Wella Visionair M50 User manual

No. 153 49 27
Deutsch 4
English 27
Français 49
Español 71
Italiano 93
Svenska 115
Nederlands 137
Русский 159
2
VISIONAIR GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MANUALE DI ISTRUZIONI
BRUKSANVISNING
GEBRUIKSAANWIJZING
Инструкция по пользованиюИнструкция по пользованию
Инструкция по пользованиюИнструкция по пользованию
Инструкция по пользованию

Visionair (M50/M50W) 220 V - 240 V
für den Kauf des neuen Haartrockners Visionair. Bitte lesen Sie diese Gebrauchs-
anweisung sorgfältig vor dem Gebrauch des Gerätes. Damit nutzen Sie alle Vortei-
le, die die neue Visionair bietet und bewahren sich und andere vor Schaden.
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung in der Nähe des Gerätes auf, um
bei Fragen zur Bedienung des Gerätes, für Sicherheitsfragen und andere wichtige
Informationen nachschlagen zu können.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes. Bitte geben Sie das Gerät
nicht ohne Gebrauchsanweisung an einen anderen Benutzer oder an einen ande-
ren Standort weiter. Diese Gebrauchsanweisung muss für jeden Benutzer dieses
Gerätes stets leicht zugänglich sein.
Herzlichen Dank
DEUTSCH
3 4 312

5
DEUTSCH
Willkommen
Fachpersonal • Das Gerät und diese Gebrauchsanweisung sind bestimmt für friseur-
handwerkliches Fachpersonal, das mit den Aufgaben der Haarbehandlung im
Rahmen einer friseurhandwerklichen Ausbildung vertraut ist und eine ent-
sprechende Zulassung besitzt (in Staaten, in denen eine solche Zulassung
aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist).
• Das Gerät entspricht von Konstruktion und Ausführung her dem aktuellen
Stand der Technik und ist betriebssicher, wenn es gemäß allen in dieser
Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen und Sicherheitshinweisen
betrieben wird.
Dennoch können von diesem Gerät Gefahren ausgehen, insbesondere dann,
wenn es von nicht ausreichend ausgebildetem oder unerfahrenem Personal
bedient wird oder wenn es unsachgemäß, unter Verletzung der in dieser
Gebrauchsanweisung enthaltenen Sicherheitshinweise oder nicht ent-
sprechend seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet wird.
• Weisen Sie das Personal anhand dieser Gebrauchsanweisung in die Bedienung,
Reinigung und Pflege des Gerätes ein.
Änderungen oder Umbauten • Eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät sind aus Sicherheits-
gründen nicht gestattet.
Bei eigenmächtigen Änderungen oder Umbauten erlischt die Garantie des Her-
stellers für dieses Gerät. Der Hersteller schließt hiermit jegliche Haftung für
Schäden oder Verletzungen infolge eigenmächtiger Änderungen oder
Umbauten oder infolge der Verwendung von Ersatzteilen, die keine Original-
Ersatzteile sind, aus.
Durch die Verwendung von Teilen, die nicht vom Hersteller oder von Vertre-
tern des Herstellers geliefert worden sind, erlischt die Garantie für das Gerät.
VERWENDEN SIE NUR ORIGINAL-ERSATZTEILE!
Beim Auftreten von Problemen • Beim Auftreten von Problemen, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht
behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicher-
heit Ihrer Kunden umgehend an den nächstgelegenen Wella Kundendienst.
Die Anschrift und Telefonnummer des nächstgelegenen für Sie zuständigen
Wella Kundendienstes finden Sie unter www.wella.com.
• Visionair ist eine Wella-Marke.
Alle anderen in dieser Gebrauchsanweisung genannten Marken sind aus-
schließliches Eigentum der betreffenden Hersteller.
Copyright • Die in dieser Gebrauchsanweisung bzw. deren Teilen enthaltenen Informa-
tionen sind geistiges Eigentum von Wella und durch nationales und internatio-
nales Urheberrecht und andere Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums
geschützt.
Jegliche Vervielfältigung, Reproduktion, Übersetzung, Mikroverfilmung,
Speicherung – in elektronischer oder magnetischer Form –, Verarbeitung als
elektronisch oder magnetisch gespeicherte Daten, Kopierung oder Verbreitung
dieser Unterlagen und/oder der hierin enthaltenen Informationen oder von
Teilen davon ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Wella wird
hiermit strikt untersagt.
Wella übernimmt keinerlei Haftung aufgrund oder im Zusammenhang mit der
in dieser Weise untersagten Nutzung dieser Informationen durch jegliche Per-
son oder Firma.
Wella behält sich das Recht vor, jegliche hierin enthaltenen Informationen
jederzeit und aus beliebigem Grund unangekündigt zu ändern, zu streichen
oder in sonstiger Weise zu modifizieren.

