Westfalia Wetekom 85 94 54 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106887

Digital Multimeter
Artikel Nr. 85 94 54
Digital Multimeter
Article No. 85 94 54
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Your new digital multimeter is versatile, handy, sturdy, and water
resistant (IP67). It is ideally suited for everyday use and will give you
precise results for many years.
With the unit AC and DC voltage and current, resistance, capacitance,
and frequency can be measured and continuity and diode tests can be
carried out.
The unit is equipped with an automatic range selection and a powerful
accessory display illumination.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for future reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device
properly and help prevent misunderstandings and possible damage or
injury.
Ihr neues Digital - Messgerät ist ein universell einsetzbares, handli-
ches, robustes und wasserdichtes (IP67) Multimeter. Es ist ideal für
den täglichen Einsatz und liefert auch unter extremen Bedingungen
exakte Messergebnisse über viele Jahre hinweg.
Das Gerät beherrscht Gleich- und Wechselspannungsmessungen,
Gleich- und Wechselstrommessungen sowie Widerstandsmessungen,
Kapazitätsmessungen, Frequenzmessungen und Durchgangsprüfun-
gen. Sie haben auch die Möglichkeit Dioden auf ihre Funktionstüchtig-
keit zu prüfen.
Es verfügt über eine automatische Messbereichsanpassung sowie eine
helle, zuschaltbare Displaybeleuchtung.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customer

III
Übersicht | Overview
1
2 7
3
4
5
6
8
9
10
11
12

IV
Übersicht | Overview
1 3 ¾ stellige LC-Anzeige
(Display) 3 ¾ Digit LC-Display
2 Umschalttaste für Frequenz-
und Tastverhältnismessung
Button for switching between
Frequency and Duty Cycle
Measuring Modes
3 Messbereichsumschalttaste Range Button
4 Modi - Umschaltaste Mode Button
5 10 A - Eingang 10 A Input
6 µA; mA; µF - Eingang µA; mA; µF - Input
7 Relativwert - Umschalttaste Relative Value Button
8 Halte-Funktionstaste Hold Button
9 Taster für die Displaybeleuch-
tung Display Illumination Button
10 Funktions- / Bereichswahl-
schalter Rotary Function Switch
11 V; ; ;Ω; CAP-Eingang V; ; ;Ω; CAP Input
12 Masse-Eingang COM COM Input (Mass)

1
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ............................................................Seite 03
2. Vor dem Gebrauch...............................................................Seite 05
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole .................Seite 05
2.2 Anschluss der Prüfleitungen ...........................................Seite 05
2.3 Aufstellen des Gerätes....................................................Seite 06
2.4 Messerleichterung - Einhandmessfunktion .....................Seite 06
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen.....................Seite 07
3.1 Funktionstasten...............................................................Seite 07
3.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen .............................Seite 09
3.3 Funktions-/Bereichswahlschalter ....................................Seite 10
4. Messbetrieb..........................................................................Seite 11
4.1 Gleich- und Wechselspannungsmessungen ...................Seite 11
4.2 Gleich- und Wechselstrommessungen............................Seite 11
4.3 Widerstandsmessungen..................................................Seite 13
4.4 Diodentest-Funktion ........................................................Seite 15
4.5 Durchgangsprüffunktion ..................................................Seite 16
4.6 Kapazitätsmessungen.....................................................Seite 16
4.7 Frequenzmessungen ......................................................Seite 18
4.8 Tastverhältnis..................................................................Seite 19
5. Messfunktionen und Messbereiche ...................................Seite 20
6. Wartung des Gerätes...........................................................Seite 24
6.1 Auswechseln der Batterie ...............................................Seite 24
6.2 Auswechseln der Sicherungen (0,5 A und 10 A).............Seite 24
6.3 Allgemeine Hinweise.......................................................Seite 26
7. Technische Daten ................................................................Seite 27

