WDT UP 35 User manual

Pneumatische Crimpmaschine
Pneumatic Crimp Machine
Version UP 35 –4481N26000 –03/15 –REV.B1
MADE IN GERMANY
UP 35
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d’Emploi
a WEZAG brand

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 2 / 63
Originalbetriebsanleitung
Hersteller / Producer
WEZAG GmbH
Werkzeugfabrik
Wittigstraße 8
35260 Stadtallendorf
Telefon: +49 6428 704-0
Ausgabedatum Version
01.02.2015 REV. 0
27.11.2015 REV. A
01.07.2016 REV. B
© by WEZAG GmbH
Der Nachdruck dieser Anleitung, auch auszugsweise, gleichgültig in welcher Form, ist ohne
ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herausgebers verboten.
Gegenüber Darstellung und Angaben in dieser Anleitung sind technische Änderungen, die zur
Verbesserung der Maschine notwendig werden, vorbehalten.
Reproduction of these instructions or parts of them in whatever form is not permitted without
express written permission from the publisher.
We reserve the right to make technical changes necessary to improve the machine that could
diverge from figures and information in these instructions.

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 3 / 63
Deutsche Version (Originalversion)
Inhaltsverzeichnis 4
English Version (Translation)
Table of contents 33

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 4 / 63
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung............................................................................................................................................. 5
1.1 Produktbeschreibung..................................................................................................................... 5
1.2 Konformität..................................................................................................................................... 6
1.3 Umgang mit der Betriebsanleitung................................................................................................. 7
2Sicherheit............................................................................................................................................. 7
2.1 Hinweiserklärung............................................................................................................................ 7
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................... 8
2.3 Verantwortlichkeiten....................................................................................................................... 9
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................. 10
2.5 Vorhersehbare Fehlanwendung................................................................................................... 10
2.6 Gefährdungsbereiche .................................................................................................................. 10
3Lieferung............................................................................................................................................ 11
3.1 Verpackung................................................................................................................................. 11
3.2 Lieferumfang................................................................................................................................ 11
4Technische Beschreibung............................................................................................................... 12
4.1 Funktions- und Bedienungselemente .......................................................................................... 12
4.2 Maschinenidentifikation............................................................................................................... 13
4.3 Technische Daten........................................................................................................................ 13
4.4 Schutzabdeckung......................................................................................................................... 13
4.5 Rückstell-Taster........................................................................................................................... 13
5Transport und Aufstellung............................................................................................................... 14
5.1 Transport...................................................................................................................................... 14
5.2 Aufstellung ................................................................................................................................... 14
6Inbetriebnahme................................................................................................................................. 15
6.1 Anschließen an das Druckluftnetz ............................................................................................... 15
6.2 Kontrolle der Crimphöhe.............................................................................................................. 17
7Umrüsten ........................................................................................................................................... 18
7.1 Verfügbare Adapter...................................................................................................................... 18
7.2 Montage der Adapter ................................................................................................................... 19
7.3 Montage der jeweiligen Gesenkpaare in den dafür vorgesehenen Adapter............................... 20
7.4 Montage der jeweiligen CSV 10-Werkzeugköpfe in den dafür vorgesehenen Adapter ............. 22
7.5 Montage der Adapter in Maschine............................................................................................... 23
8Normalbetrieb /Produktionsbetrieb ................................................................................................ 24
9Instandhaltung.................................................................................................................................. 25
9.1 Wartungsplan............................................................................................................................... 26
9.1.1 Täglich .................................................................................................................................. 26
9.1.2 Monatlich............................................................................................................................... 27
9.1.3 Nach jeweils 25.000 Zyklen oder alle zwei Jahre................................................................. 27
10 Fehlersuche und Störungsanalyse................................................................................................. 28
11 Außerbetriebnahme, Abbau, Demontage....................................................................................... 29
12 Lagerung............................................................................................................................................ 29
13 Entsorgung........................................................................................................................................ 29
14 Ersatzteilliste, Pneumatikschema................................................................................................... 30
14.1 Explosionszeichnung ................................................................................................................... 30
14.2 Stückliste Explosionszeichnung................................................................................................... 30
14.3 Pneumatik Schema...................................................................................................................... 32
14.4 Stückliste Pneumatik Schema ..................................................................................................... 33
14.5 Zubehörübersicht für Nachbestellungen...................................................................................... 33

