Weka DKS32 User manual

050722
DKS32
DE Originalbetriebsanleitung..................................................................................................................................4
EN Original instructions ........................................................................................................................................11
FR Notice originale...............................................................................................................................................18
IT Instruzioni originali..........................................................................................................................................25
ES Manual Original...............................................................................................................................................32
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing ...............................................................................................................39
DA Original brugsanvisning ..................................................................................................................................46
SV Bruksanvisning i original.................................................................................................................................53
NO Original driftsinstruks ......................................................................................................................................59
FI Alkuperäiset ohjeet .........................................................................................................................................66
PL Instrukcja oryginalna.......................................................................................................................................73
RU Оригинальное руководство по эксплуатации .............................................................................................80
CS Původní návod k používání ............................................................................................................................88
PT Manual original................................................................................................................................................95
CE.............................................................................................................................................................................102
WEKA Elektrowerkzeuge KG
Auf der Höhe 20, D 75387 Neubulach
Telephone: +49 7053 96816-0, Telefax: +49 7053 3138
Internet: www.weka-elektrowerkzeuge.de
Email: weka@weka-elektrowerkzeuge.de

1

2
6
ON
1
6
OFF
2

3
Symbole
Auf der Maschine
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen!
Please read operators manual carefully before putting the machine into operation!
Notice d’utilisation à lire attentivement avant la mise en service de la machine!
Leggere la manuale di istruzioni con attenzione prima dell'utilizzo della macchina!
¡Estas instrucciones se deben leer atentamente antes de poner en marcha la máquina!
Voor de ingebruikneming gebruiksanwijzing a.u.b. zorgvuldig doorlezen!
Læs betjeningsvejledningen omhyggeligt inden maskinen tages i drift!
Läs noggrannt igenom denna anvisning innan maskinen tas ibruk!
Les nøye gjennom instruksjonen i denne manualen!
Lue tarkasti tämä ohje ennen koneen käyttöönottoa!
Instrukcja obslugi, prosimy dokładnie przeczytać przed uruchomieniem maszyny!
Перед вводом в эксплуатацию внимательно прочесть справочник по эксплуатации!
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz.
Wear ear protection when working with this machine.
Portez un protège-oreilles lorsque vous travaillez avec cette machine.
Durante il lavoro con questa macchina indossate una protezione dell'udito.
Utilice una protección de los oídos durante los trabajos con la máquina.
Draag bij het werken met deze machine gehoorbescherming.
Husk at bruge lyddæmpende ørebeskyttelse hvis De arbejder med maskinen.
Använd hörselskydd vid användning av denna maskin.
Bruk hørselsvern ved bruk av maskinen.
Koneen kanssa työskennellessä on aina käytettävä kuulosuojaimia.
Podczas wykonywania prac za pomocą tego urządzenia nosić środki ochrony słuchu.
При работе сэтими машинами используйте противошумные наушники.
Überkopfbohren nur mit geeigneter Wasserfangeinrichtung.
Overhead drilling only with appropriate water-collecting ring.
Perçage au-dessus de la tête uniquement avec des collecteur d'eau.
Trapanazione sopratesta deve essere effettuata solo con dispositivo di raccolta dell'acqua.
Perforación de techos solamente se debe efectuar con instalación de recolección de agua.
Alleen bovenhands booren met geschikte wateropvangvoorziening.
Boring over hovedet må kun foretages med egnede indretning til opfangning af vand.
Borrning över huvudet får ske endast med vattensamlingsanordning.
Over hodet kjerneboring må kun utføres med egnet vannsamlingsring.
Yli pään poraus on oltava oikeat vedenkeräilylaite.
Wiercenie nad głową można wykonywać wyłącznie z odpowiednimi urządzenie do wyłapywania wody.
Вертикальное бурение «вверх через голову» только при соответствующем оснащении для
водосбора.
Dieses Produkt entspricht den geltenden EU Richtlinien.
This product is in accordance with applicable EC directives.
Ce produit est conforme aux directives CE en vigueur.
Il presente prodotto è conforme alle vigenti direttive CEE.
Este producto cumple con la directiva CE vigente.
Dit product voldoet aan de geldende CE richtlijnen.
Dette produkt er i overensstemmelse med gældende CE-direktiv.
Denna produkt överensstämmer med gällande EG-direktiv.
Dette produktet er i overensstemmelse med EU direktiver.
Tämä tuote täyttää voimassa olevan Cedirektiivin vaatimukset.
Produkt ten jest zgodny z odpowiednimi dyrektywami EC.
Этот продукт соответствует действующим директивам ЕС.
In der Bedienunganleitung
Sicherheitshinweis, bitte besonders beachten!
Security advice, please take special care!
Instruction de sécurité, a respecter particulièrement, s’il vous plait!
Indicazione di sicurezza, considerare specialmente, per favore!
Estas llamadas de atención se deben atender especialmente!
Gelieve veiligheidsvoorschrift aandachtig te bestuderen!
Sikkerhedsanvisning. Udvis størst mulige forsigtighed!
Säkerhetsförslag, var extra försiktig!
For din egen sikkerhet, vennligst vær ekstra forsiktig!
Turvallisuusohje, ole hyvä ja noudata erityistä huolellisuutta!
Wskazówka bezpieczeństwa, prosimy zachować szczególną ostrożność!
Уделить особое внимание указаниям по технике безопасности!

4
DE ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Bitte vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durchlesen!
Mit der WEKA Diamant-Handsäge besitzen Sie ein hervorragendes Qualitätsprodukt, mit dem Sie - bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung - sicher sehr zufrieden sein werden.
1 ALLGEMEINE SI CH E RHEIT SHINWEISE FÜR ELEKT ROWE RKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ab-
lenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Ihr Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elekt-
rowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen, oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten,
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
dem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Gerät befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.

5
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug ver-
traut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situ-
ationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griff-
flächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Si-
tuationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen re-
parieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
6) Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
a) Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser erfordern, das Wasser
weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie einen Flüssigkeits-Auffangring. Derartige Vorsichtsmaß-
nahmen halten den Arbeitsbereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen
kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
c) Tragen sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
d) Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und schalten das Werk-
zeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen Sie die Ursache für klemmende
Einsatzwerkzeuge.
e) Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie
vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt,
dreht es sich möglicherweise nicht, kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu, dass sich die
Diamantbohrmaschine vom Werkstück löst.
f) Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Dübel und Schrauben stellen Sie sicher,
dass die verwendete Verankerung in der Lage ist, die Maschine während des Gebrauchs sicher zu
halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen werden,
wodurch sich der Bohrständer vom Werkstück löst.

