................................................13
6.1 Werkseinstellung....................................................................................... 13
6.2 Einstellungsebene aktivieren .................................................................... 13
7. Was tun wenn? ..................................................................................................16
8. Reinigen .............................................................................................................18
9. Reparieren..........................................................................................................18
10. Gerät austauschen.............................................................................................18
11. Entsorgen........................................................................................................... 19
12. Technische Daten............................................................................................... 19
12.1 Elektrische Werte ...................................................................................... 19
12.2 Klassifizierungen ....................................................................................... 19
12.3 Laser (nur LDS/ST) .................................................................................... 19
12.4 Symbole .................................................................................................... 19
Inhaltsverzeichnis

5
Zu Ihrer Sicherheit DEU
1. Zu Ihrer Sicherheit
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik
entwickelt und aus hochwertigen Materi-
alien mit größter Sorgfalt hergestellt und
geprüft.
Dennoch können bei der Verwendung Per-
sonen- oder Sachschäden entstehen.
XLesen Sie alle beiliegenden Anleitungen
und Informationen.
XBeachten Sie die Warnungen in den
Dokumenten und am Gerät.
XVerwenden Sie das Gerät nur in tech-
nisch einwandfreiem Zustand, sicher-
heits- und gefahrenbewusst.
XHalten Sie dieses Dokument beim
Gerät verfügbar.
XLesen und beachten Sie ergänzend die
Gebrauchsanweisung der Leuchte und
die darin enthaltenen Sicherheits- und
Warnhinweise
1.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
LTS/ST: Der manuelleTaster ist bestimmt
zum manuellen Schalten von Leuchten der
Serie LINURA.
LDS/ST: Der Entfernungssensor ist
bestimmt zum automatischen Schalten
von Leuchten der Serie LINURA.
Die maximale Anzahl der Leuchten die
geschaltet werden können ist begrenzt.
Die Gesamtstromaufnahme darf 3 A nicht
übersteigen.
Mehrere angeschlossene Leuchten lassen
sich nicht getrennt voneinander schalten.
Das Gerät kann keine Leuchten mit IO-
Link schalten.
1.2 Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
Betrieb des Geräts in explosionsgefährde-
ten Räumen kann Explosionen auslösen
und zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
XNicht in explosionsgefährdeten Räu-
men betreiben.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Unsachgemäßer Betrieb und fehlerhaftes
Arbeiten am Gerät können zuVerletzungen
und Sachschäden führen.
XAnschluss nur durch eine ausgebildete
Elektro-Fachkraft.
XNur mit Sicherheitskleinspannung
(SELV) betreiben.
XWartungs- und Reparaturarbeiten nur
vom Hersteller, von einem vom Herstel-
ler beauftragten Servicetechniker oder
von einer vergleichbar qualifizierten Per-
son durchführen lassen.
XGerät vor Arbeiten am Gerät von der
Stromversorgung trennen.
Sicher montieren
Herunterfallen des Geräts kann zu Perso-
nen- und Sachschäden führen.
XNur die mitgelieferten Befestigungsele-
mente verwenden oder andere geeig-
nete Befestigungselemente, die beim
Hersteller erhältlich sind.
XBefestigungselemente ordnungsge-
mäß montieren.
Gefahr durch ungeeignete Ersatzteile
Ungeeignete Ersatzteile können zu Verlet-
zungen und Sachschäden führen.
XNur vom Hersteller freigegebene Ersatz-
teile verwenden.

