Westfalia 961151 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108331

Funk-Bewegungsmelder 110°
Artikel Nr. 96 11 51
Radio controlled Motion Detector 110°
Article No. 96 11 51
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This radio controlled motion detector can turn on any connected
receivers when it notices motion in its vicinity.
The on-time of the motion detector can be adjusted from 5
seconds to totally 12 Minutes. This motion sensor has an angle of
vision of 110°.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for future reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent misunderstandings and possible
damage or injury.
Dieser Funk-Bewegungsmelder kann gekoppelte Empfänger
einschalten, sobald in seiner Umgebung wahrnehmbare Bewe-
gungen stattfinden.
Die Schaltzeit des Bewegungsmelders kann von 5 Sekunden bis
zu 12 Minuten eingestellt werden. Der Bewegungsmelder kann
einen Erfassungsbereich von 110° abdecken.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem
Gerät vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und
Ihnen helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
3
5 6
4
7
2
8

IV
Übersicht | Overview
1 Sensorkopf Sensor Head
2 Zeitregler Time Adjuster
3 Status LED Status LED
4 Montageschraube Mounting Screw
5 Batteriefach Battery Compartment
6 Kontaktschalter Contact Switch
7 Hintere Abdeckung Rear Cover
8 Montagelöcher Mounting Holes

1
Safety Notes....................................................................Page 13
Mounting Place................................................................Page 14
Inserting the Batteries .....................................................Page 16
Learning...........................................................................Page 16
Mounting..........................................................................Page 19
Time Adjustments............................................................Page 19
Deactivating the Motion Detector ....................................Page 20
Changing the Batteries....................................................Page 21
Troubleshooting...............................................................Page 21
Cleaning ..........................................................................Page 22
Technical Data ................................................................Page 23
Sicherheitshinweise......................................................... Seite 2
Montageort ...................................................................... Seite 4
Batterien einsetzen..........................................................Seite 6
Anlernmodus ................................................................... Seite 6
Montage........................................................................... Seite 9
Schaltzeiteinstellungen.................................................... Seite 9
Deaktivierung des Bewegungsmelders...........................Seite 9
Batterien wechseln .......................................................... Seite 10
Störungsbeseitigung........................................................ Seite 10
Reinigung ........................................................................Seite 11
Technische Daten ...........................................................Seite 12
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen folgende Hinweise:
Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie den Bewegungs-
melder montieren.
Setzen Sie den Bewegungsmelder keinen hohen Temperatu-
ren und starken Vibrationen aus und vermeiden Sie eine
starke mechanische Beanspruchung.
Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe explosionsgefähr-
deter Orte.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung vorgeschriebene
Batterieart und entfernen Sie die Batterien aus dem Bewe-
gungsmelder, wenn Sie das Gerät für lange Zeit nicht ver-
wenden.
Positionieren Sie den Bewegungsmelder nicht mit direkter
Sicht zu einem Fenster oder mit direkter Sonneneinstrahlung
auf den Sensor.
Der Bewegungsmelder darf bei der Montage in Innenräumen
nicht in der Nähe von offenem Feuer, wie Kamin oder Ofen, in
der Nähe von Heizkörpern oder Durchlauferhitzern montiert
werden.
Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Bei
Problemen wenden Sie sich an die Kundenbetreuung.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften oder
Batteriesammelstellen abgeben.

3
Vorbereitun
g
Montageort
Die Sendereichweite des Bewegungsmelders zu dem
Empfänger beträgt max. 70 m im Freien bei direkter Sicht
ohne jegliche Störungen. Bedenken Sie, dass die Reichweite
durch Hindernisse wie Mauern aus Beton oder andere funkbe-
triebene Geräte verkürzt bzw. gestört wird. Befestigen Sie den
Bewegungsmelder nicht in der Nähe von metallischen Ge-
genständen.
Bevor Sie den Bewegungsmelder fest montieren, vergewis-
sern Sie sich, dass das Funksignal auch wirklich übermittelt
wird. Bei Störungen oder wenn keine Funkübertragung mög-
lich ist, wählen Sie einen anderen Ort für den Empfänger oder
den Sender.
Wenn der Bewegungsmelder so positioniert wird, dass der
Sensor die Bewegungen von der Seite erfassen kann, ist die
Erfassung effektiver und die Reichweite größer, als wenn die
Person, die erfasst werden soll, direkt auf den Bewegungs-
melder zuläuft.
√x

4
Vorbereitun
g
129630
2.0
6
9
3
0
3
6
9
Montieren Sie den Bewegungsmelder vorzugsweise in einer
Höhe von 2 m an die Hauswand. Auf dieser Höhe und in
dieser Position kann der Sensor Bewegungen in einer Entfer-
nung von 8 – 12 m, je nach Einstellung erfassen.