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 5 / 63
1 Einleitung
1.1 Produktbeschreibung
Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 ist ein druckluftbetriebenes, als Tischgerät
konzipiertes Crimpgerät für das WEZAG Crimpwerkzeug-System. Die meisten
handelsüblichen Crimpkontakte werden mit der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP
35 und dem auswechselbaren WEZAG Crimpwerkzeug-System verarbeitet.
Passend zum Crimpkontakt wird ein geeignetes, auswechselbares Crimpgesenk mit
entsprechendem Adapter (inklusive Fingerschutz) in der pneumatischen Parallel
Crimpmaschine UP 35 montiert.
Durch das pneumatische Fußpedal wird der Crimpvorgang ausgelöst und der Crimpkontakt
verarbeitet. Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 ist mit einer pneumatischen
Zwangsablaufsteuerung ausgerüstet und gewährleistet eine gleichbleibende Crimpqualität.
Sind die Crimpbacken durch einen Bedienungs- oder Handhabungsfehler oder durch
falsches Einlegen eines Crimpkontaktes blockiert, kann die pneumatische Parallel
Crimpmaschine UP 35 durch den Rückstell-Taster gelöst werden.
Jede andere Einsatzart der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers zulässig. Jede nicht bewilligte Einsatzart der
pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
resultierende Schäden lehnt der Hersteller jede Haftung ab.

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 6 / 63
1.2 Konformität
Die Maschine ist ausschließlich für den in der Betriebsanleitung beschriebenen Zweck zu
verwenden. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen,
haftet der Hersteller bzw. Händler nicht: das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 ist CE konform. Die folgende
Konformitätserklärung wurde im Original zusammen mit der Betriebsanleitung der
Maschine versendet.
Abb. 1.1

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 7 / 63
1.3 Umgang mit der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen über die Bedienungselemente,
Handhabung, Wartungs- und Einstellarbeiten sowie alle technischen Daten.
Die Betriebsanleitung muss ständig an der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35
verfügbar sein. Jeder der mit Arbeiten an der Maschine beauftragt ist, muss die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Er muss während der Durchführung von
Arbeiten an oder mit der Maschine diese Betriebsanleitung beachten.
Der Hersteller sowie der Händler lehnen jede Haftung für Schäden ab, die durch
Nichtbeachten von Hinweisen auf der Maschine oder in der Betriebsanleitung entsteht.
Die Betriebsanleitung ist vom Benutzer der Maschine um Anweisungen aufgrund
bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
ergänzen.
Rechtsverbindlich ist die deutsche Originalfassung.
Die Betriebsanleitung ist für spätere Verwendung aufzubewahren.
2 Sicherheit
2.1 Hinweiserklärung
Auf die verschiedenen Gefahrenstufen wird in den einzelnen Abschnitten und Kapiteln mit
folgenden Sicherheitshinweisen aufmerksam gemacht:
GEFAHR
+Kennzeichnet eine unmittelbar drohende, große Gefahr, die mit Sicherheit zu
schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führt, wenn die Gefahr nicht umgangen
wird.
WARNUNG
+Kennzeichnet eine mögliche Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum
Tode führt, wenn die Gefahr nicht umgangen wird.
VORSICHT
+Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu mittleren oder leichten
Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht umgangen wird.
HINWEIS
+Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann dies zu Verschlechterungen im
Betriebsablauf führen.