6
DEUTSCH
Wie Sie uns erreichen
Kundendienst Der Wella Kundendienst ist für Sie da,
• wenn Sie Fragen zum Gerät und zur Bedienung haben,
• wenn Sie Verschleißteile nachbestellen möchten,
• im Service- und Gewährleistungsfall.
Die Anschrift und Telefonnummer des nächstgelegenen für Sie zuständigen Wella
Kundendienstes finden Sie unter www.wella.com.
Impressum Impressum
Wella • Sulzbacher Str. 40 – 50 • 65824 Schwalbach • Deutschland
© Wella
Ausgabe 04/2012, Version 4
Änderungen vorbehalten
Besuchen Sie uns im Internet www.wella.com
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel Freude und Erfolg.
Ihr Wella Team

7
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1 Geräte- und Funktionsbeschreibung 8
1.1 Teile und Bedienelemente 8
1.2 Gerätebeschreibung 9
1.3 Funktionsbeschreibung 9
2 Ihre Sicherheit ist uns wichtig 10
2.1 Einsatzgebiet 10
2.2 Sicherheitskomponenten 11
2.3 Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung 12
2.4 Bildzeichen am Gerät 12
2.5 Wichtige Sicherheitshinweise 13
3 Inbetriebnahme 16
3.1 Auspacken / Verpackung entsorgen 16
3.2 Montage 16
4 Bedienung 17
4.1 Netzverbindung herstellen / lösen 17
4.2 Gerät am Kunden positionieren 18
4.3 Arbeitsregeln 18
4.4 Gerät einschalten 18
4.5 Geräteeinstellungen vornehmen 19
4.6 Langhaartrocknung aktivieren / deaktivieren 20
4.7 Behandlungsende 20
4.8 Gerät ausschalten (außer Betrieb nehmen) 20
5 Reinigung und Luftfilterwechsel 21
5.1 Vorbereitende Maßnahmen 21
5.2 Gerät reinigen 21
5.3 Luftfilterwechsel 22
6 Fehler und mögliche Abhilfe 23
7 Service und Wartung durch den Kundendienst 24
7.1 Service 24
7.2 Wartung und Reparaturen 24
8 Verschleißteile 24
9 Entsorgung von Altgeräten 25
10 Technische Daten 25
11 Gewährleistung 26

8
DEUTSCH
1 Geräte- und Funktionsbeschreibung
1.1 Teile und Bedienelemente
Bitte öffnen Sie die Aufklappseite (siehe Seite 3).
1Kopfstück
2Blaskuppel
3Befestigungsschraube der Blaskuppel (4 Stück)
4Gebläseaustrittsgitter
5Temperaturfühler (zur Temperaturregelung)
6Schieber für Verschluss (2 Stück)
7Verschluss
8Griffmulden
9Bedienfeld mit Anzeigen der Geräteeinstellungen
aEIN-/ AUS-Schalter (Hauptschalter)
bFilterdeckel mit eingelegtem Luftfilter (nur Originalfilter für M50 verwenden)
cKabelhalter für Netzanschlussleitung (nur Stativausführung)
(Der Kabelhalter sichert das Gerät im Stativ ST5)
dNetzanschlussleitung
eNetzstecker
fStativrohr ST5
gStativfuß ST5
Bedienfeld: Zeit- und Temperaturregler sowie Gebläseeinstellung:
hBedienknopf (Drehen und Drücken) zum Anwählen der Geräteeinstellungen:
- Zeit
- Temperatur
- Gebläseeinstellung
iTemperatursymbol (blinkt beim Einstellen der Temperaturstufe)
jBetriebsleuchten (leuchten wenn das Gerät in Betrieb ist)
kZeitanzeige: 0min - 60min
lGebläsestufenanzeige: StufeI und StufeII (blinkt beim Einstellen der Gebläse-
stufe)
mTemperaturanzeige: von Stufe 1 - 10 (Voreinstellung = Stufe8)
Wandausführung:
nWandarm (nur Acrobat 2004 Typ WA04/75 oder WA04/95)
oWandlager (nur Typ WL04)
pAnschlagsbegrenzer für Wandarm am Wandlager (optional)