6
Zu Ihrer Sicherheit
DEU
Gefahr durch auftreffenden Laserstrahl
Direktes oder indirektes Auftreffen eines
Laserstrahls kann zur Zerstörung der LED
führen.
XGerät nur außerhalb des Einwirkungs-
bereiches von Hochleistungslasern wie
zum Beispiel Schneidlaser einsetzen.
Gefahr durch aggressive Medien
Aggressive Medien wie zum Beispiel Kühl-
schmierstoffe (KSS), Desinfektionsmittel
und aggressive Reinigungsmittel können
die Kunststoffteile des Geräts beschädigen.
XGerät nur außerhalb des Einwirkungs-
bereiches von aggressiven Medien ein-
setzen.
Gefahr durch hohe Umgebungstemperatur
Eine Überschreitung der zulässigen Umge-
bungstemperatur verkürzt die Lebensdauer
der elektronischen Bauteile.
XMaximal zulässige Umgebungstempe-
ratur nicht überschreiten.
XDirekte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Augenschäden durch Manipulation oder
Beschädigung des Lasers
Die nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung oder Beschädigung des Lasermoduls
im Gerät LDS/ST kann unter Umständen
zu Laserstrahlung einer höheren Klasse
führen.
XGerät bestimmungsgemäß verwenden.
XEin defektes Gerät nicht verwenden.
1.3 Warnstufen
GEFAHR
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen unmittelbar zuTod oder
schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung
der Maßnahmen zu Tod oder schweren
Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Verletzungen
führen können.
ACHTUNG
Warnung vor Gefahren, die bei Missach-
tung der Maßnahmen zu Sachschäden
führen können.

7
Produktübersicht DEU
2. Produktübersicht
Das Gerät ist in zwei Modellen verfügbar.
Die Modellnummer finden Sie auf dem
Leistungsschild der Leuchte.
LTS/ST: Manueller Taster
LDS/ST: Entfernungssensor
A CB
Fig. 1: Produktübersicht.
Nr. Bezeichnung
AEingang: Stecker M12-A-5 Type A
BLTS/ST: Schaltfläche
LDS/ST: Sensor (Laser)
CAusgang: Buchse M12-A-5Type E
2.1 Laser (nur LDS/ST)
CLASS 1
LASER PRODUCT
Fig. 2: LDT/ST: Laser Klasse 1
Der Entfernungssensor arbeitet mit einem
unsichtbaren Laser der Laser Klasse 1.
Die zugängliche Laserstrahlung ist unter
vernünftigerweise vorhersehbaren Bedin-
gungen ungefährlich. Der Laser verursacht
auch bei längerer Bestrahlung keine Schä-
den am Auge, auch dann nicht, wenn ein
optisches Instrument (z. B. Lupe, Linse) in
den Strahlengang gehalten wird.
2.2 Schaltbare Leuchten
Das Gerät schaltet bestimmte Leuchten der
Serie LINURA.
Abhängig vom Leuchtenmodell können
unterschiedliche Funktionen geschaltet
werden. Die Modellnummer finden Sie auf
dem Leistungsschild der Leuchte. In dieser
Anleitung sind Leuchtenmodelle mit glei-
chen Funktionen über den Schlüssel in der
folgenden Tabelle zusammengefasst.
Leuchtenmodell Schlüssel
LEA …/850/S
LEA …/850/ST
S
LEA …/850/MS
LEA …/850/MST
LMA …/850/MS
LMA …/850/MST
MS
LEA …/RGB/S RGB
Tab. 1: Schaltbare Leuchten.

8
Montieren
DEU
3. Montieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch herunterfal-
lendes Gerät.
Personen- und Sachschaden.
XNur geeignete Befestigungsele-
mente verwenden, die beim Her-
steller erhältlich sind.
XBefestigungselemente ordnungs-
gemäß montieren.
3.1 Abmessungen
a
c
b
Nr. Abmessung
a115 mm
b26,5 mm
c25 mm
Tab. 2: Abmessungen.
3.2 Gerät montieren
Position festlegen
XLTS/ST: Positionieren Sie denTaster so,
dass er leicht zu bedienen ist.
XLDS/ST: Positionieren Sie das Zentrum
des Sensors Bin einer Entfernung von
3,5 cm bis 130 cm zu dem zu detektie-
renden Objekt, siehe Fig. 1.
HINWEIS: In der Werkseinstellung ist der
Sensor des Geräts LDS/ST auf eine Entfer-
nung von 10 cm eingestellt. Diese Einstel-
lung kann geändert werden, siehe Abschnitt
„Entfernung einstellen“, Seite 14.
Befestigungselemente montieren
HINWEISE:
Die beiden äußeren Befestigungsele-
mente müssen mit einem Abstand von
a minus 30 mm an die Montagefläche
montiert werden, siehe Tab. 2.
Der Toleranzbereich der Halter zu den
Befestigungselementen beträgt jeweils
±15mm.
Zur Montage der Befestigungsele-
mente müssen Flachkopf-Schrauben
verwendet werden, die für die jeweilige
Montagefläche geeignet sind. Diese
Schrauben dürfen einen Schaft-Durch-
messer von maximal 4 mm, einen Kopf-
Durchmesser von maximal 8 mm und
eine Kopfhöhe von maximal 3,5 mm
haben.
Für die Montage der Befestigungsele-
mente an Bleche finden Sie geeignete
gewindefurchende Schrauben im Liefer-
umfang des Geräts.
a - 30 mm
A
Fig. 3: Befestigungselemente montieren.
XMontieren Sie die Befestigungsele-
mente Aparallel zueinander mit geeig-
neten Schrauben an die Montagefläche,
siehe Fig. 3.

