Walter K620158 User manual

Art.-Nr. K620158
www.walter-werkzeuge.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine
Original-Bedienungsanleitung
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
CZ D
GB
F
Li-Ion
Akku-
Bohr-
schrauber
20 V
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 1 11.10.16 10:31

02
D
Inhaltsverzeichnis 1
03 Sicherheitshinweise
08 Technische Informationen
12 Vor der Inbetriebnahme
16 Inbetriebnahme
19 Arbeitshinweise
21 Wartung, Reinigung und Entsorgung
23 EC-Konformitätserklärung
24 Ersatzteilliste
Zeichenerklärung
Änderungen
= Gehörschutz
tragen = Schutzbrille
tragen = Staubmaske
tragen
= Schutzhandschuhe
tragen = Bedienungs-
anleitung lesen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand zur Zeit des
Druckes. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung des Produktes
sind vorbehalten.
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 2 11.10.16 10:31

03
D
Sicherheitshinweise 2
Inhaltsverzeichnis 1
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen und verstehen Sie zuerst die Bedienungs- und
Wartungsanleitung, bevor Sie mit der Maschine arbeiten.
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 3 11.10.16 10:31

04
D
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 4 11.10.16 10:31

05
D
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdung durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 5 11.10.16 10:31

06
D
f. Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Anwendungsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der Schraube mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a. Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen.DerGebrauchvonanderenAkkuskannzuVerletzungen
und Brandgefahr führen.
c. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 6 11.10.16 10:31

07
D
- Schutzbrille tragen
- Halten Sie das Gerät fest im Griff. Während des Schraubvorganges
kann es zu hohen Drehmomenten kommen.
- Wählen Sie Ihre Körperhaltung so, dass Sie sich bei einem eventuellen
Abrutschen vom Werkstück keine Verletzungen zuziehen.
- Beim Schrauben in Mauerwerk oder Decken ist besonders auf
die Führung von elektrischen Leitungen sowie Wasser- und
Abflussrohre zu achten.
- Nur scharfe Schraubendreherbits in einwandfreiem Zustand
verwenden.
- Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Sicherheitshinweise für die Benutzung
Ihres Akkuschraubers
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
- Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicher zu stellen, dass diese nicht mit
dem Gerät spielen.
- Die Anschlussleitung des Netzadapters kann nicht ersetzt werden.
Bei Beschädigung der Leitung oder des Netzadapters muss dieser
verschrottet und durch einen Netzadapter des gleichen Typs ersetzt
werden.
- Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter und laden Sie
damit nur den Akku des Akkuschraubers. Laden Sie keine nicht
wiederaufladbaren Batterien.
Sorgfältiger Umgang mit Akkus und
Ladegeräten
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 7 11.10.16 10:31

08
D
Lieferumfang
Akkuschrauber inkl. Akku
Schnellladegerät inkl. Ladestation
13-tlg. Bit- und Bohrer-Set
Aufbewahrungskoffer
Technische Informationen 3
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug,
das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
- Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. Heizung) oder
Sonneneinstrahlung. Überhitzte Akkus können explodieren.
- Akku nicht verbrennen, Explosionsgefahr.
- Versuchen Sie niemals einen Akku zu öffnen.
- Verbrauchte Akkus nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern zu
Ihrer Altstoffsammelstelle bringen.
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 8 11.10.16 10:31

09
D
12
Technische Informationen 3
Teilebezeichnung
1. Schnellspannbohrfutter
2. Drehmomentvorwahl
3. Einstellmarkierung
4. Umschalter 1./2. Gang
5. Akku-Statusanzeige
6. Umschalter Rechts-/Linkslauf
7. Ein-/Aus-Schalter der
Maschine
und elektronische
Drehzahlregulierung
8. Handgriff
9. LED-Arbeitsleuchte
10.Akkublock-Entriegelung
11.Akku
12.Ladegerät und Ladestation
Zubehörset:
6x Bohrer für Holz und Stahl
6x 25 mm Bits
1x Magnetbithalter
5
7
34
11
10
8
1
6
9
2
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 9 11.10.16 10:31