9
DEUTSCH
1 Geräte- und Funktionsbeschreibung
1.2 Gerätebeschreibung
Versionen und Stromversorgung Das Gerät ist als Stativ- (Typ M50) und Wandausführung (Typ M50W) montierbar.
Die Bedienung und Funktion der Ausführungen sind gleich und anhand der Stati-
vausführung beschrieben.
Die Stativausführung und das Wandlager oder Wandausführung sind jeweils mit
einem Netzstecker eund einer Netzanschlussleitung dzur Stromversorgung
versehen (siehe “Kapitel 4.1‘‘ Seite 17).
Mobilität Das Gerät wird auf einem höhenverstellbaren Stativ f, gmit Rollen oder an
einem schwenkbaren und höhenverstellbaren Wandarm nmontiert (siehe “Kapi-
tel 3.1‘‘ Seite 16 / “Kapitel 3.2‘‘ Seite 16). Das Gerät wird an den seitlichen
Griffmulden 8in Position geführt.
Blaskuppel Im Kopfstück 1befindet sich eine großzügig dimensionierte und ergonomisch
geformte Blaskuppel 2, die ausreichend Platz für Wickler bis 70mm Durchmes-
ser bietet.
Der Schläfenbereich der Blaskuppel 2ist weit ausgeschnitten, so dass die Sicht
und die Bewegungsfreiheit ihrer Kundin nicht beeinträchtigt werden.
Das Kopfstück 1und die Blaskuppel 2sind aus durchsichtigem Material, was
während der Behandlung für eine freie und offene Atmosphäre sorgt.
Die Blaskuppel 2kann zum Reinigen abgenommen werden (siehe “Kapitel
5.2‘‘ Seite 21).
Luftfilter unter dem Filterdeckel An der Geräteunterseite befindet sich ein Filterdeckel mit Luftfilter b. Zum
Kontrollieren und Austauschen des Luftfilters kann der Filterdeckel babgenom-
men werden (siehe “Kapitel 5.3‘‘ Seite 22).
Langhaartrocknung Um auch langes Haar mit Wicklern bis 70mm Durchmesser von Stirn bis Nacken
zufriedenstellend trocknen zu können, hat das Gerät zusätzliche Luftaustrittsöff-
nungen im Nackenbereich, die bei Bedarf mit einem Verschluss 7aktiviert /
deaktiviert werden können.
Bedienfeld Im Bedienfeld 9befinden sich der Bedienknopf h(Drehen und Drücken) zum
Anwählen der Zeit-, Temperatur-, und Gebläseeinstellung (siehe “Kapitel
4.5‘‘ Seite 19).
1.3 Funktionsbeschreibung
Luft erwärmen Die Luft wird an der Geräteunterseite über einen Filterdeckel mit Luftfilter bin
das Gerät gesaugt, über eine Heizung erwärmt und über das Gebläseaustrittsgit-
ter 4in die Blaskuppel 2geblasen.
Temperaturfühler Der Temperaturfühler 5neben dem Gebläseaustrittsgitter 4misst die Tem-
peratur und ein Mikrokontroller regelt die Temperatur gemäß der eingestellten
Temperaturstufe m.
Wirkprinzip Die gleichmäßige Verteilung der erwärmten Luft erfolgt durch Luftaustrittsöff-
nungen in der Blaskuppel 2, so dass das Haar schonend getrocknet wird.
Verschluss (für Luftaustrittsöffnungen im
Nackenbereich)
Der Verschluss 7optimiert das Trocknungsergebnis bei langem Haar mit
Wicklern bis 70mm Durchmesser, indem er zusätzliche Trocknungsluft im
Nackenbereich freigibt. So kann dieser kritische Bereich ebenfalls zufrieden-
stellend getrocknet werden.
Einstellungen Die variablen Einstellungen von Zeit, Temperatur und Gebläsestufe ermöglichen
eine individuelle Behandlung.

10
DEUTSCH
2 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
VOR GEBRAUCH ALLE SICHERHEITSHINWEISE LESEN.
2.1 Einsatzgebiet
Behandlungen • Das Gerät ist für folgende Behandlungen geeignet:
- Trocknen von Einlegefrisuren und Gestalten moderner Stylingfrisuren mit
natürlichen Wellen und viel Bewegung,
- Vortrocknen,
- Lufttrocknen,
- bei haarkosmetischen Behandlungen zur Wärmeunterstützung ( mit Kunst-
stoff-Abdeckmütze).
Behandlungsdauer • Die gewählte Behandlungsdauer und -temperatur unterliegt der Verantwortung
des friseurhandwerklichen Fachpersonals.
• Berücksichtigen Sie, dass sich die Einwirkzeiten der Präparate durch Wärme
verändern können.
Umgebungsbedingungen • Die Umgebungstemperatur im Salon von 15°C bis 40°C einhalten.
• Die relative Luftfeuchte darf 95% nicht überschreiten.
• Das Gerät nicht in direkter Sonnenbestrahlung, nicht in der Nähe hoher Tem-
peraturen, Heizungen oder in feuchten Räumen aufstellen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch in Innenräumen ausgelegt.
• Das Gerät dient ausschließlich zur Trocknung und Wärmebehandlung des Haa-
res, um die Einwirkzeit sowie das Ergebnis bei der Behandlung des Haares mit
haarkosmetischen Produkten positiv zu unterstützen.
• Das Gerät muss über dem Kopf platziert werden. Stirn- und Nackenlinie bilden
dabei die natürlichen Positionierungsgrenzen (siehe “Kapitel 4.2‘‘ Seite 18).
• Das Haar bei Behandlungen, wie z.B. Dauerwelle oder Haarkuren mit einer
Kunststoff- Abdeckmütze abdecken.
• Das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch am EIN-/AUS-Schalter aaus-
schalten. Netzstecker eziehen (nur Stativausführung).
Angaben nach der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG
• A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz in 1 m Entfernung,
LpA ≤ 70 dB(A).
• Gemessener maximaler Geräuschemissionswert inklusive der Messunsicher-
heit nach EN ISO 4871. Ermittlung der Werte gemäß EN 60704-2-9 unter
Bezug der EN 60704-1.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen • Das Gerät darf keinesfalls unbeaufsichtigt sein, solange der Netzstecker e
eingesteckt ist.
• Der Gebrauch des Gerätes bedarf der Beaufsichtigung. Insbesondere bei
Kindern und gebrechlichen Personen ist Ihre besondere Aufmerksamkeit
erforderlich.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind beauf-
sichtigt.

