Wamsler ROOK Installation instructions

2
ACHTUNG
Bei Ersatzteilbestellungen die am Typschild des Gerätes eingetragene
Artikel-Nr./Article No. und Fertigungs-Nr./Serial No. angeben.
Vorwort
Sehr verehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zum Erwerb unseres Kaminofens.
Sie haben die richtige Wahl getroffen.
Mit dem Kauf dieses Produktes haben Sie die Garantie für
•Hohe Qualität durch Verwendung bester und bewährter Materialien
•Funktionssicherheit durch ausgereifte Technik, die streng nach
der europäischen Norm EN 13240 geprüft ist
(Geräte sind für die Mehrfachbelegung geeignet)
•Lange Lebensdauer durch die robuste Bauweise
Damit Sie recht lange Freude an Ihrem neuen Kaminofen haben, sollten Sie die
folgende Bedienungsanleitung studieren. Hierin finden Sie alles Wissenswerte
sowie einige zusätzliche Tipps.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................................................2
Inhaltsverzeichnis................................................................................................2
SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................3
1. Bedienung......................................................................................................5
1.1 Geräteaufbau ................................................................................................5
1.2 Inbetriebnahme .............................................................................................6
1.3 Außerbetriebnahme ......................................................................................8
1.4 Hinweise zum Heizen ...................................................................................8
1.5 Reinigung und Pflege....................................................................................8
1.6 Störungsursachen, Behebung ....................................................................10
2. Aufstellung ..................................................................................................11
2.1 Vorschriften .................................................................................................11
2.2 Aufstellräume ..............................................................................................11
2.3 Geräteabstände ..........................................................................................11
2.4 Schornsteinanschluss .................................................................................12
2.5 Verbrennungsluft.........................................................................................13
2.6 Montage Anschlüsse...................................................................................14
3. Technische Daten .......................................................................................15
3.1 Maßzeichnungen.........................................................................................15
3.2 Maße und Gewichte....................................................................................15
3.3 Technische Daten .......................................................................................16
4. Entsorgung des Gerätes ............................................................................16
D

3
SICHERHEITSHINWEISE
1. Die Geräte sind nach DIN EN 13240 geprüft.
2. Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationalen und
europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN
4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeili-
che Bestimmungen (z.B. FeuVo) zu beachten. Lassen Sie das Gerät nur von einem qualifi-
zierten Fachmann aufstellen und anschließen. Zur korrekten Funktion Ihres Gerätes muss
der Schornstein, an den sie das Gerät anschließen wollen, in einwandfreiem Zustand und
mind. bis 400°C belastbar sein.
3. Vor Erstinbetriebnahme und vor dem Schornsteinanschluss, die Bedienungsanleitung gründ-
lich durchlesen und den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister / Bezirksbeauftragte in-
formieren.
4. Zur einwandfreien Funktion des Gerätes muss der Schornsteinzug mind. 12 Pa Unterdruck
aufweisen und darf kurzzeitig 15 Pa betragen.
5. Es wird empfohlen bei Aufstellung der Geräte saubere Baumwollhandschuhe zu tragen, um
Fingerabdrücke, die später schwierig zu entfernen sind, zu vermeiden.
6. Im Interesse der Luftreinhaltung und der sicheren Funktion des Gerätes sollten die in der
Bedienungsanleitung angegebenen max. Brennstoffaufgabemengen nicht überschritten wer-
den und die Türen der Geräte geschlossen sein, da sonst die Gefahr des Überheizens be-
steht, was zu Beschädigungen am Gerät führen kann. Beschädigungen solcher Art, unter-
liegen nicht der Garantiepflicht.
7. Die Türen der Geräte müssen während des Betriebes immer geschlossen sein.
8. Die zugelassenen Brennstoffe sind:
- Naturbelassenes Scheitholz (bis max. 25 / 33 cm Länge)
9. Keine flüssigen Anzündhilfen verwenden. Zum anzünden sollten spezielle Anzünder oder
Holzwolle verwendet werden.
10. Die Verbrennung von Abfällen, Feinhackschnitzeln, Rinden, Kohlegruß, Spanplattenresten,
feuchtem und mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz, Pellets, Papier, Zeitungen, Pappe
o.ä. ist verboten!
11. Beim ersten Anheizen könnte es zu Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung kommen.
Unbedingt für gute Raumbelüftung sorgen (Fenster und Türen öffnen) und mindestens eine
Stunde auf max. Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim ersten Heizvorgang die max. Tem-
peratur nicht erreicht werden, so können diese Erscheinungen auch später noch auftreten.
12. Die Bedienelemente und die Einstelleinrichtungen sind entsprechend der Bedienungsanlei-
tung einzustellen. Bitte benutzen Sie bei heißem Gerät die Hilfswerkzeuge oder einen
Schutzhandschuhe zur Bedienung.
13. Beim Öffnen der Heiztür kann es bei Fehlbedienung bzw. bei nicht ausreichendem Schorn-
steinzug zu Rauchaustritt kommen. Es ist unbedingt zu beachten, dass die Heiztür nur lang-
sam, zuerst einen Spalt und nach ein paar Sekunden ganz geöffnet werden darf. Außerdem
soll vor dem Öffnen der Heiztür zum nachlegen von Brennstoff nur noch das Glutbett im
Brennraum vorhanden sein, das heißt, es dürfen keine Flammen mehr sichtbar sein.
14. Verpuffungsgefahr!! Immer vor dem Öffnen der Brennraumtüre, zuvor die Luftzufuhr
langsam auf maximum öffnen! Warten Sie nach dem öffnen der Luftzufuhr ausreichend
lange. Erst nachdem das Feuer bzw. die Glut auflodert, öffnen Sie die Heiztüre. Wenn Sie
nach diesem Muster vorgehen, können Sie sicher sein, nie eine Verpuffung erleben zu
müssen, denn sollte wirklich unverbranntes Verbrennungsgas im Brennraum gewesen sein,
hätten Sie dieses mit dieser Vorgehensweise verhindert.Also, nach jeder Brennstoffaufgabe
den Primärluftregler zuvor ganz öffnen und erst wieder nach entzünden der Brennstoffauflage
nach Tabelle 1 einstellen.
15. Im Warmhaltefach und auf / an dem Gerät dürfen keine brennbaren Gegenstände abgestellt
oder angelehnt werden. Sicherheitsabstände beachten!
16. Vor der Aufstellung ist die ausreichende Tragfähigkeit der Aufstellfläche zu prüfen. Bei unzu-
reichender Tragfähigkeit ist eine Unterlegplatte zur Lastverteilung zu verwenden.
D

4
17. Im Heizbetrieb können alle Oberflächen und besonders die Sichtscheiben sowie die Griffe
und Bedieneinrichtungen sehr heiß werden. Machen Sie während des Heizbetriebes anwe-
sende Kinder, Personen und Tiere darauf aufmerksam. Verwenden Sie zur Bedienung den
beigelegten Schutzhandschuh oder das Hilfswerkzeug. Kinder und Jugendliche unter 16 Jah-
ren dürfen den Ofen ohne Aufsicht Erziehungsberechtigter nicht bedienen.
18. Es ist darauf zu achten, dass der Aschekasten immer bis Anschlag eingeschoben ist und
besonders darauf zu achten, dass keine heiße Asche entsorgt wird (Brandgefahr).
19. In der Übergangszeit kann es zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die
Abgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit einer geringen
Brennstoffmenge, am besten mit Holzspäne/-Wolle zu befüllen und unter Kontrolle in Betrieb
zu nehmen, um den Schornsteinzug zu stabilisieren. Der Rost sollte sauber sein.
20. Nach mindestens jeder Heizperiode ist es angebracht, die Geräte durch einen Fachmann
kontrollieren zu lassen. Ebenfalls sollte eine gründliche Reinigung der Abgaswege und der
Abgasrohre erfolgen.
21. Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen, wenden Sie sich
bitte rechtzeitig unter Angabe der genauen Art.Nr. und Fert.Nr. an Ihren Fachhändler. Es sind
nur Original Wamsler - Ersatzteile zu verwenden.
22. Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten
sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbetrieb (Heizungs- oder Luf-
theizungsbau) durchgeführt werden. Bei unsachgemäßen Eingriffen erlöschen Gewährleis-
tung und Garantie.
23. Da der Festbrennstoff-Ofen/Herd die zur Verbrennung benötigte Luft dem Aufstellungsraum
entnimmt, ist dafür zu sorgen, dass über die Undichtheiten der Fenster oder Außentüren stets
genügend Luft nachströmt. Man kann davon ausgehen, dass dieser durch ein Raumvolumen
von mind. 4m³ je kW Nennwärmeleistung gewährleistet ist. Ist das Volumen geringer, kann
über Lüftungsöffnungen ein Verbrennungsluftverbund mit anderen Räumen hergestellt wer-
den (min. 150cm²).
24. Es ist darauf zu achten, dass die Abstände zu brennbaren Bauteilen und Materialien - seit-
lich, hinten und vorne - eingehalten werden. Diese Abstände entnehmen Sie der Bedie-
nungsanleitung und/oder dem Typenschild.
25. Die Feuerstätte darf nicht verändert werden.
26. Der Anschluss an einem Schornstein, dessen wirksame Höhe unter 4m, bei Mehrfachbele-
gung 5m liegt, sollte vermieden werden. An dem zum Anschluss des Ofens vorgesehenen
Schornstein muss vorher eine Berechnung nach EN 13384 erfolgen (Schornsteinfeger).
27. Bei einem Schornsteinbrand verschließen Sie sofort alle Öffnungen am Gerät und verständi-
gen sie die Feuerwehr. Versuchen Sie auf keinen Fall selbst zu löschen. Danach unbedingt
den Schornstein vom Fachmann überprüfen lassen.
28. Festbrennstoffe erzeugen naturgemäß Ruß, ein Verschmutzen der Sichtscheibe ist dadurch
niemals völlig ausgeschlossen und stellt keinen Mangel dar.
29. Speck- und Sandstein ist ein Naturprodukt, daher sind Farbabweichungen und Farbänderun-
gen normal und kein Grund zur Reklamation.

5
1. Bedienung
1.1 Geräteaufbau
1. Automatik Heiztüre
2. Abgasstutzen 150mm
3. Einhand – Luftschieber – Regelung innen
4. Long - Türgriff
5. Brennstofflagerfach Vortür
6. Typenschild innen an Vortür
aufgeklebt
Sonderzubehör:
Stahlabdeckung abnehmen und
die Speichersteine von Oben
um ein bauseits geliefertes Ab-
gasrohr platzieren.
Mit den Speichersteinen ist kein
Hintenanschluss möglich.
Die Automatik Heiztüre ermöglicht ein einfaches automati-
sches Schließen. Der Long – Türgriff hat einen festen, hoh-
len und somit luftgekühlten Griff, was die Bedienung erleich-
tert.
Das Schließen der Heiztüre erfolgt mit der Selbstverriege-
lung automatisch oder durch einen leichten Schubs, da die
Tür mit einem Mechanismus ausgestattet ist, der die Heiztü-
re vollständig offen hält.
Sollte sich der Verschluss einmal selbständig verschließen,
kann diese mit Hilfe des Ausziehhakens wieder nach außen
gezogen werden.
Beachten Sie, dass dieser Kaminofen trotz alle dem kein
RLU – Raumluftunabhängiges Gerät ist.
1
6
5
4
3
2
Bild 1