6
g) Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Vakuumpumpe achten Sie darauf, dass die
Oberfläche glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den Bohrständer nicht an laminierte Ober-
flächen, wie z.B. auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstoffen. Wenn die Oberfläche des Werk-
stücks nicht glatt, plan oder ausreichend befestigt ist, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
h) Stellen Sie vor dem Bohren sicher, dass die Vakuumleistung ausreichend ist. Ist die Vakuumleistung
nicht ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
i) Führen Sie niemals Überkopfbohrungen durch, wenn die Maschine nur mittels Vakuumplatte befes-
tigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuumplatte vom Werkstück.
j) Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und Arbeitsbereich auf
der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern
kann auf der anderen Seite herausfallen.
k) Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für Überkopfbohrarbeiten mit Wasserzuführung. Das Eindrin-
gen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
l) Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder zie-
hen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
2 BESONDERE HINWEIS E - BITTE BEA CHTE N!
Diese Kernbohrmaschine ist nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und darf nur von unterwiesenen Personen
bedient werden.
Für den Betrieb sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen (ca. 6 Monate) einer Sicherheitsprüfung durch den Fachmann
unterzogen werden.
Schalten Sie nach einer Unterbrechung Ihrer Arbeit die Kernbohrmaschine nur dann ein, nachdem Sie sich davon
überzeugt haben, dass sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht, dieses motorisch durch Ein- und Ausschalten der Maschine
zu lösen. Schalten Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts- und Linksdrehen mit einem
passenden Maulschlüssel. Ziehen Sie dabei die Maschine vorsichtig aus dem Bohrloch.
Nach oben gerichtete Bohrungen (Überkopfbohrungen) können nur mit einwandfrei funktionierendem Wassersam-
melring oder mittels Trockenbohrung erstellt werden.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mitgelieferten PRCD (für Geräte ohne PRCD niemals
ohne Trenntrafo).
3 BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUC HT
DKS32/DKS32S sind Diamant-Kernbohrmaschinen, die ausschließlich im Bohrständer KS30 / KS50 (4) montiert
betrieben werden (ständergeführt) und nur für den gewerblichen Gebrauch bestimmt sind.
Sie sind geeignet zum Bohren von Gestein, Beton, Asphalt und Mauerwerk.
Das Bohrwerkzeug, die Diamant-Bohrkrone (5), ist dabei ein Hohlbohrer, der mit aufgelöteten oder aufgeschweißten
und mit Diamantsplittern imprägnierten Segmenten bestückt ist.
Die Maschine darf nicht für einen anderen Zweck verwendet oder mit anderen Werkzeugen betrieben werden.
Falls erforderlich, wird das Spülwasser mit einem Allzwecksauger durch einen Wassersammelring wieder abgesaugt.
Nach oben gerichtete Bohrungen (Überkopfbohrungen) im Nassbetrieb vermeiden. Wenn unbedingt
erforderlich, nur mit einwandfrei funktionierendem Wassersammelring durchführen.
3.1 Technische Daten
Maschinentyp
DKS32
DKS32S
Nennspannung
V
230
230
Nennstrom
A
15
15
Nennleistung
W
3200
3200
Abgabeleistung
W
2300
2300
Nennfrequenz
Hz
50 - 60
50 - 60
Drehzahlen (Volllast)
1/min
230/460/720
300/590/930
Drehzahlen (Leerlauf)
1/min
420/820/1250
550/1070/1630
Bohr Ø in Beton ca.
mm
52 - 300
42 - 250
Gewicht ohne Kabel
kg
12,4
12,4
Werkzeugaufnahme
1 1/4“ UNC
Bohrungen über ∅250 mm können nur mit besonders stabilem Bohrständer, unter Verwendung von Schwerlastdü-
beln zur Befestigung, erstellt werden.

7
Betriebsdaten DKS32
Schaltstellung/Drehzahl
1/min
1/230
2/460
3/720
Bohr Ø Beton
mm
162 - 300
82 - 162
52 - 102
Wassermenge ca.
l/min
1,7 - 2,4
1,1 - 1,6
0,9 - 1,3
Betriebsdaten DKS32S
Schaltstellung/Drehzahl
1/min
1/300
2/590
3/930
Bohr Ø Beton
mm
122 - 250
62 - 132
42 - 82
Wassermenge ca.
l/min
1,5 - 2,0
1,0 - 1,5
0,8 - 1,2
3.2 Lieferumfang
Diamant-Kernbohrmaschine (1), mit Wasseranschluss (9), Schlauchkupplung 32mm (8), PRCD Schutzschalter (3)
und Bedienungsanleitung.
3.3 Geräuschemission
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 62841‑3‑6.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 96 dB(A); Schall-
leistungspegel 110 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Der in diesen Anweisungen angegebene Geräuschemissionswert ist entsprechend einem genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Geräuschemission. Der angegebene Geräuschemissionswert repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Ge-
räuschemissionswert abweichen. Dies kann die Geräuschemission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen. Für eine genaue Abschätzung der Geräuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Geräuschemis-
sionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
4 VORBEREITUNG
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie, ob die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
4.1 Elektrischer Anschluss
Gemäß EN62841-1, EN62841-3-6, hat der elektrische Anschluss von Diamant-Kernbohrmaschinen mit Wasserzu-
fuhr grundsätzlich über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI, PRCD) zu erfolgen.
Desgleichen dürfen solche Maschinen nur an ordnungsgemäß geerdeten Schutzkontaktsteckdosen betrieben wer-
den.
Entsprechend diesen Bestimmungen sind die Maschinen mit einem im Netzkabel montierten PRCD Schutzschalter
(3) ausgerüstet. Dieser beinhaltet sowohl FI-Schutz, als auch Unterspannungsauslösung.
Der PRCD ist nach dem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose durch Drücken der RESET-Taste einzuschal-
ten. Bei Spannungsabfall schaltet der PRCD ab und ist dann nach Spannungsrückkehr wieder erneut einzuschalten.
Der Bemessungsstrom, d.h. der Fehlerstrom bei dem der Schutzschalter abschaltet, beträgt 10 mA.
Der PRCD darf nicht im Wasser liegen. Er ist vor dem Beginn der Arbeiten immer auf seine einwand-
freie Funktion zu überprüfen. Betreiben Sie eine Diamant-Kernbohrmaschine niemals ohne FI oder
PRCD direkt am Netz (für Geräte ohne PRCD niemals ohne Trenntrafo).
4.2 Wasseranschluss
Schließen Sie die Maschine über den Stecknippel an die Wasserversorgung an.
Achtung: max. Wasserdruck 3 bar
Als Verbindungsstück zur Maschine verwenden Sie bitte eine GARDENA-Kupplung. Diese erhalten Sie im Bau- oder
Gartenfachmarkt.
Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser, da durch Schmutzwasser die Dichtungen sehr schnell verschleißen.
4.3 Bohrständer
Die Sicherheits- und Arbeitshinweise für den verwendeten Bohrständer sind strikt zu beachten.
DKS32/DKS32S werden am Getriebefuß (s. Bild) mit 4 Schrauben M8 am Bohrständer (4) befestigt. Wählen Sie die
Längen der Schrauben dabei so, dass die Einschraublänge mindestens 15 mm beträgt.
Setzen Sie die Maschine nur in einem stabilen, und mit präzisen und spielarmen Führungen versehenen Bohrständer
ein. Achten Sie darauf, dass die Maschinenachse absolut parallel zur Bohrständersäule verläuft. Verwenden Sie nur
Bohrständer mit ausreichender Standsicherheit.
Da der Bohrständer unter Umständen nicht Bestandteil des Lieferumfangs ist, wird hier nur auf einige wichtige An-
wendungsmerkmale hingewiesen.
Beachten Sie bitte hierzu die Betriebsanleitung für den Bohrständer.