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 8 / 63
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Beim Ausführen von Arbeiten wie Aufstellen, Inbetriebnahme, Einrichten, Betreiben, Ändern
der Einsatzbedingungen und Betriebsweisen, Warten und Instandhalten der Maschine, sind
die in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen Ausschaltprozeduren zu beachten.
Für den Betrieb der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 sind die nationalen
Regelungen über das gesetzliche Mindestalter zu beachten. Es ist strikt untersagt, jüngeren
Personen Zutritt zu der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 zu gewähren.
+Betreiben Sie die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 nicht, bevor Sie alle
Anweisungen gelesen und verstanden haben.
+Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 darf nur in trockenen, staubfreien
Räumen, sowie in einem vollständigen und funktionsfähigen Zustand betrieben werden.
+Ändern Sie die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 nicht ab und setzen Sie sie
nur für den vorgesehenen Verwendungszweck ein.
+Für den Transport muss ein ausreichend dimensioniertes Hebezeug verwendet werden.
+Zum Transport von Hand ist ein T-Griff an der Maschine angebracht. Tragen Sie beim
Transport der Maschine geeignete Sicherheitsschuhe.
+Stellen Sie die Crimpmaschine auf einer ebenen Fläche auf und sorgen Sie für
Standfestigkeit der Crimpmaschine. Stellen Sie sicher, dass die Fläche stark genug ist,
um das Gewicht der Maschine bei normaler Benutzung aufnehmen zu können. Während
des Betriebs muss die Maschine auf einem Tisch oder einer ähnlichen Ebene stehen.
+Sorgen Sie für eine geeignete Tischhöhe. Die Tischhöhe ist abhängig von der Position
des Bedienungspersonals (Arbeiten in der Sitzposition oder im Stehen), gemäß prEN
894-4:2004 Tabelle A.1, anzupassen.
+Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes (EN 1837:1999 –
Kapitel 4.2: „Im Allgemeinen muss der Wartungswert der Beleuchtungsstärke mindestens
500 lx betragen […]“.
+Pneumatische Versorgung mit mitgeliefertem Druckluftschlauch (Schlauchlänge 1 Meter)
anschließen.
+Der Druckluftanschluss darf eine Schlauchlänge von 1 Meter nicht überschreiten und
muss über einen Kupplungsanschluss verfügen.
+Verlegen Sie so die Schläuche und Kabel am Boden, dass sie keine Stolpergefahr bilden.
+Schläuche dürfen nicht beschädigt werden.
+Das Fußpedal muss auf den Boden gestellt werden. Jede andere Platzierung des
Fußpedals als auf dem Fußboden ist untersagt.
+Fußpedal nicht in Verkehrswegen verlegen!
+Der Zugang zu den Stellteilen der Maschine muss frei gehalten werden. Dies gilt
insbesondere für das Fußpedal und den Rückstell-Taster. Betätigen Sie bei drohender
Gefahr den Rückstell-Taster sofort. Der Rückstell-Taster muss vom Bediener jederzeit
direkt zugänglich bleiben. Er darf nicht verdeckt werden!
+Vor Beginn von Wartungs-, Demontage- und Instandhaltungsarbeiten muss die
pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 sicher von der pneumatischen Versorgung
getrennt sein.
+Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von berechtigten und für diese Tätigkeit
ausgebildeten Personen ausgeführt werden. Insbesondere das Gehäuse und die
Abdeckungen dürfen nur von fachkundigem Personal entfernt werden.
+Es besteht die Restgefahr des Quetschens von Fingern. Versuchen Sie nie in die
Gefahrenstelle zu greifen, ohne dass die Maschine sicher von der pneumatischen
Versorgung getrennt wurde. Unterbrechen Sie die pneumatische Versorgung, bevor Sie
die Schutzabdeckung, den Gesenkadapter und das Gesenkpaar auswechseln.
+Vor jeder Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob alle Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere
Schutzabdeckung und Gesenkadapter, angebracht sind und einwandfrei funktionieren.