10
D
Bemessungsspannung 20 V
Bohrfutterspannbereich 1 – 10 mm
Leerlaufdrehzahl 1. Gang 0 – 350 min-1
2. Gang 0 – 1300 min-1
Drehmomentstufen 17 + Bohren
Bohrleistung (max.) Holz: 20 mm
Metall: 8 mm
Schraubleistung (max.) Holz: 6 mm
Netzspannung 100 – 240 V~
Netzfrequenz 50 – 60 Hz
Ausgangsspannung 21 V / 1500 mA
Ladedauer ca. 60 Minuten
Bemessungsspannung 20 V
Kapazität 1500 mAh
Akkutyp Li-Ionen
Technischen Daten für Li-Ion Akku-Bohrschrauber D011-20V
Technische Daten für Ladegerät JLH292101500G / Art. Nr. 628903
Technische Daten für Akku YS-BP1801-20 / Art. Nr. 628919
Schutzklasse II
Schutzklasse III
III
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 10 11.10.16 10:31

11
D
Geräuscheemissionswerte:
Gemessen gemäß EN 60745. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85
dB (A) überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den
Benutzer erforderlich (geeigneten Gehörschutz tragen).
Schalldruckpegel LpA 66,04 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 77,04 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Die oben genannten Werte sind Geräuschemissionswerte und
müssen daher nicht zeitgleich sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Die Wechselbeziehung zwischen Emissions- und Immissionspegeln
kann nicht zuverlässig zu einer Ableitung führen, ob zusätzliche
Vorsichtsmassnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz vorhandenen
Immissionspegel beeinflussen können, beinhalten die Spezifikation des
Arbeitsraumes und der Umgebung, die Dauer der Einwirkungen, andere
Geräuschquellen u.a. Bitte berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen
Arbeitsplatzwerten auch mögliche Abweichungen in den nationalen
Regelungen. Die oben genannten Informationen ermöglichen dem
Anwender jedoch, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
Vibrationswert:
Bohren: ah2,395 m/s2
Schrauben: ah1,093 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
ACHTUNG:
Der oben genannte Schwingungsemissionswert (Vibrationswert) ist
entsprechend einem in DIN EN 60745-1 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges
mit einem anderen verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann, wie folgt
beschrieben, durch die Art der Anwendung abweichen:
- Befindet sich das Gerät in einem guten Zustand bzw. wurde es
ordnungsgemäß gewartet
- Wie und für welches Material das Gerät verwendet wird
- Verwendung des richtigen Zubehörs und dessen einwandfreier
Zustand
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 11 11.10.16 10:31

12
D
Bestimmungsgemäße Verwendung
Akkubohrmaschine 20 V zum netzunabhängigen Bohren in Holz,
Kunststoff und Metallen. Mit entsprechenden Bits verwendbar zum
Schrauben.
Geeignet für DIY-Heimwerker sowie für die Hobby-Anwendung. Nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählen
auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise.
Der Akku ist nur leicht vorgeladen. Vor der ersten
Inbetriebnahme ist daher der Akku zu laden.
Vor der Inbetriebnahme 4
- Fester Halt des Gerätes durch den Anwender
- Wird das Gerät, wie in dieser Anleitung beschrieben,
bestimmungsgemäß verwendet
- Bei nicht angemessener Anwendung kann das Gerät
vibrationsbedingte Erkrankungen verursachen
ACHTUNG:
Je nach Art der Anwendung bzw. der Benutzungsbedingungen sind zum
Schutz des Anwenders folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
- Versuchen Sie die Vibration so gut wie möglich zu vermeiden
- Nur einwandfreies Zubehör verwenden
- Verwenden Sie vibrationsgedämpfte Handschuhe, wenn Sie dieses
Gerät benutzen
- Pflegen und warten Sie das Gerät entsprechend dieser Anleitung
- Vermeiden Sie, das Gerät bei einer Temperatur unter 10°C zu
verwenden
- Planen Sie ihre Arbeitsschritte so, dass Sie stark vibrierende Geräte
nicht über mehrere Tage benutzen müssen
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 12 11.10.16 10:31

13
D
Vor der Inbetriebnahme 4
Anbringen und Entfernen des Akkus
- Stecken Sie den Akku in den
Handgriff, bis er arretiert.
- Um den Akku zu entfernen,
drücken Sie die Akkublock-
Entriegelung (A) ein und ziehen
den Akku aus dem Handgriff
heraus.
A
Akku-Statusanzeige
Das Gerät ist mit einer LED Ladestandsanzeige ausgestattet die dazu
dient den Ladezustand des Akkus darzustellen.
Verwenden Sie die Akku-Statusanzeige um Ihre Arbeit planen zu können
können bzw. um eine Tiefentladung zu vermeiden.
- Der LED Batteriestatus-Indikator
besteht aus vier grünen LEDs.
Um den Akkustatus anzuzeigen
drücken und halten Sie den
Akku-Statusanzeigeknopf
(B). Ist der Akku vollgeladen
leuchten alle vier LEDs auf.
Bei abnehmender Akkuladung
erlöschen die LEDs
nacheinander.
B
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 13 11.10.16 10:31