11
DEUTSCH
2 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
2.1 Fortsetzung
Bestimmungswidriger Gebrauch • Vor der Behandlung mit dem Gerät sollten keine durchblutungsfördernden
Salben oder Ähnliches aufgetragen werden, da die Wärmeabgabe des Gerätes
zu einer verstärkten Wirkung dieser Produkte führt.
• Das Gerät nicht im Freien oder an Stellen einsetzen, wo Sprühdosen (Sprays)
verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht ohne Blaskuppel 2oder Filterdeckel mit Luftfilter b
betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähnlichem bedeckt werden.
• Behandeln Sie nicht das Gesicht oder andere Körperteile.
• Behandeln Sie keine Tiere.
• Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Gegenständen oder dem Erwärmen von
Lebensmitteln verwendet werden.
Stativtyp • Das Gerät darf nur auf das Stativ ST5 montiert werden.
Wandarmtyp und Befestigungen • Das Gerät darf nur an den Wandarm nAcrobat 2004 Typ WA04/75 oder
WA04/95 montiert werden.
•DerWandarm ndarf nur an ein, gemäß der aktuell gültigen Montageanwei-
sung, montiertes Wandlager oTyp WL04 montiert werden.
2.2 Sicherheitskomponenten
Temperatur-Überwachung • Ein Übertemperatur-Schutzschalter schaltet die Heizung des Gerätes bei der
Überschreitung einer maximalen Temperatur ab. Siehe “Kapitel 6, Fehler und
mögliche Abhilfe, Seite 23‘‘.
VORSICHT: Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen
des Schutztemperaturbegrenzers (Übertemperatur-Schutzschalter) zu ver-
meiden, darf das Gerät nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie bei-
spielsweise eine Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit einem
Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig durch eine Einrichtung ein-
und ausgeschaltet wird.
Sicherheits-Abschaltung • Nach einer maximalen Betriebsdauer von 60 Minuten schaltet das Gerät
automatisch ab. Siehe “Kapitel 6, Fehler und mögliche Abhilfe, Seite 23‘‘.

12
DEUTSCH
2 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
2.3 Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung
In dieser Gebrauchsanweisung und am Gerät sind wichtige Hinweise mit Symbolen
und Signalwörtern gekennzeichnet.
Signalwörter wie GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT zeigen die Abstufung einer
persönlichen Verletzungsgefahr. Die unterschiedlichen Dreiecksymbole unter-
streichen diese optisch.
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisieren die mögliche Gefährdung.
Stromschlag
warnt vor einem elektrischen Stromschlag, der zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tod führen kann.
Feuergefahr
warnt vor Feuergefahr durch leicht entzündliche Materialien und Produkte.
Umweltgerechte Entsorgung
warnt vor Umweltschäden durch das ungeregelte Entsorgen des Gerätes.
2.4 Bildzeichen am Gerät
CE-Konformitätskennzeichnung
1GEFAHR GEFAHR zeigt eine unmittelbare gefährliche Situation an, die, wenn nicht ver-
mieden, zum Tod oder ernster Verletzung führt.
1WARNUNG WARNUNG zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die, wenn nicht ver-
mieden, zum Tod oder ernster Verletzung führen kann.
1VORSICHT VORSICHT zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die, wenn nicht ver-
mieden, zu geringfügiger oder leichter Verletzung führt.
ACHTUNG ACHTUNG zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die, wenn nicht ver-
mieden, zu Sachschäden führt.
HINWEIS HINWEIS gibt Ihnen zusätzliche Informationen und hilfreiche Tipps für die sichere
und effiziente Nutzung des Gerätes.

13
DEUTSCH
2 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
2.5 Wichtige Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch elektrischer Geräte, insbesondere in Anwesenheit von Kindern,
sind stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind beauf-
sichtigt.
• Darüber hinaus gilt folgendes:
GERÄT VON WASSER FERNHALTEN
Stromschlag
Auch nach dem Ausschalten des Gerätes am EIN-/AUS-Schalter a
führen die elektrischen Teile, wie bei den meisten Elektrogeräten,
weiterhin Strom. Da Wasser den Strom sehr gut leitet, ist das
Einhalten der folgenden Sicherheitshinweise besonders wichtig!
• Das Gerät nicht im Badezimmer verwenden.
• Fällt das Gerät ins Wasser, nicht ins Wasser greifen.
• Unverzüglich den Netzstecker eziehen.
• Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen
oder fallen lassen.
• Das Gerät nicht an einer Stelle abstellen oder aufbewahren, wo es in
ein Waschbecken oder eine Badewanne fallen bzw. gezogen werden
kann.
• Nach Gebrauch des Gerätes unverzüglich den Netzstecker e
ziehen.
Feuergefahr
• Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner oder andere leicht ent-
zündliche Substanzen verwenden.
• Das Gerät darf nicht mit Handtüchern oder Ähnlichem bedeckt wer-
den.
• Keinesfalls die Lüftungsöffnungen im Filterdeckel mit Luftfilter b
des Geräts blockieren oder das Gerät auf einer weichen Oberfläche
wie einem Bett oder einem Sofa ablegen, da andernfalls die Lüf-
tungsöffnungen im Filterdeckel mit Luftfilter bblockiert werden
können.
• Darauf achten, dass keine Fremdkörper wie Haare oder Ähnliches
das Gebläseaustrittsgitter 4und die Lüftungsöffnungen im Fil-
terdeckel mit Luftfilter bblockieren.
• Das Gerät nicht im Freien oder an Stellen einsetzen, wo Sprühdosen
(Sprays) verwendet werden.
1GEFAHR
1WARNUNG

