Westfalia ABH 18 User manual

18 V Li-Ion Bohrhammer ABH 18
Artikel Nr. 87 84 73
18 V Li-Ion Rotary Hammer ABH 18
Article No. 87 84 73
Originalbetriebsanleitung
Original Instructions

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device.
They enable you to use all functions, and they help you avoid misun-
derstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang
mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu
nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und
Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
8
2
6
3
7
12
9
14
5
4
13
15
10
11

IV
1 Zusatzgriff Auxiliary Handle
2 Betriebswahlschalter Mode Selector
3 Betriebswahlschalterlösetaste Mode Selector Release Button
4 Gangwahlschalter Gear Switch
5 Lüftungsschlitze Motor Vents
6 Isolierter Griff Insulated Handle
7 Rechts-/Linkslauf-Schalter Forward / Revers Switch
8 Auslöseschalter Trigger Switch
9 Akku-Ladestandsanzeige
(auf der Rückseite) Battery Charge Indicator
(On the Back Side)
10 Akkuaufnahme Battery Slot
11 Akku Battery
12 Akku-Lösetaste Battery Release Button
13 Halterung für Zusatzgriff und
Tiefenanschlag Auxiliary Handle and
Depth Stop Mount
14 Bohrfutterring Chuck Collar
15 Bohrfutter Chuck
Übersicht | Overview

1
Sicherheitshinweise..................................................................................Seite 11
Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................Seite 11
Auspacken des Gerätes ...........................................................................Seite 11
Vor Inbetriebnahmen................................................................................Seite 11
Vorbereiten des Ladegerätes...................................................................Seite 12
Aufladen des Akkus..................................................................................Seite 12
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus.............................................Seite 13
Seitengriff..................................................................................................Seite 14
Tiefenanschlag .........................................................................................Seite 14
Bedienen des Bohrfutters.........................................................................Seite 14
Bohrer einsetzen.......................................................................................Seite 14
Hammermodus.........................................................................................Seite 15
Auslöseschalter ........................................................................................Seite 15
Rechts-/Linkslauf......................................................................................Seite 15
Drehzahlregler..........................................................................................Seite 16
Die Gangwahl...........................................................................................Seite 16
Bohren von Beton.....................................................................................Seite 16
Verwenden eines Bohrfutteradapters.......................................................Seite 17
Bohren von Holz .......................................................................................Seite 17
Bohren von Metall.....................................................................................Seite 17
Verwendung als Schrauber ......................................................................Seite 18
Instandhaltung..........................................................................................Seite 19
Entsorgen defekter Akkus ........................................................................Seite 19
Wartung und Reinigung............................................................................Seite 20
Fehlerbehebung........................................................................................Seite 21
Technische Daten.....................................................................................Seite 41
Inhaltsverzeichnis

2
Safety Notes.............................................................................................Page 24
Intended Use............................................................................................Page 30
Unpacking your Tool ................................................................................Page 30
Before Use................................................................................................Page 30
Setting up the Battery Charger.................................................................Page 30
Charging the Battery ................................................................................Page 31
Notes on Battery Charging.......................................................................Page 31
Side Handle..............................................................................................Page 32
Depth Stop................................................................................................Page 32
Operating the Chuck ................................................................................Page 33
Inserting A Drill Bit....................................................................................Page 33
Hammer Selection....................................................................................Page 33
Trigger Switch...........................................................................................Page 33
Selecting forward or reverse Rotation......................................................Page 34
Speed Control...........................................................................................Page 34
Gear Selection..........................................................................................Page 34
Drilling Concrete.......................................................................................Page 34
Using a Chuck Adaptor ............................................................................Page 35
Drilling Wood............................................................................................Page 35
Drilling Metal.............................................................................................Page 35
Screwdriver Use.......................................................................................Page 35
Service......................................................................................................Page 36
Battery Disposal .......................................................................................Page 36
Maintenance and Cleaning.......................................................................Page 37
Troubleshooting........................................................................................Page 38
Technical Data..........................................................................................Page 41
Table of Contents