5
Vorbereitun
g
Batterien einsetzen
1. Schrauben Sie beide Montage-
schrauben (4) mit einem passenden
Kreuzschlitzschraubendreher heraus
und nehmen Sie die hintere Abde-
ckung (7) ab.
2. Setzen Sie 2 Batterien des Typs 1,5 V
LR03 (AAA) in das Batteriefach.
Beachten Sie die korrekte Polarität. Die Symbole finden Sie
neben dem Batteriefach. Beachten Sie, dass der -Pol den
Federkontakt berührt.
Der Bewegungsmelder benötigt
ca. 60 Sekunden nach dem
Einlegen der Batterien, um
betriebsbereit zu sein. Danach
können Sie den Bewegungs-
melder und den Empfänger
anlernen.
Anlernmodus
Der Bewegungsmelder ist ein Sender. Zur Benutzung des
Bewegungsmelders benötigen Sie einen bzw. mehrere Empfän-
ger.
Der Funk-Halogen Flutlichtstrahler, Typ EH151, Art.-Nr. 96 11 36
und die Funk-Außenlaterne, Typ ED102, Art.-Nr. 96 11 28 kann
mithilfe des Bewegungsmelders bedient werden.
Damit der Bewegungsmelder z. B. mit dem Flutlichtstrahler
kommunizieren kann, muss erst ein Anlernbefehl übermittelt
werden.

6
Anlernmodus
Anlernen des Halogen-Flutlichtstrahlers, Typ EH151
Zum Anlernen des Flutlicht-
strahlers, halten Sie den Bewe-
gungsmelder und den Strahler
in kurzem Abstand zueinander.
Halten Sie die Anlerntaste des
Strahlers gedrückt und be-
obachten Sie die LED.
1. Drücken Sie die Anlerntaste
so lange, bis die LED des
Strahlers anfängt zu blinken.
Jetzt haben Sie insgesamt
30 Sekunden Zeit den An-
lernbefehl zu übermitteln.
2. Drücken Sie nun den Kon-
taktschalter auf der Rück-
seite des Bewegungsmel-
ders so lange, bis die LED
des Strahlers erst flimmert
und danach erlischt. Das
bedeutet, dass der Funkbe-
fehl übermittelt wurde.
3. Wenn der Strahler nach dem
Anlernen dauerhaft blinkt
bedeutet das, dass entweder
die Batterien im Bewe-
gungsmelder verbraucht sind
oder dass die hintere Ab-
deckung des Bewegungs-
melders nicht aufgeschraubt
wurde. Solange die hintere
Abdeckung nicht aufgeschraubt ist, werden Signale von dem
Bewegungsmelder an den Strahler gesendet.
Kontaktschalter
Anlerntaste
LED

7
Anlernmodus
Anlernen der Außenlaterne, Typ ED102
Zum Anlernen der Laterne, halten
Sie den Bewegungsmelder und die
Laterne in kurzem Abstand
zueinander. Halten Sie die Anlern-
taste der Laterne von der Seite
gedrückt und beobachten Sie die
integrierte LED.
1. Drücken Sie die Anlerntaste der
Laterne so lange, bis die LED
anfängt zu blinken. Jetzt haben
Sie insgesamt 30 Sekunden Zeit
den Anlernbefehl zu übermitteln.
2. Drücken Sie nun den
Kontaktschalter auf der
Rückseite des Bewegungs-
melders so lange, bis die
LED der Laterne erst flim-
mert und danach erlischt.
Das bedeutet, dass der
Funkbefehl übermittelt wur-
de.
3. Wenn die Außenlaterne nach
dem Anlernen dauerhaft blinkt
bedeutet das, dass entweder
die Batterien im Bewegungs-
melder verbraucht sind oder
dass die hintere Abdeckung
des Bewegungsmelders nicht
aufgeschraubt wurde. Solan-
ge die hintere Abdeckung
nicht aufgeschraubt ist, sen-
det der Bewegungsmelder
Signale an die Laterne.
Kontaktschalter
Anlerntaste

