Weber X1JET HP User manual

QUICKGUIDE X1JET HP
2 / 12
GENERAL
NOTE: The Quickguide doesn’t replace the study of the original operating manual!
1
SCOPE OF DELIVERY
Unpacking
Check scope of delivery
2
INSTALLATION
Mounting system unit
Make connections
3
FIRST TIME OPERATION
Insert ink cartridge
Print sample text
4
iDESIGN
Install software on a PC
Create own print images

QUICKGUIDE X1JET HP
3 / 12
Abb. 2.1
SCOPE OF DELIVERY1)
1. X1JET system unit
Optional extras:
2. USB-stick
3. Mounting bracket
4. Ink cartridge
5. Power supply with country-specific
power plugs
1) Scope of delivery can diverage customized
INSTALLATION
Install the bracket holder at the
conveyor.
Insert and arrest the mounting bracket in
the bracket holder.
Install the mounting rail under the print
module and insert and arrest it in the
clamp of the mounting bracket.
Align the print module by height- and
horizontal adjustability of the installation
holder to the product (see Fig. 2.1). The
best distance (see A in Fig. 2.1) is 0 –4
mm from the print module to the product.
1
2
4
5
Fig. 1.1
A
3
Fig. 2.1

QUICKGUIDE X1JET HP
4 / 12
Fig. 2.2
Enclosed the power supply are
several country-specific power plugs.
Mount the right power plug to the
power supply.
Connect the power supply to the
socket and the power plug to the
power socket
If required establish a network
connection via the socket .
You have the choice to connect some
optional extras, i.e. shaft encoder, to
the socket .
Point in Fig. 2.4 shows the
possibility to connect a USB-stick
(USB 2.0).
iDESIGN
Print images cannot be created on the
X1JET HP system unit.
Print images can be created and edit
with the software iDesign, which is
saved on the USB-stick. Therefore the
software must be installed on a
standard PC (please note the iDesign
instruction manual).
To send images or parameter to the
X1JET HP the USB-stick must be first
connected to the X1JET HP.to get all
system data.
The user interface of the iDesign
software is shown on page 6.
3
2
1
4
4
Fig. 2.4
4
3
2
1
Fig. 2.3

QUICKGUIDE X1JET HP
5 / 12
Fig. 3.2
OPERATION
Abb. 2.3
LED NETWORK
GREEN: Connected
YELLOW: Network activation
RED: Network failure
OFF: No network
connected
LED SENSOR
GREEN: Print
YELLOW: Photo sensor
activation without
data
RED: No shaft encoder
signal
Flashing: Shaft encoder too
fast
OFF: No print signal
LED STATUS
GREEN: O.K.
Flashing: Standby
YELLOW: Printstop
Flashing: Read/Write USB-
data transfer
RED: Failure print head
not identified
Flashing: If the text
selection is
confirmed by
pressing the ON-
/OFF-BUTTON
Flashing: Fast = USB failure
LED INK
GREEN: O.K.
YELLOW: Ink below 5%
RED: Ink empty
OFF: No cartridge
SELECTION-BUTTON
1 x short: Selection print image 1
2 x short: Selection print image 2
3 x short: Selection print image 3
…
9 x short: Selection print image 9
Confirm the text selection within 5
sec.by a short pressing the ON-
/OFF-BUTTON
Up to 9 print images can be saved.
If more often pressed than print
images are in the memory, the last
print image in the memory will be
selected.
SELECTION-BUTTON
+ ON/OFF-BUTTON
increases the start delay +1mm
SELECTION-BUTTON
+ INK-BUTTON
decreases the start delay -1mm
ON-/OFF-BUTTON
Short: Print start / Print stop
Short: Text selection confirmation
Long: (>10 Sek.) Standby-mode
Short: Switch on the Off Standby-
mode
ON-/OFF-BUTTON
+
INK-BUTTON
activate the purge process
INK-BUTTON
Short: Test print (The last loaded
image will be print once)
Long: (>5 sec.) Reset ink level
INK_BUTTON
+
ON-/OFF-BUTTON
activate the purge process

QUICKGUIDE X1JET HP
6 / 12
iDESIGN
Create new
label
Add text
Save label
Cascade
arrangement
Add counter
Add
barcode
Move pixel by
pixel
Delete
selection
Add
logo/image
Add
date/time
Add
variable
Turn
selected
field 90°
Ink consumption
calculator
Arrangement
on top of
each other
Save label
under new
name
Open existing
label

QUICKGUIDE X1JET HP
7 / 12
ÜBERBLICK
HINWEIS: Dieser Quickguide ersetzt nicht das eingängige Studium der Originalbetriebsanleitung!
1
LIEFERUMFANG
Auspacken
Lieferumfang prüfen
2
INSTALLATION
Systemeinheit montieren
Anschlüsse herstellen
3
INBETRIEBNAHME
Tintenkartusche einsetzen
Mustertext drucken
4
iDESIGN
Software auf dem PC installieren
Eigene Druckbilder erstellen

