Westfalia 45 85 13 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106337

Elektrischer Hochentaster
A
rtikel Nr. 45 85 13
Electric Pole Saw
A
rticle No. 45 85 13
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This electric pole saw is especially suited to the needs of owners of gardens.
The electric motor made it possible to design a lightweight, quiet, rugged and
powerful unit, with which you can reach even higher brances easily from the
ground.
Trimming fruit trees, cutting back overhanging branches, thinning out treetops,
and cutting off buckled branches, all this can be done quite easily with the
Westfalia Pole Saw.
The compact head of the pole saw contains the lightweight, powerful motor;
this makes a long, maintenance-intensive transmission unnecessary. The
head is still small enough to work in the confined space of a tree top. The
chain was designed to keep kickback at a minimum, and last, but not least; the
handles were positioned to make it easy for people of all sizes to handle the
unit.
Please familiarize yourself with the usage of the unit by reading the manual
carefully. Please keep this manual for further reference.
Please read the safety instructions!
These Instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent and possible damage or injury.
Dieser Hochentaster ist speziell auf die Bedürfnisse von Gartenbesitzern
abgestimmt. Durch den Elektroantrieb war es möglich ein leichtes, leises, aber
trotzdem robustes und leistungsstarkes Gerät zu schaffen, mit dem Sie auch
höhere Äste sicher und bequem vom Boden aus erreichen können.
Obstbäume zurückschneiden, überhängende Äste entfernen, Kronen
auslichten und vom Wind geknickte Äste sauber abtrennen, all das ist mit
diesem Gerät kein Problem mehr.
Der kompakte Kopf des Hochentasters enthält auch den leichtgewichtigen,
leistungsstarken Motor, dadurch entfällt eine schwere, anfällige
Kraftübertragung, und der Kopf ist trotzdem klein genug, um in einer
Baumkrone damit agieren zu können ohne hängen zu bleiben. Die Kette ist so
konstruiert, dass der Rückschlag des Gerätes auf ein Minimum reduziert
werden konnte.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese Hinweise sollen den sachgemäßen Umgang erleichtern und helfen,
Missverständnisse, Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
1
2
34
5
6 7
8 9
10
12
11

IV
1 Kopf mit Säge und Motor Head with Saw and Motor
2 Schrauben zur Längeneinstellung Screws for length Adjustment
3 Vorderer Griff Front Handle
4 Hinterer Griff mit Schalter Rear Handle with Switch
5 Tragegurt Shoulder Strap
6 Schraube der Plastikabdeckung Screw for the plastic Cover
7 Befestigungsmutter des Schwertes Fastening Nut for the Guide Bar
8 Schwert und Kette Guide Bar and Chain
9 Öltank Oil Tank
10 Sicherheitsschalter Safety Switch
11 Hauptschalter Main Switch
12 Stromkabel Power Cable
13 Antriebsritzel Drive Sprocket
14 Eingriff des Kettenspanners Linkage of the Chain Tensioner
15 Schraube des Kettenspanners Screw of the Chain Tensioner
13
15
9
14

