Westfalia 22 70 74 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 105112

Funkgesteuerter Doppelglockenwecker
Artikel Nr. 70 22 17
Radio Controlled Double-Bell Alarm Clock
Article No. 70 22 17
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new
device. They enable you to use all functions, and they help you
avoid misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for
future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle
Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse
zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in
Ruhe durchzulesen und bewahren Sie sie für späteres
Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overview
6
54321
7

IV
1
Weckfunktionsschalter
EIN/AUS (ON/OFF) Alarm Switch ON/OFF
2 Weckzeiteinsteller Alarm Setting Knob
3 Rückstelltaste RESET RESET Key
4 Senderruftaste REC Force Receive Key REC
5
Manuelle
Zeiteinstellungstaste SET Manual Time Setting Key SET
6 Batteriefach Battery Compartment
7
Schlummerfunktionstaste /
Ziffernblattbeleuchtung
SNOOZE | LIGHT
Snooze Key
/ Clock Face Illumination
SNOOZE | LIGHT
Übersicht
|
Overview

1
Safety Notes....................................................................Page 7
Introduction......................................................................Page 8
Location ...........................................................................Page 8
Inserting the Battery ........................................................Page 8
Operation Procedure with good Radio Signal.................Page 9
Operation Procedure with bad Radio Signal...................Page 9
Manual Scanning for the Radio Signal............................Page 10
Setting the Alarm.............................................................Page 10
Reset the Alarm Clock.....................................................Page 10
Maintenance and Cleaning .............................................Page 10
Technical Data ................................................................Page 11
Sicherheitshinweise........................................................... Seite 2
Einleitung........................................................................... Seite 3
Aufstellort........................................................................... Seite 3
Einsetzen der Batterie....................................................... Seite 3
Funktionsablauf bei gutem Empfang................................. Seite 4
Funktionsablauf bei schlechtem Empfang ........................ Seite 4
Manueller Senderruf.......................................................... Seite 5
Weckeinstellung ................................................................ Seite 5
Wecker zurücksetzen / Reset ........................................... Seite 5
Wartung und Reinigung..................................................... Seite 6
Technische Daten ............................................................. Seite 6
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen
und Schäden folgende Hinweise:
Lassen Sie Verpackungsmaterial und Schutzfolien nicht
achtlos herumliegen. Plastiktüten etc. können zu einem
gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Der funkgesteuerte Doppelglockenwecker gehört nicht in
Kinderhände, er enthält kleine und zerbrechliche Teile.
Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung vorgeschriebene
Batterie und entfernen Sie diese aus dem Gerät, wenn Sie es
längere Zeit nicht verwenden.
Verwenden Sie den funkgesteuerten Doppelglockenwecker nur
in trockenen Innenräumen.
Setzen Sie das Gerät nicht starken Stößen oder Vibrationen
aus und schützen Sie es vor extremen Bedingungen wie z. B.
Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Staub.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Verwenden Sie am besten nur Alkaline Batterien.
Zerlegen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie
instand zu setzenden Teile. Bei Störungen wenden Sie sich an
unseren Kundenservice.
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen
Geschäften oder Batteriesammelstellen
abgeben.