8
Um eine zu hohe körperliche Belastung zu vermeiden, sind die Diamant-Kernbohrmaschine und der Bohrständer nur
im getrennten Zustand zu montieren und zu tragen.
Befestigungsarten
Dübelbefestigung, Vakuumbefestigung, Verstreben.
Befestigung mit Dübel
Bohren Sie für die Befestigung des Bohrständers mit Dübel in Mauerwerk oder Beton ein separates Befestigungs-
loch.
Für das Dübelloch gelten folgende Maße:
Durchmesser
Tiefe
Mauerwerk
20 mm
85 mm
Beton
16 mm
50 mm
Setzen Sie einen Betondübel mit Spreizkeil bzw. einen Mauerwerksdübel ein. Schrauben Sie die Schnellspannspin-
del in den Dübel. Setzen Sie den Bohrständer sowie eine Unterlegscheibe auf und schrauben Sie sie mit der Flügel-
mutter an. Ziehen Sie die Flügelmutter nach der Nivellierung mit einem Gabelschlüssel
fest.
Befestigung mit Vakuum
Für die Befestigung des Bohrständers mit Vakuum benötigen Sie eine handelsübliche Vakuumpumpe und ein Vaku-
umset (Zubehör).
Die Vakuumpumpe muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
Volumenstrom: 6 m³/h
Vakuum mindestens: 80 % (−800 mbar)
Für die Befestigung mit Vakuum muss der Untergrund glatt und eben sein. Der Einsatz auf Putz oder Mauerwerk ist
nicht gestattet.
Setzen Sie, nachdem die Vakuumverbindung hergestellt ist, die Nivellierschrauben leicht auf den Untergrund auf,
damit der Bohrständer starr sitzt und der Dichtring leicht entspannt. Ansonsten sitzt der Bohrständer sehr weich auf
dem Dichtring.
Für den Anschluss von Vakuumpumpe und Vakuumset lesen und befolgen Sie deren Betriebsanleitungen.
Die Sicherheits- und Arbeitshinweise für Vakuumpumpe und Vakuumset sind strikt zu beachten!
Befestigung mit einer Schnellspannsäule
Sie können den Bohrständer mit einer Schnellspannsäule zwischen Boden und Decke befestigen.
Setzen Sie ein Ende der Schnellspannsäule auf die Bodenplatte des Bohrständers auf. Die Aufsetzfläche an der
Decke für das andere Ende der Schnellspannsäule muss ausreichend stabil und sicher gegen Verrutschen sein.
Für die Befestigung der Schnellspannsäule lesen und befolgen Sie deren Betriebsanleitung.
4.4 Netzschalter und Motorschutz
Nach dem Einschalten läuft der Motor im Sanftanlauf an. Bei Überlastung schaltet die Motorelektronik in den Puls-
betrieb, um die Überlast zu signalisieren. Wird dann die Leistung nicht zurückgenommen, schaltet der Motor nach
einigen Sekunden ab. Nach Ausschalten und erneutem Einschalten startet der Motor wieder im Sanftanlauf.
Bevor Sie die Maschine erneut einschalten, achten Sie darauf, dass sich die Bohrkrone leicht drehen lässt und nicht
im Bohrloch klemmt.
Die Motorelektronik kann kurzzeitig an 260 Volt betrieben werden (bei 110 Volt Maschinen gilt 140 Volt). Höhere
Spannungen jedoch können zu irreparablen Schäden führen. Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie die Maschine am
Generator betreiben, dieser keine höheren Spannungsspitzen erzeugt.
4.5 Getriebeschaltung
DKS32/DKS32S besitzen ein 3-Gang Schaltgetriebe.
Schalten Sie nie mit Gewalt und nur im Auslauf bzw. bei Stillstand der Maschine.
Wählen Sie stets die geeignete Drehzahl dem Bohrdurchmesser entsprechend aus (s.o.a. Tabelle und Leistungs-
schild auf der Maschine).
4.6 Sicherheitskupplung
Die integrierte Sicherheitskupplung schützt Bedienungsperson, Maschine und Werkzeug vor hohen mechanischen
Überlastungen.
Bitte beachten Sie, dass die Auslösezeit der Kupplung nicht länger als 3 - 4 Sekunden dauert, da sonst
Verschleiß und Wärmeentwicklung stark zunehmen.