14
DEUTSCH
2 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
Stromschlag
• Die Wandarmausführung nur an einer ordnungsgemäß geerdeten
Schutzkontakt-Steckdose betreiben.
•Netzanschlussleitung dnicht quetschen oder knicken.
• Vor dem Reinigen und dem Luftfilterwechsel Gerät am EIN-/AUS-
Schalter aausschalten und den Netzstecker eziehen.
• Gerät vor Spritzwasser schützen und nicht nass reinigen.
•Gebläseaustrittsgitter 4und Temperaturfühler 5nur trocken,
mit einem Pinsel reinigen, oder mit einem Staubsauger mit Bürs-
tenaufsatz absaugen.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in Öffnungen gelangen.
Keine Gegenstände in Geräteöffnungen einführen.
• Staub oder Fremdkörper nicht mit spitzen Gegenständen, z.B. einem
Stielkamm, entfernen.
• Gerät nicht mit nassen Händen bedienen und vor Spritzwasser
schützen.
Verletzungsgefahren
• Das Gerät darf keinesfalls unbeaufsichtigt sein, solange der Netz-
stecker eeingesteckt ist.
• Der Gebrauch des Gerätes bedarf der Beaufsichtigung. Insbesondere
bei Kindern und gebrechlichen Personen ist Ihre besondere
Aufmerksamkeit erforderlich.
• Die Klarsichtfolie kann von Kindern übergestülpt werden und zum
Erstickungstod führen. Die Verpackung von Kindern fernhalten.
• Dieses Gerät darf nur für den in dieser Gebrauchsanweisung
genannten bestimmungsgemäßen Gebrauch (siehe “Kapitel
2.1‘‘ Seite 10) verwendet werden.
• Es dürfen nur Zubehörteile, die vom Hersteller zugelassen sind, ver-
wendet werden.
Hochschnellender Federarm (nur Wandausführung:
• Der Federarm der Wandausführung steht unter einer hohen
Federkraft. Wird das Gerät demontiert, schnellt der Federarm nach
oben und kann zu schweren Verletzungen führen.
• Das Gerät darf ausschließlich durch eine Fachkraft (Elektriker,
Techniker) oder vergleichsweise qualifiziertes Personal gemäß der
gültigen Montageanweisung montiert / demontiert werden.
Abstürzender Wandarm (nur Wandausführung):
• Keine zusätzlichen Lasten an den Wandarm nhängen.
1WARNUNG
1WARNUNG

15
DEUTSCH
2 Ihre Sicherheit ist uns wichtig
Verletzungsgefahr bei Beschädigung / Funktionseinschränkungen
Dieses Gerät darf keinesfalls betrieben werden, wenn:
• die Netzanschlussleitung doder der Netzstecker ebeschädigt
ist,
• es nicht korrekt funktioniert,
• es fallen gelassen oder beschädigt wurde,
• es ins Wasser gefallen ist,
• wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper ins Geräteinnere eingedrungen
sind.
Das Gerät muss in jedem der genannten Fälle von einem von Wella
autorisierten Kundendienst überprüft und instand gesetzt werden.
• Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des
Schutztemperaturbegrenzers (Übertemperatur-Schutzschalter) zu
vermeiden, darf das Gerät nicht über eine externe Schaltvorrichtung
wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit
einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig durch eine Ein-
richtung ein- und ausgeschaltet wird.
Sachschäden
• Um eine Verschmutzung des Gerätes zu vermeiden, das Gerät nicht
ohne Filterdeckel mit Luftfilter bbetreiben.
• Sie vermeiden Verfärbungen der Geräteoberfläche, wenn sie Pro-
dukt- und insbesondere Farbreste sofort vom Kunststoff entfernen.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE AUFBEWAHREN.
1WARNUNG
1
ACHTUNG

16
DEUTSCH
3 Inbetriebnahme
3.1 Auspacken / Verpackung entsorgen
Erstickungsgefahr
Die Klarsichtfolie kann von Kindern übergestülpt werden und zum
Erstickungstod führen:
• Die Verpackung von Kindern fernhalten.
Das Gerät wird im Karton in Styroporformteilen verpackt geliefert.
Prüfen Sie zunächst, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind:
• Haartrockner Visionair Typ M50 oder M50W
• Gebrauchsanweisung Visionair (M50/M50W)
Stativfuß gund Stativrohr f, Wandlager ound Wandarm nsind nicht
Bestandteil des des Gerätes und müssen gesondert bestellt werden.
Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an den Wella
Kundendienst. Wir empfehlen die Verpackung für die Zeit der Gewährleistung und
einer möglichen Rücksendung aufzubewahren. Wenn Sie die Verpackung entsor-
gen möchten, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer kommunalen Entsorgungsstelle.
3.2 Montage
Stativausführung
Montieren Sie das Stativ Typ ST5 gemäß der Montageanweisung für den Stativfuß
g/ das Stativrohr f. Danach montieren Sie das Gerät auf das Stativrohr f.
Wandausführung
Zur Montage der Wandausführung sind elektrotechnische und statische
Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb darf diese Ausführung ausschließlich von
einer Fachkraft (Elektriker, Techniker) oder vergleichsweise qualifiziertem Perso-
nal gemäß den gültigen Montage- und Gebrauchsanweisungen montiert werden.
Hochschnellender Federarm (nur Wandausführung):
• Der Federarm der Wandausführung steht unter einer hohen
Federkraft. Wird das Gerät demontiert, schnellt der Federarm nach
oben und kann zu schweren Verletzungen führen.
• Das Gerät darf ausschließlich durch eine Fachkraft (Elektriker,
Techniker) oder vergleichsweise qualifiziertes Personal gemäß der
gültigen Montageanweisung montiert / demontiert werden.
1WARNUNG
1WARNUNG