3
Benutzun
g
Einleitung
Dieser Funkwecker empfängt das Zeitsendersignal der
Physikalisch Technischen Anstalt Braunschweig, das auf der
Langwellenfrequenz 77,5 kHz vom Sender Mainflingen bei
Frankfurt/Main ausgesandt wird.
Dieses Zeitsendersignal hat eine Reichweite von ca. 1500 km
und ist hochgenau (1 s Abweichung in 1 Mio. Jahren).
Außerhalb dieser Reichweite bzw. bei schlechten
Empfangsverhältnissen läuft der Funkwecker als genaue
Quarzuhr weiter, bis ein Funksignal empfangen wird. Die
Zeitanzeige wird dann automatisch korrigiert. Auch die
Umstellung auf Sommerzeit erfolgt automatisch.
Aufstellort
Stellen Sie den Funkwecker zum besseren Empfang mindestens
einen Meter entfernt von elektrischen Geräten wie Fernseher,
Mikrowellengeräten, Lautsprechern, Computern bzw. großen
metallischen Gegenständen.
In Stahlbetongebäuden stellen Sie den Funkwecker möglichst
nahe an einem Fenster oder anderen Gebäudeöffnungen.
Beachten Sie, dass auch starke Funk- und Stromversorgungs-
anlagen, Flughäfen, Bahntrassen, Hochspannungsleitungen,
Umspannwerke, Berge, Täler usw., aber auch Neonleuchten und
schlechtes Wetter den Empfang beeinträchtigen können.
Einsetzen der Batterie
Öffnen Sie das Batteriefach (6) auf der Rückseite und legen Sie
eine neue Batterie des Typs LR14 (Babyzelle, Typ C) ein.
Beachten Sie die Polarität. Die Polarität ist im Batteriefach
gekennzeichnet.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.

4
Benutzun
g
Funktionsablauf bei gutem Empfang
Nach Einlegen der Batterie bewegt sich der Sekundenzeiger auf
die 12 Uhr-Position.
Innerhalb der nächsten drei Minuten bewegen sich der Stunden-
und Minutenzeiger auf eine der Positionen 4, 8 oder 12 Uhr.
Der Funkwecker beginnt nach dem Zeitzeichensender zu
suchen. Wird ein Signal empfangen, stellt sich der Funkwecker
innerhalb von 3 bis 10 Minuten automatisch ein.
Hat der Funkwecker ein Signal empfangen, wird die Zeit
anschließend 1x täglich nachkorrigiert.
Funktionsablauf bei schlechtem Empfang
Wird kein Signal bzw. nur ein schwaches Signal empfangen,
bewegen sich die Zeiger nicht. Der Funkwecker versucht nun,
innerhalb der nächsten 24 Stunden immer wieder, ein Signal zu
empfangen.
Die besten Empfangsbedingungen herrschen im Zeitraum
zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgens. Ist nach 24 Stunden
kein Signalempfang möglich, beginnt das Uhrwerk zu laufen,
aber nicht mit der korrekten Zeit. Der Funkwecker versucht dann
zur Schonung der Batterie, nur noch alle zwei Stunden ein
Signal zu finden (zu den ungeraden Stunden: 1, 3 Uhr usw.).
Wird immer noch kein Signal empfangen, stellen Sie den
Funkwecker an einen anderen Platz. Selbst einfaches Drehen
des Funkweckers kann den Empfang bereits verbessern.
Tauschen Sie evtl. die Batterie gegen eine neue Batterie aus.

5
Benutzun
g
Manueller Senderruf
Alternativ können Sie jederzeit im normalen Betrieb mit der
Senderruftaste REC (4) einen Synchronisationsvorgang starten
Halten Sie die REC Taste für ca. 5 Sek. gedrückt. Danach startet
der automatisch ablaufende Synchronisationsvorgang.
Wenn sich der Funkwecker außerhalb des Empfangsbereiches
befindet oder aufgrund des Aufstellungsortes kein Funkempfang
möglich ist, stellen Sie die Zeit des Funkweckers manuell ein.
Drücken und halten Sie die Taste für manuelle Zeiteinstellung
SET (5). Die Zeiger laufen nun im Uhrzeigersinn. Lassen Sie die
SET Taste wieder los wenn die aktuelle Zeit eingestellt ist. Der
Funkwecker läuft dann wie eine Quarzuhr.
Weckeinstellung
Drehen Sie dem Weckzeiteinsteller (2) in Pfeilrichtung, um die
gewünschte Weckzeit einzustellen.
Schalten Sie den Wecker mit dem Weckfunktionsschalter (1) ein
(Position ON).
Der Wecker klingelt zur eingestellten Weckzeit.
Durch Drücken des Schlummerfunktionsschalters (7) klingelt der
Wecker nach Erreichen der eingestellten Weckzeit jeweils im
Abstand ca. vier Minuten, bis Sie die Weckfunktion mit dem
Weckfunktionsschalter (1) abschalten (Position OFF).
Verwenden Sie den Schlummerfunktionsschalter (7), um für
einige Sekunden die Ziffernblattbeleuchtung einzuschalten.
Wecker zurückstellen / Reset
Drücken Sie mit einem dünnen, stumpfen Gegenstand auf die an
der Rückseite des Gerätes eingelassene Rückstelltaste RESET (3).
Das Uhrwerk läuft auf die 12 Uhr Position. Danach startet der
automatisch ablaufende Synchronisationsvorgang.