9
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Diamant-Bohrkrone
Die Werkzeugaufnahme der Maschinen besteht aus einem Gewindezapfen mit 1 1/4" UNC. Setzen Sie nur geeignete
hochwertige Diamantwerkzeuge ein.
Verwenden Sie zum Trockenbohren mit Softschlag geeignete Trockenbohrkronen.
Verwenden Sie schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie darauf, dass die Diamantsegmente gegenüber dem Bohr-
kronenrohr am Innen- und Außendurchmesser noch ausreichend überstehen.
Versehen Sie das Werkzeuggewinde mit etwas wasserfestem Fett, damit sich das Werkzeug wieder leicht lösen
lässt.
Achten Sie darauf, dass der Rundlauffehler an den Diamantsegmenten der Bohrkrone nicht größer als 1mm ist
(Rundlaufschlag).
Arbeiten Sie mit genügend Anpresskraft. Ist sie zu gering, neigen die Diamanten zum "Polieren". In diesem Fall wird
die Vorschubgeschwindigkeit immer geringer, bis zuletzt kein Abtrag mehr erfolgt.
Abhilfe kann dann nur noch geschaffen werden, wenn die Diamant-Segmente mit einem SiC-Schleifstein "nachge-
schärft" werden.
Achten Sie darauf, dass die Bohrkrone nicht vibriert, da dadurch die Diamanten aus der Bindung gerissen werden.
Beim Durchbohren von Eisenarmierungen sollten Sie die Anpresskraft gegebenenfalls erhöhen, und dabei auf den
nächst kleineren Gang zurückschalten.
Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht, dieses motorisch durch Ein- und Ausschalten der Maschine
zu lösen. Schalten Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts- und Linksdrehen mit einem
passenden Maulschüssel. Ziehen Sie dabei die Maschine vorsichtig aus dem Bohrloch.
Verwenden Sie zum Wechseln der Bohrkrone nur passende Maulschlüssel. Halten Sie dabei mit einem zweiten
Maulschlüssel die Bohrspindel fest.
Verwenden Sie niemals einen Hammer, o.ä. zum Lösen der Bohrkrone. Verlängern Sie ggf. den Maul-
schlüssel.
5.2 Bohren mit Wasser
Schließen Sie den Wasseranschluss (9) an die GEKA-Kupplung der Absaugglocke (7) an. Stellen Sie die Wasser-
menge am Kugelhahn so ein, dass das abgetragene Material vollständig aus dem Bohrloch gespült wird.
Sie spülen zu wenig, wenn sich um das Bohrloch Bohrschlamm bildet.
5.3 Trockenbohren
5.3.1 Staubabsaugung
Zum Trockenbohren schließen Sie die Schlauchkupplung (8) an die GEKA-Kupplung der Absaugglocke (7) an. Mon-
tieren Sie den Saugschlauch auf die Schlauchkupplung und schalten Sie den Staubsauger ein.
Verwenden Sie beim Trockenbohren unbedingt eine leistungsstarke Staubabsaugung mit automatischer Filterreini-
gung, welche folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
Bohrdurchmesser
Volumenstrom Staubabsaugung
≤ 150 mm
> 70l/s (>250 m³/h)
> 150 mm
> 140 l/s (>500 m³/h)
Verwenden Sie einen Staubsauger der Staubklasse "M“ mit automatischer Filterreinigung. Nur durch
kontinuierliche Abreinigung des Filters kann die Saugleistung gewährleistet werden. Eine unzu-
reichende Absaugung des Bohrmehls führt zur Abnahme des Bohrfortschritts und zu häufiger Blo-
ckade der Bohrkrone.
Trockenbohren ist nur in absolut trockenem Material möglich. Feuchtes Material kann nicht trocken gebohrt werden
- Verstopfungsgefahr.
5.3.2 Softschlag
Mit Hilfe einer auf der Spindel angebrachten Drehhülse (6) kann der Softschlag einfach zu- oder abgeschaltet wer-
den. Hierzu die Drehhülse axial in Richtung des Getriebes drücken (gegen eine Federkraft) und in dieser Position
drehen. Die vier Nuten welche an der Drehhülse angebracht sind, und die ON- und OFF-Markierungen auf der Bohr-
spindel zeigen an, ob der Softschlag zu- oder abgeschaltet ist (siehe Abbildungen 1 und 2).
Der Softschlag beschleunigt den Arbeitsfortschritt in harten Materialien und unterstützt den Transport des Bohrmehls
zur Staubabsaugung.

10
6 WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Netzstecker.
Reinigen Sie die Maschine nach Beendigung der Bohrarbeiten. Säubern Sie dabei auch das Bohrkronenauf-
nahmegewinde und befetten Sie es.
Reinigen Sie die Maschine mit einem trockenen oder feuchten Tuch und nicht mit einem Wasserstrahl. Sorgen Sie
dafür, dass kein Wasser in die Maschine, oder den Schalterkasten gelangt. Achten Sie darauf, dass die Lüftungs-
schlitze stets sauber sind.
Bei Beschädigung des PRCD oder Steckers ist dieser nur in einer autorisierten Fachwerkstatt (www.weka-elekt-
rowerkzeuge.de) zu reparieren, bzw. zu ersetzen.
Bei Beschädigung des Kabels ist dieses durch ein speziell vorbereitetes Kabel zu ersetzen, welches in einer autori-
sierten Fachwerkstatt bezogen werden kann.
6.1 Ölbadgetriebe
Nach den ersten 100 Betriebsstunden sollten Sie das Getriebeöl wechseln.
Lassen Sie diese und alle anderen Servicearbeiten nur in einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen:
ACHTUNG: Bei Austritt von Getriebeöl, Maschine sofort außer Betrieb setzen. Ölmangel schädigt das Getriebe.
6.2 Verschleiß Zahnscheiben
Mit der Zeit tritt ein Verschleiß an den Zahnscheiben ein, welcher die Stärke des Softschlag reduziert. Hierdurch
kommt es zu einer Verringerung des Bohrfortschritts beim Trockenbohren. In diesem Fall müssen die Zahnscheiben
erneuert werden - dies sollte in einer autorisierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
6.3 Kohlebürsten
Nach ca. 300 Stunden sind die Kohlebürsten auf Verschleiß zu überprüfen, und gegebenenfalls zu wechseln. Dies
darf - wie auch alle anderen Arbeiten am Motor - nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
7 GARANTIE
Für die WEKA Kernbohrmaschine leisten wir 12 Monate Garantie vom Tag der Lieferung an. In dieser Zeit beheben
wir kostenlos Material- und Fertigungsfehler.
Keine Garantieleistung erfolgt bei normaler Abnützung, Überlastung, Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und Ein-
griffen von Nichtberechtigten oder Verwendung von fremden Teilen.
8 ENT SORGUNG
Nach der Richtlinie 2012/19/EU sind wir verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen, um sie stofflich zu trennen
und zu recyceln. Bitte sorgen Sie dafür, dass Altgeräte nicht in den unsortierten Siedlungsabfall gelangen,
sondern an uns, bzw. im Ausland an unsere Vertretungen zurückgegeben werden.

