Wenglor SR4B3B01S User manual

DE
|EN
|FR
SR4B3B01S
Sicherheitsrelais Basismodul
Safety Relay Basic module
Relais de sécurité Module de base
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Notice d’instructions
Original der Betriebsanleitung
Translation of the Original Operating Instruction
Traduction du manuel d’instruction original
Technische Änderungen vorbehalten
Subject to change without notice
Sous réserve de modifications techniques
SAP NR. 86779
Stand/Status/Date: 20.11.2017
www.wenglor.com

2
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Betriebsanleitung 3
1.1. Funktion 3
1.2. Zielgruppe 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
3. Sicherheitshinweise 3
3.1. Sicherheitshinweise 3
3.2. Warnung vor Fehlgebrauch 4
3.3. Haftungsausschluss 4
3.4. Allgemeine Angaben zum Produkt 4
4. Technische Daten 5
4.1. Anschluss der Sensoren 7
4.2. Gehäuseabmessungen 7
4.3. Bedienfeld 8
4.4. Ergänzende Produkte 8
5. Montagehinweise 8
6. Inbetriebnahme 8
6.1. Elektrischer Anschluss 8
6.2. Anschlussbeispiel 9
6.3. Einstellungen 9
6.3.1. Öffnen der Frontabdeckung 9
6.3.2. Querschlussüberwachung 10
6.4. Konfiguration 10
6.4.1. Startkonfiguration 10
6.4.2. Sensorkonfiguration 11
6.4.3. Aktorkonfiguration 13
6.5. Funktionsprüfung 14
7. Wartungshinweise 14
8. Demontage 14
9. Umweltgerechte Entsorgung 14
10. EU-Konformitätserklärung 15

3
1. Betriebsanleitung
1.1. Funktion
• Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnah-
me, den sicheren Betrieb sowie die Demontage des Sicherheitsrelaisbausteins .
• Die Betriebsanleitung ist stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren.
1.2. Zielgruppe
• Sämtliche in dieser Betriebssanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und
vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
• Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualifizierte
Kenntnis der einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller ge-
knüpft.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses wenglor Produkt ist gemäß dem folgenden Funktionsprinzip zu verwenden:
Sicherheitsrelais Basismodul
Die Sicherheitsrelaisbausteine zum Einsatz in Sicherheitsstromkreisen sind für den Einbau in Schaltschrän-
ken vorgesehen. Sie dienen der sicheren Auswertung der Signale von zwangsöffnenden Positionsschaltern
für Sicherheitsfunktionen an seitlich verschiebbaren, drehbaren und abnehmbaren Schutzeinrichtungen
sowie NOT-HALT-Befehlsgeräten, Sicherheitsmagnetschaltern und AOPDs.
3. Sicherheitshinweise
3.1. Sicherheitshinweise
• Diese Anleitung ist Teil des Produkts und während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufzubewahren.
• Betriebsanleitung vor Gebrauch des Produkts sorgfältig durchlesen.
• Die Montage, Inbetriebnahme und Wartung des vorliegenden Produkts sind ausschließlich durch fachkun-
diges Personal auszuführen.
• Eingriffe und Veränderungen am Produkt sind nicht zulässig.
• Produkt bei Inbetriebnahme vor Verunreinigung schützen
• Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie die landesspezifischen Installations-, Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist
nach EN ISO 13849-2 zu validieren.