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 9 / 63
+Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Rückstell- Tasters vor Beginn Ihrer Arbeit an der
Crimpmaschine. Betätigen Sie bei drohender Gefahr sofort den Rückstell-Taster. Der
Rückstell-Taster muss vom Bediener jederzeit direkt zugänglich bleiben. Er darf nicht
verdeckt werden!
+Bei eingeschalteter pneumatischer Parallel Crimpmaschine UP 35 ist allgemein Vorsicht
geboten.
+Die Maschine darf ausschließlich mit montiertem Gesenkpaar, Gesenkadapter und der
dazugehörigen Schutzeinrichtung betrieben werden. Zuordnung von Gesenkadapter und
Schutzabdeckung beachten!
+Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand, sowie sicherheits- und gefahrenbewusst eingerichtet und betrieben werden.
+Bei Feststellung von Mängeln an der Maschine muss die Arbeit unterbrochen und die
Störung behoben werden, bevor weiter mit der Maschine gearbeitet wird.
+Arbeiten Sie sorgfältig.
+Es darf nur eine Person an oder mit der Maschine tätig sein.
+Es darf nur geschultes Personal an der Maschine tätig werden.
+Es darf nur mit dem angegebenen Betriebsdruck gearbeitet werden.
+Tragen Sie beim Arbeiten mit der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 keine
lose Kleidung, losen Schmuck oder lange, offene Haare, welche sich in den Teilen der
pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 verfangen können.
+Trennen Sie die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 vom Druckluftnetz, bevor
Sie irgendwelche Wartungs- und Demontagearbeiten vornehmen. Es besteht die
Restgefahr des Quetschens von Fingern. Versuchen Sie nie in das Werkzeug zu greifen,
ohne dass die Maschine sicher von der pneumatischen Versorgung getrennt wurde.
+Die Maschine ist nur durch die Hauptluftzufuhr Air Max komplett drucklos zu machen.
+Bei Wartungsarbeiten an der Maschine sind geeignete Schutzhandschuhe und
Schutzbrille zu tragen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im „Sicherheitsblatt“ des
Schmierfettes bzw. Öls.
+Tragen Sie beim Transport der Maschine geeignete Sicherheitsschuhe.
2.3 Verantwortlichkeiten
Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 darf nur von ausgebildetem und
autorisiertem Personal betrieben werden. Die Zuständigkeit des Personals für Bedienen,
Rüsten, Warten und Instandhalten ist vom Benutzer der Maschine klar festzulegen und
einzuhalten. Insbesondere ist die Zuständigkeit für Arbeiten an der pneumatischen
Ausrüstung festzulegen. Solche Arbeiten bleiben nur ausgebildeten Fachleuten vorbehalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers
bzw. Händles für daraus resultierende Schäden aus.
Der Betreiber der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 trägt die Verantwortung,
dass jede Person, die sich mit der Installation oder der Instandhaltung der Maschine befasst,
anhand der vorliegenden Betriebsanleitung genauestens instruiert worden ist.
Der Betreiber der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 trägt ferner die
Verantwortung für die Ausbildung des Bedienpersonals, welche folgende Punkte beinhalten
muss:
+Verwendungszweck der Maschine
+Gefährdungsbereich
+Sicherheitsbestimmungen
+Funktion der verschiedenen Elemente der Maschine
+Bedienung der Maschine

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 10 / 63
Um zu gewährleisten, dass die Einweisung und Instruktion der Maschine verstanden worden
ist, muss die Schulung in der Sprache des Bedienpersonals erfolgen.
Notwendige Qualifikation der Personen, die mit dem Einsatz der pneumatischen
Parallel Crimpmaschine UP 35 miteinbezogen werden:
Montage
Inbetriebnahme
Instruktion
Technische Fachkräfte, die nebst der deutschen und englischen
Sprache, die Sprache des Bedienpersonals beherrschen.
Bedienung
Durch technische Fachkräfte geschulte, qualifizierte Personen.
Unterhalt
Service
Technische Fachkräfte, die Deutsch oder Englisch beherrschen.
Die Sicherheitsvorschriften und die einschlägigen Hinweise in den einzelnen Abschnitten
müssen durch die Betreiber und das Bedienpersonal zwingend eingehalten werden!
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
+Zum Herstellen von Crimpverbindungen bis zu einem Leitungsquerschnitt von max. 50
mm² in Abhängigkeit der Kontaktausführung.
Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 ist zur Aufnahme der in Kapitel 7
dargestellten Adapter konzipiert. Der Adapter darf nur mit den WEZAG spezifizierten
Crimpgesenken bestückt werden. Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 in
Verbindung mit Adapter, Fingerschutz und Crimpgesenke dürfen nur zur Herstellung von
Crimpverbindungen verwendet werden!
2.5 Vorhersehbare Fehlanwendung
+Alle Anwendungen - außer den in Kapitel 2.4 „Bestimmungsgemäße Verwendung“
angegebenen.
2.6 Gefährdungsbereiche
1. Gefährdungsbereich: Bereich der auswechselbaren Crimpgesenke
Gefährdete Person: Bedienpersonal
Art der Gefährdung: Quetschgefahr
2. Gefährdungsbereich: Geöffnete Maschine
Gefährdete Person: Einrichter
Art der Gefährdung: direkter / indirekter Kontakt mit beweglichen Teilen der Maschine,
Schnittgefahr
Quetschgefahr