11
EN ORIGINAL INSTRUCTIONS
Please read these instructions carefully before starting up the machine!
With this WEKA diamond core drilling machine, you have an outstanding quality product with which you will be very
satisfied, provided you use it properly.
1 GENERAL POWER TOOL SA FETY WA RNI NG S
WARNING! Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications provided with this
power tool. Failures in the compliance with these safety precautions and instructions can cause electric
shock, fire and/or heavy injuries.
Please keep these safety precautions and instructions for the future.
The term “electric tool” used in the safety precautions corresponds to mains operated electric tools (with mains cord)
and to battery operated electric tools (without mains cord).
1) Work area safety
a) Keep your working area clean and well illuminated. Disorder or unilluminated working areas can cause
accidents.
b) Do not work in explosive ambiances with the electric tool, in which there are flammable liquid, gases
or dusts. Electric tools generate sparks which can inflame the dust or vapors.
c) Keep children and other persons away from the electric tool while using it. When being distracted,
you can lose the control on the device.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the electric tool must fit into the socket. The plug must not be changed in any
kind. Do not use adapter plugs together with earthed electric tools. Unmodified plugs and fitting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed surfaces, like tubes, heatings, cookers and fridges. There is a higher
risk of electric shock when your body is earthed.
c) Keep your electric tool away from rain or wetness. The infiltration of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
d) Do not divert the cord from its intended use from carrying or hanging up the electric tool, or for
pulling the plugs from the socket. Keep the cord away from heat, oil, sharp edges or moving device
parts. Damaged or tangled cords increase the risk of an electric shock.
e) If you work outside with your electric tool, only use extension cords that are appropriate for outside
use. The use of an extension cord which is appropriate for outside use reduces the risk of an electric shock.
f) If the use of the electric tool in humid areas is inevitable, use a ground fault circuit interrupter (GFCI).
The use of a GFCI reduces the risk of an electric shock.
3) Personal safety
a) Be attentive, pay attention to what you do and go to work with the electric tool with reason. Do not
use an electric tool when you are tired or under the influence of drugs, alcohol or pharmaceuticals.
One moment of carelessness while using an electric tool can cause serious injuries.
b) Wear personal protective equipment and always goggles. The wearing of personal protective equip-
ment, like dust mask, skid-proof shoes, protection helmet or hearing protection, depending on the kind and
use of the electric tool reduces the risk of injuries.
c) Avoid unintended start up. Make sure that the electric tool is switched off before connecting it to the
mains and/or the battery, picking it up or carrying it. When you have your finger on the switch while
carrying the electric tool or connect the device to the mains when it is switched on, this can cause accidents.
d) Remove adjusting tools or wrenches before switching on the electric tool. A tool or wrench which is
located on a turning device can cause injuries.
e) Avoid abnormal posture. Care for safe standing and keep the balance anytime. Thus you can control
the electric tool better in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewellery. Keep hair, clothing and gloves away
from moving parts. Wide clothing, jewellery or long hair can be caught by moving parts.
g) If there is the possibility to assemble a dust exhauster and collecting device, make sure that these
are connected and used correctly. The use of a dust exhauster can reduce dangers by dust.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of toolsallow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a fraction of a second.

12
4) Use and handling of the electric tool
a) Do not overload the device. Use the appropriate electric tool for your work. With the appropriate elec-
tric tool, you work better and saver in the declared range of performance.
b) Do not use an electric tool whose switch is damaged. An electric tool which can not be switched on and
off is dangerous and has to be repaired.
c) Disconnect the plug from the socket and/or remove the battery before carrying out instrument set-
tings, exchanging accessories or put the device aside. This safety measure avoids the unintended start
of the electric tool.
d) Keep unused electric tools out of reach of children. Do not allow persons to use the device who are
not familiar with it or have not read these instructions. Electric tools are dangerous if they are used by
inexperienced persons.
e) Maintain electric tools with care. Check if movable parts function correctly and do not jam, if parts
are broken or damaged in that way, that the function of the electric tool affected. Have damaged
parts repaired before using the device. Many accidents originate from bad maintained electric tools.
f) Keep the cutting tool sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp edges do jam less
and are easier to guide.
g) Use electric tool, accessory, operation tools, etc. according to these instructions. Thereby consider
the conditions of employment and the work to be done. The use of electric tools for others than the
intended task can result in dangerous situations.
h) Keep handles and grip surfaces dry, clean and free of oil and fat. Slippery handles and grip surfaces
do not allow a safe use and control of the electric power tool in unforeseen situations.
5) Service
a) Have your tool only repaired by qualified personnel and only with original spare parts. Thus it is
assured that the safety of the electric tool is being obtained.
6) Safety precautions for drilling machines
a) When performing drilling that requires the use of water, route the water away from the operator’s
work area or use a liquid collection device. Such precautionary measures keep the operator’s work area
dry and reduce the risk of electrical shock.
b) Operate power tool by insulated grasping surfaces, when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an electric shock.
c) Wear hearing protection while using drilling machines. The effect of noise can cause hearing loss.
d) If the cutting tool blocks, stop the feed and switch off the electric power tool. Check the reason of
blocking and remove the cause for blocking cutting tools.
e) If you want to switch on a diamond core drill whose drill bit sticks in the workpiece, check if the
cutting tool can revolve freely before switching on. If the cutting tool is clamped, it possibly will not turn,
may cause an overstress of the tool or cause the diamond core drill to come loose from the workpiece.
f) If attaching the drill stand at the workpiece by means of dowels or screws, make sure that the used
anchorage is able to hold the machine during operation securely. If the workpiece is not resistant or
porose the dowel can be removed whereby the drill stand separates from the workpiece.
g) When fastening the drill stand on the workpiece by means of vacuum pump make sure that the
surface is smooth, clean and non-porous. Do not mount the drill to laminated surfaces such as on tiles
and coatings of composites. If the surface of the workpiece is not smooth, flat or sufficiently secured, the
vacuum plate can loosen from the workpiece.
h) Make sure that the vacuum power is sufficiently safe before drilling. If there is insufficient vacuum
power the vacuum plate can loosen from the workpiece.
i) Never perform overhead drilling when the machine is attached only by vacuum plate. In case of loss
of the vacuum, the vacuum plate detaches from the workpiece.
j) Make sure that persons and working area on the opposite site are protected if you drill through walls
and ceilings. The drill bit can overlap the borehole and the drill core can fall out of the drill bit on the other
side.
k) Do not use this tool for overhead drilling with water supply. Water entering the power tool will increase
the risk of electric shock.
l) Use suitable detectors to determine if utility lines are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance. Contact with electric lines can lead to fire and electric shock. Damaging a gas
line can lead to explosion. Penetrating a water line causes property damage or may cause an electric shock.