4
DE
3.2. Warnung vor Fehlgebrauch
• Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen können
durch den Einsatz des Sicherheitsrelaisbausteines Gefahren für Personen oder Schäden an Maschi-
nen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden.
• Bitte beachten Sie auch die diesbezüglichen Hinweise der Normen ISO 14119 und EN ISO 13850.
3.3. Haftungsausschluss
• Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanlei-
tung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
• Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller frei gegebenen Ersatz- oder Zube-
hörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
• Jegliche eigenmächtigen Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Der Baustein ist nur im geschlossenen Gehäuse, d.h. mit montiertem Frontdeckel, zu betreiben.
3.4. Allgemeine Angaben zum Produkt
• Die Sicherheitsfunktion ist definiert als das Öffnen der Freigaben 13-14, 23-24 und 33-34 beim Öffnen der
Eingänge S11-S12 und/oder S21-S22.
• Die sicherheitsrelevanten Strompfade mit den Ausgangskontakten 13-14, 23-24 und 33-34 erfüllen unter
Berücksichtigung einer PFH-Wert-Betrachtung folgende Anforderungen:
– Kategorie 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1
– entspricht SIL 3 gemäß DIN EN 61508-2
– entspricht SILCL 3 gemäß DIN EN 62061
• Um den Performance Level (PL) gemäß DIN EN ISO 13849-1 der gesamten Sicherheitsfunktion (z. B. Sen-
sor, Logik, Aktor) zu bestimmen, ist eine Betrachtung aller relevanten Komponenten erforderlich.
• Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Umbauten
bleiben die Sicherheitsfunktion und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie erhalten.

5
4. Technische Daten
Elektrische Daten
Temperaturbereich −25...60 °C
Lagertemperatur −40...85 °C
Versorgungsspannung 20,4…28,8 V DC
20,4…26,4 V AC
Eingangsbeschaltung 1-, 2-kanalig
Ansprechzeit (Start, automatisch) typ. 100 ms
Ansprechzeit (Start, überwacht) typ. 15 ms
Abfallzeit (Not-Halt) typ. 25 ms/max. 32 ms
Abfallzeit (Netzausfall) typ. 100 ms
Unterbrückung bei Spannungseinbrüchen typ. 80 ms
Luft- und Kriechstrecken (EN 60664-1) 4 kV/2 (Basisisolierung)
Leistungsaufnahme max. 2,0 W/4,9 VA
Frequenzbereich 50 Hz/60 Hz
Absicherung
interne elektronische Sicherung, Auslösestrom > 500 mA,
interne elektronische Sicherung,
Auslösestrom > 50 mA (S11, S21),
Rücksetzung nach Unterbrechung der Versorgungsspan-
nung
Strom und Spannung an S11-S12, S21-S22 24 V DC/10 mA
Strom und Spannung an X3 24 V DC/Startimpuls 35 mA/20 ms
Strom und Spannung an X2 24 V DC/Startimpuls 2,5 mA/25 ms
Gebrauchskategorie AC-15: 230 V/6 A
DC-13: 24 V/6 A
Sicherheitsausgang
Sicherheitsausgang Schließer
Anzahl Sicherheitsausgänge Stopp 0 3
Schaltstrom Sicherheitsausgang (250 V)
8 A ohmsch (induktiv bei geeigneter Schutzbeschaltung)
min. 10 V/10 mA
Summenstrom bei Umgebungstemperatur bis 45 °C:
24 A; bis 55 °C: 18 A; bis 60 °C: 12 A
Absicherung Sicherheitsausgang
extern (Ik= 1000 A)
nach EN 60947-5-1
Schmelzsicherung 10 A flink, 8 A träge
Hilfsausgang
Anzahl Hilfsausgänge 1
Hilfsausgang Öffner
Schaltstrom Hilfsausgang (24 V DC) 2 A
Absicherung Hilfsausgang
extern (Ik= 1000 A)
nach EN 60947-5-1
Schmelzsicherung 2,5 A flink, 2 A träge