2
Table of Contents
1. Safety Notes .........................................................................Page 28
2. Before Use............................................................................Page 30
2.1 Notes and Symbols on the Unit.......................................Page 30
2.2 Connecting the Measuring Cables ..................................Page 30
2.3 Using the Stand...............................................................Page 30
2.4 Single Hand Mode for Convenient Operation .................Page 31
3. Operating Elements and Connections...............................Page 32
3.1 Function Keys .................................................................Page 32
3.2 The Connecting Sockets .................................................Page 34
3.3 The Rotary Function Switch ............................................Page 35
4. Taking Measurements .........................................................Page 36
4.1 AC ad DC Voltage Measurement....................................Page 36
4.2 AC and DC Current Measurement ..................................Page 36
4.3 Resistance Measurement ...............................................Page 37
4.4 Diode Test Function ........................................................Page 39
4.5 Continuity Test ................................................................Page 40
4.6 Capacitance Measurement .............................................Page 41
4.7 Frequency Measurement ................................................Page 42
4.8 Duty Cycle Measurement................................................Page 43
5. Measurement Functions and Ranges ................................Page 44
6. Cleaning and Maintenance..................................................Page 48
6.1 Changing the Battery ......................................................Page 48
6.2 Changing the Fuses (0.5 A und 10 A).............................Page 48
6.3 General Notes .................................................................Page 50
7. Technical Data......................................................................Page 51

3
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung.
Überprüfen Sie vor jeder Messung das Gerät, die Messsonden und
sonstiges Zubehör auf eventuelle Schäden. Im Schadensfall führen
Sie keine Messung durch und ersetzen die defekten Teile.
Die maximal zulässigen Eingangspannungen (siehe Technische
Daten) sollten Sie nicht überschreiten.
Überschreiten Sie auch nicht die max. angegebenen Eingangswer-
te für die einzelnen Messfunktionen.
Vor Betätigung des Bereichs-/Funktionswahlschalters (10) ent-
fernen Sie die Messspitzen von der Messschaltung.
Messungen von Spannungen über 60 V Gleichspannung (DC) bzw.
25 V Wechselspannung (AC) nur in Übereinstimmung mit den
relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Vor Anschluss
der Messsonden schalten Sie die Messschaltung spannungslos.
Das Gerät besitzt den Schutzgrad IP67 (IP6X = Staubdicht / IPX7 =
Geschützt gegen Wasser beim zeitweiligen Untertauchen).
Achten Sie darauf, wenn Sie das Gerät in feuchter bzw. nasser
Umgebung benutzen, dass alle Öffnungen geschlossen sind. Die
unbenutzten Buchsen werden mit den mitgelieferten Blindstopfen
verschlossen und die Anderen sind durch die Prüfleitungen gegen
Wassereintritt geschützt.
Drücken Sie die Messstecker der Messleitung weit genug in das
Gerät ein, damit die Dichtringe am Messstecker das Gerät gegen-
über Wasser und Feuchtigkeit abdichten.
Legen Sie keine Spannungsquellen an den 10 A und den „µA, mA,
µF“-Eingang. Bei einer Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr
und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes.
Führen Sie Messungen nur auf isolierten Untergrund, in trockener
Kleidung und eventuell Gummischuhen (oder auf Gummimatte
stehend) durch. Berühren Sie keine metallischen Gegenstände.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:

4
1. Sicherheitshinweise
Berühren Sie beim Messen keine blanken Drähte oder spannungs-
führende Teile.
Verbinden Sie nie eine Spannungsquelle mit den Messspitzen,
wenn die Bereiche Durchgangsprüfung, Widerstandsmessung,
Kapazitätsmessung, Diodentest sowie Strommessung eingeschaltet
sind.
Wenn Sie die Messsonden anfassen, greifen Sie nicht über den
Schutzring hinweg. So verhindern Sie, dass Sie beim Messen in
Berührung mit der Messspitze kommen (Gefahr eines elektrischen
Schlags!).
Achtung! Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in industriellen
Hochspannungsanlagen geeignet.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern.

5
2. Vor dem Gebrauch
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
10 A Eingang für Strommessungen im Ampere-Bereich bis max. 10 A
- Wechselspannung und Gleichspannung. Wenn der Strom hö-
her als 10 A ist, kann das Messgerät zerstört werden.
OFF AUS-Stellung - Messgerät ausgeschaltet
Diodentestfunktion
Durchgangsprüfung
Widerstandsmessung
CAP Kapazitätsmessung
Hintergrundbeleuchtung
~ Wechselspannung, Wechselstrom (AC)
Gleichspannung, Gleichstrom (DC)
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen. Extreme
Vorsicht bei der Messung. Berühren Sie die Eingänge und die
Metallspitzen der Messsonde nicht.
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig!
Schutzklasse II
2.2 Anschluss der Prüfleitungen
Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für Messungen bis
max.1000 V geeignet. Das Messen von hohen Spannungen sollte nur
mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe
ausgebildeten Person stattfinden.
Achtung! Die max. zulässige Eingangsspannung für dieses Gerät liegt
bei 300 V (CAT IV), 600 V (CAT III), 1000 V (CAT II) und darf nicht
überschritten werden.