9
Montieren DEU
Halter montieren
B
Fig. 4: Halter montieren.
XStecken Sie den Halter Bauf das Seiten-
teil, sodass sich die Rastnase des Hal-
ters in der Nut des Seitenteils befindet
und der Halter am Seitenteil einrastet,
siehe Fig. 4.
XMontieren Sie den zweiten Halter an
das gegenüberliegende Seitenteil des
Geräts, sodass die beiden Halter paral-
lel zur Montagefläche ausgerichtet sind.
Gerät an den Befestigungselementen
montieren
Fig. 5: Leuchte an den Befestigungselemen-
ten montieren.
XSetzen Sie das Gerät mit den montier-
ten Haltern an den Befestigungsele-
menten an und drücken Sie das Gerät
nach unten, bis die Halter in den Befes-
tigungselementen einrasten, siehe
Fig. 5.
3.3 Gerät ausrichten
Nach der Montage können Sie das Gerät
ausrichten. Die Halter verfügen über Rast-
nasen, die in Zähne an den Seitenteilen der
Leuchte greifen.
Der Winkel des Geräts kann in einem
Bereich von 120° in kleinen Schritten ein-
gestellt werden. Darüber hinaus befinden
sich weitere Rastpunkte bei -90° und +90°,
um das Gerät in genau diesenWinkeln aus-
richten zu können.
HINWEIS: Die sichere Befestigung des
Geräts ist nur gegeben, wenn sich die Rast-
nasen der Halter im Bereich der Zähne an
den Seitenteilen befinden.
+60°-60°
Fig. 6: Gerät ausrichten zwischen -60° bis
+60°.
+90° −90°
Fig. 7: Gerät ausrichten bei -90° oder +90°.
XDrehen Sie das Gerät in einem Winkel
zwischen -60° bis +60°, siehe Fig. 6.
oder
XDrehen Sie das Gerät in einen Winkel
von genau -90° oder +90°, siehe Fig. 7.

10
Anschließen
DEU
4. Anschließen
ACHTUNG
Sachschaden durch eindringende
Feuchtigkeit.
Zerstörung oder Beschädigung des
Geräts.
XSteckverbindung verwenden, die
mindestens die gleiche Schutzart
gewährleistet, wie das Gerät.
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße
Installation.
Zerstörung oder Beschädigung des
Geräts.
XStecker und Buchse nicht gegen-
einander verdrehen.
XÜberwurfmutter der Steckverbin-
dung mit definiertem Drehmoment
festschrauben.
Das Gerät hat zwei Anschlüsse:
Eingang: Stecker M12-A-5 Type A,
siehe Tab. 3
Ausgang: Buchse M12-A-5Type E,
siehe Tab. 4
4.1 Gerät an Versorgungs-
spannung anschließen
ACHTUNG
Sachschaden durch falscheAnschluss-
spannung.
Zerstörung oder Beschädigung des
Geräts.
XAnschluss nur durch eine ausgebil-
dete Elektro-Fachkraft.
XNur mit Sicherheitskleinspannung
(SELV) betreiben.
XSteckerbelegung und Belegung der
Buchse beachten.
XAnschlussleitung mit Litzen ver-
wenden, die einen Leitungsquer-
schnitt von 1,0 mm² haben.
XSicherstellen, dass der maximal
zulässige Kurzschlussstrom der
Spannungsquelle nicht überschrit-
ten wird: IK< 4 A
XUSA und Kanada: Dieses Gerät
muss mit einem Netzteil der
Klasse 2 verbunden werden.
Zum Anschluss des Gerätes empfehlen wir
Anschlussleitungen, die Sie im Zubehöran-
gebot von Waldmann finden.