1
Safety Notes........................................................................................Page 10
General Notes .....................................................................................Page 11
Changing of the Saw Chain.................................................................Page 11
Chain Tension .....................................................................................Page 13
Working with the Electric Pole Saw.....................................................Page 13
Storage................................................................................................Page 14
Repairs and Changing the Carbon Brushes .......................................Page 14
Technical Data ....................................................................................Page 15
Drawing ...............................................................................................Page 16
Part List ...............................................................................................Page 17
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Allgemeine Ratschläge........................................................................ Seite 3
Kettenwechsel ..................................................................................... Seite 3
Kettenspannung ..................................................................................Seite 5
Arbeiten mit dem Hochentaster........................................................... Seite 6
Einlagerung .........................................................................................Seite 7
Reparatur und Wechseln der Kohlen ..................................................Seite 7
Technische Daten ............................................................................... Seite 8
Zeichnung............................................................................................ Seite 16
Teileliste ..............................................................................................Seite 17
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die beigelegten allgemeinen Sicherheitshinweise, und
beherzigen Sie zusätzlich noch einige Ratschläge:
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Hochentaster immer einen Helm,
Gehörschutz, Handschuhe und einen geeigneten Augenschutz, um zu
vermeiden, dass Ölspritzer und fallende Späne in Ihre Augen geraten.
Verwenden Sie den Hochentaster niemals von einer Leiter aus.
Verwenden Sie den Hochentaster nicht bei Regen.
Verwenden Sie den Hochentaster nicht in der Nähe von elektrischen
Leitungen. Halten Sie immer einen Anstand von mindestens 10 m von
oberirdischen Hochspannungsleitungen.
Stehen Sie nicht unter dem Ast, an den Sie arbeiten, Äste fallen oft ohne
Vorwarnung. Arbeiten Sie bei einem Arbeitswinkel von höchstens 60°.
Bedenken Sie, dass der Hochentaster beim Sägen mit der oberen Spitze
teilweise heftig ausschlagen kann.
Sehen Sie bei der Arbeit mit dem Hochentaster nicht nur nach oben,
achten Sie auch auf am Boden liegende Äste, die Sie zu Fall bringen
können.
Handhaben Sie die Sägekette nur mit Handschuhen.

3
Betrieb
Allgemeine Ratschläge
Der Westfalia Hochentaster ist zwar ein robustes, leistungsstarkes Gerät,
aber Sie sollten dennoch einige Ratschläge beherzigen.
Sorgen Sie dafür, dass der Ölbehälter stets gut gefüllt ist. Verwenden Sie
nur biologisch abbaubares Kettenöl. Sie können das auf Rapsöl
basierende Kettensägenöl bei der Westfalia Werkzeug Company in den
Mengen 1 Liter (Best Nr. 53 59 55) oder 5 Liter (Best. Nr. 53 59 63)
erwerben. Die Sägekette sollte immer ölfeucht sein, nötigenfalls sollten Sie
die Sägekette vor Arbeitsbeginn mit etwas Kettenöl tränken. Überzeugen
Sie sich auch, während Sie mit dem Gerät arbeiten, davon dass die Kette
ölfeucht ist. Wenn nötig ölen Sie manuell nach. Achten Sie darauf, dass
der Ölstand im Behälter nicht unter die Minimum Marke fällt.
Entfernen Sie nach jedem Gebrauch die schwarze Plastikabdeckung und
reinigen Sie den Bereich darunter. Reinigen Sie auch die Entlüftungs-
bohrung im Deckel des Ölbehälters nach jedem Gebrauch.
Halten Sie die Führungsnut im Schwert sauber. Wenn das Gerät die Kette
nicht gut ölt, kann die Nut mit Sägespänen und Rindenresten zugesetzt
sein. Nehmen Sie die Kette vom Gerät und reinigen Sie die Nut mit einem
geeigneten Gegenstand oder blasen Sie sie mit Druckluft aus.
Für eine gute Funktion des Hochentasters ist eine scharfe Kette
unerlässlich. Wenn Sie merken, dass der Hochentaster nicht mehr gut
schneidet und sich die Kette nicht mehr selbst ohne Kraftaufwand ins Holz
zieht, schärfen Sie die Kette mit dem Westfalia Sägekettenschärfgerät
nach oder wenden sich an einen professionellen Schärfdienst für
Kettensägenketten. Wenn die Kette bis zur Verschleißmarke herunter
geschliffen ist, sollte sie ersetzt werden. Sägeketten sind von der Westfalia
Werkzeug Company im Zweiersatz mit einem Kettenritzel erhältlich (Best
Nr. 56 07 48). Das Antriebsritzel sollte mindestens mit jeder zweiten Kette
erneuert werden.
Kettenwechsel
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Die Sägekette ist sehr scharfkantig. Tragen Sie deshalb bei dieser Arbeit
Handschuhe. Entspannen Sie die Kette bis sie locker hängt, indem Sie die
Schraube (15) der Spannvorrichtung mit dem beiliegenden Kombiwerk-

