
3
Benutzun
Einleitung
Dieser Funkwecker empfängt das Zeitsendersignal der
Physikalisch Technischen Anstalt Braunschweig, das auf der
Langwellenfrequenz 77,5 kHz vom Sender Mainflingen bei
Frankfurt/Main ausgesandt wird.
Dieses Zeitsendersignal hat eine Reichweite von ca. 1500 km
und ist hochgenau (1 s Abweichung in 1 Mio. Jahren).
Außerhalb dieser Reichweite bzw. bei schlechten
Empfangsverhältnissen läuft der Funkwecker als genaue
Quarzuhr weiter, bis ein Funksignal empfangen wird. Die
Zeitanzeige wird dann automatisch korrigiert. Auch die
Umstellung auf Sommerzeit erfolgt automatisch.
Aufstellort
Stellen Sie den Funkwecker zum besseren Empfang mindestens
einen Meter entfernt von elektrischen Geräten wie Fernseher,
Mikrowellengeräten, Lautsprechern, Computern bzw. großen
metallischen Gegenständen.
In Stahlbetongebäuden stellen Sie den Funkwecker möglichst
nahe an einem Fenster oder anderen Gebäudeöffnungen.
Beachten Sie, dass auch starke Funk- und Stromversorgungs-
anlagen, Flughäfen, Bahntrassen, Hochspannungsleitungen,
Umspannwerke, Berge, Täler usw., aber auch Neonleuchten und
schlechtes Wetter den Empfang beeinträchtigen können.
Einsetzen der Batterie
Öffnen Sie das Batteriefach (6) auf der Rückseite und legen Sie
eine neue Batterie des Typs LR14 (Babyzelle, Typ C) ein.
Beachten Sie die Polarität. Die Polarität ist im Batteriefach
gekennzeichnet.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.