14
D
LED Batteriestatus-Indikator Kapazität
4x grünes Dauerlicht ≥75%
3x grünes Dauerlicht 50-74%
2x grünes Dauerlicht 26-50%
1x grünes Dauerlicht ≤25% – Akku laden !
Das Ladegerät ist mit einer Ladekontrollampe (C) ausgestattet. Während
des Ladevorgangs leuchtet die Lampe rot auf. Nach Beendigung des
Ladevorgangs leuchtet die Lampe grün.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE AKKULADUNG:
- Laden Sie den Akku nicht länger als eine Stunde.
- Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das
mitgelieferte Netzteil.
- Zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr lesen Sie die Sicherheitshinweise
„Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akku-
Geräten“, bevor Sie den Akkublock laden.
- Achtung der Akku ist nur leicht vorgeladen und vor der
ersten Inbetriebnahme unbedingt zu laden.
- Wenn der Akku zum ersten Mal oder nach längerer
Lagerung geladen wird, erreicht er nur 80% seiner
Nennkapazität. Der Akku entfaltet erst nach mehreren
Lade- und Entladezyklen seine volle Leistungsfähigkeit!
- Während des Ladens können sich Ladegerät und Akku
erwärmen. Dies gehört zum normalen Betrieb und
deutet nicht auf irgendein Problem hin.
- Laden Sie den Akku nicht bei einer
Umgebungstemperatur unter 0°C oder über 45°C.
Empfohlene Ladetemperatur: zirka 23°C.
- Laden Sie nie einen beschädigten Akku, sondern
tauschen Sie diesen sofort.
Laden des Akkus
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 14 11.10.16 10:31

15
D
- Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus. Lesen
Sie den Ladezustand der Akku-Statusanzeige ab. Um
eine Tiefenladung zu vermeiden laden Sie den Akku bei
spätestens 20 % Kapaztiät.
- Stecken Sie den Akku in die Ladestation. Beachten Sie die
Polaritätsmarkierungen an Akku und Ladestation.
- Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Ladebuchse an der
Ladestation.
- Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Netzsteckdose. Die rote
Ladekontrollleuchte leuchtet auf.
- Der Ladegerät wird im Betrieb warm und kann ggf. leicht summen, dies
ist normal und stellt keinen Fehler dar.
- Nach ungefähr einer Stunde schaltet die Ladekontrolllampe auf grün
um. Die grüne Ladekontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist.
- Entfernen Sie den Akku aus der Ladestation.
- Trennen Sie den Ladegerät von der Netzsteckdose nachdem der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
Achtung: Beim Laden
sowie bei starker
Beanspruchung der
Maschine erwärmt
sich der Akku.
Nach oder vor dem
Aufladen immer
den Akku erst auf
Raumtemperatur
abkühlen lassen.
C
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 15 11.10.16 10:31

16
D
- In das Bohrfutter sind Bohrer
oder Schrauberbits einsetzbar.
- Zum Öffnen drehen Sie
das Bohrfutter gegen den
Uhrzeigersinn.
Werkzeuge einsetzen
Einschalten:
Ein-/Aus-Schalter drücken.
Ausschalten:
Ein-/Aus-Schalter loslassen.
Die Drehzahl kann je nach
Druck auf den Ein-/Aus-Schalter
stufenlos verstellt werden.
Das Gerät ist mit einer LED-
Arbeitsleuchte ausgestattet, die
das Arbeiten in unzugänglichen,
dunklen Stellen vereinfacht.
Die LED-Arbeitsleuchte leuchtet
sofort nach Drücken des Ein-/
Ausschalters auf und erlischt
sobald Sie den Schalter wieder
los lassen.
Ein-/Ausschalten
LED-Arbeitsleuchte
Inbetriebnahme 5
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 16 11.10.16 10:31