3
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser
Anleitung.
Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes Schutzausrüstung
einschließlich Schutzbrille und Gehörschutz. Tragen Sie je
nach auszuführender Aufgabe einen Atemschutz. Falls der
Betrieb des Gerätes Beschwerden oder Unbehagen auslöst,
unterbrechen Sie die Arbeit umgehend und gehen Sie der
Ursache auf den Grund.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
Sicherheitshinweise für SDS-Plus-Bohrhämmer
WARNUNG: Falls Grund zur Annahme besteht, dass Asbest in
Ihrem Arbeitsumfeld vorhanden ist, holen Sie umgehend fach-
männischen Rat ein. Mit dem Abbau von Asbest sollte ein
entsprechend lizensiertes Unternehmen beauftragt werden.
Es ist unbedingt notwendig, alle national geltenden Sicher-
heitsbestimmungen hinsichtlich der auszuführenden Arbeit zu
befolgen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer beauf-
sichtigt und unterwiesen.
Beim Bohren in und Meißeln von Mauerwerk können scharf-
kantige Partikel entstehen, die den Bediener treffen. Tragen
Sie daher eine schlagfeste Schutzbrille.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen die beigefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise
sowie folgende Hinweise:

4
Sicherheitshinweise
Da SDS-Bohrhämmer im Meißel- und Hammerbohrbetrieb
sehr starke Schwingungen erzeugen, müssen regelmäßige
Arbeitspausen eingelegt werden.
Kernbohrer dürfen nur mit SDS-Bohrhämmern mit Sicherheits-
kupplung verwendet werden, um ein Verklemmen des Bohrers
und ein daraus resultierendes Verletzungsrisiko für den Bedie-
ner zu verhindern.
Falls die Sicherheitskupplung während des Betriebs auslöst,
geben Sie sofort den Auslöser frei und entfernen Sie den
Kernbohrer bzw. das Einsatzwerkzeug aus dem Mauerwerk.
Stellen Sie die Arbeit ein, bis der Grund für das Auslösen der
Sicherheitskupplung gefunden ist.
Betreiben Sie SDS-Bohrhämmer nicht von einer Leiter aus
oder aus einer anderen Position, in der ein Sturzrisiko besteht.
SDS-Bohrhämmer sind schwer und erzeugen während des
Betriebs starke Vibrationen und ein hohes Drehmoment.
Beim Bohren können großen Mengen möglicherweise giftigen
Staubs und Schmutzes entstehen. Tragen Sie eine falls nötig
für die durchzuführende Aufgabe geeignete Atemschutzmas-
ke.
Setzen Sie ausschließlich SDS-Meißel bzw. SDS-Spitzmeißel
bei SDS-Bohrhämmern ein, bei denen sich die Drehbohrfunk-
tion ausschalten lässt.
Verwenden Sie Metall- und Spannungssuchgeräte, um
verdeckt geführte Strom-, Wasser- und Gasleitungen zu orten.
Berühren Sie keine spannungsführenden Bauteile oder Leiter.
Kabeltrommeln für mit diesem Gerät verwendete Verlänge-
rungskabel müssen vollständig abgewickelt werden. Mindest-
leiterquerschnitt: 1,25 mm2.
Im Freien verwendete Kabeltrommeln müssen ausdrücklich für
einen derartigen Gebrauch vorgesehen sein und wasserge-
schützte Stecker sowie die korrekte Kabelisolierung aufwei-
sen.

5
Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Gerät bei Verwendung im Freien an eine
Stromquelle mit Fehlerstromschutzschalter an bzw. verwenden
Sie einen festeingebauten FI-Schalter.
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer bzw. Meißel sicher im
Bohrfutter befestigt ist. Locker sitzende Einsatzwerkzeuge
können aus dem Gerät geschleudert werden und eine Sicher-
heitsgefahr darstellen.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsberei-
ches.
Halten Sie das Gerät während des Betriebs stets mit beiden
Händen fest.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe.
Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus, weil dadurch seine
Lebensdauer verkürzt wird.
Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß. Lassen
Sie sie vor dem Berühren abkühlen.
Falls Sie beim Betrieb der Bohrhammer unterbrochen werden,
führen Sie den begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und schal-
ten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufschauen.
Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor
Sie ein Einsatzwerkzeug, z.B. Meißel oder Bohrer auswech-
seln.
Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißer-
scheinungen und Schäden. Lassen Sie defekte Teile von einer
zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren bzw. ersetzen.
Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät ablegen.
Trennen Sie das Gerät nach Beendigung der Arbeit von der
Stromversorgung und entfernen Sie das Einsatzwerkzeug aus
dem Gerät.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrau-
ben, Muttern und anderen Befestigungselemente auf festen
Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.