6
W
artun
g
und Reini
g
un
g
Wartung und Reinigung
Ersetzen Sie die Batterie jährlich. Ersetzen Sie die Batterie auch,
wenn der Funkwecker ungenau läuft und das Funkzeitsignal
nicht empfangen kann.
Reinigen Sie den Funkwecker mit einem trockenen, weichen
Tuch ohne jegliche aggressive Reiniger und Chemikalien.
Bei längerem Nichtgebrauch, entnehmen Sie die Batterie aus
dem Batteriefach.
Technische Daten
Batterie: ..................................... 1 x LR14 (C)
Stromverbrauch bei Empfang: .. < 300 µA
Stromverbrauch Uhrwerk: ......... < 175 µA
Genauigkeit *:............................ +/- 30 Sek./Monat
Schlummerzeit:.......................... 256 Sek.
Abmessungen (B x H x T): ........ 125 x 180 x 65 mm
Gewicht (ohne Batterie):............ 370 g
* wenn kein Empfang des Funkuhrsignals möglich ist

7
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
Do not leave packaging materials in the range of children.
Plastic bags may become dangerous toys.
The radio controlled alarm clock does not belong into the hands
of children; it contains small and fragile parts.
Only use the battery specified in this manual and remove it from
the device when you do not intend to use it for some time.
Use the radio controlled alarm clock only indoors.
Do not expose the radio controlled alarm clock to extreme
impacts or vibrations. Protect the device from extreme heat,
cold, humidity, dust or dirt.
Do not disassemble, burn or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Preferably use alkaline batteries.
Do not disassemble the device; it does not contain parts
serviceable by you. In the case of malfunctions please contact
our customer support service.
Batteries and rechargeable batteries
do not belong in household garbage.
For battery disposal, please check with
your local council.

8
Usin
g
Introduction
The radio controlled alarm clock automatically receives the time
signal broadcast by the official European standard long wave
frequency of 77.5 kHz. The time signal transmitter of the
National Physical Laboratory Braunschweig is located in
Mainflingen near Frankfurt/Main (Germany).
The high-precision radio signal can be received within a distance
of 1500 km around Mainfingen (deviation of 1 sec. in 1 million
years).
If the alarm clock is out of range of the radio signal transmission
or during weak signal conditions, the clock will still run as a
quartz clock, until it receives the radio signal again. Then the
time will be automatically set. And the time will automatically
switch between Greenwich Mean Time (GMT) and Daylight
Saving Time (DST).
Location
Place the alarm clock at least 1 meter away from electrical
appliances such as televisions, microwaves, speakers,
computers or metallic objects.
If you use the alarm clock in ferro concrete buildings, place the
clock near by windows or other openings.
Please note that strong radio and electric supply facilities,
airports, railway routes, high-voltage lines, transformer stations,
mountains, valleys etc. as well as neon lights and bad weather
conditions have an influence on the quality of the radio signal.
Inserting the Battery
Open the battery compartment (6) on the rear of the clock and
insert a new battery (type LR14, type C) into the compartment.
Pay attention to the proper polarity. The polarity is printed inside
the battery compartment.
Close the battery compartment.