6
1.2 Inbetriebnahme
Brennstoffe
Das Gerät ist für den Betrieb mit nachfolgend aufgeführten Brennstoffen geeignet. Nur
damit ist ein raucharmer und störungsfreier Betrieb gewährleistet. Verwenden Sie nur
naturbelassenes, trockenes Scheitholz mit einer Restfeuchte von max. 20%.
Nicht zulässige Brennstoffe sind z.B.:
Die Verbrennung von Abfällen, Feinhackschnitzeln, Rinden, Spanplattenresten, Koh-
legruß, feuchtem oder mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz, Papier, Pellets und
Pappe o. ä. ist verboten. Zum Anzünden sollte Holzwolle oder Grillanzünder verwen-
det werden. Keine flüssigen Anzündhilfen verwenden!
Achtung!
Beim ersten Anheizen könnte es zu Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung
kommen. Unbedingt für gute Raumbelüftung sorgen (Fenster und Türen öffnen)
und mindestens eine Stunde auf max. Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim
ersten Heizvorgang die max. Temperatur nicht erreicht werden, so können diese
Erscheinungen auch später noch auftreten.
Mit dem Primärluftschieber können Sie die Nennwärmeleistung einstellen.
Es dürfen nur die Einstellungen getätigt und Brennstoffmengen aufge-
geben werden, die Ihrem zugelassenen bzw. gekauften Gerät entspre-
chen (Typenschild).
Verbrennungslufteinstellung hinter der Vortüre:
Tabelle 1
Die Einhand – Luftschieber – Regelung niemals während des Betriebs komplett verschlie-
ßen (Hebel nie ganz nach rechts schieben). Dies sollte erst nach völligem erlöschen der
Flamme passieren.
Brennstoffart
Heizwert ca. kWh/kg
Hartholz
Weichholz
Holzbrikett nach DIN 51731
4,0 – 4,2
4,3 – 4,5
5,0 – 5,2
Modell Schieber Anheizen
Scheitholz
Nennwärme-
leistung
Außerbetrieb-
nahme
ROOK Einhand - Regelung
AUF
AUF 105mm
ZU

7
Füllmengen / Anzünden:
NWL Scheitholz max. 1,45 kg, ca. 1-2 kleine Scheite pro Füllung,
bei Anzündvorgang Holz kreuzschlichten, Scheitholzlänge max. 25cm
D Durchmesser Ø 5 - 12 cm, Rundlinge immer spalten, max. ≈1,9 kg/h.
Holzbrikett nach DIN 51731 max. 1,2 kg, evtl. zerkleinern
Erstes Anheizen
•Vor Inbetriebnahme sind evtl. Transportsicherungen über dem Feuerraum
herauszunehmen und evtl. Aufkleber auf der Sichtscheibe rückstandsfrei zu
entfernen.
Die Heiztür durch ziehen des Griffes öffnen. Bei heißem Gerät ist dazu ein Schutz-
Handschuh zu benutzen. Die Einhand – Luftschieber – Regelung (Bild 1) entspre-
chend der Tabelle 1 Anheizen einstellen.
Legen Sie kleineres Anzündholz, kreuzgeschlichtet auf den freien Rost. Mit einem
Kohleanzünder oder etwas Holzwolle von oben anzünden und Heiztüre durch einen
kleinen Schubs wieder automatisch verschließen lassen. Wenn das Feuer lebhaft
brennt warten, bis eine Grundglut vorhanden ist, dann erneut Brennstoff in geringen
Mengen aufgeben, bis eine satte Grundglut vorhanden ist. Die max. Brennstoffmen-
gen je nach Typ sind zu beachten.
Danach den Luftschieber entsprechend der Tabelle 1 „Verbrennungslufteinstellung“
auf Nennwärmeleistung einstellen.
Das erste Anheizen sollte „sanft” verlaufen, mit geringer Menge Brennmaterial, da-
mit sich die Ofenteile an die Hitze gewöhnen können. Beim ersten Anheizen könnte
es zu Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung kommen. Unbedingt für gute
Raumbelüftung sorgen (Fenster und Türen öffnen) und dann mindestens eine Stunde
auf max. Nennwärmeleistung heizen. Sollte beim ersten Heizvorgang die max. Tem-
peratur nicht erreicht werden, so können diese Erscheinungen auch später noch auf-
treten.
Verpuffungsgefahr!! Immer vor dem Öffnen der Brennraumtüre die Luftzufuhr
langsam auf maximum öffnen! Warten Sie nach dem öffnen der Luftzufuhr
ausreichend lange. Erst nachdem das Feuer bzw. die Glut auflodert, öffnen Sie die
Heiztüre langsam. Wenn Sie nach diesem Muster vorgehen, können Sie sicher sein,
nie eine Verpuffung erleben zu müssen, denn sollte wirklich unverbranntes
Verbrennungsgas im Brennraum gewesen sein, hätten Sie dieses mit dieser
Vorgehensweise verhindert.Also, nach jeder Brennstoffaufgabe den Primärluftregler
„Einhand – Luftschieber – Regelung„ zuvor ganz öffnen und erst wieder nach entzün-
den der Brennstoffauflage nach Tabelle 1 einstellen.
Den Brennstoff nicht in den Brennraum einwerfen, sondern einlegen, da sonst
die Ausmauerung beschädigt werden kann.
Achtung!
Beim Öffnen der Heiztür kann es bei Fehlbedienung oder bei nicht ausreichen-
dem Schornsteinzug zu Rauchaustritt kommen. Es ist unbedingt zu beachten,
dass die Heiztür nur langsam, zuerst einen Spalt und nach ein paar Sekunden
ganz geöffnet werden darf. Außerdem soll vor dem Öffnen der Tür zum Nachle-

8
gen von Brennstoff nur noch das Glutbett im Brennraum vorhanden sein, das
heißt, es dürfen keine Flammen mehr sichtbar sein.
1.3 Außerbetriebnahme
Türen schließen, Restglut ausbrennen lassen und erst dann die Einhand – Regulie-
rung ganz verschließen (Tabelle 1). Ofen abkühlen lassen und Feuerraum und
Aschenkasten bei kaltem Gerät reinigen und entleeren!
1.4 Hinweise zum Heizen
Der Kaminofen darf nur mit geschlossener Fülltür (Heiztür) betrieben werden. Diese
darf nur zum Anheizen, Nachlegen oder Reinigen des Feuerraums geöffnet werden
(evtl. Zugprobleme bei weiteren am Schornstein angeschlossenen Geräten).
Eine abgestimmt zugeführte Sekundärluft sorgt für die Nachverbrennung der im Ab-
gas enthaltenen brennbaren Bestandteile. Ein Verschmutzen der Scheibe kann aber
bei Festbrennstoffen nicht ausgeschlossen werden und stellt keinen Mangel dar. Dies
bedeutet eine rauch- und russarme Verbrennung zur Schonung der Umwelt. Sollten
Sie Ihren Ofen in der Übergangszeit in Betrieb nehmen, dann prüfen Sie vorher den
Schornsteinzug, da dieser bei hohen Außentemperaturen sehr gering sein kann. Zu
diesem Zweck halten Sie ein brennendes Zündholz in die ein wenig geöffnete Heiztür.
Wenn die Flamme nicht deutlich angesaugt wird, ist zunächst ein sogenanntes Lock-
feuer zu erzeugen. Hierzu wird kurzzeitig Holzspäne/-Wolle im Ofen oder in der Reini-
gungsöffnung des Schornsteins entzündet. Der Rost sollte vor jeder Brennstoffaufga-
be gereinigt werden, um eine gute Verbrennungsluftzufuhr zu gewährleisten. Der
Aschenkasten ist regelmäßig im kalten Zustand zu entleeren. Bei heißem Gerät bei-
liegenden Handschuh verwenden. Bitte beachten Sie dabei, dass keine glühenden
Verbrennungsrückstände in die Mülltonne gelangen.
Es ist darauf zu achten, dass der Aschenkasten immer bis Anschlag einge-
schoben wird.
Achtung !
Im Interesse der Luftreinhaltung und dem Ofen sollten die angegebenen max.
Brennstoffaufgabemengen nicht überschritten werden, da sonst die Gefahr des
Überheizens besteht, was zu Beschädigungen am Gerät führen kann. Beschä-
digungen solcher Art, unterliegen nicht der Garantiepflicht. Bei Kaminöfen ist
nur eine einlagige Brennstoffaufgabe gestattet. Eine reduzierte Heizleistung
sollte nur durch Verringerung der Aufgabemenge und nicht durch Reduzierung
der Primärluft erfolgen.
1.5 Reinigung und Pflege
Mit richtigem Betrieb/Bedienung und guter Pflege/Wartung erhöhen Sie die Wertstabi-
lität und Lebensdauer Ihrer Geräte. Sie sparen wertvollen Ressourcen und schonen
unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Nach Beendigung der Heizperiode empfiehlt es
sich, eine gründliche Reinigung des Ofens und der Abgasrohre vorzunehmen. Nach-
lassen der Heizleistung, ist fast immer eine Folge starker Verschmutzung der Abgas-
wege.

9
Die Rauchgaswege können gereinigt werden von vorne, durch den Brennraum, oder
von oben wenn das Rauchrohr entfernt ist. Innenteile vom Brennraum können in aus-
gekühltem Zustand wie nachfolgend ausgebaut werden:
Aschekasten herausnehmen, bei geöffneter Heiztür den Rost hinten aufheben und in
der schrägen Position hochheben, bis er gedreht und herausgenommen werden kann
(vor der Rostreling). Die Rauchgasstutzen- Öffnung ist nun in diesem Zustand frei und
kann gereinigt werden.
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung:Nach jeder Heizperiode ist es angebracht, den Ofen gründlich zu kontrollie-
ren. Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen,
wenden Sie sich bitte rechtzeitig unter Angabe der Artikel-Nr. und der F.-Nr. (siehe
Typschild) an Ihren Fachhändler.
Reinigen Sie Ihre Sichtscheibe vor der ersten Benutzung mit einem feuchten saube-
ren Tuch. Verreiben Sie danach einige Tropfen eines Pflegemittels für Glaskeramik
Scheiben mit einem Küchenpapier auf beiden Seiten der Scheibe.
Nach dem Nachwischen und Trockenpolieren ist die hochwertige Oberfläche mit ei-
nem unsichtbaren Film überzogen, dieser hilft die Scheibe sauber zu halten und er-
leichtert bei regelmäßiger Wiederholung die Reinigung.
Festbrennstoffe erzeugen naturgemäß Ruß, ein Verschmutzen der Sichtscheibe
ist dadurch niemals völlig ausgeschlossen und stellt keinen Mangel dar.
Pflege von Nasslack und Pulverbeschichtungen: Die Pflege der äußeren Flächen
ist nur bei kaltem Ofen zu empfehlen. Die lackierten Flächen sollten vorsichtig und nur
mit einem trockenen weichen Tuch gereinigt werden (nicht scheuern). Vorab an einer
nicht sichtbaren Stelle das Lackverhalten testen.
Bei pulverbeschichteten Flächen kann in besonderen Fällen vorher mit einem leicht
befeuchteten Tuch mit etwas Geschirrspülmittel behandelt und dann getrocknet wer-
den.
Pflege von Keramik- und Glasverkleidungsteilen: Schmutz und Fett kann mit Seife
und Wasser entfernt werden.
Pflege von Speckstein und Sandstein: Speck- und Sandstein ist ein Naturstein,
daher sind Farbabweichungen und Farbänderungen normal und kein Grund zur Re-
klamation! Schmutz und Fett kann mit Seife und Wasser, kleine Kratzer mit Nass-
schleifpapier (Körnung 240) entfernt werden.
Achtung: Auf keinen Fall sollten Sie bei der Pflege Schwämme, Scheuermittel,
aggressive oder kratzende Reinigungsmittel verwenden!
Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und Ser-
vicearbeiten sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbetrieb
(Heizungs- oder Luftheizungsbau) durchgeführt werden. Bei unsachgemäßen Eingrif-
fen erlöschen Gewährleistung und Garantie.
Holztrocknung und -Lagerung
Holz braucht Zeit zum Austrocknen. Lufttrocken ist es bei richtiger Lagerung nach ca.
2 – 3 Jahren. Dazu einige Hinweise:
-Sie sollten das Holz gebrauchsfertig zersägt und gespalten lagern. Dadurch ist eine
rasche Trocknung gewährleistet, denn kleinere Holzstücke trocknen besser als Me-
terspalten.

10
-Ihr Scheitholz sollten Sie an einer belüfteten, möglichst sonnigen Stelle regenge-
schützt aufschichten (idealerweise Südseite).
-Lassen Sie zwischen den einzelnen Holzstößen eine Handbreite Abstand, damit
die entströmende Luft die entweichende Feuchtigkeit mitnehmen kann.
-Decken Sie Ihren Holzstoß keinesfalls mit Plastikfolie ab, sie lässt die Feuchtigkeit
nicht entweichen.
-Stapeln Sie frisches Holz nicht im Keller, da es dort wegen der geringen Luftbewe-
gung eher fault, statt trocknet.
-Lagern Sie nur bereits trockenes Holz in trockenen Kellerräumen.
1.6 Störungsursachen, Behebung
Was machen wenn...
… der Kaminofen nicht gut brennt oder qualmt?
... zu schnell verrußt?
• Ist die Abgasklappe geschlossen (falls vorhanden)?
• Ist die Frischluftklappe geschlossen (falls vorhanden)?
• Ist der Verbrennungsluftregler richtig eingestellt?
• Ist eine Be- / Entlüftungsanlage eingeschaltet?
• Ist das Brennholz zu feucht?
• Ist der Schornsteinzug messtechnisch überprüft worden?
Muss mind. 12 Pa und darf kurzzeitig max. 15 Pa betragen.
• Wurde die max. Brennstoffmenge und -größe beachtet?
• Wurde der Schornstein auf Dichtheit überprüft?
• Wurde das Gerät vom Fachmann ausreichend gewartet?
• Sind anderer angeschlossenen Feuerstätten dicht verschlossen?
• Gerät eventuell mit senkrechter Anlaufstrecke anschließen
• Abgasrohrverbindungen abgedichtet?
... der Kaminofen zu viel Wärme abgibt?
• Ist der Leistungsregler in der richtigen Position?
• Wurde die max. Brennstoffmenge beachtet?
• Schornsteinzug zu hoch und prüfen lassen
... der Kaminofen stark riecht?
• Sind die Abgasrohrverbindungen abgedichtet?
• Wurde das Gerät ausreichend stark beheizt?
• Wurde das Gerät vom Fachmann gereinigt und gewartet?
Maßnahmen bei Schornsteinbrand
Bei ungenügender Reinigung des Schornsteins, bei falschem Brennstoff
(z. B. zu feuchtes Holz) oder falscher Verbrennungslufteinstellung kann es zu einem
Schornsteinbrand kommen. Schließen sie in so einem Fall die Verbrennungsluft an
der Feuerstätte und rufen Sie die Feuerwehr.
Niemals selbst versuchen mit Wasser zu löschen.

11
2. Aufstellung
2.1 Vorschriften
Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren natio-
nalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen
(z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN
15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B. FeuVO) zu beachten. Las-
sen Sie das Gerät nur von einem qualifizierten Fachmann aufstellen und anschlie-
ßen. Zur korrekten Funktion Ihres Gerätes muss der Schornstein, an den Sie das
Gerät anschließen wollen, in einwandfreiem Zustand und mind. bis 400°C belastbar
sein.
2.2 Aufstellräume
Da der Kaminofen die zur Verbrennung benötigte Luft dem Aufstellungsraum ent-
nimmt, ist dafür zu sorgen, dass über die Undichtheiten der Fenster oder Außentü-
ren stets genügend Luft nachströmt. Man kann davon ausgehen, dass dies beim
Altbau durch ein Raumvolumen von mind. 4m³/h je kW Nennwärmeleistung ge-
währleistet ist. Ist das Volumen geringer, kann über Lüftungsöffnungen ein Ver-
brennungsluftverbund mit anderen Räumen hergestellt werden (min. 150cm²).
Ein Neubau ist dagegen nach der aktuellen Energieeinsparverordnung EneV we-
sentlich dichter ausgeführt. Somit kann ohne mechanisches und zusätzliches Fens-
terlüften viel weniger bis gar keine Luft mehr nachströmen und der Luftbedarf muss
erhöht werden. Im behaglichen und gesunden Wohnraum geht man von einem 0,5-
Luftwechsel pro Stunde aus. Das heißt, dass das komplette Luftvolumen im Ge-
bäude alle 2 Stunden durch Fensterlüftung oder kontrollierte Wohnraumlüftung
erneuert werden sollte. Deshalb wird die Berechnung von 4m²/h mit
Faktor 2 = 8 m³/h je kW multipliziert (aufgrund des 0,5-facher Luftwechsel/h).
2.3 Geräteabstände
Alle brennbaren Bauteile, Möbel oder auch z.B. Dekostoffe in der näheren Umge-
bung des Ofens sind gegen Hitzeeinwirkung zu schützen.
Einrichtungsgegenstände im Strahlungsbereich
Im Sichtbereich (Strahlungsbereich) des Feuers muss zu brennbaren Bauteilen,
Möbel oder auch z.B. zu Dekostoffen ein Abstand nach vorne von mindestens
100 cm (A), gemessen ab Vorderkante Feuerraumöffnung eingehalten werden. Der
Sicherheitsabstand reduziert sich auf 50 cm (B), wenn ein belüfteter Strahlungs-
schutz vor das zu schützende Bauteil montiert wird (Bild 2)
Einrichtungsgegenstände außerhalb des Strahlungsbereichs
Die Stellwände seitlich und hinter dem Gerät dürfen nicht aus brennbaren Baustof-
fen hergestellt oder mit brennbaren Baustoffen verkleidet sein, wenn seitlich 40 cm
und hinten 20 cm unterschritten werden.
Der Seitenabstand zu Möbelteilen aus Holz oder Kunststoff muss ebenfalls 40 cm
betragen (Bild 3).

12
Boden unter und vor dem Ofen
Fußböden aus brennbarem Material, wie Teppich, Parkett oder Kork, müssen unter
dem Ofen sowie von der Feuerraumöffnung 50 cm nach Vorne und 30 cm seitlich
durch einen Belag aus nicht brennbaren Baustoffen, z.B. Keramik, Stein, Glas oder
einer Bodenplatte aus Stahl, ersetzt oder geschützt werden.
2.4 Schornsteinanschluss
ACHTUNG!
Vor dem Anschluss des Gerätes ist in jedem Fall der zuständige Bezirks-
Schornsteinfegermeister zu Rate zu ziehen!
Verbindungsstücke müssen am Gerät und untereinander fest und dicht verbunden
sein. Sie dürfen nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen. Das Ver-
bindungsstück zwischen Kaminofen und Schornstein soll den gleichen Querschnitt
haben wie der Rohrstutzen am Ofen. Waagerechte Verbindungsstücke über 0,5 m
sollen zum Schornstein hin um 10 Grad ansteigen. Rohre, die nicht wärmege-
schützt oder senkrecht geführt sind, sollen nicht länger als
einen Meter sein.
Es sind die Forderungen der Feuerungsverordnung
(FeuVO), die jeweiligen Länderbauordnungen sowie für den
Schornstein die DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160 und
der DIN EN 15287 zu beachten. Verbindungstücke müssen
nach DIN EN 1856-2 geprüft sein.
Das Maß X (Abstand zu brennbaren Baustoffen / Materialien)
muss nach Angaben des Herstellers des Verbindungsstückes
eingehalten werden.
ACHTUNG!
Der Anschluss an einem Schornstein, dessen wirksame
Höhe unter 4m, bei Mehrfachbelegung 5m liegt, sollte vermieden
werden. Ausschlaggebend dazu ist die Berechnung nach EN 13384. / Daten zur
Schornsteinberechnung Kapitel 3. /
Bild 2
Bild 3
X
Bild 4
A
B
40 cm
40 cm
20 cm

13
2.5 Verbrennungsluft
Für den Verbrennungsvorgang wird permanent Sauerstoff bzw. Luft benötigt. In der
Regel reicht die vorhandene Luft im Aufstellraum aus (siehe auch Kapitel 2.2).
Bei gut abgedichteten Fenstern und Türen, Vorhandensein von mechanischen Ent-
lüftungen (z.B. Küche oder Bad) oder weiteren Feuerstätten (auch Gastherme) in
der Wohnung, kann die einwandfreie Luftversorgung empfindlich gestört werden.
Wenn dies zutrifft, besteht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft direkt von außen
oder aus einem anderen, genügend belüfteten Raum (z.B. Keller) zuzuführen.
Die Kaminöfen bieten serienmäßig hierfür den zentralen Luftansaugstutzen Ø 100
mm auf der Rückseite, der montiert werden muss.
Für die Luftleitung dürfen nur glatte Rohre mit einem Mindestdurchmesser von
100 mm verwendet werden. Die Luftleitung sollte außerdem mit einer Absperrklap-
pe in Ofennähe versehen werden. Die Stellung „geöffnet“ – „geschlossen“ muss an
der Absperrklappe deutlich gekennzeichnet sein sowie fachgerecht ausgeführt
werden. U.a. müssen Bögen Revisionsöffnungen für den Schornsteinfeger haben
und fachgerecht gegen Schwitzwasser gedämmt werden. Die Leitung sollte nicht
länger als 4 m sein und nicht mehr als 3 Biegungen aufweisen. Führt die Leitung
ins Freie, sollte sie mit einem geeigneten Windschutz und Fliegengitter versehen
werden.
Allgemeine Hinweise zum Thema raumluftabhängiger bzw.
raumluftunabhängiger Betrieb:
Der Ofen wird standardseitig als raumluftabhängiger Kaminofen geliefert. D.h. der Ofen
entnimmt die gesamte Verbrennungsluft über den zentralen Luftansaugstutzen auf der
Rückseite aus dem Aufstellraum. Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung (bei
Volllast ca. 25m³/h) ist zwingend notwendig.
In Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen (z.B. kontrollierte Be- und Entlüf-
tungsanlagen, Dunstabzug o.ä.) ist somit in Deutschland der §4 der Feuerungsverord-
nung (FeuVO) maßgeblich. Die Abgasführung muss durch besondere Sicherheitseinrich-
tungen überwacht werden (z.B. über einen zugelassenen Differenzdruckwächter) oder
bei Verwendung einer Lüftungsanlage muss diese sicherstellen, dass keine größeren
Unterdrücke als 4 Pa im Aufstellraum gegenüber dem Freien auftreten und die die not-
wendige Verbrennungsluft (ca. 25 m3/h) für die Feuerstätte zusätzlich zuführt.
Bitte beachten Sie immer – in Absprache mit Ihrem bevollmächtigten Bezirksschornstein-
feger – die jeweils gültigen örtlichen Vorschriften und Regeln. Für Änderungen nach
Drucklegung dieser Anleitung können wir keine Haftung übernehmen. Änderungen be-
halten wir uns vor.
Die o.g. Sicherheitseinrichtungen ersetzen keine fachhandwerkliche Planung
und Auslegung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung.
Im Rahmen der Abnahme hat der Bezirksschornsteinfegermeister die ausreichende
Verbrennungsluftversorgung / Gesamtinstallation zu prüfen.

14
2.6 Montage Anschlüsse
Nachfolgende Schritte sind für den Abgasanschluss hinten zu beachten:
1. Die bestehenden 3mm
Löcher mit einem 6mm
Bohrer aufbohren (6x)
2. Stecken Sie einen handelsüblichen
150mm 90° Rauchrohrbogen auf den
Abgasstutzen.
3. Stahlabdeckung oben
auflegen und den
beiliegenden mittleren
Deckel einlegen.
Nachfolgende Schritte sind zum externen Luftanschlussumbau zu beachten:
1. Die bestehenden 3mm Löcher
mit einem 6mm Bohrer aufboh-
ren (6x)
2. Innerer Blinddeckel durch ent-
fernen der M8er Schraube
(13mm) demontieren.
3. Beiliegenden Stutzen positionie-
ren
4. Und mit der M8er Schraube
dicht und fest verschrauben.
1
2
1
3
2
4
3
Öffnung Rückseite
Rauchrohrbogen
Stahlabdeckung
Mittlerer Deckel

15
3. Technische Daten
3.1 Maßzeichnungen
3.2 Maße und Gewichte
Die angeführten Abmessungs- und Gewichtangaben sind nur zur Information! Wir behalten uns das Recht von
Konstruktionsänderungen vor, falls diese das technische Niveau erhöhen, oder die Qualität verbessern!
Art.Nr. Breite
(mm)
Tiefe
(mm)
Höhe
(mm)
Gewicht
Netto (kg)
Gewicht
Brutto (kg)
G001882510
466
461
1513,7
121
153,3
Sonderzubehör:

16
3.3 Technische Daten
Alle Angaben der Abgaswerte beziehen sich auf die EN 13240 unter stationären Laborbedingungen.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und / oder einer Qualitätsverbesserung bewirken, behalten
wir uns vor. Für Druckfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung übernehmen.
Alle Typen erfüllen die Anforderungen der 1. BImSchV, der Eco Design Verordnung 2022 sowie 15a B-VG.
4. Entsorgung des Gerätes
Das Gerät enthält keine bekannten Gefahrenstoffe. Es wird daher empfohlen, nach der
Lebensdauer das Gerät zu demontieren und die Teile in die entsprechenden Abfall-
sammelstellen / - Container zu entsorgen.
Haus – und Küchentechnik GmbH
Adalperostraße 86
D – 85737 Ismaning
Telefon +49 (0)89 32084-0
Telefax +49 (0)89 32084-294
www.wamsler.eu
Typ 18825 ROOK
Nennwärmeleistung
6,3 kW
Raumheizvermögen bei Zeitheizung in m³
-bei günstigen,
-weniger günstigen und
-ungünstigen
Heizbedingungen nach DIN 18893/TAB.2
144
84
58
Abgaswerte: Brennstoff:
Abgasmassenstrom
Abgastemperatur am Stutzen
min. Förderdruck bei Nennwärmeleistung
Staub (bezogen auf 13% O2)
CO (bezogen auf 13% O2)
Wirkungsgrad
Energy efficiency class
Energy efficiency index (EEI)
Scheitholz
4,7 g/s
351˚C
12 Pa
≤ 40 mg/m³
≤ 1250 mg/m³
≤ 0,10 %
80%
A
106

17
GB
Foreword
Dear Customer!
Thank you for choosing our product!
By purchasing this product you receive guarantee for
•good quality originating from the usage of the finest and proven materials,
•operating security which is controlled according to German and European
norms (Corresponds to the standards EN 13240)
•long life ensured by the robust structure.
In order to be able to use your new fireplace for a long time please read the
following instructions manual. You will find all the necessary information in it
and some additional advice.
Contents
Contents ........................................................................................................... 17
SAFETY INSTRUCTIONS................................................................................ 18
1. Usage........................................................................................................... 20
1.1 Structure of the equipment ......................................................................... 20
1.2 Installation .................................................................................................. 21
1.3 Putting out of operation .............................................................................. 22
1.4 Heating instructions .................................................................................... 22
1.5 Cleaning and maintenance......................................................................... 23
1.6 Potential problems and how to tackle them ............................................... 24
2. Placing......................................................................................................... 25
2.1 Prescriptions............................................................................................... 25
2.2 Place of installation..................................................................................... 25
2.3 Distances.................................................................................................... 25
2.4 Connection of the fireplace......................................................................... 26
2.5 Outside air intake........................................................................................ 26
2.6 Choice of flue gas and air connection placement ...................................... 27
3. Technical specification.............................................................................. 28
3.1 Dimensional drawings ................................................................................ 28
3.2 Dimension................................................................................................... 29
3.3 Datas .......................................................................................................... 29
4. Disposal of the device after wear ............................................................. 29
PLEASE NOTE:
When ordering replacement parts, the Article No. and Serial No. shown on the
identification plate must be quoted.

18
GB
SAFETY INSTRUCTIONS
1. The stoves are tested to EN 13240 (see identification plate).
2. For installation and for flue gas connections, the requirements of the Fire Regula-
tions (FeuVO in Germany) apply, as well as local building regulations such as the
following technical standards DIN 18896, DIN 4705, EN 13384, DIN 18160,
EN 1856-2 and EN 15287. In order for the stove to function correctly the chimney to
which you want to connect the stove must be in good condition.
3. Before first use and before connecting to the chimney, you must read the Instruc-
tions for Use carefully and inform the local authority responsible for approving heat-
ing systems.
4. While installing the stove you are recommended to wear clean cotton gloves, in
order to avoid leaving fingerprints which can be difficult to remove afterwards.
5. In the interests both of clean air, and of the safe functioning of the stove, the fuel
quantities listed in the Instructions for Use should never be exceeded, and the doors
of the stove must be shut during use to avoid the risk of overheating, which can lead
to damage to the stove. Damage due to this cause is not covered by the guarantee.
6. The stove doors must remain shut at all times while the stove is in use.
7. Permitted fuels are:
- Natural chopped firewood (up to 25 / 33 cm max. in length)
8. Never use liquid fire starters. Use either special firelighters or wood shavings.
9. Burning rubbish, fine chips, bark, coal slack, chips from planing, damp wood or
wood treated with preservative, paper, cardboard or similar is not permitted.
10. The first time the stove is heated there may be some smoke and an unpleasant
smell. Make sure that the room is well ventilated (open windows and doors) and
heat for at least an hour at the maximum nominal heat load. If the maximum tem-
perature is not reached the first time the stove is heated, then there may be further
unpleasant smells at a later date.
11. All controls and settings must be used as indicated in the Instructions for Use. When
the stove is hot, please handle only using the implements or protective gloves pro-
vided.
12. If the stove is not working correctly, or if the chimney is not drawing properly, smoke
may appear when the fire door is opened. It is very important to only open the fire
door slowly, initially just a crack, then wait a few seconds before opening fully. In
addition, before opening the fire door to top up the fuel, make sure that only glowing
material is present: there must not be any visible flames.
13. Do not place any flammable items in the warming drawer or on the surface of the
stove.
14. When in use, all surfaces and particularly the glass doors and handles and other
controls can become very hot. Make children, young people, older people and ani-
mals aware of this danger, and keep them away from this source of heat when the
stove is being used. Use the protective gloves or the implements provided. Children
and young people under 16 must not use the stove unless supervised by an adult
who is responsible for them.
15. Make sure that the ash pan is always fully pushed in, until it touches the back.
Never remove ashes while still hot (fire risk).
16. Risk of deflagration !! Always open the air supply slowly to the maximum before
losing the combustion chamber door! Wait a long time after opening the air supply.
For the first time the fire or embers flares up, open the heating door. If you proceed
according to this pattern, you can be sure that you will never have to experience a

19
deflagration, because you have really been unburned combustion gas in the com-
bustion chamber, you have prevented this with this option. The primary air regulator
is also fully open after each fuel feed and only heard again after the fuel level ac-
cording to Table 1 has been ignited.
17. 15. No flammable objects are placed or leaned against in the warming compartment
or on / on the device. Find safety distances!
18. 16. Before the installation, the probable load-bearing capacity of the installation
surface is to be seen. If the load-bearing capacity is insufficient, a shim should be
used to distribute the load.
19. In spring and autumn the chimney may no longer draw correctly, so that gases
produced by combustion are not completely removed. The fire chamber should then
be filled with a small quantity of fuel, ideally with wood shavings, and lit under su-
pervision, in order to stabilise the chimney draught. The grate must be clean.
20. After each prolonged period of use for heating, have the stove checked by a profes-
sional. The flues and pipes for the evacuation of fumes must also be thoroughly
cleaned.
21. If repairs or replacements are necessary, please contact your supplier with the
necessary article numbers and serial numbers in good time. Only original WAM-
SLER replacement parts may be used.
22. Work such as installation, setup, commissioning and services, as well as repairs,
must only be carried out by qualified personnel (heating system or space heating
technicians). Intervention by non-qualified persons invalidates the warranty and
guarantee.
23. As the solid fuel oven/stove draws the air required for combustion from the sur-
rounding room, you must ensure that sufficient air can be drawn in through non-
sealed windows and outside doors. It can be assumed that is this is provided by a
room volume of at least 4 m³ per kW nominal heat capacity. If the volume is less
than this, then air vents can be used to provide access to further air in other rooms
(min. 150 cm²).
24. You must ensure that the correct safety distance is maintained from all flammable
components and materials – to the side, rear and front. These distances can be
found in the Instructions for Use or the identification plate.
25. The fire chamber must not be modified.
26. Connection to a chimney whose functional height is less than 4 m, or if multiple
stoves are installed, 5 m, is not permitted. A maximum of two other fires can be
connected to the chimney which is to be connected the stove.
27. If the chimney catches fire immediately close all doors and openings and call the fire
brigade. Do not attempt to extinguish the fire yourself. Afterwards have the chimney
thoroughly checked out by a professional.
28. Solid fuels naturally create soot, so it is always possible that the window glass will
become dirty: this does not mean there is a malfunction.

20
1. Usage
1.1 Structure of the equipment
1. Automatic heating door
2. Flue gas connection 150mm
3. one-hand air slide control inside
4. Long door handle
5. Storage door
6. type plate, glued on inside of the
storage door
Special accessories:
Remove the steel cover and
place the storage stones from
above around an on-site ex-
haust pipe.
A rear connection is not possi-
ble with the storage stones.
The automatic heating door enables simple automatic clos-
ing. The long door handle has a solid, hollow and therefore
air-cooled handle, which makes it easier to use.
The heating door closes automatically with the self-locking
mechanism or with a slight push, as the door is equipped with
a mechanism that keeps the heating door completely open.
If the lock should close by itself, it can be pulled out again
with the help of the pull-out hook.
Please note that despite all of this, this stove is not an RLU -
room air-independent device.
Pic. 1
1
6
5
4
3
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Wood Stove manuals by other brands

Regency Fireplace Products
Regency Fireplace Products F1105S Owners & installation manual

Drolet
Drolet DB05130 manual

SCAN
SCAN 22 Instructions for installation and use

Jøtul
Jøtul F 370 High Top installation instructions

Harvia
Harvia 20 ES Pro/S Instructions for installation and use

Eureka
Eureka 2572200 instruction manual

Cola
Cola MARY Installation, use and maintenance manual

Nordpeis
Nordpeis N-21T Exclusive user manual

Jøtul
Jøtul 3 USA Installation instructions with technical data

Panadero
Panadero ONIX3V Usage and maintenance instructions

Regency
Regency Cassic F2450M Owners & installation manual

Broseley
Broseley Monterrey 3 Installation and operation manual