6
DE
Mechanische Daten
Material Kunststoff, glasfaserverstärkt
Kontaktwerkstoff AgSnO, selbstreinigend, zwangsgeführt
Gewicht 240 g
Befestigung Schnellbefestigung für Normschiene DIN EN 60715
Lebensdauer 10 Mio. Schaltspiele
Anschluss steckbare Schraubklemmen
Klemmbarer Leiterquerschnitt 0,25...2,5 mm²
Anschlussleitung starr oder flexibel
Anzugsdrehmoment Anschlussklemmen 0,6 Nm
Schockfestigkeit 10 g/11 ms
Schwingfestigkeit 10...55 Hz, Amplitude 0,35 mm
Schutzart IP20 (Klemmen), IP40 (Gehäuse); IP54 (Einbauraum)
Sicherheitstechnische Daten
Sicherheitskategorie (EN ISO 13849-1), Stopp 0 bis 4
Performance Level (EN ISO 13849-1), Stopp 0 bis PL e
Sicherheits-Integritätslevel (EN 61508), Stopp 0 bis SIL 3
Gebrauchsdauer TM (EN ISO 13849-1) 20 a
Stopp-Kategorie (EN 60204-1) STOPP 0
Diagnosedeckungsgrad DC 99 %
Common Cause Failure CCF > 65 Punkte
Schaltzyklen B10dmechanisch (20 % Last) 20 000 000
Schaltzyklen B10d(40 % Last) 7 500 000
Schaltzyklen B10d(60 % Last) 2 500 000
Schaltzyklen B10d(80 % Last) 1 000 000
Schaltzyklen B10d(100 % Last) 400 000
Funktion
Start, automatisch ja
Start, überwacht ja
Schützkontrolle ja
Querschlusserkennung wahlweise
Drahtbrucherkennung ja
Erdschlusserkennung ja
Eingangssignal Öffner ja
Eingangssignal OSSD ja

7
4.1. Anschluss der Sensoren
A1 +24 V DC
A2
0 V DC
S11-S12
S21-S22
S21-S22
13-14
23-24
33-34
41-42
S12-X2
S12-X3
InInput Channel 1 (+)
In
Input Channel 2 (+)
Safety Enabling Circuit 1
Input Channel 2 (–)with
Wire Breakage Detection
Out
In
Safety Enabling Circuit 3 Out
Safety Enabling Circuit 2
Auxiliary Contact
Feedback Circuit/Reset
Feedback Circuit/Autostart
Out
Out
Pin Function In/
Out
19
4.2. Gehäuseabmessungen

8
DE
4.3. Bedienfeld
68 Versorgungsspannung
(LED leuchtet, wenn die Betriebsspannung an den Klemmen A1-A2 anliegt)
89 Interne Betriebsspannung
(LED leuchtet, wenn die Betriebsspannung an den Klemmen A1-A2 anliegt und die Sicherung nicht ausgelöst hat.)
71 Kanal 1
87 Kanal 2
47 Querschlusserkennung
89
71
87
47
68
SR1
4.4. Ergänzende Produkte
wenglor bietet Ihnen die passende Anschlusstechnik für Ihr Produkt.
Passende Anschlusstabellen-Nr.
19
Sicherheitsrelais SR4E4D01S
5. Montagehinweise
• Die Befestigung erfolgt via Schnellbefestigung für Normschienen gemäß EN 60715.
• Das Gehäuse mit der Unterseite in die Hutschiene – etwas nach vorn geneigt – einhängen und nach oben
drücken, bis es einrastet.
6. Inbetriebnahme
6.1. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Meldeausgänge dürfen in Sicherheitsstromkreisen nicht verwendet werden.
Der Berührungsschutz der angeschlossenen und der damit elektrisch verbundenen Betriebsmittel und
die Isolation der Zuleitungen sind bzgl. der elektrischen Sicherheit für die höchste im Gerät auftretende
Spannung auszulegen.
Zur Vermeidung von EMV-Störgrößen müssen die physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedingun-
gen am Einbauort des Produktes dem Abschnitt Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der DIN
EN 60204-1 entsprechen.