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 11 / 63
3 Lieferung
3.1 Verpackung
Packen Sie die Bauteile der pneumatischen
Parallel Crimpmaschine UP 35 sorgfältig aus
und überprüfen Sie den Lieferumfang mit
den Dokumenten (Lieferschein,
Konformitätserklärung, Betriebsanleitung).
Bewahren Sie die Original-Verpackung für
einen späteren Versand und für die
Lagerung der Maschine auf.
Abmessung:
Länge: 560 mm
Breite: 350 mm
Höhe: 610 mm
Gesamtgewicht: ca. 35 kg
GEFAHR
+Für den Transport muss ein ausreichend dimensioniertes Hebezeug verwendet werden.
3.2 Lieferumfang
1 Stk.
Pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 mit Stückzähler und
Betriebsanleitung (ohne Gesenkadapter und Gesenkpaar)
1 Stk.
Eingriffschutz
1 Stk.
Pneumatisches Fußpedal mit Schutzhaube
1 Stk.
6-kant Stiftschlüssel 2,0 mm
1 Stk.
6-kant Stiftschlüssel 2,5 mm
1 Stk.
Fett-Stoßdruckpresse
1 Stk.
PU Druckluftschlauch Ø 8/6 mm à 1 Meter
1 Stk.
PU Druckluftschlauch Ø 6/4 mm à 2 Meter
1 Stk.
PU Druckluftschlauch Ø 4/2 mm à 2 Meter
1 Stk.
T-Griff
1 Stk.
Steckernetzteil 12 Volt mit Wechseladapter für EU/US/UK/AU
1 Stk.
Konformitätserklärung
Abb. 3.1

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 12 / 63
4 Technische Beschreibung
4.1 Funktions- und Bedienungselemente
Pos.
Bezeichnung
01
Pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35
02
T-Griff
03
Rückstell-Taster
04
Stückzähler
05
Schmiernippel
06
Adapter CS 30/CK 100 für UP 35 (nicht im Lieferumfang enthalten)
07
Entriegelung für Adaptermontage
08
Verstellschraube (Höhe)
09
Spaltmaßangabe für Grundeinstellung
10
Lichtschalter
11
A = Steuerdruck
12
P = Druckluft (Fußpedal)
13
DC = Gleichstromanschluss (Licht)
14
Air max. = Druckluft
15
Typenschild mit Seriennummer
16
Pneumatisches Fußpedal
17
Fußpedal-Schutzhaube
01
03
04
05
06
07
08
09
10
16
17
02
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
Abb. 4.1

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 13 / 63
4.2 Maschinenidentifikation
4.3 Technische Daten
Abmessung:
Länge:
390 mm
Breite:
175 mm
Höhe:
440 mm
Gewicht mit Fußpedal:
ca. 25 kg
Betriebsdruckluft:
6 bar
Luftverbrauch pro Hub:
2,3 l
Crimpkraft bei 6 bar:
max. 35 kN
Öffnungsmaß:
ca. 18 mm
Lärmpegel:
62 dB(A)
4.4 Schutzabdeckung
Jeder Gesenkadapter verfügt über eine auf
ihn speziell abgestimmte Schutzabdeckung
(im Lieferumfang des Gesenkadapters
enthalten).
Gesenkadapter und die entsprechenden
Schutzabdeckungen finden Sie in Kapitel 7!
HINWEIS
+Bei Unfällen, verursacht durch Entfernen/Manipulieren der Schutzabdeckung, haftet der
Hersteller nicht.
4.5 Rückstell-Taster
Ist der Gesenkadapter durch einen
Bedienungs- oder Handhabungsfehler oder
falsches Einlegen eines Crimpkontaktes
blockiert, wird die pneumatische Parallel
Crimpmaschine UP 35 wie folgt gelöst:
+Betätigen Sie den Rückstell-Taster.
Pos.
Bezeichnung
1
Maschinentyp
2
Artikelnummer
3
Betriebsdruck
4
Seriennummer
Abb. 4.3
Abb. 4.4
Abb. 4.2
1
2
3
4