17
DEUTSCH
4Bedienung
Abbildung 1 4.1 Netzverbindung herstellen / lösen
Die verwendete Schutzkontakt-Steckdose muss mit mindestens 10 Ampere abgesi-
chert sein. Wir empfehlen Ihnen, die Stromkreise in Ihrem Salon von Ihrem
Elektrofachmann mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (Auslösestrom maximal
30 mA) abzusichern.
4.1.1 Versorgungsspannung prüfen
Angabe der Versorgungsspannung
• Die Versorgungsspannung des Gerätes finden Sie auf dem Typen-
schild 1 an der Geräteunterseite.
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild 1
übereinstimmt.
• Wenden Sie sich im Zweifelsfall an das für Sie zuständige Stromversorgungs-
unternehmen oder eine(n) örtliche(n) Elektrofachmann / Elektrofirma.
4.1.2 Netzverbindung herstellen
1. Netzstecker eund Netzanschlussleitung dauf Schäden überprüfen.
2. Gerät an den Griffmulden 8zum Behandlungsort fahren bzw. positionieren.
3. Netzstecker eder Stativausführung in eine Steckdose einstecken.
Stromschlag
• Im Falle eines elektrischen Kurzschlusses reduziert eine elektrische
Erdung das Risiko einer elektrischen Schlages.
• Die Wandausführung (SchutzklasseI) darf nur an einer ordnungs-
gemäß geerdeten Schutzkontakt-Steckdose betrieben werden.
4. Netzstecker eder Wandausführung in eine ordnungsgemäß geerdete Schutz-
kontakt-Steckdose einstecken.
5. Netzanschlussleitung dder Stativausführung stolperfrei auslegen.
4.1.3 Netzverbindung lösen
Um Schäden am Gerät zu vermeiden:
•NichtanderNetzanschlussleitung dziehen.
•Netzanschlussleitung dnicht quetschen oder knicken.
1. Gerät am EIN-/AUS-Schalter aausschalten.
2. Netzverbindung durch Ziehen am Netzstecker elösen.
3. Netzanschlussleitung dam Kabelhalter c(nur Stativausführung) aufwik-
keln, damit niemand darüber stolpern und stürzen kann.
HINWEIS
1WARNUNG

18
DEUTSCH
4Bedienung
Abbildung 2 4.2 Gerät am Kunden positionieren
Gerät positionieren
1. Gerät in die gewünschte Höhe stellen:
• Positionieren Sie das Gerät an der Stirn-Nackenlinie, so dass das Kopfstück 1
den Haarschopf der Kundin umschließt.
• Gesicht und Augenpartie müssen sich außerhalb des Kopfstückes 1befinden.
• Der Abstand der Wickler zur Blaskuppel 2soll an allen Seiten gleich groß
sein.
Damit sich Ihre Kunden wohlfühlen
• Regulieren Sie bei sensiblen Kunden die Temperatur und die Gebläsestufe
gemäß “Kapitel 4.5‘‘ Seite 19 nach unten.
• Informieren Sie Ihre Kundin, dass sie die Behandlung unterbrechen kann,
indem sie das Kopfstück 1mit beiden Händen nach oben schiebt und nach
vorne aus dem Gerät geht.
Abbildung 3 4.3 Arbeitsregeln
Für die sichere Bedienung des Gerätes – und um sich und Ihre Kunden vor
Schaden zu bewahren – müssen die Sicherheitshinweise in Kapitel 2 gelesen und
beim Gebrauch des Gerätes eingehalten werden.
Falls Sie das Kapitel 2 noch nicht gelesen haben, lesen Sie bitte jetzt die Sicher-
heitshinweise vor dem Gebrauch des Gerätes.
Wichtige Hinweise zu Behandlungsdauer, -temperatur und Gebläsestufe
• Die gewählte Behandlungsdauer, -temperatur und Gebläsestufe unterliegt Ihrer
Verantwortung als friseurhandwerklichem Fachpersonal.
• Die Einwirkzeit der Produkte ist auch abhängig von der gewählten
Behandlungstemperatur und muss von Ihnen als Fachpersonal bei der Fest-
legung der Temperaturstufe entsprechend des verwendeten Produktes berück-
sichtigt werden.
- Beachten Sie auch die Herstellerangaben auf den verwendeten Präparaten.
Abbildung 4 - Berücksichtigen Sie, das sich die Einwirkzeiten der Präparate durch Wärme
verändern können.
• Überwachen Sie stets das bereits erreichte Behandlungsergebnis.
4.4 Gerät einschalten
Stromschlag
• Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
• Gerät vor Spritzwasser schützen.
1. Gerät am EIN-/AUS-Schalter aeinschalten.
➥Im Bedienfeld 9leuchten die Anzeigen der Geräteeinstellungen.
➥Das Gerät befindet sich nun in Bereitschaft (Geräteeinstellung Trockenzeit k)
und die Betriebsleuchten jblinken ganz langsam.
1WARNUNG