6
Sicherheitshinweise
Unterziehen Sie das Gerät nach dem Gebrauch einer Sicht-
prüfung und richten Sie dabei besonderes Augenmerk auf das
Netzkabel, welches durch scharfe Mauerwerkspartikel be-
schädigt worden sein kann.
Bringen Sie stets eine Staubschutzkappe am zu verwenden-
den Einsatzwerkzeug an, um das SDS-Bohrfutter vor eindrin-
gendem Schmutz zu schützen.
Falls es durch den Gebrauch des Gerätes zu Unwohlsein
jeglicher Art kommt, stellen Sie den Betrieb umgehend ein und
überprüfen Sie Ihre Arbeitsweise.
Sicherheitshinweise für Akku- Bohrhämmern
WARNUNG! Es ist unbedingt notwendig, alle national geltenden
Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich Montage, Betrieb und
Instandhaltung zu befolgen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer be-
aufsichtigt und unterwiesen.
Tragen Sie beim Schlagbohren Gehörschutz. Lärmbelastung
kann zu Gehörverlust führen.
Verwenden Sie ggf. im Lieferumfang enthaltene Zusatzgriffe.
Ein Verlust der Kontrolle über das Gerät kann Verletzungen
verursachen.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges
unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
Akku-Ladegeräte sind nur für den Gebrauch in Innenräumen
bestimmt. Sorgen Sie dafür, dass die Stromversorgung und
das Ladegerät stets vor Feuchtigkeit geschützt sind.

7
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes Schutzausrüstung
einschließlich Schutzbrille und Gehörschutz. Tragen Sie je
nach auszuführender Aufgabe einen Atemschutz. Falls der
Betrieb des Gerätes Beschwerden oder Unbehagen auslöst,
unterbrechen Sie die Arbeit umgehend und gehen Sie der
Ursache auf den Grund.
Verwenden Sie Metall- und Spannungssuchgeräte, um
verdeckt geführte Strom-, Wasser- und Gasleitungen zu or-
ten. Berühren Sie keine spannungsführenden Bauteile oder
Leiter.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsberei-
ches.
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer bzw. Meißel sicher im
Bohrfutter befestigt ist. Locker sitzende Einsatzwerkzeuge
können aus dem Gerät geschleudert werden und eine Sicher-
heitsgefahr darstellen.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug, d.h. Bohrer oder Meißel,
niemals vor dem Einschalten des Gerätes auf das Werkstück
auf.
Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass unter dem Werkstück
ausreichend Freiraum für das Einsatzwerkzeug besteht.
Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus. Andernfalls würde
seine Lebensdauer verkürzt.
Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß.
Lassen Sie sie vor dem Berühren abkühlen.
Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder Ausschussmaterial
nahe dem Einsatzwerkzeug niemals mit den Händen.
Falls Sie beim Betrieb des Bohrhammers unterbrochen
werden, führen Sie den begonnenen Arbeitsschritt zu Ende
und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufschauen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit Spannvorrichtungen oder
einen Schraubstock zur sicheren Befestigung des Werk-
stücks.

8
Sicherheitshinweise
Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißer-
scheinungen und Schäden. Lassen Sie defekte Teile von
einer zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren bzw. erset-
zen.
Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät ablegen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche
Schrauben, Muttern und anderen Befestigungselemente auf
festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und Akku-
Ladegeräte
WARNUNG! Lithium-Ionen-Akkus stellen bei unsachgemäßer
Verwendung, Lagerung oder Aufladung eine Feuer-, Verbren-
nungs- und Explosionsgefahr dar.
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Anweisungen bezüglich der
richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den
Akku aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als
der mitgelieferten Akkus. Halten Sie das Akku-Ladegerät
sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss
verursachen und die Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen
dieser Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Lassen Sie Akkus nach dem Aufladen oder intensivem
Gebrauch 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser
Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Herstel-
ler empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. Laden Sie den
Lithium-Ionen-Akku ausschließlich mit dem im Lieferumfang

9
Sicherheitshinweise
enthaltenen oder einem speziell für diesen Artikel vorgesehe-
nen Ladegerät auf.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Falls die Anschlussleitung des Ladegerätes beschädigt ist
muss diese vor der Benutzung durch den Hersteller, eine
autorisierte Servicewerkstatt oder durch einen Fachmann
ausgetauscht werden.
Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe
ausgelegt.
Bewahren Sie den Akku für Kinder unzugänglich auf.
Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmer-
temperatur (ca. 20˚ C) aufbewahren.
Akkus nicht öffnen, auseinandernehmen, zusammenpressen,
über 60° C erhitzen oder verbrennen. Nicht ins Feuer o.ä.
werfen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.