4
Betrieb
zeug nach links herum drehen, bis die Kette ohne Spannung ist. Dann
demontieren Sie die schwarze Kunststoffabdeckung über dem
Kettenantrieb, indem Sie die Schraube (6) herausschrauben, und dann die
Sechskantmutter (7) der Befestigung des Schwertes lösen. Heben Sie die
Abdeckung vom Gerät ab und fädeln Sie dann das Schwert und die Kette
aus ihren Halterungen. Wenn Sie die Schneidgarnitur (Schwert und Kette)
ausgebaut haben, heben Sie die Kette vom Schwert ab und legen Sie sie
zur Seite. Befreien Sie den Bereich unter der Abdeckung mit einer Bürste
oder mit Druckluft von Öl und Sägespänen. Achten Sie besonders darauf,
den Ölkanal von Verschmutzungen zu befreien.
Reinigen Sie die umlaufende Nut des Kettenschwertes mit einem
geeigneten Gegenstand oder blasen Sie sie mit Druckluft aus. Achten Sie
auch darauf, dass die Ölzuführungen frei von Verschmutzungen sind.
Überprüfen Sie, ob die Kettenführungen verschlissen sind, und glätten Sie
sie gegebenenfalls vorsichtig mit einer Feile und Schmirgelleinen. Sollte
das Schwert Ihres Hochentasters irgendwann vollkommen verschlissen
sein, ersetzen Sie es gegen ein neues, das Sie von der Westfalia
Werkzeug Company beziehen können (Best. Nr. 55 59 79).
Legen Sie die neue Kette in die Führungsnut. Achten Sie dabei auf die
korrekte Schnittrichtung. Auf der Kette befinden sich Richtungspfeile, die
mit dem Laufrichtungspfeil auf dem Gehäuse übereinstimmen müssen.
Bauen Sie jetzt die Schneidgarnitur wieder ein, indem Sie die Kette über
das Ritzel legen und dann das Schwert über die Befestigungsschraube
legen. Achten Sie darauf, dass die Spannvorrichtung (14) in die
entsprechende Öffnung am Schwert eingreift. Montieren Sie die
Kunststoffabdeckung wieder und Spannen Sie die Kette. Ölen Sie sie gut
ein und lassen Sie die Säge kurz laufen. Prüfen Sie danach die
Kettenspannung erneut und stellen Sie sie gegebenenfalls nach.
Nach jeder zweiten verschlissenen Kette sollte das Antriebsritzel erneuert
werden. Der Zubehörsatz (Art. Nr.56 07 48), bestehend aus zwei
Sägeketten und einem Antriebsritzel, ist bei der Westfalia Werkzeug
Company erhältlich. Um das Ritzel zu wechseln, entfernen Sie den
Federring auf der Welle mit einer geeigneten Federringzange und ziehen
Sie das Ritzel und die beiden zugehörigen Scheiben von der Welle ab.
Verwenden Sie wenn nötig etwas Kriechöl. Schieben Sie danach die im
Reparatursatz enthaltenen Teile auf die Welle auf und sichern Sie sie mit
dem Federring.

5
Betrieb
Ölkanal
Kettens
p
anner
Kettenspannung
Ziehen Sie vor dem Nachspannen der Kette immer den Netzstecker.
Die Kette sollte nicht durchhängen, aber es sollte möglich sein Sie einige
Millimeter weit vom Schwert abzuheben. Spannen Sie die Kette mit der
Spannvorrichtung.
Neben dem Schwert befindet sich an der Frontseite des Kopfes die
Inbusschraube (14) der Spannvorrichtung. Hereindrehen der Schraube
spannt die Kette, herausdrehen lockert sie. Bevor Sie die Kette
nachspannen lockern Sie die Sechskantmutter (7), danach ziehen Sie sie
wieder an. Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Nachspannen der Kette
nicht an den scharfen Sägezähnen verletzen.