8
Monta
g
e
Montage
1. Zeichnen Sie nun die Bohr-
löcher an, bohren Sie die
Löcher und befestigen Sie
die hintere Abdeckung des
Bewegungsmelders an die
Wand oder die Decke.
2. Haken Sie den Bewe-
gungsmelder in der hinteren
Abdeckung ein und drücken Sie ihn nach unten. Schrauben
Sie den Bewegungsmelder mit den beiden Montageschrau-
ben (4) auf die hintere Abdeckung.
3. Mithilfe des kippbaren Sensorkopfes (1) können Sie den
Bewegungsmelder in einem Winkel bis zu 180° vertikal ein-
stellen.
Schaltzeiteinstellungen
Sie können den Bewegungsmelder mit
dem Zeitregler (2) auf Ihre Gegebenhei-
ten einstellen.
Mit dem Regler können Sie einstellen,
wie lange nach einer Auslösung des
Bewegungsmelders der gekoppelte
Empfänger eingeschaltet bleiben soll.
Die Schaltzeit ist einstellbar von
5 Sekunden bis max. 12 Minuten.
1. Drehen Sie den Regler mit einem
passenden Schlitzschraubendreher
bis zum Anschlag in Richtung Tzum
Einstellen der kürzesten Zeitspanne von 5 Sekunden.
2. Drehen Sie den Drehknopf in Richtung +zum Einstellen der
längstmöglichen Zeitspanne von 12 Minuten.

9
Manuelle Übersteuerun
g
Deaktivierung des Bewegungsmelders
Unabhängig von Tag oder Nacht können Sie mit der Fernbedie-
nung den Bewegungsmelder nach Bedarf deaktivieren, so dass
die Außenlaterne und/oder der Flutlichtstrahler nicht eingeschal-
tet werden, wenn Bewegungen im Erfassungsbereich des
Bewegungsmelders detektiert werden.
Beispiel: Im Erfassungsbereich des Bewegungsmelders gehen
Personen oder Tiere auf und ab und die Außenlaterne und/oder
der Flutlichtstrahler schaltet sich jedes Mal ein. Mithilfe der
Fernbedienung können Sie den Bewegungsmelder für unbe-
stimmte Zeit deaktivieren.
Sie bedienen die Außenlaterne im Sendebereich 1 mit den
Tastenpaaren der Gruppe A. Achten Sie darauf, dass Sie sich
innerhalb der Funkreichweite des Funksignals befinden.
1. Stellen Sie den Sendebereich 1 auf der Fernbedienung ein
und drücken Sie die EIN/ON und die AUS/OFF Tasten der
Gruppe Agleichzeitig. Drücken Sie die Tasten so lange, bis
die LED der Fernbedienung erlischt. Jetzt ist der Bewe-
gungsmelder deaktiviert.
Die Außenlaterne kann nur noch durch die Fernbedienung
und den Funkschalter eingeschaltet werden, nicht mehr durch
den Bewegungsmelder.
2. Zum Aktivieren des Bewegungsmelders, drücken Sie die
EIN/ON Taste der Gruppe Ader Fernbedienung oder die
Schalter Wippe in der Stellung EIN. Jetzt ist der Bewegungs-
melder wieder aktiviert.
3. Schalten Sie die Außenlaterne mit der Fernbedienung oder
dem Funkschalter aus, damit die Laterne beim nächsten Mal
durch die Bewegungen im Erfassungsbereich des Bewe-
gungsmelders eingeschaltet wird.