11
Anschließen DEU
XEntnehmen Sie die Steckerbelegung
der folgenden Tabelle.
3
1
4
2
5
Nr. Bezeichnung
1DC +
2Nicht belegt
3DC −
4Nicht belegt
5Nicht belegt
Tab. 3: Stecker M12-A-5, SteckerbelegungType A.
XVerbinden Sie eine geeignete Buchse
mit dem A-kodierten Stecker.
XSchrauben Sie die Überwurfmutter der
Steckverbindung fest, ohne Stecker und
Buchse gegeneinander zu verdrehen.
Drehmoment: 0,6–2,0 Nm
4.2 Gerät mit Leuchte verbinden
Zum Verbindung des Geräts mit einer
Leuchte empfehlen wir Verbindungslei-
tungen, die Sie im Zubehörangebot von
Waldmann finden.
4
2
3
1
5
Nr. Bezeichnung
1DC +
2Bit 0
3DC −
4Bit 1
5Bit 2
Tab. 4: Buchse M12-A-5, Buchsenbelegung
Type E.
XVerbinden Sie das Gerät mittels einer
geeigneten Verbindungsleitung mit der
Leuchte.
XSchrauben Sie die Überwurfmutter der
Steckverbindung fest, ohne Stecker und
Buchse gegeneinander zu verdrehen.
Drehmoment: 0,6–2,0 Nm
HINWEIS: Bei einer Reihenmontage mit
Durchgangsverdrahtung darf die Gesamt-
stromaufnahme 3 A nicht übersteigen. Es
gelten die Angaben auf dem Leistungs-
schild des Geräts und der Leuchte.
HINWEIS: Das Gerät kann nur verkette
Leuchten in jeweils gleicher Ausführung
steuern.
XUm weitere Leuchten zu verket-
ten, befolgen Sie die Anweisungen
zur Durchgangsverdrahtung in der
Gebrauchsanweisung der Leuchte.

12
Manuelles Schalten
DEU
5. Manuelles Schalten
Mit dem Gerät LTS/ST wird eine Leuchte
manuell geschaltet.
XTippen Sie auf die Schaltfläche B, siehe
Fig. 1.
Die Leuchte schaltet in den nächsten
Schaltzustand.
Die möglichen Schaltzustände sind abhän-
gig vom eingestellten Modus im Gerät und
dem Leuchtenmodell, siehe Tab. 5.
Das Gerät kann individuell konfiguriert
werden.
5.1 Werkseinstellung
Das Gerät LTS/ST ist in der Werkseinstel-
lung auf Modus 4 eingestellt, sieheTab. 5.
5.2 Modus einstellen
Modus Leuchtenmodell (Schlüssel)
Schaltzustände
1 MS
Dimmstufen schalten
100% / 90% / 80% / 70% /
60% / 50% / 40% / aus
2 MS
40% / aus
RGB
grün / gelb
3 MS
70% / aus
RGB
rot / gelb
4S, MS
100% / aus
RGB
gelb / aus
Modus Leuchtenmodell (Schlüssel)
Schaltzustände
5 MS
100% / 70%
RGB
rot / aus
6 MS
100% / 40%
RGB
grün / aus
7RGB
rot / gelb / grün / aus
Tab. 5: LTS/ST-Modi.
XTippen Sie auf die Schaltfläche B und
halten Sie die Schaltfläche für 10 Sekun-
den gedrückt, siehe Fig. 1.
Die angeschlossene Leuchte blitzt drei
Mal.
Das Einstellungsmenü ist aktiviert.
XUm den gewünschten Modus einzu-
stellen, tippen Sie so viele Male auf die
Schaltfläche B, wie es der Nummer des
Modus entspricht.
Die angeschlossene Leuchte blitzt ein-
mal je Tastendruck.
XWenn Sie den gewünschten Modus
erreicht haben: Warten Sie 10 Sekun-
den.
Die angeschlossene Leuchte blitzt so
viele Male, wie es der Nummer des ein-
gestellten Modus entspricht.
Das Einstellungsmenü wird verlassen.