19
DEUTSCH
4Bedienung
Abbildung 5 4.5 Geräteeinstellungen vornehmen
Sie können sämtliche Einstellungen an der Visionair durch Drehen und/oder Drü-
kken des Bedienknopfes hvornehmen. Anhand des Bedienfeldes 9können Sie
ihre Einstellungen nachvollziehen. Durch Drehen des Bedienknopfes hwerden
die Werte der Geräteeinstellungen verändert.
Durch jeweils einmaliges Drücken des Bedienknopfes hwerden ausgehend von
der Trockenzeiteinstellung nacheinander die Geräteeinstellungen für Temperatur,
Gebläsestufe und schließlich wieder Trockenzeit angewählt (Schleife).
In der Geräteeinstellung Temperatur und Gebläsestufe erfolgt nach 10 Sekunden
automatisch ein Rücksprung zur Trockenzeiteinstellung.
4.5.1 Trockenzeit einstellen
1. Bedienknopf hdrehen und die gewünschte Trockenzeit keinstellen.
➥Das Gerät startet.
➥Die zwei Betriebsleuchten jleuchten.
Verlängerung der Trockenzeit
• Sie können die Trockenzeit während der laufenden Behandlung
jederzeit durch Drehen des Bedienknopfes hverändern.
• Die Gesamtbehandlungsdauer ist aus Sicherheitsgründen auf 60
Minuten begrenzt. Wird eine Verlängerung der Trockenzeit über 60
Minuten benötigt, muss das Gerät mittels Zeiteingabe durch Drehen
des Bedienknopfes hneu gestartet werden.
• Danach kann die Trockenzeit erneut auf maximal 60Minuten einge-
stellt werden.
4.5.2 Temperatur einstellen
1. Bedienknopf hso oft drücken, bis die Geräteeinstellung Temperatur
angewählt ist.
➥Das Temperatursymbol iblinkt.
➥Voreingestellt und empfohlen ist die Temperaturstufe 8.
2. Bedienknopf hdrehen und auf die gewünschte Temperaturstufe mein-
stellen.
4.5.3 Gebläsestufe einstellen
1. Bedienknopf hso oft drücken, bis die Geräteeinstellung Gebläsestufe
angewählt ist.
➥Die Gebläsesymbole lblinken.
➥Voreingestellt und empfohlen ist die Gebläsestufe II.
2. Bedienknopf hdrehen und die Gebläsestufe auf Stufe I oder Stufe II ein-
stellen.
• Die Geräteeinstellungen Temperatur und Gebläsestufe können jederzeit neu
eingestellt werden:
1. Bedienknopf hsooft drücken, bis die gewünschte Geräteeinstellung z.B. Tem-
peratur erreicht ist.
2. Bedienknopf hdrehen und die gewünschte Temperaturstufe meinstellen.
HINWEIS

20
DEUTSCH
4Bedienung
Abbildung 6 4.6 Langhaartrocknung aktivieren / deaktivieren
Der Verschluss 7optimiert das Trocknungsergebnis bei langem Haar und dicken
Wicklern bis 70mm Durchmesser, indem er zusätzliche Trocknungsluft im
Nackenbereich freigibt. So kann dieser kritische Bereich ebenfalls zufrieden-
stellend getrocknet werden.
Verschluss 7aktivieren
1. Mit beiden Händen die Schieber 6des Verschlusses 7nach hinten (Rich-
tung Bedienfeld 9) führen.
➥Die Langhaartrocknung ist aktiviert.
Verschluss 7deaktivieren
1. Mit beiden Händen die Schieber 6des Verschlusses 7nach vorne (vom
Bedienfeld 9weg) führen.
➥Die Langhaartrocknung ist deaktiviert.
Bei Kurzhaartrocknungen oder kleinen Wicklern
• Um bei Kurzhaartrocknungen oder Wicklern unter 60mm Durch-
messer ein optimales Trockenergebnis zu erzielen, und zu viel
Wärme / Warmluft im Nacken zu vermeiden, sollte in dieser
Betriebsart der Verschluss 7geschlossen bzw. die Langhaartrock-
nung deaktiviert sein.
Abbildung 7 4.7 Behandlungsende
Zum Behandlungsende blinken die Betriebsleuchten jund die Anzeige der Trok-
kenzeit k10 mal in schneller Folge. Zusätzlich ertönen 10 Signaltöne.
Danach blinken die Betriebsleuchten jganz langsam weiter, als Zeichen, dass
die Behandlung bereits abgelaufen ist.
Einstellungen für die Nachbehandlung bleiben gespeichert
•DerTemperaturvorgabewert und die Gebläsestufeneinstellung der
vorhergehenden Behandlung bleiben für eine optionale
Nachbehandlung oder die Folgebehandlung gespeichert.
• Durch kurzes AUS- und wieder EIN-Schalten am EIN-/AUS-Schalter
awird das Gerät wieder mit den Grundeinstellungen gestartet.
4.8 Gerät ausschalten (außer Betrieb nehmen)
1. Gerät am EIN-/AUS-Schalter aausschalten.
➥Im Bedienfeld 9erlischt die Anzeige der Geräteeinstellungen.
2. Netzstecker eder Stativversion gemäß “Kapitel 4.1.3‘‘ Seite 17 ziehen.
3. Gegebenenfalls Gerät gemäß “Kapitel 5‘‘ Seite 21 reinigen.
HINWEIS
HINWEIS