10
Sicherheitshinweise
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Bitte führen Sie sie Ihrer lokalen Sammelstelle
für Altbatterien zu.

11
Betrieb
Bestimmungsgemäße Verwendung
Tragbarer, akkubetriebener Bohrhammer für leichte Anwendungen,
optimal konstruiert für das Bohren von Mauerwerk. Das Gerät ist bei
Anschaffung eines separat erhältlichen Standardbohrfutters mit SDS-
Plus-Aufnahme auch zum Bohren von Holz und Metall einsetzbar.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es.
Machen Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funk-
tionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs
vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen
oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das
Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie, dass Akku und Ladegerät nicht im Lieferum-
fang enthalten sind!
Entnehmen des Akkus
Drücken Sie zum Herausnehmen des Akkus (11) aus dem Gerät auf
die Akku-Lösetaste (12) und ziehen Sie den Akku dann aus der
Akkuaufnahme (10) heraus.
WARNUNG:Versuchen Sie nicht, den Akku ohne Betätigung der Akku-
Lösetaste zu entfernen. Andernfalls könnten das Gerät oder der Akku
beschädigt werden.
Einsetzen eines Akkus
Um einen aufgeladenen Akku einzusetzen, schieben Sie ihn in die
Akkuaufnahme (10), bis er hörbar einrastet.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass Akku und Gerät richtig ausge-
richtet sind. Wenn der Akku sich nicht mühelos in das Werkzeug
einschieben lässt, versuchen Sie es nicht gewaltsam. Ziehen Sie den
Akku stattdessen wieder aus dem Gerät heraus und vergewissern Sie
sich, dass die Oberseite des Akkus und der Akkuaufnahme am Gerät
sauber und unbeschädigt und die Kontakte nicht verbogen sind.

12
Betrieb
Vorbereiten des Ladegeräts
Akku und Ladegerät nicht enthalten)
1. Wenn der Akku eingesetzt ist, nehmen Sie ihn aus dem Akku-
Ladegerät.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine passende
Netzsteckdose ein.
Hinweis: Die grüne LED am Akku-Ladegerät leuchtet nun und zeigt so
an, dass das Ladegerät betriebsbereit ist.
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Ladegerät nur für ausdrücklich
kompatible Akkus, die speziell für die Verwendung mit diesem Gerät
bestimmt sind.
WARNUNG: Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch im Innenbereich
ausgelegt und darf keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
werden.
Aufladen des Akkus
WARNUNG: Das Nichtbefolgen dieser Anleitung zur Akkuaufladung
führt zu dauerhaften Schäden.
Hinweis: Bei einem kürzlich entladenen Akku beträgt die Ladedauer
eine Stunde. Wenn der Akku aber bereits einige Zeit entladen ist, kann
die Wiederaufladung bis zu 1,5 Stunden dauern.
1. Setzen Sie den entladenen oder zumindest teilentladenen Akku in
das Akku-Ladegerät.
2. Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchtet die rote LED durchgän-
gig.
3. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die grüne LED.
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Akku und das Akku-Ladegerät
ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Wenn sich der Akku nicht leicht-
gängig in das Ladegerät einschieben lässt, wenden Sie keine Gewalt
an. Nehmen Sie ihn stattdessen wieder heraus, prüfen Sie die Akku-
Oberseite und den Akkusteckplatz auf mögliche Verschmutzungen und
Beschädigungen und vergewissern Sie sich, dass die Kontakte nicht
verbogen sind.
Akku-Ladestand: Der Akku ist mit einer eingebauten Akku-
Ladestandsanzeige (9) ausgestattet. Durch Drücken der rechten Taste
wird der Akku-Ladestand angezeigt. Die rechte LED weist auf einen

13
Betrieb
hohen und die linke auf einen niedrigen Ladestand hin, d.h. der Akku
muss in Kürze wiederaufgeladen werden.
ACHTUNG: Bei niedrigem Ladestand kann das Gerät den Betrieb
unvermittelt einstellen, wodurch es zu gefährlichen Situationen
kommen kann. Der Akku sollte daher stets ausreichend aufgeladen
sein.
Weitere Hinweise zum Aufladen des Akkus
Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 10° C
und 40 °C (möglichst aber bei ca. 20° C) aufgeladen werden.
Lassen Sie den Akku nach der Aufladung 15 Minuten abkühlen.
Trennen Sie das Ladegerät nach Gebrauch vom Stromnetz und
bewahren Sie es sachgemäß auf.
Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am Ladegerät. Bewahren Sie
Akkus niemals im Ladegerät auf.
Akkutemperatur und -spannung werden während des Ladevorgangs
vom Ladegerät überwacht. Der Akku sollte schnellstmöglich nach
Beendigung der Aufladung aus der Ladeschale genommen werden,
um die Zahl der Ladezyklen zu maximieren und Strom zu sparen.
Akkus können im Laufe der Zeit Defekte entwickeln, einzelne
Akkuzellen können versagen und es kann zu Kurzschlüssen kom-
men. Derart defekte Akkus werden nicht vom Ladegerät aufgeladen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit einen anderen Akku, um die Funk-
tionsfähigkeit des Ladegerätes zu überprüfen. Erwerben Sie einen
Ersatzakku, falls sich herausstellt, dass der Akku defekt ist.
Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht über einen längeren Zeitraum
in entladenem Zustand. Andernfalls können die Lithium-Ionen-Zellen
Schaden nehmen. Bei langfristiger Einlagerung sollten Akkus in
hohem Ladezustand und vom Elektrowerkzeug getrennt sein.
Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100 Ladezyklen
verringert sich die Dauer, die das Elektrowerkzeug mit dem Akku
betrieben werden kann und das maximale Drehmoment des Bohr-
hammers lässt nach. Diese Leistungsabnahme schreitet fort, bis der
Akku nach 500 Ladezyklen minimale Kapazität erreicht hat. Dies ist
zu erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.

14
Betrieb
Bedienung
WARNUNG: Bringen Sie niemals Zubehörteile an, deren maximale
Geschwindigkeit niedriger als die Leerlaufdrehzahl der Maschine ist.
Seitengriff
Der Zusatzgriff (1) muss stets verwendet werden.
Der Zusatzgriff kann so eingestellt werden, wie es sich für die
auszuführende Arbeit anbietet.
Verstellen des Zusatzgriffs:
1. Drehen Sie den Griff entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise
wird der Griff gelöst.
2. Bringen Sie den Zusatzgriff in die gewünschte Position.
3. Arretieren Sie ihn, indem Sie den Griff im Uhrzeigersinn drehen.
Tiefenanschlag
1. Drehen Sie den Griff entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise
wird der Griff gelöst.
2. Bringen Sie den Tiefenanschlag in die gewünschte Position.
3. Arretieren Sie ihn, indem Sie den Griff im Uhrzeigersinn drehen.
Bedienen des Bohrfutters
Dieser Bohrhammer besitzt ein Bohrfutter, das für SDS-Plus-
Bohreinsätze bestimmt ist.
Mithilfe des SDS-Plus-Systems lassen sich Bohrer einfach aufste-
cken.
Die Endstücke von SDS-Bohreinsätzen müssen stets geschmiert
werden. Bohrer müssen vor dem Gebrauch von Schmutz und Staub
befreit und frisch geschmiert werden.
Bohrer einsetzen
1. Ziehen Sie den Bohrfutterring zurück (14) und halten Sie ihn fest.
2. Stecken Sie den SDS-Plus-Bohrer bis zum Anschlag ins Bohrfutter
(15) ein. Drehen Sie, bis die Rillen im Einsatzwerkzeug aneinander
ausgerichtet sind.
3. Lassen Sie den Bohrfutterring los.