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 14 / 63
5 Transport und Aufstellung
5.1 Transport
Das Gewicht der pneumatischen Parallel Crimpmaschine beträgt ca. 20 kg.
Montieren Sie den im Lieferumfang enthaltenen T-Griff auf die Maschine.
WARNUNG
+Zum Transport den T-Griff verwenden.
VORSICHT
+Schläuche dürfen nicht beschädigt werden.
+Tragen Sie beim Transport und beim Aufstellen der pneumatischen Parallel
Crimpmaschine UP 35 geeignete Sicherheitsschuhe.
HINWEIS
+Zum Transport von Hand ist ein T-Griff im Lieferumfang enthalten, der auf der Maschine
angebracht wird.
5.2 Aufstellung
VORSICHT
+Stellen Sie die Crimpmaschine auf einer ebenen Fläche auf und sorgen Sie für
Standfestigkeit der Crimpmaschine. Stellen Sie sicher, dass die Fläche stark genug ist,
um das Gewicht der Maschine bei normaler Benutzung aufnehmen zu können.
+Sorgen Sie für eine geeignete Tischhöhe. Die Tischhöhe ist, abhängig von der Position
des Bedienpersonals (Arbeiten in der Sitzposition oder im Stehen), gemäß prEN 894-
4:2004 Tabelle A.1, anzupassen.
+Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes (EN 1837:1999 –
Kapitel 4.2: „Im Allgemeinen muss der Wartungswert der Beleuchtungsstärke mindestens
500 lx betragen [...] " ).
HINWEIS
+Um das Betriebsgeräusch zu vermindern, können Sie die Crimpmaschine auf eine
rutschfeste Gummiunterlage stellen.
Stellen Sie das Fußpedal auf den Fußboden. Jede andere Platzierung des Fußpedals als
auf dem Fußboden ist untersagt!
VORSICHT
+Verlegen Sie so die Schläuche am Boden, dass sie keine Stolpergefahr bilden.
+Fußpedal nicht in Verkehrswegen verlegen!
+Der Zugang zu den Stellteilen der Maschine muss frei gehalten werden. Dies gilt
insbesondere für das Fußpedal und den Rückstell-Taster.
+Tragen Sie beim Transport und bei der Aufstellung der Maschine geeignete
Sicherheitsschuhe.
HINWEIS
+Zum ermüdungsfreien Arbeiten muss von dem Bediener eine Arbeitsposition
eingenommen werden, die neben der korrekten Höhenpositionierung zur Maschine, auch
ein einwandfreies Betätigen des Fußpedals zulässt. Hierbei ist darauf zu achten, dass
das Fußpedal standfest installiert ist. Die Position des Fußpedals sollte so ausgewählt
werden, dass dieses einwandfrei zu bedienen und leicht zugänglich ist.

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 15 / 63
6 Inbetriebnahme
6.1 Anschließen an das Druckluftnetz
GEFAHR
+Es besteht die Restgefahr des Quetschens von Fingern. Versuchen Sie nie, in die
Gefahrenstelle zu greifen, ohne dass die Maschine sicher von der pneumatischen
Versorgung getrennt wurde. Unterbrechen Sie die pneumatische Versorgung, bevor Sie
die Schutzabdeckung, den Gesenkadapter und das Gesenkpaar auswechseln.
WARNUNG
+Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 darf nur in technisch einwandfreien
Zustand, sowie sicherheits- und gefahrenbewusst eingerichtet und betrieben werden.
+Die Crimpmaschine darf nur bei montierten Gesenkadapter, Gesenkpaar und der
dazugehörigen Schutzeinrichtung betrieben werden. Zuordnung von Gesenkadapter und
Schutzabdeckung beachten!
+Die Crimpmaschine darf nur in einem vollständigen und funktionsfähigen Zustand
betrieben werden.
+Tragen Sie beim Arbeiten mit der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 keine
lose Kleidung, losen Schmuck oder lange, offene Haare, welche sich in den Teilen der
pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 verfangen können.
+Arbeiten Sie sorgfältig.
+Bei Feststellung von Mängeln an der Maschine muss die Arbeit unterbrochen und die
Störung behoben werden, bevor weiter mit der Maschine gearbeitet wird.
+Es darf nur eine Person an oder mit der Maschine tätig sein.
+Es darf nur geschultes Personal an der Maschine tätig werden.
+Der Zugang zu den Stellteilen der Maschine muss frei gehalten werden. Es gilt
insbesondere für das Fußpedal und den Rückstell-Taster. Betätigen Sie bei drohender
Gefahr den Rückstell-Taster sofort. Der Rückstell-Taster muss vom Bediener jederzeit
direkt zugänglich bleiben. Er darf nicht verdeckt werden!
+Es darf nur mit dem angegebenen Betriebsdruck gearbeitet werden.