6
2. Vor dem Gebrauch
2.3 Aufstellen des Gerätes
Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einen Tisch oder Ähnlichem mit
einem Standbügel an der Rückseite ausgestattet. Zum Schrägstellen
greifen Sie den Standbügel am unteren Ende und klappen Sie ihn nach
außen.
2.4 Messerleichterung - Einhandmessfunktion
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich eine Halterung für die
Messsonden. Wenn Sie zum Beispiel das Gerät nicht ablegen können
und mehrere Messwerte hintereinander kontrollieren möchten, stecken
Sie einfach die eine Messspitze in die Halterung auf der Rückseite.
Jetzt haben Sie in der einen Hand das Messgerät mit der Messsonde
und mit der anderen Hand halten Sie die zweite Messsonde.

7
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
Ein- bzw. Ausschalten des Messgerätes
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den Funktions-/Bereichs-
wahlschalter (10) in die entsprechende Schalterstellung. Zum Aus-
schalten brauchen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter nur wieder
in die „OFF“ (AUS)-Stellung zu drehen.
Das Messgerät ist mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, die das
Gerät nach ca. 25 - 30 Minuten automatisch abschaltet. Somit werden
Batterie und Umwelt geschont. Um das Gerät wieder zu aktivieren,
schalten Sie es AUS und danach wieder EIN. Achten Sie beim
Umschalten darauf, dass keine Spannung bzw. kein Strom an den
Messsonden anliegt.
3.1 Funktionstasten
Funktionstaste (2) „Hz%“
Diese Taste ermöglicht Ihnen die Umschaltung zwischen Frequenz-
messung und Messung des Tastverhältnisses. Es sind Frequenzmes-
sungen bis 5 kHz möglich. Das Tastverhältnis wird in einem Bereich
von 0,1 - 99,9 % angezeigt.
Funktionstaste (3) „Range“ (Messbereich)
Die Taste ermöglicht Ihnen den Messbereich manuell zu wählen. Wenn
das Messgerät eingeschaltet wird, schaltet es automatisch in den
gewählten Messbereich. In einigen Situationen ist es eventuell sinnvoll
die Messbereichsanzeige von Hand einzustellen. Dabei gehen Sie wie
folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Range“ und die Anzeige „Auto“ im Display
erlischt.
- Drücken Sie anschließend so oft die Taste „Range“, bis der
gewünschte Messbereich im Display angezeigt wird.
- Wenn Sie wieder in den Automatikmodus zurückkehren möchten,
drücken und halten Sie die Taste „Range“ für ca. 2 Sekunden.
In der Anzeige erscheint oben links das Symbol „Auto“ für Automa-
tikmodus.
- Jede Tastenbetätigung wird durch einen Quittierungston bestätigt.

8
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
Funktionstaste (4) „Mode“ (Moduswechsel)
Die Taste dient zum Wechsel verschiedener Modi. Im Spannungs- bzw.
im Strommessbereich dient sie zur manuellen Umschaltung zwischen
Gleich- und Wechselspannung bzw. Gleich- und Wechselstrom. Dazu
wird entsprechend „AC“ für Wechselspannung/-strom und „DC“ für
Gleichspannung/-strom links im Display angezeigt.
Im „V; ; ;Ω; CAP“-Bereich dient die Taste zur Umschaltung der
einzelnen Funktionen. Dabei ist nach dem Einschalten der Modus der
Widerstandsmessung aktiviert. Beim ersten Drücken der Taste ist die
Diodentestfunktion aktiv, beim zweiten Mal die Durchgangsprüffunktion
mit Summer, beim dritten Mal die Kapazitätsprüffunktion und beim
vierten Drücken wieder die Widerstandsmessung.
Funktionstaste (7) „REL“ (Relativwert-Messfunktion)
Diese Funktion erlaubt Ihnen Messwerte verhältnismäßig, also relativ,
zu messen. Somit können Sie vergleichen um wie viel sich der Wert
von einem gemessenen Wert ändert. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Während des Messvorgangs wird z.B. ein Referenzstrom oder eine
Referenzspannung im Display (1) angezeigt. Nach Betätigen der Taste
„REL“ wird der Referenzwert gespeichert und die Anzeige auf „Null“
gesetzt. Danach wird die positive oder negative Differenz zum
Messwert angezeigt.
Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, erlischt die Anzeige „REL“
im Display und der aktuelle Messwert erscheint.
Funktionstaste (8) „HOLD“
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie das aktuell angezeigte Messer-
gebnis im Display (1) festhalten bzw. „einfrieren“. Wenn Sie während
des Messvorgangs die Taste „Hold“ drücken, dann wird der Messwert
„eingefroren“ und „HOLD“ im Display angezeigt.
Wenn Sie die Funktion durch erneutes Drücken wieder ausschalten,
wird der aktuell gemessene Wert im Display gezeigt.