17
D
Inbetriebnahme 5
1 2
Gangschalter in Stellung 1:
1. Gang 0 – 350 min-1
Gangschalter in Stellung 2:
2. Gang 0 – 1300 min-1
Gangschaltung
Die Gangschaltung
nur bei Stillstand der
Bohrspindel betätigen.
(Getriebeschaden)
- Die Drehrichtung durch Drücken
des Umschalters vorwählen.
Durch die Schaltsperre ist
der Umschalter nur bei nicht
gedrücktem Ein-/Aus-Schalter
schaltbar.
Umschalten: Rechts-/Linkslauf
ACHTUNG:
Drehrichtungswech-
sel nur bei Stillstand
durchführen.
- Zum flächenbündigen
Schrauben kann das
erforderliche Drehmoment am
Schaltring (F) zur Markierung
(G) in Stufen (1-17) vorgewählt
werden.
Schrauben eindrehen
Zum Schrauben nicht
die Stellung Bohren
verwenden.
(Überlastungsgefahr ).
FG
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 17 11.10.16 10:31

18
D
- Um die Bohrfunktion
auszuwählen, drehen Sie den
Bohrfunktions-Einstellring (F) bis
das Symbol in einer Linie mit
der Markierung (G) steht.
Bohren
FG
Bohrfutterwechsel
ACHTUNG: 2-Gang Maschine
Bei eingelegtem 1. Gang lässt sich das Bohrfutter leichter
lösen, da sich das Getriebe nicht so leicht mitdreht.
- Bohrfutter ganz öffnen.
Bohrfutterspindel festhalten.
Schraube im Inneren des
Bohrfutters (Linksgewinde)
lösen.
- Sechskantschlüssel (im
Lieferumfang nicht enthalten) in
das Bohrfutter ein-spannen.
- Durch leichten Schlag mit
einem Gummihammer auf den
Sechskantschlüssel, Bohrfutter
linksdrehend lösen.
- Die Montage des Bohrfutters
erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 18 11.10.16 10:31

19
D
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Akkus. Längere
Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Tipps zum Bohren im Metall
Markierte Bohrstellen mit einem Körner ankörnen. Blech stets
einspannen. Dünnes Metall mit Holzblock unterlegen um Verformung
zu vermeiden. HSS-Spiralbohrer verwenden. Bei großem Bohrer-Ø mit
einem kleinen Bohrer vorbohren.
Schmiermittel verwenden:
- Stahl: Öl
- Aluminium: Terpentin, Paraffin
- Messing, Kupfer, Gusseisen: kein Schmiermittel
(Bohrer zum Abkühlen öfter aus der Bohrung ziehen).
Tipps zum Bohren in Holz
Markierte Bohrstelle mit Körner oder Nagel ankörnen. Um ein
Zersplittern beim Durchbrechen zu vermeiden, Abfallholz unterlegen
oder von beiden Seiten bohren. Der maximale Bohrer-Ø ist nur mit
einem Forstner-Bohrer erreichbar.
Tipps zum Schrauben
In Form und Größe geeignete Schrauberbits einsetzen. In Weichholz
können geeignete Schrauben (Spax) ohne Vorbohren eingeschraubt
werden. In Hartholz oder bei großen Schrauben-Ø ist Vorbohren
ein großer Vorteil. Bei Senkschrauben Bohrloch ansenken. Bei
Holzschrauben mit nicht durchgängigem Gewinde ca. halbe
Schraubenlänge vorbohren.
Arbeitshinweise 6
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 19 11.10.16 10:31

20
D
Fehlersuche
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
ausführen zu lassen.
Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Maschine läuft nicht an Akku leer Akku laden
Akku-Kontaktfehler Akku bis zum
Anschlag einschieben
Drehrichtungsschalter
in Mittelstellung
Schalter eindrücken
je nach gewünschter
Drehrichtung
Maschine läuft aber
Bohrer dreht sich nicht
Umschalter nicht richtig
eingestellt
Schalter in die
gewünschte Position
bringen
Bohrer ist nicht ganz
eingerastet
Überprüfen Sie, ob
sich der Bohrer mit der
Hand herausziehen
lässt. Bohrer
nochmals richtig in die
Werkzeugaufnahme
stecken
Akku wird nicht geladen Akku hat keinen
Kontakt
Akku bis zum
Anschlag einschieben
Ladegerät defekt Ladegerät tauschen
K620158_Anleitung_D,GB,F,CZ.indb 20 11.10.16 10:31
Table of contents
Languages: