Weidmuller Transclinic 8i+ User manual

Bedienungsanleitung 3
User guide 37
ユーザガイド 71
1238120000Transclinic8i+
1238130000Transclinic14i+
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 (0) 5231 14-0
F +49 (0) 5231 14-292083
info@weidmueller.com
www.weidmueller.com R.T.Nr. 1485580000/04/11.16


3
Inhalt
0 Revisionsverlauf 4
1 Einleitung 4
2 Sicherheit, Anwendung, Haftungsausschluss, Hilfe 6
2.1 Warnhinweise 6
2.2 Sicherheitsinformationen 7
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8
2.4 Haftungsausschluss 10
2.5 Kontakt 10
3 Installation 11
3.1 Installationsanforderungen 12
3.2 Anschluss der PV Strings 14
3.3 Anschluss der digitalen Eingänge 18
3.4 Anschluss der Versorgungsspannung 20
3.5 Anschluss der RS-485 Ports 22
3.6 DIP-SchalterKonguration 28
4 Einbindung an einen ModBus RTU Client 30
5 Wartung und Service 32
6 SpezikationenundtechnischeDokumentation 34
Anhang A: Abkürzungen 36
Anhang B: Modbus Register Tabelle 36

4
0 Revisionsverlauf
Datum Version
03.2011 Erste Version
05.2011 Zweite Version
03.2012 Dritte Version
10.2013 Vierte Version
11.2016 Fünfte Version
1 Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Gerätes! Das Transclinic ist ein robustes,
industrielles Überwachungsmodul für DC Photovoltaikanwendungen, welches auf
fünf Jahre Entwicklungs- und Applikationserfahrung in der Stringüberwachung von
Weidmüller beruht. Transclinic Geräte werden heutzutage auf der ganzen Welt in Mega-
Solaranlagen eingesetzt. Einige dieser Mega-Solaranlagen sind größer als 100 MW,
einigebendensichindenheißenundstaubigenWüstenAfrikasundIndiens,einige
sind der feuchten und salzigen Luft der südost-asiatischen Küsten ausgesetzt, andere
bendensichindenkältestenRegionenderKontinente,esgibtsogareineAnlagein
einem Vulkan der immer noch Schwefelwasserstoff ausstößt! Wir sind uns sicher, dass
- egal wo Ihr nächstes PV Projekt entsteht – das Transclinic Ihren hohen Anforderungen
an genauste Messergebnisse über eine lange Lebensdauer erfüllt – bei gleichzeitigem
globalen Support durch Weidmüller, der Ihnen jederzeit zur Verfügung steht.
Bevor Ihr Installateur mit der Installation beginnt, raten wir Ihnen diese
Bedienungsanleitung zu lesen, da wichtige Themen zur Sicherheit und
Leistungsoptimierung behandelt werden.

5
Während Sie diese Bedienungsanleitung lesen und sich mit dem Produkt bekannt
machen, würden wir gerne Ihr Augenmerk darauf richten, warum mehr als 3 GW
weltweit mit dem Transclinic überwacht werden:
• Das Transclinic ist ein robustes, industrielles Messgerät. Achten Sie beim
Vergleich mit anderen PV Monitoringsystemen darauf, da nicht alle den gleichen
Betriebstemperaturen, den Überspannungen durch indirekte Blitzeinschläge, staubiger
und feuchter Umgebung etc. standhalten
• Die Hauptaufgabe des Transclinics ist das Messen von Stringsströmen,
SystemspannungenundweitererphysikalischerGrößenunterdemhohenEinuss
von elektromagnetischen Störungen, wie sie oft in Photovoltaikanlagen aufkommen.
Darum führen wir einen EMV Test nach industriellem Standard durch.
• Das Transclinic misst Ströme anhand von redundanten, hoch stabilen
Strommesswiderständen (auch Shunts genannt). Shunts bieten im Vergleich zu
anderen Strommessverfahren ein sehr lineares und berechenbares Verhalten ohne
Hysterese-Offset, Überlast-Offset und anderen unerwünschten Nebeneffekten.
• Das Transclinic enthält 9 Hochspannungs-Isolationen gegen die größten
Überspannungen während Hilfsstromkreise ohne Erdschleifen garantiert werden.
• Das Transclinic wurde von einem externen, akkreditierten Labor in der Europäischen
Union bezüglich der Sicherheit und der EMV nach den neusten IEC/EN Standards
zertiziert.
• Das Transclinic erfüllt die neusten RS-485 und ModBus Industriestandards und kann
einfach in jedes Scada und jeden PLC/Datenlogger integriert werden. Die notwendige
RegisterauslegungndenSieindieserBedienungsanleitung.
• Das Transclinic ermöglicht Ihnen – dank der erweiterten Strommessweite – bis zu
drei kristallinen Strings an nur einem Eingang zu messen.

6
2 Sicherheit, Anwendung, Haftungsausschluss, Hilfe
2.1 Warnhinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen, die zur Wahrung der persönlichen
Gesundheit und dem Verhindern von Sachschäden beachtet werden müssen. Diese
Warnhinweise sind in der Reihenfolge ihrer potentiellen Folgen aufgelistet.
GEFAHR
Zeigt an, dass die Folge bei Nicht-Beachten der Warnhinweise Tod oder
schwere Verletzungen sind.
WARNUNG
Zeigt an, dass eine mögliche Folge bei Nicht-Beachten der Warnhinweise
Tod oder schwere Verletzungen sind.
ACHTUNG
Zeigt an, dass eine mögliche Folge bei Nicht-Beachten der Warnhinweise
geringe Verletzungen oder Sachschäden sind.
NOTIZ
Zeigt an, dass bei Nicht-Beachten der Warnhinweise ungewollte Situationen
auftreten können.

7
2.2 Sicherheitsinformationen
GEFAHR
Es ist unerlässlich diese Bedienungsanleitung komplett zu lesen, bevor
versucht wird das Gerät zu installieren, zu benutzen, zu warten oder zu
reparieren. Fehlverhalten, dass durch Nicht-Beachten dieser Information
entsteht, führt zur Lebensgefahr! Darum ist das Gerät mit dem ISO 7000–
0434B Warnhinweis gekennzeichnet ( ). Diese Bedienungsanleitung
muss auch für zukünftige Personen, die mit dem Gerät arbeiten zur
Verfügung stehen.
GEFAHR
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig
und kann zu Unfällen, Tod oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese
Verwendungen führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
GEFAHR
Dies ist ein industrielles Produkt, welches nur durch ausgebildetes
Fachpersonal installiert, in Betrieb genommen, gewartet und repariert
werden darf. Die Abdeckung des Geräts enthält den “Achtung, elektrischer
Schlag” Hinweis da es während des Betriebes nicht manipuliert werden
darf. Vorher müssen immer alle Kabel, die an den Anschlüssen X1/X4, X2
und der negativen Kupferschiene angeschlossen sind, getrennt werden.
GEFAHR
Das Fachpersonal, das das Gerät installiert, wartet oder repariert, muss
mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet und in der Lage sein, diese
ordnungsgemäß zu benutzen. Es müssen weiterhin die lokalen Sicherheits-
und Gesundheitsrichtlinien befolgt werden.

8
ACHTUNG
Einige Teile dieses Geräts können heiß sein und Verbrennungen
verursachen, auch wenn kein Strom durch X1/X4 und der negative
Kupferschieneießt.FallsdieKabelandiesenBauteilennicht
ordnungsgemäß befestigt sind, ist das Risiko deutlich höher. Nach dem
Trennen der Spannung und des Stroms von den Anschlüssen X1/X4, X2
und der negativen Kupferschiene warten Sie mindestens 15 Minuten
zwecks Abkühlung.
ACHTUNG
Bei Handhabung und Montage des Geräts müssen ESD Schutzmaßnahmen
berücksichtigt werden.
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für die permanente Installation in einem PV Generatoranschlusskasten
(GAK) bestimmt, mit dem Zweck, DC Spannung und Strom und zusätzliche Feldvariablen
zu messen (interne Temperatur und zwei digitale Eingänge). Die Messwerte können via
RS-485 Kabel von einem ModBus RTU Client abgefragt werden.
Die präzisen Messungen dieses Geräts haben unterschiedlichen Nutzen. Die folgende
Liste ist daher beliebig erweiterbar:
• Erkennen von durchgebrannten Sicherungseinsätzen: Falls der Strom eines
Strings dauerhaft bei Tageslicht auf null fällt, ist dies ein klares Zeichen eines
durchgebrannten Sicherungseinsatzes (oder eines schwerwiegenderen DC Problems
wie Kabelbruch, beschädigte Module etc.).
• Erkennen von Rückstrom: Falls der Strom eines Strings während gewisser Perioden
bei Tageslicht auf null fällt aber nach gewisser Zeit wieder steigt, könnte dies ein
Zeichen für einen negativen Strom sein (Negativer Strom = Rückstrom).
• Erkennen von Strings mit schwacher Leistung (durch unpassende Module,
Verschattung, Defekten etc.): Einige offensichtliche Fälle können durch das
Betrachten der augenblicklichen Strommesswerte erkannt werden. Es wird

9
aber empfohlen das DC Leistungsverhältnis (RP, s. IEC 61724) zu benutzen, um
„versteckte“StringsmitniedrigerLeistungzunden.
• Erkennen von abgenutzten Produkten für den Überspannungsschutz: Falls der
Fernmeldealarm eines Weidmüller OVPs an einen digitalen Eingang des Transclinics
angeschlossen ist, kann der ModBus Client OVPs am Ende ihres Produktlebenszyklus
erkennen.
• Erkennen von unabsichtlich offen gelassenen DC-Trennschaltern nach einer Wartung
(ein Trennschalter mit Trockenkontakt muss benutzt werden)
• Erkennen von GAKs mit internen Hotspots: Dank der Temperaturmessung des
Transclinic können versehentliche Hotspots (z.B. eine lose Kontaktierung) innerhalb
des GAK eliminiert werden, bevor es zu einem Brand kommt.
• Priorisierte Instandhaltung: Durch Kombination aller Messungen kann das
Wartungspersonal besser entscheiden, welche DC-seitigen Arbeiten auf Grund eines
Leistungsverlusts oder eines Risikos höhere Priorität haben.
GEFAHR
FallsdasTransclinicineinernichtdurchWeidmüllerspeziziertenWeise
genutzt wird, kann der persönliche Schutz durch das Gerät verfallen.
WARNUNG
Dieses Gerät darf nicht für die Messung in Hauptstromkreisen verwendet
werden. Für detaillierte Bemessungsgrößen der PV Anschlüsse lesen
Sie bitte den dazugehörigen Teil dieser Bedienungsanleitung sowie die
ProduktspezikationimAnhang.BeiNicht-BeachtendrohtdieGefahreines
elektrischen Schlags.
NOTIZ
Auch wenn mit diesem Gerät DC Leistung und Energie gemessen/
abgeleitet werden kann, dient das Transclinic nicht als Leistungs- oder
Energiemessgerät.

10
2.4 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und
Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr oder
Haftung übernommen, soweit diese nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Es gelten die
allgemeinen Verkaufsbedingungen von Weidmüller in ihrem jeweils gültigen Stand.
Änderungen vorbehalten.
2.5 Kontakt
Bitte kontaktieren Sie Ihre lokale Weidmüller Vertriebsgesellschaft für weitere Hilfe
und Serviceinformationen über dieses Produkt. Alternativ können Sie sich an den
Weidmüller Hauptsitz wenden:
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Germany
Telefon +49–5231140
Fax +49–523114–292083
E–Mail: info@weidmueller.com

11
3 Installation
WARNUNG
Die Installation dieses Geräts muss in einer nicht-staubigen Umgebung und
unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden:
• Temperatur 5 °C bis 40 °C
• Maximale relative Luftfeuchte 80 % bei Temperaturen bis 31 °C, linear
sinkend bis 50 % relative Luftfeuchte bei 40 °C
GEFAHR
WährendderInstallation,Verdrahtung,Konguration,Instandhaltung
und Wartung dieses Geräts darf keine Spannung im GAK anliegen. Bei
Nicht-Beachten dieser Warnung droht Lebensgefahr durch PV-typische
Spannungen von 1kV.

12
3.1 Installationsanforderungen
Dieses Produkt muss auf einer EN 50022 Hutschiene montiert werden (vgl. Weidmüller
TS35) innerhalb eines PV-GAK, welche die IEC 61439-2 (oder einen gleichwertigen
lokalen Standard) erfüllt und darf nur für autorisierte Personen zugänglich sein. Gemäß
IEC 62208 (oder einem gleichwertigen lokalen Standard) muss der GAK sicher gegen
direkten und indirekten Kontakt sein sowie gegen das Ausbreiten von Feuer. Nach
IEC 60529 muss der GAK mindestens IP54 erfüllen. Der GAK muss mindestens IK09
nach IEC 62262 zum Schutz gegen mechanische Schläge erfüllen (das Gerät erfüllt
IK07, nach dem Einbau besteht keine realistische Gefahr mechanischer Beschädigung).
Thermische Installationsvoraussetzungen
• Dieses Produkt benötigt keine erzwungene Konvektion (z.B. Ventilator) um
zuverlässig zu arbeiten.
• Die Orientierung der Leiterplatte muss nach der Installation vertikal sein
(z.B. senkrecht zur Bodenplatte).
• Ober- und unterhalb des Geräts müssen ca. 30 cm Platz sein um die natürliche
Konvektion zu gewährleisten.
• Dieses Produkt darf nicht in der Nähe starker Wärmequellen installiert werden.
• Der Aufbau des GAKs muss so gestaltet sein, dass die Betriebstemperatur des
Transclinics zwischen -20 °C bis +70 °C nicht überschritten wird.
• Die vorkonfektionierten PV-Generatoranschlusskästen von Weidmüller werden unter
dieses Vorrausetzungen entwickelt und erfüllen die thermischen Modelle und/oder
die Temperaturanstiegstests der IEC/TR 60890. Kontaktieren Sie Ihre Weidmüller
Vertriebsgesellschaft für weitere Informationen.

13
-S8
-S7
-S6
+
-S5
-S4
-S3
-S2
-S1
IN1+
IN1–
24 V
0 V
IN2+
D+
D-
C
IN2–
Negative String
Eingänge
X1
X2
X4 X3X5X7
RS-485
X6
+
–
+–
SW1SW2
Negative
Kupfer-
schiene
PV strings
Wechselrichter
Digitale Eingänge
Transclinic 8i+
+
–
RS-485
D+
D-
C
24 V
Lasttrennschalter
Sicherungen
Sicherungen
Positive String
Eingang
DC SPD
– –

14
3.2 Anschluss der PV Strings
Zum Anschluss der PV Strings dienen X1/X4, X2 sowie die beiden negative
Kupferschienen. X1 und X4 sind zwei Anschlussblöcke für die negative Strings,
die intern parallel bis zur dazugehörigen negativen Kupferschiene laufen.
X2 ist der Eingang für die positive PV Spannung.
GEFAHR
Die Isolation des Geräts von den gefährlichen Spannungen der PV Module
und des DC Eingangs des Wechselrichters muss gewährleistet sein.
Die empfohlene Lösung ist die nahe und leicht zugängliche Installation
(typischer Weise innerhalb des GAKs) der folgenden Geräte:
• Sicherungstrennschalter (elektrische Platzierung zwischen den PV
Modulen und diesem Gerät). Ovale Markierung im Bild unten
•einIEC60947-3zertizierterDC-21BLasttrennschalter(elektrische
Platzierung zwischen dem Gerät und dem Wechselrichter). Rechteckige
Markierung im Bild unten
• die Sicherungstrennschalter und Lasttrennschalter sollten als Trennungen
fürdiesesGerätidentiziertwerden
Bei Nicht-Beachten dieser Anforderungen kann die Gefahr eines elektrischen
Schlags entstehen.

15
WARNUNG
Falsches Befestigungsdrehmoment oder unpassende Leiterquerschnitte
können zu einem Feuer oder elektrischen Schlag führen und die Lebenszeit
des Produkts verkürzen.
WARNUNG
Die PV Anschlussleitungen müssen eine ausreichende Länge haben, damit
keine mechanische Belastung auf das Transclinic ausgeübt wird. Bei
Nicht-Beachten dieser Anforderungen kann die Gefahr eines Feuers oder
elektrischen Schlags entstehen und das Produkt beschädigt werden.
Die folgende Tabelle fast alle Anforderungen an den Anschluss der PV-Seite zusammen.
Kabel, die an X1/X4, X2 und den beiden negativen Kupferschienen angeschlossen werden,
sollten aus feindrähtigen Kupferlitzen bestehen (PV1-F / Solarkabel bevorzugt). Bitte
sprechen Sie mit Weidmüller bevor eindrähtige oder Aluminium-Leiter verwendet werden.