6
Betrieb
Arbeiten mit dem Hochentaster
Der Hochentaster kann, nachdem Sie die roten Flügelschrauben gelöst
haben, stufenlos ausgezogen werden. Arbeiten Sie nicht bei einem
höheren Neigungswinkel als 60°. Der Hochentaster kann zwar auch bei
stärkerer Neigung eingesetzt werden, aber es besteht die Gefahr, dass
Sie von ohne Vorwarnung fallenden Ästen verletzt werden. Sehen Sie bei
der Arbeit auch nach unten, damit Sie nicht durch am Boden liegende
Äste zu Fall gebracht werden und einen sicheren Stand behalten.
Sägen Sie niemals ohne Öl, verwenden Sie ein hochwertiges, biologisch
abbaubares Kettenöl. Bitte bedenken Sie, dass der Hochentaster, wie jede
Kettensäge, Schmiermittel von der Kette abschleudert. Schützen Sie sich
daher durch geeignete Arbeitskleidung vor herunterfallenden Öltropfen.
Um den Westfalia Hochentaster in Betrieb zu nehmen, schieben Sie
zunächst den Sicherheitsschalter (10) nach vorn und betätigen dann den
Schalter (11).
Der Westfalia Hochentaster ist mit einer rückschlagarmen Kette
ausgestattet und es wurde auch in konstruktiver Hinsicht alles
unternommen, um den Rückschlag des Gerätes gering zu halten.
Dennoch ist ein gewisser Rückschlag beim Sägen mit der oberen
Blattspitze nicht zu vermeiden. Achten Sie darauf, und seien Sie darauf
gefasst, dass der Hochentaster beim Sägen mit dieser Zone des
Schwertes, oder wenn des Schwert z. B. einen anderen Ast zufällig mit
dieser Zone berührt, ausschlagen kann. Halten Sie daher das Gerät
immer fest in beiden Händen.
Dünne Äste können mit einem einzigen, sauberen Schnitt abgetrennt
werden. Um ein Ausreißen und Splittern des Aststumpfes zu vermeiden
sollten Sie den Ast in mehreren Abschnitten abtrennen.
Beim Abtrennen von dickeren Ästen sollten Sie den Ast zunächst von
unten einschneiden (siehe Zeichnungen auf Seite 8). Dazu sägen Sie
zunächst weiter vom Stamm entfernt, als die Stelle, an der Sie den Ast
abtrennen wollen, von unten eine Kerbe, die zwischen einem Drittel und
der Hälfte des Durchmessers trennt. Dadurch wird verhindert, dass der Ast
unter seinem Gewicht knickt und splittert, wenn Sie ihn jetzt, außerhalb
des ersten Schnittes, abtrennen. Zuletzt setzen Sie einen sauberen
Schnitt an der Stelle, an der Sie den Ast abtrennen wollen. Sie können die
Schnittstelle zusätzlich noch mit einer geeigneten Baumschutzpaste
versiegeln.

7
Betrieb
Einlagerung
Wenn Sie den Westfalia Hochentaster längere Zeit, zum Beispiel über den
Winter, nicht nutzen wollen, muss im Gerät befindliches biologisch
abbaubares Kettenöl entfernt werden, da es sonst gerinnt und so das
Gerät beschädigen kann.
Gießen Sie das Kettenöl aus dem Behälter und lagern Sie es vor Licht
geschützt an einem kühlen Ort. Sprühen Sie Kette und Schwert mit
Kriechöl ein und geben Sie einen Löffel mineralisches Öl in den Behälter.
Lassen Sie die Säge einige Sekunden laufen, um das mineralische Öl in
der Ölpumpe und allen Kanälen zu verteilen. Ölen Sie die Kette vor dem
nächsten Einsatz ausgiebig mit Sägekettenöl. Hängen Sie den
Hochentaster an seinem Aufhängehaken senkrecht, mit der Säge nach
oben, auf.
Reparaturen und Wechseln der Kohlen
Weitergehende Arbeiten, als die oben beschriebenen, sollten nur von
einem Fachmann durchgeführt werden. Sollte es bei dem Gerät doch
einmal zu einer technischen Störung kommen, arbeiten Sie nicht mit dem
Gerät weiter und unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Senden Sie das defekte Gerät an den Westfalia Service oder lassen Sie
das Gerät in einer Fachwerkstatt instand setzen. Die beiliegenden Kohlen
sind als Ersatzteile für die Fachwerkstatt vorgesehen.
Erster Schnitt Zweiter Schnitt Dritter Schnitt

8
Technisch Daten
Nennspannung .............................................................................230 V ~ 50Hz
Nennleistung.................................................................................650 W
Schwertlänge................................................................................20 cm
Max. Schnittlänge.........................................................................180 mm
Leerlaufkettengeschwindigkeit .....................................................16 m/s
Länge zusammengeschoben .......................................................182 cm
Länge aufgezogen........................................................................328 cm
Ölinhalt .........................................................................................150 ml
Gewicht.........................................................................................5,5 kg

9

10
Safet
y
Notes
For your own Safety, please note the included general safety
information, and please also note these additional advices:
Always wear a helmet, ear protection and safety gloves when working with
the pole saw. Also wear eye protection to keep oil spray and sawdust out
of your eyes.
Never use the pole saw while standing on a ladder.
Do not use the electric pole saw in rain.
Avoid using the pole saw close to power lines. Keep a safe distance of at
least 10 m to over ground power lines.
Do not stand under the branch you are cutting. Branches may fall without
warning. Work at an angle of no more than 60°.
Keep in mind that, when using the upper point of the saw, the pole saw
may kick back quite violently.
Keep your eyes not only on the branches you are cutting, also keep an eve
on the ground to prevent tripping over branches that already have fallen.
Always wear gloves when handling the saw chain.

11
O
p
eration
General Notes
The Westfalia electric pole saw is a rugged, powerful device, but you
should nevertheless note a few words of advice.
Always make sure that there is enough oil in the oil tank. The chain should
always be well-oiled, if necessary soak the chain in bio-degradable
chainsaw oil before starting work. You can purchase chainsaw oil based
on caster oil from the Westfalia Werkzeug Company in quantities of 1 litre
(No. 53 59 55) or 5 litres (No. 53 59 63). While using the saw make sure
that the chain is always well-soaked in oil. If this is not the case manually
oil the chain. Make sure that the oil level does not drop under the minimum
mark. Some light smoking is inevitable and no reason for concern.
Lift off the black plastic cover after every use and clean the area under it.
Also clean the pinhole in the oil container lid after each use.
Keep the groove in the guide bar clean at all times. If the unit fails to oil the
chain properly it may well be that the groove is full of saw dust and bark
shavings. Remove the chain and clean out the groove with a suitable tool
or blow it out with compressed air.
To keep the unit at top performance the chain must be sharp. If you notice
that the unit’s performance is not as it should be and the chain does not
eat into the wood by itself, the chain should be sharpened. Either use the
Westfalia saw chain sharpener or have the chain sharpened by a
professional. When the chain is ground down to the wear mark it should be
replaced. Saw chains are available from the Westfalia Werkzeug
Company in sets of two and one drive sprocket. (No. 56 07 48). The drive
sprocket should be changed after every second chain.
Changing of the Saw Chain
Always pull the power plug before undertaking any maintenance work.
The saw chain is full of sharp edges. When handling it you should always
wear gloves. Slacken the chain until it hangs loose by inserting the
included combination tool into the Allen head screw of the chain tensioner.
Turn the screw counter-clockwise until the chain is very loose. Next
dismount the black plastic cover. Take out the screw (6) and unscrew the
hex nut (7). Take off the plastic cover and lift chain and guide bar off the
unit. After dismounting guide bar and chain lift the chain off the guide bar
and set it aside. Clean oil and saw dust out of the area under the plastic
cover with a brush of blow it out with compressed air. Be especially sure to
clean out the oil duct.