QUICKGUIDE X1JET HP
8 / 12
Abb. 2.1
LIEFERUMFANG1)
1. X1JET HP Systemeinheit
Optionales Zubehör:
2. USB-Stick
3. Anbauhalterung
4. Tintenkartusche
5. Netzteil mit länderspezifischen
Netzsteckern
2) Lieferumfang kann kundenspezifisch abweichen
INSTALLATION
Befestigungsschellen an geeigneter
Stelle am Transportband befestigen.
Anbauhalterung in die Befestigungs-
schellen einführen und arretieren.
Die Montageschiene unterhalb des
X1JET HP anbringen und in das
Klemmstück der Anbauhalterung
einführen und arretieren.
Druckmodul über die Höhen- und
Längsverstellung (siehe Abb. 2.1) der
Montagehalterung zur Produktoberfläche
ausrichten. Abstand (Stelle A in Abb.
2.1) vom Druckmodul zur
Produktoberfläche optimaler Weise 0 -
4mm.
1
2
4
5
Abb. 1.1
A
3
Abb. 2.1

QUICKGUIDE X1JET HP
9 / 12
Abb. 2.2
Dem Netzteil liegen mehrere
länderspezifische Netzstecker bei.
Den passenden Netzstecker am
Netzteil montieren. (siehe Abb. 2.2)
Klinkenstecker des Netzteils an die
Buchse und den Netzstecker an
das Stromnetz anschließen.
Bei Bedarf Netzwerkverbindung über
die Buchse herstellen.
Über die Buchse kann optional
erhältliches Zubehör, wie z.B. ein
Drehimpulsgeber, angeschlossen
werden.
Nummer in Abb. 2.4 zeigt die
Anschlussmöglichkeit eines USB-
Sticks (USB 2.0).
iDESIGN
An der X1JET HP Systemeinheit selbst
können keine Druckbilder erstellt
werden.
Druckbilder können mit der auf dem
USB-Stick gespeicherten oder optional
erhältlichen Software iDesign erstellt
und bearbeitet werden. Hierzu muss
diese auf einem handelsüblichen PC
installiert werden (die iDesign
Betriebsanleitung beachten).
Um Druckbilder übertragen oder
Parametereinstellungen durchführen zu
können muss der USB-Stick zuerst an
den X1JET HP angesteckt werden, um
alle Systemdaten zu empfangen.
Auf Seite 11 ist die Bedienoberfläche der iDESIGN Software dargestellt.
3
2
1
4
4
Abb. 2.4
4
3
2
1
Abb. 2.3

QUICKGUIDE X1JET HP
10 / 12
Abb. 3.2
BEDIENUNG
Abb. 2.3
LED NETZWERK
GRÜN: Verbunden
GELB: Netzwerkaktivität
ROT: Netzwerkfehler
AUS: Kein Netzwerk
angeschlossen
LED TINTE
GRÜN: O.K.
GELB: Tinte unter 5%
ROT: Tinte leer
AUS: Keine Kartusche
LED SENSOR
GRÜN: Druckt
GELB: Fotozellenauslösung
ohne Daten
ROT: Kein Drehgeber-
signal
Blinkend: Drehgeber zu
schnell
AUS: Kein Drucksignal
LED STATUS
GRÜN: O.K.
Blinkend: Standby
GELB: Druckstopp
Blinkend: USB-Datenübertrag-
ung lesen/schreiben
ROT: Fehler Kartusche
nicht erkannt
Blinkend: Wenn Textauswahl
durch Drücken der
EIN-/AUS-TASTE
bestätigt wurde.
Blinkend: Schnell=USB Fehler
AUSWAHL-TASTE
1 x kurz: Auswahl Druckbild 1
2 x kurz: Auswahl Druckbild 2
3 x kurz: Auswahl Druckbild 3
…
9 x kurz: Auswahl Druckbild 9
Innerhalb 5 Sek. die Auswahl durch
kurzes Drücken der
EIN-/AUS-TASTE bestätigen
Bis zu 9 Druckbilder können ge-
speichert werden. Wird häufiger
gedrückt als Druckbilder im
Speicher sind, so wird das letzte im
Speicher befindliche Druckbild
gewählt.
AUSWAHL-TASTE
+EIN/AUS-TASTE
erhöhen den Druckstart um +1mm
AUSWAHL-TASTE
+TINTEN-TASTE
verringern den Druckstart um -1mm
TINTEN-TASTE
Kurz: Testdruck (Nach Loslassen
wird der zuletzt geladene
Text 1x gedruckt)
Lang: (>5 Sek.) Reset Tintenstand
TINTEN-TASTE
+
EIN-/AUS-TASTE
löst den Spülvorgang aus
EIN-/AUS-TASTE
Kurz: Druckstart/Druckstop
Kurz: Nach Textauswahl zur
Bestätigung
Lang: (>10 Sek.) Standby-Modus
Kurz: Aus Standby-Modus
einschalten
EIN-/AUS-TASTE
+
TINTEN-TASTE
löst den Spülvorgang aus

QUICKGUIDE X1JET HP
11 / 12
iDESIGN
Neues Druck-
bild erstellen
Text hin-
zufügen
Druckbild
speichern
Anordnung
kaskadiert
Druckbild
speichern unter
Bestehendes
Druckbild öffnen
Anordnung
übereinander
Datum/Zeit
hinzufügen
Variable
hinzufügen
Zähler
hinzufügen
Barcode
hinzufügen
Pixelweise
Verschieben
Auswahl
löschen
Logo/Bild
hinzufügen
Auswahl
90° drehen
Tintenver-
brauchsrechner

QUICKGUIDE X1JET HP
12 / 12
Other manuals for X1JET HP
1
Table of contents
Languages:
Other Weber Label Maker manuals