9
6.2. Anschlussbeispiel
Zweikanalige Ansteuerung, dargestellt am Beispiel einer Schutztürüberwachung mit zwei
Positionsschaltern, davon ein Kontakt zwangsöffnend; mit externem Reset-Taster
• Leistungsebene: zweikanalige Ansteuerung,
geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontakt-
vervielfältigung durch Schütze oder Relais mit
zwangsgeführten Kontakten.
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbrüche,
Erdschlüsse und Querschlüsse im Über-
wachungskreis.
a) Ansteuerlogik
RReset-Taster
H2 Rückführkreis
A1 S11S12S21S22 X3 X2 13 23 33 41
42342414
N
K
A
K
B
L1
K
A
K
B
JS
F1
Ui
U
B
a)
nQS
QS
A2
K1
K2
K1 K2
6.3. Einstellungen
6.3.1. Öffnen der Frontabdeckung
• Das Öffnen der Frontabdeckung erfolgt durch
Einführen und leichtes Anheben mit einem
Schlitzschraubendreher in die obere und untere
Deckelaussparung.
• Bei geöffneter Frontabdeckung sind die ESD-
Anforderungen einzuhalten.
• Nach erfolgter Einstellung ist die Frontabdeckung
wieder zu montieren.
• Bauelemente nur nach vorhergehender Entla-
dung berühren!
33 23 13 41
X2 S12 S11 A1
34 24 14 42
X3 S22 S21 A2
SR4B3B01S
www.wenglor.com
UB
i
U
K1
QS
K2
nQS
QS
SR4B3B01S
www.wenglor.com
33 23 13 41
X2 S12 S11 A1
X3 S22 S21 A2
34 24 14 42

10
DE
6.3.2. Querschlussüberwachung
• Die Programmierung auf die Funktion Querschlussüberwachung (Auslieferzustand) erfolgt durch den
Schalter unter der Frontabdeckung des Bausteins.
• Der Schalter ist nur im spannungslosen Zustand mit dem Finger oder einem stumpfen, isolierten Werkzeug
zu betätigen.
Pos. nQS (oben), nicht querschlusssicher
• Geeignet für einkanalige Applikationen und Applikationen mit potenzialbehafteten Ausgängen in den
Ansteuerkreisen
Pos. QS (unten), querschlusssicher
• Geeignet für zweikanalige Applikationen ohne potenzialbehaftete Ausgänge in den Ansteuerkreisen
6.4. Konfiguration
6.4.1. Startkonfiguration
Externer Reset-Taster (überwachter Start)
• Der externe Reset-Taster wird in Reihe zum Rückführkreis
eingebunden.
• Die Aktivierung des Bausteins erfolgt durch die Rückstellung
(nach dem Loslassen) des Reset-Tasters (= Detektion der
abfallenden Flanke).
• Fehler im Reset-Taster, z. B. ein verschweißter Kontakt oder
Manipulationen, die zu einem unabsichtlichen Wiederanlauf
führen können, werden bei dieser Schaltung mit der Folge einer
Betriebshemmung erkannt.
RReset-Taster
X2
S12
KA
J
KB
Automatischer Start
• Die Programmierung auf automatischen Start erfolgt durch die
Einbindung des Rückführkreises an die Klemmen S12-X3.
• Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke
zu ersetzen.
• ACHTUNG: Ohne zusätzliche Maßnahme nicht zulässig bei
Hintertretgefahr!
• Beim Einsatz des Bausteins SR4B3B01S in der Betriebsart „Auto-
matischer Start“ ist ein automatischer Wiederanlauf nach erfolg-
tem Stillsetzen im Notfall gemäß EN 60204-1 Abschnitt 9.2.5.4.2
durch die übergeordnete Stelle zu verhindern.
X3
S12
KA
KB

11
6.4.2. Sensorkonfiguration
Einkanalige Not-Halt-Schaltung mit Befehlsgeräten nach DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Kat. 1 – PL c gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
S12
S11
S22
S12
nQS
QS
Zweikanalige Not-Halt-Schaltung mit Befehlsgeräten nach DIN EN ISO 13850 (EN 418)
und EN 60947-5-5
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden nicht erkannt.
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
(bei geschützter Kabelverlegung)
S12
S11
S22
S21
nQS
QS
Zweikanalige Not-Halt-Schaltung mit Befehlsgeräten nach DIN EN ISO 13850 (EN 418)
und EN 60947-5-5
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den
Ansteuerkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden erkannt.
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
S12
S11
S22
S21
nQS
QS
Einkanalige Schutztürüberwachungs-Schaltung mit Verriegelungseinrichtungen nach ISO 14119
• Mindestens ein zwangsöffnender Kontakt erforderlich.
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Kat. 1 – PL c gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
S12
S11
S22
S12
nQS
QS

12
DE
Zweikanalige Schutztürüberwachungsschaltung mit Verriegelungseinrichtungen nach ISO 14119
• Mindestens ein zwangsöffnender Kontakt erforderlich.
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbrüche und Erdschlüsse in den
Ansteuerkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Türüberwachungskreisen werden
nicht erkannt.
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
(bei geschützter Kabelverlegung)
S12
S11
S22
S21
nQS
QS
Zweikanalige Schutztürüberwachungsschaltung mit Verriegelungseinrichtungen nach ISO 14119
• Mindestens ein zwangsöffnender Kontakt erforderlich.
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Querschlüsse zwischen den Türüberwachungskreisen werden
erkannt.
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
S12
S11
S22
S21
nQS
QS
Zweikanalige Ansteuerung sicherheitsgerichteter elektronischer (mikroprozessorbasierter)
Schutzeinrichtung mit P-schaltenden Halbleiterausgängen (z. B. AOPDs) gemäß EN IEC 61496
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbrüche und Erdschlüsse in den
Ansteuerkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden im Regelfall
von der Schutzeinrichtung erkannt. Der Baustein verfügt deshalb
hier über keine Querschlusserkennung.
• Wenn Querschlüsse in den Ansteuerkreisen durch die Schutz-
einrichtung erkannt werden:
Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar S12
OSSD1 OSSD2
S22
nQS
QS
Zweikanalige Ansteuerung von Sicherheitsmagnetschaltern nach EN 60947-5-3
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbrüche und Erdschlüsse in den
Ansteuerkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden nicht erkannt.
• Kat. 3 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
S12 S22
S11 S21
nQS
QS

13
Zweikanalige Ansteuerung von Sicherheitsmagnetschaltern nach EN 60947-5-3
• Die Ansteuerung erkennt Drahtbrüche und Erdschlüsse in den
Ansteuerkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden erkannt.
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
S12 S22
S11 S21
nQS
QS
Der Anschluss von Sicherheitsmagnetschaltern an die Auswerteschaltung SR4B3B01S ist nur bei
Einhaltung der Anforderungen der Norm EN 60947-5-3 zulässig.
Folgende Mindestanforderungen bezüglich der technischen Daten müssen erfüllt werden:
• Schaltleistung: min. 240 mW
• Schaltspannung: min. 24 V DC
• Schaltstrom: min. 10 mA
Beim Anschluss von Sensoren mit LED im Ansteuerkreis (Schutzkreis) ist darauf zu achten, dass folgende
Bemessungsbetriebsspannung eingehalten wird:
• 24 V DC mit einer max. Toleranz von −5 %/+20 %
• 24 V AC mit einer max. Toleranz von −5 %/+10 %
Insbesondere bei Reihenschaltungen von Sensoren mit einem Spannungsabfall im Ansteuerkreis, z. B.
hervorgerufenen durch LEDs, kann es ansonsten zu Verfügbarkeitsproblemen kommen.
6.4.3. Aktorkonfiguration
Einkanalige Ansteuerung
• Geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung
durch Relais bzw. Schütze mit zwangsgeführten Kontakten.
• Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke
zu ersetzen.
• H2 = Rückführkreis und Reset-Taster in Reihe
S12 X3 13
14
KA
KA
KA
L1
N
H2