21
DEUTSCH
5 Reinigung und Luftfilterwechsel
Abbildung 8 5.1 Vorbereitende Maßnahmen
Stromschlag
• Vor dem Reinigen und dem Luftfilterwechsel Gerät am EIN-/AUS-
Schalter aausschalten und den Netzstecker eziehen.
• Gerät vor Spritzwasser schützen und nicht nass reinigen.
•Gebläseaustrittsgitter 4und Temperaturfühler 5nur trocken,
mit einem Pinsel reinigen, oder mit einem Staubsauger mit Bürs-
tenaufsatz absaugen.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in Öffnungen gelangen.
Keine Gegenstände in Geräteöffnungen einführen.
• Staub oder Fremdkörper nicht mit spitzen Gegenständen, z.B. einem
Stielkamm, entfernen.
Feuergefahr
• Zum Reinigen kein Benzin, Lackverdünner oder andere leicht ent-
zündliche Substanzen verwenden.
• Keine scharfen Reiniger oder Scheuermittel verwenden.
Schäden am Gerät
• Sie vermeiden Verfärbungen der Geräteoberfläche, wenn sie Pro-
dukt- und insbesondere Farbreste sofort vom Kunststoff entfernen.
1. Gerät am EIN-/AUS-Schalter aausschalten.
2. Netzstecker eder Stativ- und Wandausführung ziehen.
3. Gerät 10 Minuten abkühlen lassen.
5.2 Gerät reinigen
5.2.1 Geräteoberflächen
1. Sicherheitshinweise gemäß “Kapitel 5.1‘‘ Seite 21 beachten.
2. Die Gehäuseteile sind aus robusten, pflegeleichten Materialien hergestellt.
Geräteoberfläche mit einem weichen Tuch reinigen, das zuvor mit Wasser und
etwas Spülmittel-Zusatz leicht angefeuchtet und gut ausgedrückt wurde.
1WARNUNG
1WARNUNG
ACHTUNG

22
DEUTSCH
5 Reinigung und Luftfilterwechsel
Abbildung 9 5.2 Fortsetzung
5.2.2 Blaskuppel
Schäden am Gerät – Kein Werkzeug benutzen
•Befestigungsschrauben 3nur mit einer passenden Münze lösen /
anziehen.
Demontage
1. Sicherheitshinweise gemäß “Kapitel 5.1‘‘ Seite 21 beachten.
2. Vier Befestigungsschrauben 3mit einer passenden Münze nach links (gegen
den Uhrzeigersinn) herausdrehen und Blaskuppel 2nach unten aus dem
Gerät nehmen.
Reinigung
3. Gebläseaustrittsgitter 4und Temperaturfühler 5nur trocken, mit einem
Pinsel reinigen, oder mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz absaugen.
4. Geräteinnenflächen (unter der Blaskuppel 2) und Blaskuppel 2mit einem
weichen Tuch reinigen, das zuvor mit Wasser und etwas Spülmittel-Zusatz
leicht angefeuchtet und gut ausgedrückt wurde.
Montage
5. Blaskuppel 2wieder einsetzen und mit den 4 Befestigungsschrauben 3mit
einer passenden Münze nach rechts (im Uhrzeigersinn) eindrehen.
6. Sicheren Sitz der 4 Befestigungsschrauben 3und der Blaskuppel 2prüfen.
Abbildung 10 5.3 Luftfilterwechsel
Kontrollieren Sie mindestens alle 4 Wochen den Luftfilter 2und wechseln Sie ihn
bei Bedarf aus.
Demontage
1. Sicherheitshinweise gemäß “Kapitel 5.1‘‘ Seite 21 beachten.
2. Zwei Entriegelungen 1bis zum hörbaren Entrasten in Richtung des Fil-
terdeckels mit Luftfilter bdrücken und etwas nach unten ziehen.
3. Filterdeckel mit Luftfilter bvorne aushängen und abnehmen.
Filterwechsel
4. Luftfilter 2aus dem Gerät nehmen und ggf. austauschen.
5. Luftgitter 3mit einem Pinsel reinigen, oder mit einem Staubsauger mit Bürs-
tenaufsatz absaugen.
6. Neuen Luftfilter 2in den Filterdeckel bformschlüssig einsetzen.
Montage
7. Filterdeckel mit Luftfilter bvorne einhängen und nach oben drücken.
8. Zwei Entriegelungen 1bis zum hörbaren Einrasten in Richtung EIN-/AUS-
Schalter adrücken.
9. Sicheren Sitz des Filterdeckels mit Luftfilter bprüfen.
ACHTUNG
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Dryer manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EDC 5310 Instruction booklet

Kenmore
Kenmore 90 Series Electric Owner's manual and installation instructions

Franke
Franke RODX310 Installation and operating instructions

White Knight
White Knight BG 43A Installation and service instructions

GE
GE GFDS250EF manual

Maytag
Maytag MGD5800TW0 parts list