10
Störun
g
sbeseiti
g
un
g
Batterien wechseln
Wenn die Batterien im Bewegungsmelder schwach sind und
ersetzt werden müssen, beginnt der bzw. die Empfänger, die mit
dem Bewegungsmelder gekoppelt sind, zu blinken. Ersetzen Sie
die Batterien umgehend durch neue Batterien gleichen Typs und
Abmessung.
Nach dem Entnehmen der Batterien warten Sie ca. 60 Sekunden
bevor Sie neue Batterien in den Bewegungsmelder einsetzen.
Nach dem polungsrichtigen Einsetzen der Batterien und Wieder-
aufschrauben der hinteren Abdeckung, warten Sie ca. 60
Sekunden, bis der Bewegungsmelder wieder betriebsbereit ist.
Störungsbeseitigung
Schlechter Empfang deutet darauf hin, dass entweder die
Batterien ausgetauscht werden müssen oder die Entfernung
der Funkübertragung zu groß oder gestört ist.
Wird der Empfänger (die Außenlaterne oder der Flutlichtstrah-
ler) nicht einschaltet, überprüfen Sie auch, ob evtl. das
Leuchtmittel defekt ist. Vor allen elektrischen Anschluss- oder
Wartungsarbeiten, wie Leuchtmittelwechsel am angeschlos-
senen Empfänger, müssen Sie erst die Sicherung der Haus-
installation spannungsfrei schalten und gegen unbeabsichtig-
tes Wiedereinschalten sichern.
Besteht kein Empfang, überprüfen Sie auch die Leitungsver-
bindungen und die Stromversorgung.
Bedenken Sie, dass eventuell andere Funkanwendungen, die
im gleichen Frequenzband arbeiten, den Betrieb stören kön-
nen. Wenn möglich, schalten Sie diese während der Benut-
zung der Fernbedienung ab.

11
Reini
g
un
g
Reinigung
Bei längerem Nichtgebrauch, entfernen Sie die Batterien aus
dem Bewegungsmelder um zu verhindern, dass Batteriesäure
auslaufen kann.
Reinigen Sie das Gehäuse des Bewegungsmelders nicht mit
scharfen Reinigern oder aggressiven Chemikalien, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen. Nehmen Sie nur ein tro-
ckenes oder leicht befeuchtetes Tuch zum Reinigen.
Stellen Sie sicher, dass der Sensor immer sauber ist, damit
ein störungsfreier Funkempfang gewährleistet ist.

12
Technische Daten
Reichweite max. 70 m
Erfassungswinkel 110°
Sendefrequenz 433,92 MHz
Spannungsversorgung Batterie 2 x 1,5 V LR03 (AAA)
Betriebstemperatur -20 – +40°C
Schutzgrad IP 44
Abmessungen 90 x 90 x 100 mm
Gewicht 176 g
Schaltzeit
Minimum
Maximum
5 Sekunden
12 Minuten
Bevorzugte Montagehöhe 2 m

13
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:
Please read the manual completely before mounting the
motion detector.
Do not expose the motion detector to excessive temperatures
or strong vibrations and avoid strong mechanical stresses.
Do not use the unit close to explosive locations.
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Only use the battery type prescribed in this manual and
remove the batteries from the motion detector, if you do not
intend to use it for a long period of time.
Do not mount the motion detector facing a window or with
direct sunlight to the sensor.
When mounting the motion detector indoors, make sure the
detector is not directly above heat sources such as fires,
radiators or boilers.
Do not attempt to repair the unit by yourself. In case of
problems, contact our customer support service.
Batteries do not belong in household
garbage.
For battery disposal, please check with
your local council.

14
Before Operation
Mounting Place
The transmission range of the motion detector to a receiver is
approx. 70 m in free field without disturbances and direct
visual contact. Please keep in mind that the transmission
range will be reduced by obstacles such as walls made of
concrete or other radio controlled devices. Do not mount the
motion detector close to metallic objects.
Before firmly mounting the motion detector, make sure the
transmission signal can be emitted. If interferences occur or
there is no transmission, select another place for the receiver
or the transmitter.
To achieve greater protection, position the motion detector
that way, so the fan-shaped detection pattern can detect
movements from the side and not from the front.
Mount the motion detector preferably 2 m from the ground on
the wall of the house. At his height and at this position the unit
will detect movement from 8 up to 12 m, depending on the
adjustment.
√x

15
Before Operation
129630
2.0
6
9
3
0
3
6
9
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Security Sensor manuals