16
negative
Kupfer-
schiene
negative PV
Strom-
eingänge
positive PV
Spannungs-
eingänge
Anschluss – X1, X4 X2
Leiterquerschnitt,
fein-drahtig
(mit Aderendhülsen)
– 2,5 – 10 mm22,5 – 6 mm2
Leiterquerschnitt,
fein-drahtig
(ohne Aderendhülsen)
10 – 35 mm22,5 – 16 mm22,5 – 16 mm2
Leiterquerschnitt, fein-drahtig
(Transclinic 8i+: 30 A/Eingang)
(Transclinic 14i+: 20 A/Eingang)
4 × 35 mm2
PV1–F
6 mm2
PV1–F –
Abisolierlänge
(fein-drahtig) – 12 mm 12 mm
Drehmoment 4,5 Nm 1,2 – 1,5 Nm 1,2 – 1,5 Nm
Benötigte Werkzeuge Drehmoment-
schrauber
10 mm
ISO hex Kopf
Drehmoment-
schrauber
1 × 5,5 mm
Flachklinge
Drehmoment-
schrauber
1 × 5,5 mm
Flachklinge
Benötigte externe Isolation doppelt doppelt doppelt
Anschluss von X1 und X4
Schließen Sie die negative Seite der PV Eingänge an diese beiden Klemmenblöcke.
Es wird empfohlen die Eingangsströme gleichmäßig auf die beide Blöcke X1 und X4 auf
zu teilen.
WARNUNG
Alle negativen PV Eingangsströme müssen zum selben MPPT des
Wechselrichters gehören.
Anschluss der zwei negativen Kupferschienen

17
Die beiden parallelen negativen Kupferschienen sammeln den Strom der einzelnen
negativen PV Eingänge. Jede Sechskantmutter der negativen Kupferschienen muss
ordnungsgemäß befestigt werden, unabhängig davon, ob eine Leitung angeschlossen
ist oder nicht. Eine Kupferschiene, an dessen Klemmblock Leitungen anliegen, muss
denitivangeschlossenwerden.DerAnschlussandieKupferschienenmussmiteinem
M6 Kabelschuh erfolgen. Beispiele für passende Kabelschuhe:
Cembre A3-M6 für 16 mm², A5-M6 für 25 mm² und A9-M6/15 für 35 mm².
WARNUNG
Es müssen nur die Sechskantmuttern der Kupferschienen befestigt
werden. Die verbleibenden Muttern sind werksseitig befestigt und dürfen
weder befestigt noch gelöst werden. Bei der Auswahl der Kabelschuhe
mussaufausreichendKontaktächezwischendemKabelschuhundder
Kupferschiene geachtet werden. Des Weiteren darf der Kabelschuh die
verbleibenden Muttern nicht berühren (keine Kabelschuhe mit einem
Durchmesser > 15 mm). Ein Nicht-Beachten dieser Warnung führt zur
Gefahr der Brandentstehung am Gerät.
Es ist notwendig, eines der Weidmüller Produkte für Überspannungsschutz an die
negative Kupferschiene anzuschließen. Für weitergehende Informationen beachten Sie
bitte die CLC/TS 50539-12:2010 oder einen vergleichbaren lokalen Standard. Falls die
negative Kupferschienen mit einem DC Lasttrennschalter verbunden sind, reicht es aus
den Überspannungsschutz an den Lasttrennschalter anzuschließen.
1351270000 VPU II 3 PV 1000V DC
1351290000 VPU II 3 R PV 1000V DC
1351340000 VPU II 2 PV 600V DC
1351370000 VPU II 2 R PV 600V DC
1351520000 VPU I 2+0 PV 600V DC
1351490000 VPU I 2+0 R PV 600V DC