13
Automatisches Schalten DEU
6. Automatisches Schalten
Das Gerät LDS/ST prüft, ob sich ein Objekt
in der eingestellten Entfernung zum Sen-
sor befindet und schaltet die Leuchte auto-
matisch.
Das Gerät hat eine Nachlaufzeit eingestellt.
Die angeschlossene Leuchte bleibt noch
10 Sekunden eingeschaltet, nachdem der
Sensor erkannt hat, dass die Leuchte aus-
geschaltet werden muss. Dies verhindert
z. B. beim Schaltschrank, dass die Leuchte
trotz geöffneter Tür sofort ausgeht, sobald
eine Person im Erfassungsbereich des Sen-
sors steht.
Das Gerät kann individuell konfiguriert
werden.
6.1 Werkseinstellung
Bezeichnung Wert
Entfernung
Sensor–Objekt
10 cm
Schaltlogik nicht invertiert
(Schaltschrank-
modus)
Leuchtenmodell
(Schlüssel)
S, MS
Dimmstufe/Farbe
S100%
MS 90%
RGB blau
Tab. 6: LDS/ST-Werkseinstellung.
6.2 Einstellungsebene aktivieren
Ebene Bezeichnung
1Entfernung einstellen
2Schaltlogik einstellen
3Leuchtenmodell einstellen
4Dimmstufe/Farbe einstellen
5Auf Werkseinstellung zurück-
setzen
Tab. 7: LDS/ST-Einstellungsebenen.
Das Einstellungsmenü enthält mehrere Ein-
stellungsebenen, siehe Tab. 7.
HINWEIS: Es kann immer nur eine Einstel-
lungsebene konfiguriert werden.
XLegen Sie die Hand direkt auf den Sen-
sor Bauf und starten Sie das Gerät
über die Versorgungsspannung neu,
siehe Fig. 1.
Das Einstellungsmenü wird gestartet.
Solange der Sensor abgedeckt ist,
wechselt das Gerät automatisch alle
zwei Sekunden von einer Einstellungs-
ebene zur nächsten. Nach der letzten
Ebene wird wieder zur ersten Ebene
gewechselt.
Bei jedem Wechsel zeigt die ange-
schlossene Leuchte mit der Anzahl
Blitze an, in welcher Einstellungsebene
Sie sich befinden.
XWenn Sie die gewünschte Einstellungs-
ebene erreicht haben: Nehmen Sie die
Hand vom Sensor.
Die Einstellungsebene ist aktiviert.
XNehmen Sie innerhalb von 10 Sekunden
die Einstellung vor, wie in den folgen-
den Abschnitten beschrieben:
- Ebene 1, siehe Abschnitt „Entfer-
nung einstellen“, Seite 14
- Ebene 2, siehe Abschnitt „Schalt-
logik einstellen“, Seite 14
- Ebene 3, siehe Abschnitt „Leuch-
tenmodell einstellen“, Seite 14
- Ebene 4, siehe Abschnitt „Dimm-
stufe/Farbe einstellen“, Seite 15
- Ebene 5, siehe Abschnitt „Auf
Werkseinstellung zurücksetzen“,
Seite 15
Wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden
keine Änderung durchführen, wird der
eingestellte Wert übernommen.
Die angeschlossene Leuchte blitzt
sechs Mal.
Das Einstellungsmenü wird verlassen.