9
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
Displaybeleuchtung (9)
Die Taste (9) mit dem Glühlampensymbol aktiviert die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays (1). Nach einer Zeit von ca. 5 Sekunden wird
das Licht gedimmt und erlischt dann gänzlich. Zum Aktivieren betätigen
Sie erneut diese Taste mit dem Glühlampensymbol.
3.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen
10 A-Eingang (5)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messsonde bei AC/DC-
Strommessungen im Ampere Bereich bis 10 A vorgesehen. Dabei ist
der Funktions-/ Bereichswahlschalter (10) in Stellung „10A“ (AC/DC) zu
drehen.
µA; mA; µF-Eingang (6)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messsonde bei Strommessun-
gen bis max. 400 mA und Kapazitätsmessungen. Dabei ist der
Funktions-Bereichswahlschalter (10) in die entsprechende Stellung zu
drehen. Der Eingang ist mit einer Sicherung (F0,5 A / 1000 V Ø 6.35 x
32 mm) abgesichert.
COM-Eingang (12)
Diese Buchse ist zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung bei allen
Messfunktionen vorgesehen.
V; ;
;Ω; CAP-Eingang (11)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messleitung bei Spannungs-
messungen im Wechsel- und Gleichspannungsbereich bis maximal
1000 Volt (CAT II), bei Diodentestfunktion, bei Durchgangsprüfung mit
Summer, bei Widerstandsmessungen und für Kapazitätsmessungen
vorgesehen. Dazu ist jedes Mal der Funktions-/Bereichswahlschalter
(10) in die entsprechende Stellung zu drehen.
Auch bei Frequenzmessungen wird dieser Eingang benutzt.

10
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
3.3 Funktions-/Bereichswahlschalter (10)
Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion den Wahlschalter in die
entsprechende Stellung drehen.
OFF AUS-Stellung Diodentest
Wechsel-/Gleichstrom-
sowie Wechselspannung-
und Gleichspannungsmes-
sung
Durchgangsprüfung
V Gleichspannungs- und
Wechselspannungsmessung CAP Kapazitätsmessung
Hz% Frequenz- und Tastverhält-
nismessung
µA, mA,
A
Wechselstrom- bzw.
Gleichstrommessung
ΩWiderstandsmessung µF Kapazitätsmessung

11
4. Messbetrieb
4.1 Gleich- und Wechselspannungsmessungen
1. Schließen Sie die rote Messleitung an den V; ; ;Ω; CAP-
Eingang (11) und die schwarze Messleitung an den COM-Eingang
(12) an.
2. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (10) in die für
Gleich- und Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung
(Hz%, , V). Im Display (1) erscheint die Einheit „mV“ und das
Gerät befindet sich im Gleichspannungs-Messmodus. Betätigen Sie
deshalb vor der Messung von Wechselspannungen die Taste
„Mode“, um in den Wechselspannungs-Messmodus zu gelangen.
Dabei wird links im Display „AC“ für Wechselspannung bzw. „DC“
für Gleichspannung angezeigt.
3. Legen Sie jetzt die Messspitzen über die zu messende Schaltung
bzw. an das zu messende Bauteil an. Bei Gleichspannung mög-
lichst polrichtig (Rot an Plus und Schwarz an Minus) anschließen.
4. Nun können Sie das Ergebnis in der LC-Anzeige (1) ablesen. Bei
einem negativen Messergebnis erscheint links in der Anzeige das
Minussymbol. Tauschen Sie gegebenenfalls die Polarität, indem
Sie die Messsonden umstecken.
Hinweise:
Im Ruhezustand und bei eingesteckten Messsonden (ohne ein
angeschlossenes Messobjekt), kann sich der angezeigte Wert
durch die hohe Empfindlichkeit in der LC-Anzeige (1) ändern. Wenn
eine Messung durchgeführt wird, stimmt der angezeigte Wert auf
dem Display genau mit der für das Gerät angegebenen Messge-
nauigkeit überein.
Das Multimeter besitzt in allen Spannungs-Messbereichen einen
Eingangswiderstand von 10 MΩ.
4.2 Gleich- und Wechselstrommessungen
Achtung!
Der Maximalstrom, den das Gerät ohne Beschädigung messen
kann, liegt bei 10 A. Schließen Sie keine Spannungsquelle direkt an
die Strommessbuchsen des Multimeters an. Achten Sie darauf,
dass Sie keine Messung über 10 Ampere vornehmen und beenden
Sie die Messdauer bei hohen Strömen nach maximal 30 Sekunden.

12
4. Messbetrieb
Zur Strommessung wird der zu überprüfende Stromkreis unter-
brochen und das Messgerät in Reihe dazwischen geschaltet.
Messschritte
1. Schließen Sie die rote Messleitung an den 10 A-Eingang (5) oder
den µA; mA; µF-Eingang (6) an und stecken Sie die schwarze
Messleitung in den COM-Eingang (12).
2. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (10) in die
Stellung „40 µA“, „µA“, „mA“ oder „10 A“. In der Schalterstellung
„µA“ können Ströme bis 4000 µA und in der Schalterstellung „mA“
Ströme bis 400 mA gemessen werden.
3. Nach dem Einschalten des Messgerätes steht es auf Gleichstrom-
messung und Automatikmodus. Betätigen Sie deshalb vor der
Messung von Wechselstrom die Taste „Mode“ um in den Wechsel-
strom-Modus zu gelangen. Dabei wird links im Display (1) „AC“ für
Wechselstrom bzw. „DC“ für Gleichstrom angezeigt. Um danach
wieder in den Gleichstrom-Modus zu gelangen, betätigen Sie die
Taste „Mode“ (4) wiederholt.
4. Unterbrechen Sie den Stromkreis, nachdem Sie die eventuell zu
messende Schaltung spannungslos geschaltet haben, und legen
Sie jetzt die Messsonden in Reihe zu dem Verbraucher bzw. die zu
messende Schaltung an. Achten Sie bei Gleichstrommessungen
möglichst auf die richtige Polung (Rot an Plus und Schwarz an
Minus).
5. Schalten Sie nun die Spannung des zu messenden Stromkreises
wieder zu.
6. Jetzt können Sie das Ergebnis in der LC-Anzeige (1) ablesen. Bei
einem negativen Eingangsstrom erscheint links im Display das
Minussymbol. Tauschen Sie gegebenenfalls die Polarität, indem
Sie die Messsonden an der Schaltung umstecken.
Hinweise:
Wenn Sie den zu erwartenden Strom nicht abschätzen können, so
beginnen Sie aus Sicherheitsgründen die Messung stets im 10 A-
Bereich.

13
4. Messbetrieb
Im Automatikmodus ändert sich nur die Stellenanzeige. Um das
Messergebnis in der Einheit µA, mA oder A anzuzeigen, müssen
Sie den Messbereich ändern (entsprechend des Messbereiches
sind auch die Prüfleitungen umzustecken).
4.3 Widerstandsmessungen Ω
Achtung!
Führen Sie unter keinen Umständen Widerstandsmessungen an
spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen durch.
Wenn Sie mit dem Multimeter Widerstandsmessungen durchführen,
dann verbinden Sie die Messleitungen niemals mit einer Span-
nungsquelle, denn dies kann das Gerät zerstören.
Achten Sie auf die vorherige Entladung eventuell angeschlossener
Kondensatoren um eine Messwertverfälschung zu verhindern. Das
Messprinzip beruht auf einer Vergleichspannungsmessung und
einem bekannten Vergleichswiderstand im Messgerät.
Messschritte
1. Schließen Sie nun die rote Messleitung an den V; ; ; Ω; CAP-
Eingang (11) und die schwarze Messleitung an den COM-Eingang
(12) an.
2. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (10) in die
Stellung „ ; Ω; ; CAP“. Das Messgerät ist nun automatisch im
Widerstandsmessmodus und zeigt den MΩ-Bereich an.
3. Verbinden Sie jetzt die Messspitzen mit dem zu messenden
Widerstand.
4. In der LC-Anzeige erscheint jetzt automatisch der gemessene
Messwert in Ω, kΩoder MΩ. Um vom Automatik-Messmodus in
den manuellen Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste „Range“
(3) und die Anzeige „Auto“ im Display erlischt. Drücken Sie an-
schließend so oft die Taste „Range“, bis der gewünschte Messbe-
reich im Display angezeigt wird. Beim Durchschalten der Messbe-
reiche wandert auch der „Punkt“ in der Anzeige, der die Stellenan-
zeige im jeweiligen Messbereich darstellt.