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 16 / 63
Pneumatischer Fußpedalanschluss 1mit
Verschraubung P an der Maschine
verbinden. (PU Druckluftschlauch Ø 6/4mm).
Steuerleitung von pneumatischem Fußpedal
4an Verschraubung A an der Maschine
montieren.
(PU Druckluftschlauch Ø 4/2mm).
Die pneumatische Parallel Crimpmaschine UP 35 nur mit aufbereiteter (geölter und
gereinigter) Druckluft betreiben. Standardfilter: 30 µm.
Anschluss Air MAX. (Abb. 6.1) der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 mit
Druckluftschlauch Ø 8/6 mm mit dem Druckluftnetz verbinden.
Betriebsdruck: 6 bar.
WARNUNG
+Pneumatische Versorgung mit mitgeliefertem Druckluftschlauch (Schlauchlänge 1 Meter)
anschließen.
+Die Maschine ist nur durch die Hauptluftzuleitung Air MAX. (Abb. 6.1) komplett drucklos
zu machen.
HINWEIS
+Nur aufbereitete (geölte und gereinigte) Druckluft verwenden.
4
1
A
P
Air
MAX
Abb. 6.1

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 17 / 63
6.2 Kontrolle der Crimphöhe
GEFAHR
+Es besteht die Restgefahr des Quetschens von Fingern. Versuchen Sie nie in die
Gefahrenstelle zu greifen, ohne dass die Maschine sicher von der pneumatischen
Versorgung getrennt wurde.
WARNUNG
+Die Crimpmaschine darf nur bei montierten Gesenkadapter, Gesenkpaar und der
dazugehörigen Schutzeinrichtung betrieben werden. Zuordnung von Gesenkadapter und
Schutzabdeckung beachten!
+Die Crimpmaschine darf nur in einem vollständigen und funktionsfähigen Zustand
betrieben werden.
+Tragen Sie beim Arbeiten mit der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 keine
lose Kleidung, losen Schmuck oder lange, offene Haare, welche sich in den Teilen der
pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 verfangen können.
+Arbeiten Sie sorgfältig.
+Bei Feststellung von Mängeln an der Maschine muss die Arbeit unterbrochen und die
Störung behoben werden, bevor weiter mit der Maschine gearbeitet wird.
+Es darf nur eine Person an oder mit der Maschine tätig sein.
+Es darf nur geschultes Personal an der Maschine tätig werden.
+Es darf nur mit dem angegebenen Betriebsdruck gearbeitet werden.
+Abdeckung 1vor der Verstellschraube 2
abziehen.
+Verstellschraube 2lösen (gegen den
Uhrzeigersinn).
+Fußpedal drücken und halten.
+Verstellschraube 2anziehen (im
Uhrzeigersinn).
+Fußpedal wieder loslassen. Sollte sich
die Crimpmaschine nicht öffnen, muss
der Rückstell-Taster gedrückt werden.
1
2
Abb. 6.2
Abb. 6.3

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 18 / 63
+Verstellschraube 2wieder lösen und den
Vorgang von oben wiederholen.
+Verstellschraube 2ca. 1/4-Drehung
nachstellen.
+Spaltmaß 3der Verstelleinheit
gegebenenfalls mit Spaltmaßangaben 4
abgleichen.
HINWEIS
+Rückstell-Taster sofort drücken, wenn die beiden Gesenkhälften nicht übereinstimmen.
7 Umrüsten
7.1 Verfügbare Adapter
Adapter CS 30 / CK 100
Inklusive Schutzabdeckung für UP 35
WEZAG Art.-Nr. 1481-06010
3
4
Abb. 6.4
Abb. 7.1