14
Automatisches Schalten
DEU
Entfernung einstellen
Die Entfernung zwischen dem zu detek-
tierenden Objekt und dem Sensor kann
zwischen 3,5 cm und 130 cm eingestellt
werden.
Voraussetzung: Die Einstellungsebene 1
ist aktiviert, siehe Kapitel 6.2 „Einstellungs-
ebene aktivieren“, Seite 13.
Die angeschlossene Leuchte blinkt.
XPositionieren Sie das zu detektierende
Objekt innerhalb von 10 Sekunden vor
dem Zentrum des Sensors B, siehe
Fig. 1.
Die angeschlossene Leuchte geht aus.
XWarten Sie 5 Sekunden, während sich
der Sensor auf die neue Entfernung
einstellt.
XEntfernen Sie anschließend das Objekt,
z. B. öffnen Sie die Schaltschranktür.
Wenn die Einstellung erfolgreich war,
blitzt die angeschlossene Leuchte
sechs Mal.
Das Einstellungsmenü wird verlassen.
Wenn die Einstellung fehlgeschlagen
ist, blinkt die angeschlossene Leuchte
dauerhaft.
HINWEIS: Mögliche Ursachen für eine fehl-
geschlagene Einstellung: Das Objekt hat
sich bewegt. Das Objekt war außerhalb des
zugelassenen Bereichs.
XUm eine fehlgeschlagene Einstellung zu
beheben, starten Sie das Gerät über die
Versorgungsspannung neu.
Die Entfernung ist aufWerkseinstellung
10 cm zurückgesetzt.
oder
XUm eine fehlgeschlagene Einstellung
zu beheben, aktivieren Sie die Einstel-
lungsebene 1 erneut und stellen die
Entfernung nochmal ein.
Schaltlogik einstellen
Die Logik der Schaltung kann geändert
werden.
Die Werkseinstellung „nicht invertiert“ ist
unter anderem geeignet für die Innenbe-
leuchtung eines Schaltschranks. Sobald
dieTür geöffnet wird schaltet das Gerät die
angeschlossene Leuchte ein.
Voraussetzung: Die Einstellungsebene 2
ist aktiviert, siehe Kapitel 6.2 „Einstellungs-
ebene aktivieren“, Seite 13.
XWischen Sie in einer Entfernung von
3,5 cm bis 10 cm mit der Hand über das
Zentrum des Sensors B, siehe Fig. 1.
Die angeschlossene Leuchte zeigt
durch Blitzen die aktuelle Einstellung an:
Blitzen Einstellung
1 × Schaltlogik nicht invertiert
(Schaltschrankmodus)
2 × Schaltlogik invertiert
XUm die Einstellung zu ändern, wischen
Sie erneut mit der Hand über den Sen-
sor.
Die angeschlossene Leuchte zeigt
durch Blitzen die aktuelle Einstellung an.
XWenn Sie die gewünschte Einstellung
erreicht haben: Warten Sie 10 Sekun-
den.
Der eingestellte Wert wird übernom-
men.
Die angeschlossene Leuchte blitzt
sechs Mal.
Das Einstellungsmenü wird verlassen.
Leuchtenmodell einstellen
Abhängig vom Leuchtenmodell können
unterschiedliche Funktionen geschaltet
werden.
Das angeschlossene Leuchtenmodell kann
geändert werden.

15
Automatisches Schalten DEU
Voraussetzung: Die Einstellungsebene 3
ist aktiviert, siehe Kapitel 6.2 „Einstellungs-
ebene aktivieren“, Seite 13.
XWischen Sie in einer Entfernung von
3,5 cm bis 10 cm mit der Hand über das
Zentrum des Sensors B, siehe Fig. 1.
Die angeschlossene Leuchte zeigt
durch Blitzen die aktuelle Einstellung an:
Blitzen Einstellung
1 × Leuchtenmodell S, MS
2 × Leuchtenmodell RGB
XUm die Einstellung zu ändern, wischen
Sie erneut mit der Hand über den Sen-
sor.
Die angeschlossene Leuchte zeigt
durch Blitzen die aktuelle Einstellung an.
XWenn Sie die gewünschte Einstellung
erreicht haben: Warten Sie 10 Sekun-
den.
Der eingestellte Wert wird übernom-
men.
Die angeschlossene Leuchte blitzt
sechs Mal.
Das Einstellungsmenü wird verlassen.
Dimmstufe/Farbe einstellen
Abhängig vom Leuchtenmodell kann ent-
weder die Dimmstufe oder die Farbe
eingestellt werden, mit der die Leuchte
geschaltet wird.
Voraussetzung: Die Einstellungsebene 4
ist aktiviert, siehe Kapitel 6.2 „Einstellungs-
ebene aktivieren“, Seite 13.
XWischen Sie in einer Entfernung von
3,5 cm bis 10 cm mit der Hand über das
Zentrum des Sensors B, siehe Fig. 1.
Die angeschlossene Leuchte zeigt die
aktuelle Einstellung an.
XUm die Einstellung zu ändern, wischen
Sie erneut mit der Hand über den Sen-
sor.
Die angeschlossene Leuchte zeigt die
aktuelle Einstellung an.
XWenn Sie die gewünschte Einstellung
erreicht haben: Warten Sie 10 Sekun-
den.
Der eingestellte Wert wird übernom-
men.
Die angeschlossene Leuchte blitzt
sechs Mal.
Das Einstellungsmenü wird verlassen.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Das Gerät wird auf Werkseinstellung
zurückgesetzt.
Voraussetzung: Die Einstellungsebene 5
ist aktiviert, siehe Kapitel 6.2 „Einstellungs-
ebene aktivieren“, Seite 13.
XWarten Sie, während das Gerät die
Werkseinstellung lädt.
Wenn die Werkseinstellung geladen
worden ist, blitzt die angeschlossene
Leuchte sechs Mal.
Das Einstellungsmenü wird verlassen.