9
Usin
g
Operation Procedure with good Radio Signal
After inserting the battery the second hand moves clockwise to
the 12 o’clock position.
Within three minutes, the hour and minute hands will move to
one of the three positions 4, 8 or 12 o’clock.
The alarm clock is scanning for the radio signal (time signal). If
the radio signal in your area is strong enough, the clock will
automatically be set within 3 to 10 minutes.
If the clock received the radio signal and has finished setting, it
will scan for the time signal once a day to maintain accuracy.
Operation Procedure with bad Radio Signal
If the radio signal is weak or the clock is unable to receive the
signal, the hands will not turn. The alarm clock will try to receive
the signal several times within the first 24 hours.
The best conditions to receive the radio signal usually are
between midnight and 4 am. If no signal has been received after
24 hours, the clock hands will start to move, but they will not
show the proper time. Then the clock will start to search for the
radio signal every second hour (on the odd hours: 1, 3 o’clock
etc.) to safe battery power.
If still no radio signal can be received, place the alarm clock at a
different location to receive the signal. In some cases, simply
moving or turning around, the clock will ensure better radio
reception. Also check the battery and replace it, if necessary.

10
Usin
g
Manual Scanning for the Radio Signal
Alternatively you can start to scan for the radio signal by
pressing the REC key (4). Press and hold the REC key for
approx. 5 seconds. Then the clock will start an automatic
synchronisation process.
If you are outside the radio signal range, you can set the time of
the alarm clock manually. Press and hold the SET key (5). The
hands will start turning clockwise. Release the SET key when
the current time has been set. Then the alarm clock will operate
as a quartz clock.
Setting the Alarm
Turn the alarm setting knob (2) counter clockwise to set the
desired alarm time.
Use the alarm switch (1) to switch ON the alarm.
The alarm signal sounds at the set alarm time.
Press the snooze key (7) to interrupt the alarm. After approx.
four minutes the alarm will start again until you switch OFF the
alarm with the alarm switch (1).
The snooze key (7) also can be used to switch on the clock face
illumination.
Reset the Alarm Clock
Use a thin and blunt object to press the RESET key (3) at the rear
side of the housing. The hands of the alarm clock will move to the
12 o’clock position. Then the clock will start an automatic
synchronisation process.

11
Maintenance and Cleanin
g
Maintenance and Cleaning
Replace the battery each year or when the clock shows incorrect
time resp. when the radio signal can not be received any more.
Clean the alarm clock with a soft, dry cloth. Do not use any
aggressive detergents or chemicals.
If you do not use the alarm clock for a longer period of time,
remove the battery from the battery compartment.
Battery:...................................... 1 x LR14 (C)
Current Consumption Receiving: < 300 µA
Current Consumption Clock: .... < 175 µA
Accuracy *:................................ +/- 30 Sec./Month
Snooze Time:............................ 256 Sec.
Dimensions (W x H x D): .......... 125 x 180 x 65 mm
Weight (w/o Battery): ................ 370 g
* in case of no reception of the radio transmitted time signal
Technical Data

12
Notizen
|
Notes

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Funkgesteuerter Doppelglockenwecker
Artikel Nr. 70 22 17
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
Sicherheit EN 50371:2002
EMV EN 301 489-1 V1.6.1, EN 301 489-3 V1.4.1
Nutzung des Funkspektrums EN 300 330-2 V1-3-1
Hagen, den 23. September 2010
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Double-Bell Alarm Clock, radio controlled
Article No. 70 22 17
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
1999/5/EC (R&TTE Directive)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents were consulted:
Safety EN 50371:2002
EMC EN 301 489-1 V1.6.1, EN 301 489-3 V1.4.1
Use of the Radio Spectrum EN 300 330-2 V1-3-1
Hagen, September 23rd, 2010
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
EG-Konformitätserklärung
EC-Declaration of Conformit
y

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 09/10
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid refuse.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the garbage bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
Other manuals for 22 70 74
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Alarm Clock manuals