14
DE
Zweikanalige Ansteuerung mit Rückführkreis
• Geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung
durch Relais bzw. Schütze mit zwangsgeführten Kontakten.
• Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke
zu ersetzen.
• H2 = Rückführkreis und Reset-Taster in Reihe
S12 X3 13
14
KB
KA
KB
KAKB
L1
N
KA
H2
6.5. Funktionsprüfung
• Der Sicherheitsrelaisbaustein ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen.
• Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten:
– Fester Sitz
– Unversehrtheit der Leitungsverlegung und -anschlüsse
– Gehäuse des Sicherheitsrelaisbausteins auf Beschädigungen überprüfen
– Elektrische Funktion der angeschlossenen Sensoren und deren Wirkung auf den Sicherheits-
relaisbaustein und nachgeschaltete Aktoren überprüfen
7. Wartungshinweise
In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Schritten:
• Sicherheitsrelais auf festen Sitz prüfen
• Zuleitung auf Beschädigung prüfen
• Elektrische Funktion überprüfen
Das Gerät muss in die regelmäßigen Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung, jedoch mindestens
1× jährlich, aufgenommen werden.
Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.
8. Demontage
Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren.
Das Gehäuse an der Unterseite nach oben drücken und – etwas nach vorn geneigt – aushängen.
9. Umweltgerechte Entsorgung
Die wenglor sensoric GmbH nimmt unbrauchbare oder irreparable Produkte nicht zurück. Bei der Entsorgung
der Produkte gelten die jeweils gültigen länderspezifischen Vorschriften zur Abfallentsorgung.

15
10. EU-Konformitätserklärung
S
0035
Auxiliary
24VDC / 2A
UL-Ratings: Main-Output
230VAC / 6A
24VDC / 6A
B300, R300
Use Copper Conductors Only, Use 60°C / 75°C Conductors
Use No. 28-12 AWG Wire Size Only, Tightening Torque 5 lb in.
ULUS LISTED 382E
C
IND.CONT.EQ.
Elan Schaltelemente GmbH & Co. KG
Im Ostpark 2
D-35435 Wettenberg
www.elan.de
Safety Component
999/10
999/10
11.01.2011
KAHA
: CCC-Zulassung
478/09
478/09
19.06.2009 K. H.
BV nach neuer MRL: BG Kennzeichnung von ET08087 in ET 080867 geändert
635/08
635/08
18.07.2008
K. H.
:
1023/07
1023/07
20.11.2007 blm
Umstellung auf V.2:
893/05
893/05
14.12.2005
pf
Umstellung auf Schmersal Design:
:
541/04
541/04
01.06.2004 blm
Umstellung Bedruckung mit Schaltbild, UL
: Freigabe
103/02
103/02
16.04.2002
blm
SRB 301ST-24V
1:1
Beschriftungsvorschrift
BV1362.1
19.06.2009
K. Hansmann
Tag
Name
Bearb.
Gepr.
Ges.
Norm.
Freimaß-
toleranzen:
Maßstab:
Änderung
Tag
Name
Gepr.
Werkstoff:
Halbzeug:
Benennung:
Zeichn.-Nr.:
Ersetzt durch:
Volumen [mm³]:
Ersatz für:
Gewicht [kg]:
EDV-Nr.:
Verwendung:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten. Duplication or circulation of this document as well as utilisation or notification of the contents is not permitted as
far as it is explicit conceded by Elan Schaltelemente. All rights reserved under International Copyright Conventions. Offences obligate to compensation.
2
D
C
B
3
4
A
1
BV1362.1999/10
Rated current consumption
Rated operating voltage
Rated insulation voltage
DC13
AC15
NC-contact 41-42
Terminal protection
Enclosure protection
Fuse F1
max. 80mA
24VDC / VAC (clamp A1 / A2)
250VAC 4kV / 2
24V / 6A
230V / 6A
max. 24V / 2A
IP20
IP40
electronic fuse > 500mA
SRB 301ST-24V
K1
K2
K1 K2
F1
Ui
UB
Logic nQS
QS
33 412313S22S11 S21S12A1 X3 X2
42342414A2