16
Was tun wenn?
DEU
7. Was tun wenn?
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Die angeschlossene
Leuchte leuchtet
nicht.
Gerät oder Leuchte
sind nicht angeschlos-
sen.
XSchließen Sie das Gerät und
die Leuchte an, siehe Kapitel 4
„Anschließen“, Seite 10.
Falscher Schaltzu-
stand.
LTS/ST
XTippen Sie auf die Schaltfläche.
LDS/ST
XStellen Sie die Entfernung Sen-
sor–Objekt korrekt ein, siehe
Abschnitt „Entfernung einstellen“,
Seite 14.
XStellen Sie die Schaltlogik korrekt
ein, siehe Abschnitt „Schaltlogik
einstellen“, Seite 14.
Gerät ist defekt. XNehmen Sie Kontakt mit unserem
Service-Team auf.
Leuchte ist defekt. XNehmen Sie Kontakt mit unserem
Service-Team auf.
Die angeschlossene
Leuchte zeigt nicht die
gewünschte Dimm-
stufe oder Farbe an.
Falscher Modus ein-
gestellt.
LTS/ST
XStellen Sie den Modus korrekt ein,
siehe Kapitel 5.2 „Modus einstel-
len“, Seite 12.
Falsches Leuchtenmo-
dell eingestellt.
LDS/ST
XStellen Sie das Leuchtenmo-
dell korrekt ein, siehe Abschnitt
„Leuchtenmodell einstellen“, Seite
14.

17
Was tun wenn? DEU
Problem Mögliche Ursachen Behebung
Die angeschlossene
Leuchte zeigt nicht die
gewünschte Dimm-
stufe oder Farbe an.
Falsche Dimmstufe
oder Farbe eingestellt.
LTS/ST
XModus 1: Tippen Sie mehr-
fach auf die Schaltfläche bis die
gewünschte Dimmstufe erreicht
ist.
LDS/ST
XStellen Sie die Dimmstufe/Farbe
korrekt ein, siehe Abschnitt
„Dimmstufe/Farbe einstellen“,
Seite 15.
Falls Sie unseren Service in Anspruch nehmen möchten, ist unser Service-Team für
Sie erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
Tab. 8: Was tun wenn?

18
Reinigen
DEU
8. Reinigen
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Reini-
gungsmittel.
Beschädigung des Geräts.
XVerträglichkeit der Reinigungsmittel
mit der Oberfläche prüfen.
XReinigen Sie das Gerät mit einemTuch
und einem milden Reiniger.
9. Reparieren
ACHTUNG
Sachschaden durch unsachgemäße
Reparatur.
Zerstörung oder Beschädigung des
Geräts.
XReparaturen nur vom Hersteller, von
einem vom Hersteller beauftrag-
ten Servicetechniker oder von einer
vergleichbar qualifizierten Person
durchführen lassen.
XNur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwenden.
HINWEIS: Sollte ein Defekt am Gerät
auftreten, ist unser Service-Team für Sie
erreichbar:
Service-Hotline: +49 (0) 77 20 / 6 01 - 170
Service-E-Mail: [email protected]
10. Gerät austauschen
Fig. 8: Gerät ausbauen.
XDrehen Sie das Gerät mit der Blende
zur Montagefläche und heben Sie die
Leuchte aus den Haltern, siehe Fig. 8.
Fig. 9: Gerät einbauen.
XSetzen Sie das neue Gerät mit der
Blende zur Montagefläche gerichtet auf
die Halter auf. Legen Sie dabei die Sei-
tenteile bündig an die Halter an.
XDrehen Sie das Gerät an den Haltern
entlang um mindestens 90°, sodass
sich die Rastnasen der Halter in die
Nuten der Seitenteile des Geräts schie-
ben, siehe Fig. 9.
XSchließen Sie das neue Gerät an, siehe
Kapitel 4 „Anschließen“, Seite 10.