15
Betrieb
4. Der Bohreinsatz sollte jetzt in der Maschine arretiert sein. Überprü-
fen Sie dies, indem Sie am Bohrer ziehen. Wenn sich der Bohrer
herausnehmen lässt, wiederholen Sie die oben aufgeführten Schrit-
te, bis der Bohrer fest sitzt.
Um einen Bohrer aus dem Bohrfutter zu entfernen, ziehen Sie den
Bohrfutterring zurück und ziehen fest am Bohrer.
Hammermodus
Der Bohrhammer kann entweder in der Bohrhammer-Betriebsart (für
Maurerarbeiten) oder bei Erwerb eines Adapters zur Verwendung
eines Standardbohrfutters mit SDS-Plus- System in der herkömmli-
chen Drehbohrer-Betriebsart (für Holz, Metall, Kunststoffe usw.)
eingesetzt werden.
Zur Wahl der Bohrhammer-Betriebsart betätigen Sie die Lösetaste
(3) am Betriebswahlschalter (2) und richten den Betriebswahlschal-
ter auf das Symbol aus.
Zur Wahl der Drehbohrer-Betriebsart betätigen Sie die Lösetaste am
Betriebswahlschalter und richten den Betriebswahlschalter auf das
Symbol aus.
Verstellen Sie den Betriebswahlschalter niemals, während der
Bohrhammer läuft.
Wichtiger Hinweis: Legen Sie vor Inbetriebnahme die bei der Arbeit
mit diesem Gerät erforderliche Schutzausrüstung an.
Auslöseschalter
Halten Sie den Bohrhammer stets mit beiden Händen fest.
Um den Bohrhammer zu starten, drücken Sie den Auslöseschalter
(8).
Um den Bohrhammer anzuhalten, geben Sie den Auslöseschalter-
schalter wieder frei.
Rechts-/Linkslauf
Die Drehrichtung des Bohrhammers kann mit Hilfe des Rechts-
/Linkslauf-Schalters (7) gewechselt werden.
Um den Bohrhammer im Uhrzeigersinn laufen zu lassen, stellen Sie
den Rechts-/Linkslauf-Schalter nach links auf das Symbol .

16
Betrieb
Um den Bohrhammer entgegen dem Uhrzeigersinn laufen zu
lassen, stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Schalter nach rechts auf
das Symbol .
Verstellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Schalter niemals, während die
Bohrhammer läuft.
Betreiben Sie den Bohrhammer nicht, wenn sich der Rechts-
/Linkslauf-Schalter in einer Zwischenposition befindet.
Drehzahlregler
Die Geschwindigkeit des Bohrhammers wird durch den auf den
Auslöseschalter (8) ausgeübten Druck gesteuert. Je weiter der
Auslöseschalter heruntergedrückt ist, desto höher ist die Geschwin-
digkeit.
Gangwahl
Wählen Sie am Gangwahlschalter (4) den ersten Gang für niedrige
Geschwindigkeit bei hohem Drehmoment. Für langsames Bohren
und das Eindrehen von Schrauben und anderen Befestigungsmitteln
geeignet.
Wählen Sie am Gangwahlschalter den zweiten Gang für höhere
Geschwindigkeit bei niedrigem Drehmoment. Nur für das Bohren mit
hoher Geschwindigkeit geeignet!
HINWEIS: Beachten Sie stets die mit den Bohreinsätzen und dem
Zubehör gelieferten Anweisungen und Informationen, um Angaben zur
empfohlenen oder maximalen Geschwindigkeitseinstellung zu erhalten.
Verwenden Sie stets den am besten geeigneten Gang. In den
„Technischen Daten“ finden Sie Angaben zur maximalen Leerlaufdreh-
zahl des jeweiligen Gangs.
Bohren von Beton
Üben Sie in der Bohrhammer-Betriebsart in einer Linie mit dem
Bohrer Druck auf den hinteren Teil des Bohrhammers aus.
Für effizientes Bohren ist es ratsam, hartmetallbestückte Bohrer zu
verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Größe der Bohrer die maxi-
male Aufnahmefähigkeit des Bohrhammers nicht über- oder unter-
schreitet (siehe „Technische Daten“).
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Rotary Hammer manuals
Popular Rotary Hammer manuals by other brands

Hilti
Hilti TE 6-A36 Original operating instructions

HIKOKI
HIKOKI DH 24PH Handling instructions

Makita
Makita HR2230 instruction manual

Bosch
Bosch 11221DVS - Power Tools Bulldog DVS Dustless SDS Rotary... Operating/safety instructions

HIKOKI
HIKOKI DH 18DPA Handling instructions

Hilti
Hilti Nuron TE 500-22 manual