12
O
p
eration
Oil Duct
Chain Tensioner
Clean the groove of the guide bar with a suitable tool of blow it out with
compressed air. Take special care to clean the oil ducts in the guide bar.
Inspect the chain guides for wear and if necessary carefully smooth them
with a file and emery cloth. If the guide bar is at some point worn beyond
repair it must be replaced with a new one. Guide bars can be ordered from
the Westfalia Werkzeug Company. (Best. Nr. 55 59 79).
Lay the new chain into the groove. Observe the correct cutting direction.
There are directional arrows on the chain, which must correspond with the
arrows on the housing.
Now mount chain and guide bar. Lay the chain around the drive sprocket
and set the guide bar down onto the unit. Make sure the chain tensioner
(14) snaps into the hole in the guide bar. Remount the plastic cover and
tension the chain. Liberally oil it with chainsaw oil and let the chain run for
a few moments. After that check the chain tension, if necessary adjust it.
After every second chain worn out, the drive sprocket should be changed.
A set of two saw chains and one drive sprocket is available from the
Westfalia Werkzeug Company. To change the drive sprocket, remove the
spring ring from the drive shaft and pull the drive sprocket and the two
washers off the drive shaft. If necessary use a penetrating lubricant. After
that slide the parts included in the rebuild set onto the drive shaft and
secure them with the spring ring.

13
O
p
eration
Chain Tension
The chain should not be too loose, but you should be able to lift it off the
guide bar a few millimetres. Use the chain tensioner to tension the chain.
Always pull the power plug before undertaking any maintenance work.
The allen head screw of the chain tensioner is at the front of the pole
saw’s hear next to the guide bar. Turning it clockwise tightens the chain,
turning it counter-clockwise slackens the chain. Beware of the sharp
edges of the saw chain.
Working with the Electric Pole Saw
The pole can be continuously extended after the red wing nuts have been
loosened. Do not work with an angle higher than 60°. The pole saw will
work under higher degrees, but there is the danger of being injured by
branches falling without warning. Keep an eye at the ground while working
to avoid tripping over fallen branches.
Never use the pole saw without oil, use bio-degradable chainsaw oil.
Please keep in mind that the pole saw, like all chainsaws, flings oil from
the chain during operation. Protect yourself from falling oil drops with
suitable protective clothing.
To operate the Westfalia electric pole saw push forward the safety switch
(10) and then pull the switch (11).
The Westfalia electric pole saw is equipped with a low-kickback chain and
it was also done everything from an engineering point of view to keep
kickback low. Nevertheless, some kickback can not be avoided when
cutting with the upper tip of the blade. Be prepared for some kickback
when using this area of the blade or hitting another branch with this area.
Always hold the unit firmly in both hands.

14
O
p
eration
Thin branches can be cut off with one single cut. To prevent the branch
from slivering and buckling the branch should be cut off in several pieces.
When cutting off lager branches, you should first cut into the branch form
below. First cut into the branch from below outside the place where you
intend to cut off the branch. The cut should go from one third to halfway
through the branch. This prevents the branch from buckling when you cut
into the branch from the top outside the first cut. Last, cut off the stump
with one clean cut. You might want to seal the cut with a suitable
compound.
Storage
If you do not intent to use the Westfalia Electric Pole Saw for some time,
e.g. over the winter, the bio-degradable chainsaw oil must be drained from
the oil tank and the oil ducts, because it will gum.
Pour remaining oil out of the oil tank and store it in a dark, cool place. Pour
a spoonful of mineral oil into the oil tank. Spray penetrating lubricant on
the chain and let the saw run for a few moments to spread the mineral oil
through the oil pump and the oil ducts. When using the pole saw again
liberally apply chainsaw oil. Hang the pole saw upright, with the saw end
on top, by its build-in hook.
Repairs and Changing the Carbon Brushes
Repairs beyond those described above, should only be undertaken by
trained personal. Should a malfunction occur do not use the unit any
further and do not attempt to repair it yourself.
Contact the Westfalia Customer Support or have the unit repaired by a
professional. The included carbon brushes are intended as spare parts for
installation by a professional.
First Cut Second Cut Third Cut

15
Technical Data
Rated voltage ...............................................................................230V ~ 50Hz
Rated input ...................................................................................650 W
Bar length .....................................................................................8 inches
Max. Cutting Length .....................................................................180 mm
Chain speed at no load ................................................................16 m/s
Length collapsed ..........................................................................182 cm
Length extended...........................................................................328 cm
Oil tank capacity ...........................................................................150 ml
Weight ..........................................................................................5.5 kg
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Pole Saw manuals