16
EN
Index
1. Operating Instruction 17
1.1. Function 17
1.2. Target group 17
2. Proper Use 17
3. Safety Precautions 17
3.1. Safety Precautions 17
3.2. Warning about misuse 18
3.3. Exclusion of liability 18
3.4. General Information Regarding the Product 18
4. Technical Data 19
4.1. Connecting the Sensors 21
4.2. Housing Dimensions 21
4.3. Control Panel 22
4.4. Complementary Products (see catalog) 22
5. Mounting Instructions 22
6. Initial Start-Up 22
6.1. Electrical connection 22
6.2. Wiring examples 23
6.3. Initial Start-Up 23
6.3.1. Opening the front cover 23
6.3.2. Cross-circuit monitoring 24
6.4. Configuration 24
6.4.1. Start configuration 24
6.4.2. Sensor configuration 25
6.4.3. Actuator configuration 27
6.5. Functional testing 28
7. Maintenance Instructions 28
8. Disassembly 28
9. Proper Disposal 28
10. EU Declaration of Conformity 29

17
1. Operating Instruction
1.1. Function
• This operating instructions manual provides all the information you need for the mounting, set-up and
commissioning to ensure the safe operation and disassembly of the safety-monitoring module.
• The operating instructions must be available in a legible condition and a complete version in the vicinity of
the device.
1.2. Target group
• All operations described in this operating instructions manual must be carried out by trained specialist
personnel, authorised by the plant operator only.
• Please make sure that you have read and understood these operating instructions and that you know all
applicable legislations regarding occupational safety and accident prevention prior to installation and put-
ting the component into operation.
• The machine builder must carefully select the harmonised standards to be complied with as well as other
technical specifications for the selection, mounting and integration of the components.
2. Proper Use
This wenglor product has to be used according to the following functional principle:
Safety Relay Basic module
The safety-monitoring modules for integration in safety circuits are designed for fitting in control cabinets. They
are used for the safe evaluation of the signals of positive break position switches or magnetic safety sensors
for safety functions on sliding, hinged and removable safety guards as well as emergency stop control devices
and AOPD‘s.
3. Safety Precautions
3.1. Safety Precautions
• This operating instruction is part of the product and must be kept during its entire service life.
• Read this operating instruction carefully before using the product.
• Installation, start-up and maintenance of this product has only to be carried out by trained personnel.
• Tampering with or modifying the product is not permissible.
• Protect the product against contamination during start-up.
• The user must observe the safety instructions in this operating instructions manual, the country-specific
installation standards as well as all prevailing safety regulations and accident prevention rules.
The entire concept of the control system, in which the safety component is integrated, must be vali-
dated to EN ISO 13849-2.

18
EN
3.2. Warning about misuse
• In case of inadequate or improper use or manipulations of the safety-monitoring module, personal
hazards or damage to machinery or plant components cannot be excluded.
• The relevant requirements of the standards ISO 14119 and EN ISO 13850 must be observed.
3.3. Exclusion of liability
• We shall accept no liability for damages and malfunctions resulting from defective mounting or failure to
comply with this operating instructions manual.
• The manufacturer shall accept no liability for damages resulting from the use of unauthorized spare parts
or accessories.
• For safety reasons, invasive work on the device as well as arbitrary repairs, conversions and modifications
to the device are strictly forbidden; the manufacturer shall accept no liability for damages resulting from
such invasive work, arbitrary repairs, conversions and/or modifications to the device.
• The safety-monitoring module must only be used when the enclosure is closed, i.e. with the front cover
fitted.
3.4. General Information Regarding the Product
• The safety function is defined as the opening of the enabling circuits 13-14, 23-24 and 33-34 when the
inputs S11-S12 and/or S21-S22 are opened.
• The safety-relevant current paths with the outputs contacts 13-14, 23-24 and 33-34 meet the following
requirements under observation of a PFH value assessment
– Control category 4 – PL “e” to DIN EN ISO 13849-1
– corresponds to SIL 3 to DIN EN 61508-2
– SILCL 3 to DIN EN 62061
• To determine the Performance Level (PL) of the entire safety function (e.g. sensor, logic, actuator) to DIN
EN ISO 13849-1, an analysis of all relevant components is required.
• Only if the information described in this operating instructions manual are realized correctly, the
safety function and therefore the compliance with the Machinery Directive is maintained.