13
2 PARTICULAR SAFET Y PRECA UT IONS - PLEASE NOTE!
This core drill is only intended for professional use and may only be operated by trained personnel.
For operation, the relevant regulations must be observed.
Power tools must regularly (approx. 6 months) be checked for safety by a specialist.
After any interruption to your work, only switch the core drilling machine on again, after you made sure that the drill
bit can rotate freely.
If the drill blocks, do not try to loosen it by switching the machine on and off. Switch the machine off immediately and
try to loosen the drill bit by turning right and left using a suitable wrench. Carefully remove the machine from the
borehole.
Drilling upwards (overhead drilling) can only be done with a properly functioning water collection ring or by
means of dry drilling.
Never operate the machine without the accompanying PRCD (machines without PRCD: Never
operate the machine without an isolating transformer).
3 INTENDED USE
DKS32/DKS32S are diamond core drills which are operated only when fixed in a rig KS30 / KS50 (4) (rig-controlled).
This core drill is only intended for professional use and may only be operated by trained personnel. Proper use
extends only to the drilling of rock, concrete, masonry and asphalt.
The drilling tool, the diamond drill bit (5), is a hollow drill (tube) which is fitted with soldered-on or welded-on segments
impregnated with diamonds.
The machine may not be used for a different purpose or with a different tool.
If necessary, the flushing water is extracted through a water collecting ring by means of an all-purpose suction unit.
ATTENTION: Avoid wet drilling upwards (overhead drilling). If it is indispensable use absolutely a perfect, all
right and functioning water-collecting ring.
3.1 Specifications
Machine type
DKS32
DKS32S
Nominal voltage
V
230/110
230/110
Nominal current
A
15/30
15/30
Nominal power
W
3200
3200
Power output
W
2300
2300
Nominal frequency
Hz
50 - 60
50 - 60
Speed (full load)
1/min
230/460/720
300/590/930
Speed (no load)
1/min
420/820/1250
550/1070/1630
Drill ∅in concrete
mm
52 - 300
42 - 250
Weight
kg
12,4
12,4
Tool fixture
1 1/4" UNC
* Holes with diameters over 250 mm can only be established with particularly stable rigs and the use of heavy-duty
dowels for fastening
Operating data DKS32
Position/speed
1/min
1/230
2/460
3/720
Drill ∅concrete
mm
162 - 300
82 - 162
52 - 102
Water volume approx.
l/min
1,7 - 2,4
1,1 - 1,6
0,9 - 1,3
Operating data DKS32S
Position/speed
1/min
1/300
2/590
3/930
Drill ∅concrete
mm
122 - 250
62 - 132
42 - 82
Water volume approx.
l/min
1,5 - 2,0
1,0 - 1,5
0,8 - 1,2
3.2 Scope of delivery
Diamond core drilling machine (1) with water connection (9), hose coupling 32mm (8), PRCD (GFCI) circuit-breaker
(3) and operating instructions.
3.3 Noise emissions
Noise emission values determined according to EN 62841‑3‑6.
Typically the A-weighted noise level of the power tool is:
Sound pressure level 96 dB(A); sound power level 110 dB(A). Uncertainty K=3 dB.
Wear hearing protection

14
The noise emission value given in these instructions has been measured in accordance with a standardised meas-
uring procedure and may be used to compare power tools. It may also be used for a preliminary estimation of noise
emissions. The noise emission value given represents the main applications of the power tool. However, if the power
tool is used for other applications, with different application tools or is poorly maintained, the noise emission value
may differ. This may significantly increase noise emissions over the total working period. To estimate noise emissions
accurately, the times when the tool is switched off, or when it is running but not actually being used, should also be
taken into account. This may significantly reduce noise emissions over the total working period.
4 PREPARATION
Satisfy yourself that the machine has not been damaged in transit. Check that the nominal voltage is the same as
the voltage indicated on the rating plate.
4.1 Electrical connection
According the European standards EN62841-1 and EN62841-3-6, the electrical connection of diamond core drills
with water supply must be operated via a residual current device (RCD, PRCD) and to a properly earthed socket.
In accordance with these regulations, the DKS32/DKS32S is fitted with an inline protector (PRCD) mounted in the
cord. This contains both, RCD protection and undervoltage tripping.
The PRCD must be switched on using the RESET key after the power plug has been inserted into the socket outlet.
In the event of a voltage drop, the PRCD will switch off and must then be switched on again once the power supply
has been reestablished.
The rated current, i.e. the fault current at which the PRCD switches off, is 10 mA.
The PRCD must not lie in water. It must be checked for perfect functioning always before starting the
work. Never operate a diamond core drilling machine without RCD or PRCD directly from the mains
system (machines without PRCD: Never operate the machine without an isolating transformer).
4.2 Water connection
Connect the water to the water supply via the plug-in nipple.
Attention: max. water pressure 3 bar.
Please use a GARDENA coupling as the connecting piece to the machine. This can be obtained from a garden center
or builders' merchant.
Use only clean water, as dirty water will cause the seals to wear very quickly.
4.3 Drill rig
The safety and operating instructions for the drill rig being used are to be strictly observed.
The DKS32/DKS32S is fastened at the gear foot (see illustration) with 4 M8 screws on the rig (4). Choose screws
which a length of thread engagement of at least 15 mm.
Place the machine only in a stable rig which has precise guides free from clearance. Ensure that the machine axis is
absolutely parallel to the upright column. Only use rigs with sufficient stability.
Since the rig is not included in the delivery, only a few important features are noted here. Please adhere to the
operating instructions for the drill rig.
In order to avoid too high physical burden the diamond core drill and drill rig are to be assembled and carried sepa-
rated from each other.
Fixing methods
Anchor, vacuum, bracing.
Fixing with an anchor
Drill a separate attachment hole for fixing the drill stand in place with an anchor (accessories) in masonry or concrete.
The following dimensions apply for the anchor hole:
Diameter
Depth
Masonry
20 mm
85 mm
Concrete
16 mm
50 mm
Insert a concrete anchor with expansion wedge or a masonry anchor. Screw the quick-clamping spindle into the
anchor. Attach the drill stand and a washer and screw these on using the wing nut. Tighten the wing nut according
to the levelling using an open-ended spanner.
Fastening by vacuum
To fasten the drill stand by vacuum, you need a commercially available vacuum pump and a vacuum set (accessory).
The vacuum pump must meet the following minimum requirements:

15
Volume flow: 6 m³/h
Vacuum at least: 80 % (−800 mbar)
The surface must be smooth and flat in order to fasten with vacuum. Use on plaster or brickwork is not permitted.
Once the vacuum connection has been established, gently attach the levelling screws to the base material so that
the drill stand is in a rigid position and the sealing ring relaxes slightly. Otherwise the drill stand will sit very softly on
the sealing ring. In order to connect the vacuum pump and vacuum set, please read and follow the respective oper-
ating instructions.
The safety and operating instructions for the vacuum pump and vacuum set must be strictly ob-
served.
Fixing in place with a quick-clamping column
You can fix the drill stand in place between the floor and ceiling using a quick-clamping column Place one end of the
quick-clamping column on the base plate of the drill stand. The contact surface on the ceiling for the other end of the
quick-clamping column must be sufficiently stable so that it cannot slip.
To fix the quick-clamping column in place, read and follow the operating instructions provided with it.
4.4 Mains switch and integral over current protection
After having switched on the motor starts softly. If the machine is being overloaded, the motor electronic switches
over to the pulsating operation for showing the operator the overload. If the force is then not reduced, the motor
switches off after a few seconds. After switching the machine off and on again, the motor start again softly.
Before switching the machine on again, ensure that the drill bit can be turned easily and is not jammed in the drill
hole.
The motor electronic can temporarily be used on 260 Volt (resp. 140 Volt on 110 Volt machines). Higher voltages
however can cause irreparable damages. Please note that when operating the machine via a generator, this does
not generate higher voltage peaks.
4.5 Gear change
The DKS32/DKS32S has a 3-speed gear.
Never use force to switch over, and only switch over when the machine is decelerating or has stopped. Always select
the appropriate speed for the drill diameter (see table and rating plate on the machine).
4.6 Friction clutch
The integrated friction clutch protects operating personnel, the machine and the tool against high mechanical over-
loads.
Please ensure that the release time of the clutch is not more than 3 - 4 seconds, because otherwise wear and
heat will increase rapidly.
5 PUT TING INTO OPERATION
5.1 Diamond drill bit
The tool fixture of the DKS32/DKS32S consists of a thread 1 ¼" UNC. Only use suitable high quality diamond tools.
Use suitable dry drill bits for dry drilling with soft impact.
Use sharp tools and ensure that the diamond segments are sufficiently larger than the inner and outer diameter of
the drill bit tube.
Apply water-resistant grease to the tool thread so that the tool can be easily loosened.
Ensure that the radial run out at the diamond segments of the drill bit is no greater than 1 mm (eccentricity).
Use force as required. If you do not, the diamonds will tend to "polish". In this case the rate of advance will fall
constantly until cutting finally stops.
Sometimes the segments can be resharpened again by using an SiC grindstone.
Take care that the drill bit does not vibrate, otherwise the diamonds can be tugged out their bond.
When drilling through iron reinforcements, use a greater initial pressure and the next lower gear.
If the drill blocks, do not try to loosen it by switching the machine on and off. Switch the machine off immediately and
try to loosen the drill bit by turning right and left using a suitable wrench. Carefully remove the machine from the
borehole.
Only use suitable wrenches for changing the core bit. Thereby hold the drilling spindle with another wrench.
Never use a hammer or something similar to open the core bit. If necessary elongate the wrench.

16
5.2 Drilling with water
Set the volume of water at the ball valve (9) so, that the waste material is completely flushed from the drill hole. If
drilling mud forms round the drill hole, you are not using enough water.
5.3 Dry drilling
5.3.1 Dust extraction
For dry drilling, connect the hose coupling (8) to the GEKA coupling of the suction hood (7). Mount the suction hose
on the hose coupling and switch on the vacuum cleaner.
When dry drilling, be sure to use a powerful dust extraction system with automatic filter cleaning that meets the
following minimum requirements:
Drilling diameter
Volume flow dust extraction
≤ 150 mm
> 70l/s (>250 m³/h)
> 150 mm
> 140 l/s (>500 m³/h)
Use a dust class "M" vacuum cleaner with automatic filter cleaning. Suction power can only be guar-
anteed if the filter is cleaned continuously. Inadequate extraction of the drilling dust leads to a de-
crease in the drilling progress and to frequent blockage of the drill bit.
Dry drilling is only possible in absolutely dry material. Damp material cannot be drilled dry - risk of blockage.
5.3.2 Soft beat
With the help of a rotating sleeve (6) attached to the spindle, the soft beat can be easily switched on or off. To do
this, press the rotary sleeve axially in the direction of the gearbox (against spring force) and turn it in this position.
The four grooves located on the rotating sleeve and the ON and OFF markings on the drill spindle indicate whether
the soft beat is on or off (see Figures 1 and 2).
The soft beat accelerates the work progress in hard materials and supports the transport of the drill dust to the dust
extraction.
6 MAINTENANCE
You must remove the mains plug from the supply socket before beginning any maintenance or repair
work.
Clean the machine with a dry or moist cleaning-rag and not with a jet of water. Make sure that no water gets into the
motor or the switch box. Ensure that the ventilation slots are always clean. Clean and grease the tool thread, too.
Damaged PRCDs and plugs have to be repaired or exchanged exclusively in an authorized repair station (www.weka-
elektrowerkzeuge.de).
A damaged cable has to be replaced by a special prepared cable that can be purchased in an authorized repair
station.
6.1 Oil bath gear
The gear oil should be changed after the first 100 hours of operation. Ensure that this work is carried out in a specialist
workshop.
ATTENTION: If gear oil escapes, stop the machine immediately. Leakage of oil damages the gear.
6.2 Wear of toothed discs
Over time, wear occurs on the toothed discs, which reduces the strength of the soft beat. This results in a reduction
in the drilling progress when dry drilling. In this case, the toothed discs must be replaced - this should be done in an
authorized specialist workshop.
6.3 Carbon brushes
The carbon brushes should be examined for wear after about 300 hours in operation, and replaced if necessary. As
with all other work on the motor, this should only be carried out by an electrician.
7 GUARANTEE
We will guarantee the WEKA core drilling machine for 12 months from the day of delivery. During this period we will
rectify material and production defects free of charge. This warranty does not cover normal wear and tear, overload-
ing, non-compliance with the operating instructions and intervention by unauthorized persons or the use of parts from
other companies.

17
8 RECYCLING
According to the European regulation 2012/19/EU we have to take back old machines for departing them
by substance and for recycling (see sign on name plate). Please make sure that the old tool does not get
into the unsorted municipal solid waste, but that they are given back to us, resp. abroad to our distributors.