14
4. Messbetrieb
5. Wenn Sie wieder in den Automatikmodus zurückkehren möchten,
drücken und halten Sie die Taste „Range“ für ca. 2 Sekunden. In
der Anzeige erscheint oben links das Symbol „Auto“ für Automatik-
modus.
Hinweise:
Im Automatikmodus der Messbereichsanpassung kann es einige
wenige Sekunden dauern, bis der korrekte Messwert angezeigt
wird.
Bei Messungen von kleinen Widerständen (200 Ω-Bereich) kann
der Eigenwiderstand der Prüfleitungen die Genauigkeit der Mes-
sung negativ beeinflussen. Die erste Möglichkeit um den Eigen-
widerstand genau zu bestimmen ist das Kurzschließen der Prüflei-
tungen. Der angezeigte Wert entspricht nun dem Eigenwiderstand
der Prüfleitungen. Den Wert können Sie dann vom Gesamtmesser-
gebnis abziehen und Sie erhalten das genaue Ergebnis. Die zweite
Möglichkeit ist, im kurzgeschlossenen Zustand der Prüfleitungen,
die „REL“ Taste zu drücken. Somit ist der Widerstandswert der
Prüfleitungen vom Messwert abgezogen. Im LC-Display erscheint
„REL“ als Bestätigung.
Achten Sie bei Widerstandsmessungen stets auf guten Kontakt
zwischen dem Prüfwiderstand und den Messspitzen. Eventuelle
Verunreinigungen an den Messspitzen oder den Anschlussdrähten
des Widerstandes können zu Verfälschungen der Messergebnisse
führen.
Wenn der Messbereich überschritten wird, ist in der LC-Anzeige
das Überlaufsymbol „0.L“ zu sehen.

15
4. Messbetrieb
4.4 Diodentest-Funktion
Diese Funktion ermöglicht Ihnen Dioden und andere Halbleiter auf
Durchgängigkeit sowie Sperrfunktion und somit auf intakte Funktion zu
überprüfen.
Achtung!
Wenn Sie diese Funktion durchführen, dann verbinden Sie die
Messleitungen niemals mit einer Spannungsquelle, denn dies kann
das Gerät zerstören.
Messen Sie nur an spannungslosen Geräten bzw. Bauteilen und
achten Sie zusätzlich darauf, dass eventuell vorhandene Konden-
satoren vorher entladen werden.
Messschritte zur Prüfung von Dioden
1. Schalten Sie das zu prüfende Bauteil bzw. die Schaltung span-
nungsfrei.
2. Schließen Sie die rote Messleitung an den V; ; ; Ω; CAP-
Eingang (11) und die schwarze Messleitung an den COM-Eingang
(12) an.
3. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (10) in die
Stellung „ ; Ω; ; CAP“. Das Messgerät ist nun automatisch im
Widerstandsmessmodus. Betätigen Sie deshalb einmal die Taste
„Mode“ (4) um in den Modus der Diodentestfunktion zu gelangen.
Zur Bestätigung erscheint rechts oben im Display folgendes
Symbol: .
4. Legen Sie jetzt die Messsonden an das zu prüfende Bauteil und
lesen Sie den Messwert vom Display (1) ab.
Hinweise:
Schließen Sie die rote Messsonde an die Anode der Diode
(Diodenseite ohne Ringmarkierung) und die schwarze Messspitze
an die Katode.
Wird in der Anzeige ein Wert bis zu 3 V angezeigt, so ist das
Bauelement in Durchlassrichtung in Ordnung. Es ist die Durchlass-
spannung zu sehen. Bei Überlaufanzeige „0.L“ im Display ist die
gemessene Durchlassstrecke unterbrochen (Diode defekt).
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Multimeter manuals