18
WARNUNG
Ein Überspannungsschutz ist auf der PV Seite notwendig. Bei Nicht-
Beachten der Warnung kann der Schutz durch die doppelte Isolation durch
hohe Überspannungen erlöschen und die Gefahr eines elektrischen Schlags
entstehen.
Anschluss des positiven PV Spannungseingangs
Schließen Sie den Pluspol der PV Spannung an den mit einem Plus (+) markierten
Anschluss von X2 (der zweite Anschluss von X2 ist intern nicht angeschlossen).
Der Leiterquerschnitt ist hier irrelevant, da dieser Leiter keinen Strom führt.
NOTIZ
Dieses Produkt ist für die Messung von Strom und Spannung Ihrer Anlage,
aber nicht für die ausschließliche Systemspannungsmessung geeignet.
Schließen Sie daher immer die negative Stromeingänge an X1 und/oder X4
an um Spannungsmesswerte zu erhalten.
3.3 Anschluss der digitalen Eingänge
Die digitalen Eingänge dieses Geräts sind potentialfrei hinsichtlich des Rests der
Schaltung. Dies wird durch dafür bestimmte Optokoppler erreicht, die eine doppelte
Isolierung zwischen den digitalen Eingängen und den PV-seitigen Anschlüssen
ermöglichen. Aus Nutzersicht heißt das: Digitale Eingänge ohne Erdschleifen und
absoluter Sicherheit auch bei hohen Überspannungen.
Dieses Produkt enthält zwei digitale Eingänge (Anschluss X3), die so ausgelegt sind,
dass 0 Vdc eine logische „0“ und 24 Vdc eine logische „1“ ergeben. Da diese Eingänge
galvanisch vom internen Schaltkreis des Geräts getrennt sind, ist es möglich die 24 Vdc
Versorgungsspannung des Transclinics als Spannungsquelle für die digitalen Eingänge
zu benutzen. Beim Anschluss der Kabel an den digitalen Eingängen achten Sie bitte auf
die richtige Polarität am Anschluss X3.

19
Anschluss X3
Leiterquerschnitt, fein-drahtig (mit Aderendhülse) 0,2 – 2,5 mm2
Leiterquerschnitt, fein-drahtig (ohne Aderendhülse) 0,2 – 4 mm2
Abisolierlänge (fein-drahtig) 7 mm
Drehmoment 0,4 – 0,5 Nm
Benötigtes Werkzeug Drehmomentschrauber
0,6 × 3,5 mm Flachklinge
Benötigte externe Isolation funktional
WARNUNG
Die Anschlussleitungen der digitalen Eingänge müssen eine ausreichende
Länge haben, damit keine mechanische Belastung auf das Transclinic
ausgeübt wird. Bei Nicht-Beachten dieser Anforderungen kann die Gefahr
eines elektrischen Schlags entstehen und das Produkt beschädigt werden.
ACHTUNG
Die Anschlussleitungen der digitalen Eingänge (Anschluss X3) sollten kürzer
als 3 Meter sein um EMV Bestimmungen einzuhalten.

20
3.4 Anschluss der Versorgungsspannung
Der Eingang der Versorgungsspannung dieses Geräts ist potentialfrei hinsichtlich
des Rests der Schaltung. Dies wird durch einen DC/DC Konverter erreicht, der eine
doppelte Isolation zwischen der Versorgungsspannung und PV-seitigen Anschlüssen
gewährleistet. Aus Nutzersicht heiß das: Absolute Sicherheit auch bei hohen
Überspannungen.
Dieses Gerät muss von einer externen, galvanisch getrennten und geeigneten
Spannungsquelle versorgt werden. Normalerweise wird diese Versorgung innerhalb des
GAKs installiert. Dies sind die empfohlenen Weidmüller Netzteile:
8739140000 CP SNT 48W 24V 2A
8951330000 CP M SNT 70W 24V 3A
ACHTUNG
Dieses Gerät ist mit einem DC Symbol markiert, da die Versorgung mit
einer DC Quelle erfolgen muss.
Anschluss X6
Leiterquerschnitt, fein-drahtig (mit Aderendhülse) 0,2 – 2,5 mm2
Leiterquerschnitt, fein-drahtig (ohne Aderendhülse) 0,2 – 4 mm2
Abisolierlänge (fein-drahtig) 7 mm
Drehmoment 0,4 – 0,5 Nm
Benötigtes Werkzeug Drehmomentschrauber
0,6 × 3,5 mm Flachklinge
Benötigte externe Isolation funktional
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Weidmuller Measuring Instrument manuals