18
FR NOTICE ORIGINALE
A lire attentivement avant la mise en service de la machine!
Vous venez d'acquérir une carottière à diamants WEKA d'excellente qualité qui vous donnera entière satisfaction si
vous l'utilisez conformément à sa destination.
1 CONSIGNES GENERALES DE SECURITE
Attention: Lire tous les avertissements de sécurité, les instructions, les illustrations et les spécifica-
tions fournis avec cet outil électrique. Ne pas suivre les instructions énumérées ci-dessous peut provoquer
un choc électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s'y reporter ultérieurement.
Le terme "outil électrique" dans les avertissements fait reference à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec
cordon d’alimentation) ou votre outil électrique fonctionnant sur batterie (sans cordon d’alimentation).
1) Sécurité de poste de travail
a) Maintenez votre poste de travail en ordre. Un espace de travail désordonné est source de risques d'acci-
dent.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphere explosive, par exemple en présence
de liquids inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart pendant l’utilisation de l’outil électrique.
Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) Le raccordement des appareils électriques doit être conforme, et correspondre à la prise adéquate.
La prise électrique ne doit en aucun cas être modifiée. Vous ne devez en aucun cas utiliser un ad-
aptateur ou une pièce intermédiaire avec un appareil relié à la terre. Les prises d’origine vous protégent
du risque de court circuit et de décharge électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs,
les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc électrique si votre corps est relié à
la terre.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des conditions humides. La pénétration d‘eau à
l’intérieur d’un outil électrique augmente le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil élec-
trique. Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes vives ou des parties en
mouvement. Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil électrique à l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation exté-
rieure. L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil électrique dans un emplacement humide est inévitable, utiliser une alimentation
protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD). L'usage d'un RCD réduit le risque de
choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve de bon sens dans votre
utilisation de l’outil électrique. Ne pas utiliser un outil électrique lorsque vous êtes fatigué ou sous
l’emprise de drogues, de l’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil électrique peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protection individuelle. Toujours porter une protection pour les yeux. Les
équipements de protection individuelle tels que les masques contre les poussières, les chaussures desécu-
rité antidérapantes, les casques ou les protections auditives utilisés pour les conditions appropriées rédui-
sent les blessures.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’interrupteur est en position arrêt avant de
brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils
électriques en ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils électriques dont l’interrupteur est en
position marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil électrique en marche. Une clé laissée fixée sur une
partie tournante de l’outil électrique peut donner lieu à des blessures.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment. Cela permet un
Meilleur contrôle de l’outil électrique dans des situations inattendues.

19
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux. Garder les cheveux
et les vêtements à distance des parties en mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les
cheveux longs peuvent être pris dans des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le raccordement d’équipements pour l’extraction et la récupé-
ration des poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et correctement utilisés. Utiliserdes collecteurs
de poussière peut réduire les risques dus aux poussières.
h) Rester vigilant et ne pas négliger les principes de sécurité de l'outil sous prétexte que vous avez
l'habitude de l'utiliser. Une fraction de seconde d'inattention peut provoquer une blessure grave.
4) Utilisation et traitement de l’outil électrique
a) Ne pas forcer l’outil électrique. Utiliser l’outil électrique adapté à votre application. L’outil électrique
adapté réalise mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil électrique si l’interrupteur ne permet pas de passer de l’état de marche à arrêt
et inversement. Tout outil électrique qui ne peut pas être commandé par l’interrupteur est dangereux et il
faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation et/ou enlever le bloc de batteries, s'il est amovible,
avant tout réglage, changement d’accessoires ou avant de ranger l’outil électrique. De telles mesures
de sécurité préventives réduisent le risque de démarrage accidentel de l’outil électrique.
d) Conserver les outils électriques à l’arrêt hors de la portée des enfants et ne pas permettre à des
personnes ne connaissant pas l’outil électrique ou les présentes instructions de le faire fonctionner.
Les outils électriques sont dangereux entre les mains d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance des outils électriques et des accessoires. Vérifier qu’il n’y a pas de mau-
vais alignement ou de blocage des parties mobiles, des pièces cassées ou toute autre condition
pouvant affecter le fonctionnement de l’outil électrique. En cas de dommages, faire réparer l’outil
électrique avant de l’utiliser. De nombreux accidents sont dus à des outils électriques mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils destinés à couper correctement
entretenus avec des pièces coupantes tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont plus faciles
à contrôler.
g) Utiliser l’outil électrique, les accessoires et les lames etc., conformément à ces instructions, en ten-
ant compte des conditions de travail et du travail à réaliser. L’utilisation de l’outil électrique pour des
operations différentes de celles prévues peut donner lieu à des situations dangereuses.
h) Il faut que les poignées et les surfaces de prehension restent sèches, propres et dépourvues d'huiles
et de graisses. Des poignées et des surfaces de préhension glissantes rendent impossibles la manipulation
et le contrôle en toute sécurité de l'outil dans les situations inattendues.
5) Service
a) Faire entretenir l’outil électrique par un réparateur qualifié utilisant uniquement des pièces de
rechange identiques. Cela assure le maintien de la sécurité de l’outil électrique.
6) Conseils de sécurité pour les perceuses diamant
a) Lors de l’exécution d’un forage nécessitant l’utilisation d’eau, éloignez l’eau de la zone de travail de l’opé-
rateur ou utilisez un appareil de collecte de liquide. Ces mesures de précaution permettent de garder la
zone de travail de l’opérateur sèche et de réduire le risque de choc électrique.
b) Faites fonctionner la machine-outil via les surfaces de prise isolées lorsque vous exécutez une opé-
ration Durant laquelle l'accessoire de coupe peut entrer en contact avec des conducteurs cachés
ou avec son propre câble. Si l'accessoire de coupe entre en contact avec un fil sous tension, les parties
métalliques exposées de la machine-outil peuvent à leur tour être mises sous tension, ce qui peut être à
l'origine d'un choc électrique.
c) Portez des protections auditives lorsque vous utilisez des forets diamantés. L’exposition au bruit peut
provoquer une perte de l’audition.
d) Lorsque le foret est coincé, cessez d'appliquer toute pression vers le bas et arrêtez l'outil. Recher-
chez la cause du blocage et menez des actions correctives afin de l'éliminer.
e) Lorsque vous redémarrez un foret diamanté dans la pièce à traiter, vérifiez qu'il tourne librement
avant le démarrage. Si le foret est coincé, il peut ne pas démarrer, il peut surcharger l'outil ou il peut
provoquer une separation du foret diamanté et de la pièce à traiter.
f) Lors de la fixation du support de forage avec des ancrages et des vis sur la pièce à traiter, vérifiez
que l’ancrage utilisé est capable de maintenir et de bloquer la machine pendant son fonctionnement.
Si la pièce à traiter est fragile ou poreuse, l’ancrage peut se décrocher, provoquant une séparation du sup-
port de forage et de la pièce à traiter.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Construction Equipment manuals by other brands

Manitowoc
Manitowoc CD25 Operator's manual

Innovatech
Innovatech Teerminator-2000 Operation and maintenance manual

Hammeroc
Hammeroc HR160G Operation maintenance manual & parts list

LeeBoy
LeeBoy LBC-24W Operation, service and parts manual

Case
Case Alpha Series Service manual

Lumag
Lumag MD500E Operator's manual