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 19 / 63
Adapter CSV 10
WEZAG Art.-Nr. 1481-06022
7.2 Montage der Adapter
GEFAHR
+Es besteht die Restgefahr des Quetschens von Fingern. Versuchen Sie nie, in die
Gefahrenstelle zu greifen, ohne dass die Maschine sicher von der pneumatischen
Versorgung getrennt wurde. Unterbrechen Sie die pneumatische Versorgung, bevor Sie
die Schutzabdeckung, den Gesenkadapter und das Gesenkpaar auswechseln.
WARNUNG
+Die Crimpmaschine darf nur bei montierten Gesenkadapter, Gesenkpaar und der
dazugehörigen Schutzeinrichtung betrieben werden. Zuordnung von Gesenkadapter und
Schutzabdeckung beachten!
+Die Crimpmaschine darf nur in einem vollständigen und funktionsfähigen Zustand
betrieben werden.
+Vor jeder Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob alle Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere
Schutzabdeckungen und Gesenkadapter, angebracht sind und einwandfrei funktionieren.
+Tragen Sie beim Arbeiten mit der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 keine
lose Kleidung, losen Schmuck oder lange, offene Haare, welche sich in den Teilen der
pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 verfangen können.
+Arbeiten Sie sorgfältig.
+Es darf nur eine Person an oder mit der Maschine tätig sein.
+Es darf nur geschultes Personal an oder mit der Maschine tätig sein.
+Der Zugang zu den Stellteilen der Maschine muss frei gehalten werden. Es gilt
insbesondere für das Fußpedal und den Rückstell-Taster. Betätigen Sie bei drohender
Gefahr den Rückstell-Taster sofort. Der Rückstell-Taster muss vom Bediener jederzeit
direkt zugänglich bleiben. Er darf nicht verdeckt werden!
+Es darf nur mit dem angegebenen Betriebsdruck gearbeitet werden.
Abb. 7.2

UP35-4481N26000-02/15 –REV.B1 Page 20 / 63
+Der Gesenkadapter oben 1 wird über die
Führungsbolzen 3auf den Gesenk-
Adapter unten 2zentriert aufgeschoben.
7.3 Montage der jeweiligen Gesenkpaare in den dafür vorgesehenen
Adapter
GEFAHR
+Es besteht die Restgefahr des Quetschens von Fingern. Versuchen Sie nie, in die
Gefahrenstelle zu greifen, ohne dass die Maschine sicher von der pneumatischen
Versorgung getrennt wurde. Unterbrechen Sie die pneumatische Versorgung, bevor Sie
die Schutzabdeckung, den Gesenkadapter und das Gesenkpaar auswechseln.
WARNUNG
+Die Crimpmaschine darf nur bei montierten Gesenkadapter, Gesenkpaar und der
dazugehörigen Schutzeinrichtung betrieben werden. Zuordnung von Gesenkadapter und
Schutzabdeckung beachten!
+Die Crimpmaschine darf nur in einem vollständigen und funktionsfähigen Zustand
betrieben werden.
+Vor jeder Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob alle Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere
Schutzabdeckungen und Gesenkadapter, angebracht sind und einwandfrei funktionieren.
+Tragen Sie beim Arbeiten mit der pneumatischen Parallel Crimpmaschine
UP 35 keine lose Kleidung, losen Schmuck oder lange, offene Haare, welche sich in den
Teilen der pneumatischen Parallel Crimpmaschine UP 35 verfangen können.
+Arbeiten Sie sorgfältig.
+Es darf nur eine Person an oder mit der Maschine tätig sein.
+Es darf nur geschultes Personal an oder mit der Maschine tätig sein.
+Der Zugang zu den Stellteilen der Maschine muss frei gehalten werden. Es gilt
insbesondere für das Fußpedal und den Rückstell-Taster. Betätigen Sie bei drohender
Gefahr den Rückstell-Taster sofort. Der Rückstell-Taster muss vom Bediener jederzeit
direkt zugänglich bleiben. Er darf nicht verdeckt werden!
+Es darf nur mit dem angegebenen Betriebsdruck gearbeitet werden.
1
3
3
2
Abb. 7.3
Other manuals for UP 35
1
Table of contents
Languages:
Other WDT Crimping Tools manuals
Popular Crimping Tools manuals by other brands

TE Connectivity
TE Connectivity 58075-1 instruction sheet

molex
molex 207129 Series specification

TE Connectivity
TE Connectivity SDE-SA instruction sheet

Milwaukee
Milwaukee M18 FORCE LOGIC 2878-20 Operator's manual

Continental Refrigerator
Continental Refrigerator PC125-RCD quick start guide

Tyco Electronics
Tyco Electronics PRO-CRIMPER III instruction sheet

Cembre
Cembre HT45 Operation and maintenance manual

JST
JST CS 10 L-WC-SF371 instruction manual

Tyco Electronics
Tyco Electronics PRO-CRIMPER III instruction sheet

Astro Tool
Astro Tool 612596 quick start guide

Apollo
Apollo PEX 69PTKH00143 How to use

TE Connectivity
TE Connectivity SDE-SA PN 2063534-1 instruction sheet