19
Entsorgen DEU
11. Entsorgen
Das Gerät unterliegt der europäischen
WEEE-Richtlinie.
XEntsorgen Sie das Gerät getrennt vom
Hausmüll über die dafür zuständigen
und staatlich bestimmten Stellen.
Mit einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung vermeiden Sie mögliche negative
Folgen für Mensch und Umwelt.
12. Technische Daten
HINWEIS: Es gelten die Angaben auf dem
Leistungsschild des Geräts, das Sie auf der
Rückseite des Geräts finden.
12.1 Elektrische Werte
Bezeichnung Wert
Spannungsbereich
SELV-Version
22–26 V DC
Leistungs-
aufnahme
Die Leistungs-
aufnahme ist auf
dem Leistungs-
schild des Geräts
angegeben.
Tab. 9: Elektrische Werte.
12.2 Klassifizierungen
Bezeichnung Wert
Schutzklasse
SELV-Version
III
Schutzart IP54
Betriebsart Dauerbetrieb
Bezeichnung Wert
Maximal zulässige
Umgebungstem-
peratur
Die maximal zuläs-
sige Umgebungs-
temperatur ist auf
dem Leistungs-
schild des Geräts
angegeben.
Tab. 10: Klassifizierungen.
12.3 Laser (nur LDS/ST)
Bezeichnung Wert
Laser Klasse 1, nach
IEC 60825-1
Wellenlänge 940 nm
Strahlungsleistung 0,9 mW
Strahldivergenz 630 mrad
Tab. 11: Laser (nur LDS/ST).
12.4 Symbole
Symbol Bezeichnung
Schutzklasse III
Betrieb mit Sicherheits-
kleinspannung (SELV)
CE-Konformitätskenn-
zeichen
Leuchte mit begrenz-
ter Oberflächentempera-
tur für feuergefährdete
Betriebsstätten
Entsorgung nach
der europäischen
WEEE-Richtlinie
Tab. 12: Symbole.

20
ENG
1. For your safety...................................................................................................21
1.1 Designated use .........................................................................................21
1.2 Safety instructions.....................................................................................21
1.3 Warning levels...........................................................................................22
2. Product overview...............................................................................................23
2.1 Laser (LDS/ST only)...................................................................................23
2.2 Switchable luminaires ...............................................................................23
3. Mounting............................................................................................................24
3.1 Dimensions ...............................................................................................24
3.2 Mounting the device .................................................................................24
3.3 Aligning the device....................................................................................25
4. Connection.........................................................................................................26
4.1 Connecting the device to the supply voltage ............................................26
4.2 Connecting the device to the luminaire ....................................................27
5. Manual switching .............................................................................................28
5.1 Factory setting ..........................................................................................28
5.2 Setting the mode.......................................................................................28
6. Automatic switching..........................................................................................29
6.1 Factory setting ..........................................................................................29
6.2 Activating the settings level ......................................................................29
7. What to do if?.....................................................................................................32
8. Cleaning .............................................................................................................34
9. Repair .................................................................................................................34
10. Replacing the device .........................................................................................34
11. Disposal..............................................................................................................35
12. Technical data ....................................................................................................35
12.1 Electrical values.........................................................................................35
12.2 Classifications ...........................................................................................35
12.3 Laser (LDS/ST only)...................................................................................35
12.4 Symbols ....................................................................................................35
Table of contents
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Switch manuals by other brands

Potter
Potter PS10 Series manual

Hewlett Packard Enterprise
Hewlett Packard Enterprise Altoline 6921 Product End-of-Life Disassembly Instructions

PRICOM Design
PRICOM Design Audio Switcher user manual

Linkskey
Linkskey LKS-SH5P user manual

cable matters
cable matters 103075 - 3 Port user manual

Sonoff
Sonoff MINI Extreme user manual