19
4. Technical Data
Electrical Data
Temperature Range −25...60 °C
Storage Temperature −40...85 °C
Supply Voltage 20,4…28,8 V DC
20,4…26,4 V AC
Input Circuitry 1-, 2-channel
Response Time (start automatic) typ. 100 ms
Response Time (start monitored) typ. 15 ms
drop-out time (emergency stop) typ. 25 ms/max. 32 ms
drop-out time (mains failure) typ. 100 ms
Bridging in case of voltage drops typ. 80 ms
Air clearances and creepage distances
(EN 60664-1) 4 kV/2 (basic insulation)
Power consumption max. 2,0 W/4,9 VA
Frequency range 50 Hz/60 Hz
Fuse rating for the operating voltage
Internal electronic trip, tripping current > 500 mA,
Internal electronic trip,
tripping current > 50 mA (S11, S21),
Reset after disconnection of supply voltage
Current and voltage at S11-S12, S21-S22 24 V DC/10 mA
Current and voltage at X3 24 V DC/start impulse 35 mA/20 ms
Current and voltage at X2 24 V DC/start impulse 2,5 mA/25 ms
Utilisation category AC-15: 230 V/6 A
DC-13: 24 V/6 A
Safety Output
Safety Output NO
Safety Outputs Stop 0 3
Switching capacity Safety Output (250 V)
8 A ohmic (inductive in case of suitable protective wiring);
min. 10 V/10 mA
Residual current at ambient temperature up to 45°C:
24 A/55 °C: 18 A/60 °C: 12 A
Protection Safety Output
external (Ik= 1000 A)
to EN 60947-5-1
Safety fuse 10 A quick blow, 8 A slow blow
Auxiliary Output
Number of Auxiliary Outputs 1
Auxiliary Output Normally Closed Contact
Auxiliary Output Switching Current (24 V DC) 2 A
Fuse Protection of Auxiliary Output
external (Ik = 1000 A)
to EN 60947-5-1
Safety fuse 2.5 A quick, blow, 2 A slow blow
Mechanical Data
Material of the housings Plastic, glass-fibre reinforced
Material of the contacts AgSnO, self-cleaning, positive drive

20
EN
Weight 240 g
Mounting Snaps onto standard DIN rail to EN 60715
Service Life 10 Mio. Switching Cycles
Connection Pluggable screw-type terminal
Conducted cross-section 0,25...2,5 mm²
Connecting Cable rigid or flexible
Tightening torque for the terminals 0,6 Nm
Resistance to shock 10 g/11 ms
Resistance to vibrations 10...55 Hz, Amplitude 0,35 mm
Protection class Enclosure: IP40, Terminals: IP20, Clearance: IP54
Safety-technical data
Safety Category (EN ISO 13849-1), Stop 0 up to 4
Performance Level (EN ISO 13849-1), Stop 0 up to PL e
Safety Integrity Level (EN 61508), Stop 0 up to SIL 3
Mission Time TM (EN ISO 13849-1) 20 a
Stop Category (EN 60204-1) STOPP 0
Diagnostic Coverage DC 99 %
Common Cause Failure CCF > 65 points
Switching Cycles B10dmechanical (20 % load) 20 000 000
Switching Cycles B10d(40 % load) 7 500 000
Switching Cycles B10d(60 % load) 2 500 000
Switching Cycles B10d(80 % load) 1 000 000
Switching Cycles B10d(100 % load) 400 000
Function
start automatic yes
start monitored yes
Contactor Monitoring yes
Cross-wire detection optional
Wire breakage detection yes
Earth leakage detection yes
Normally Closed Contact Input Signal yes
OSSD Input Signal yes
Table of contents
Languages:
Other Wenglor Control Unit manuals