Westfalia 801539 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109748

A
rtikel Nr. 80 15 39
A
rticle No. 80 15 39
Elektrische Schneefräse 1600 W
Electric Snow Thrower 1600 W
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie
helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzule-
sen und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1
2
3 4 5
6
2
7
9
8
11
10

IV
1 Schalthebel Switch Lever
2 Flügelmutter Wing Nut
3 Kurbelstange mit Handkurbel für
Auswurfschacht
Hand Crank Arrangement for
Discharge Chute
4 Verlängerungsstange Extension Bar
5 Motorgehäuse Motor Housing
6 Auswurfschacht Discharge Chute
7 Unterer Rahmen Bottom Frame
8 Steckeranschluss Plug Connector
9 Schubbügel Push Bar
10 Verbindungsstück für Handkurbel Connector for Hand Crank
11 Schnecke Rotating Auger
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes...........................................................................................Page 9
Intended Use ..........................................................................................Page 11
Before first Use.......................................................................................Page 11
Assembly/Preparation ............................................................................Page 11
Connection .............................................................................................Page 13
Start-Up ..................................................................................................Page 13
Usage Hints............................................................................................Page 13
Cleaning .................................................................................................Page 14
Storing ....................................................................................................Page 14
Technical Data .......................................................................................Page 15
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................................Seite 4
Vor der ersten Benutzung ......................................................................Seite 4
Montage/Vorbereitung............................................................................Seite 4
Anschluss ...............................................................................................Seite 6
Inbetriebnahme ......................................................................................Seite 6
Hinweise zur Anwendung.......................................................................Seite 6
Reinigung ...............................................................................................Seite 7
Lagerung ................................................................................................Seite 7
Technische Daten ..................................................................................Seite 8
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Achten Sie darauf, dass die Aufkleber mit den Sicherheitssymbolen auf dem
Gerät immer sauber und gut lesbar sind.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät benutzen.
Verwenden Sie das Gerät nur im privaten Bereich und nur in
Übereinstimmung mit dieser Anleitung. Das Gerät ist nicht für den gewerbli-
chen Dauereinsatz vorgesehen.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen. Halten Sie das
Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Beachten Sie die entsprechenden nationalen Vorschriften, wenn Sie das
Gerät auf Straßen, Wegen, Grundstücken etc. betreiben.
Halten Sie während des Betriebes andere Personen und Tiere vom
Arbeitsbereich fern. Achten Sie im Betrieb darauf, dass der Schnee nicht auf
Personen, Tiere oder Gegenstände geworfen wird.
Achtung: Einzugsgefahr! Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter
sich drehende Teile. Greifen Sie nicht in die rotierende Schnecke. Halten Sie
Kleidungsstücke von der rotierenden Schnecke fern. Tragen Sie keine weiten
Kleidungsstücke (z. B. Schal) bei der Arbeit mit dem Gerät.
Halten Sie Füße und Hände aus dem Gefahrenbereich der Schneefräse fern.
Tragen Sie beim Betrieb des Gerätes festes Schuhwerk
oder Stiefel. Tragen Sie beim Betrieb eine Schutzbrille.
Tragen Sie beim Betrieb einen Gehörschutz.
Seien Sie sich immer darüber im Klaren, wo sich das Stromkabel befindet.
Fallen Sie nicht darüber und beschädigen Sie es nicht mit dem Gerät. Halten
Sie auf keinen Fall das Stromkabel in den Arbeitsbereich der Schnecke. Es
besteht Stromschlaggefahr.
Halten Sie das Gerät während des Betriebs gut fest.
Falls die Schnecke durch ein Hindernis blockiert wird, lassen Sie sofort den
EIN/AUS-Schalter los, ziehen Sie das Netzkabel und machen Sie die Schne-
cke frei.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie die Schneefräse nur bei Tageslicht oder bei Verwendung
ausreichend starker Kunstlichtquellen. Nicht bei schlechter Sicht verwenden.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gartenteichen, Swimming-
pools oder anderen Gewässern.
Betreiben Sie das Gerät nur im Außenbereich.
Ziehen Sie vor dem Transport oder vor jeglichen Arbeiten (z.B. Wartungs-
arbeiten) am Gerät stets den Netzstecker.
Achten Sie stets darauf, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest
angezogen sind, damit sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand
befindet.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Teile auf Beschädigungen und
benutzen Sie das Gerät niemals wenn es beschädigt ist. Lassen Sie es durch
einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an unsere Kunden-
betreuung. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen
Reparaturversuche.
Symbolerklärung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät
bedienen.
Halten Sie während des Betriebes Personen vom Arbeitsbereich fern.
Vorsicht! Umherfliegende Objekte!
Vorsicht! Scharfkantige Teile!
Ziehen Sie bei jeglichen Arbeiten am Gerät
den Netzstecker.
Warnung vor rotierenden Teilen!
Halten Sie das Netzkabel vom Gerät fern.
Benutzen Sie das Gerät nicht wenn das
Netzkabel beschädigt wurde.
Achtung Einzugsgefahr!
Greifen Sie nicht in den Auswurfschacht.
Warnung! Rotierende Schnecke.

4
Bedienun
g
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die elektrische Schneefräse wurde konzipiert, um im privaten Bereich Schnee
auf befestigten Wegen und kleinen Flächen zu beseitigen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der
Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung (andere Medien, Gewaltanwen-
dung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein Original-Zubehör)
können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für
Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haftet
der Betreiber.
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Schneefräse und alle anderen Teile aus der Verpackung.
Überprüfen Sie alle Teile auf evtl. Transportschäden. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn es beschädigt ist.
Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Montage/Vorbereitung
1. Stecken Sie den Schubbügel (9) in den unteren Rahmen (7). Verbinden Sie
beide Teile mit den Flügelmuttern (2) und ziehen Sie die Flügelmuttern
handfest an.
2. Klemmen Sie das Netz-
kabel mit den beiliegen-
den Klammern am Rah-
men. Klammern

5
Bedienun
g
3. Haken Sie den Auswurfschacht (6)
vorn am Motorgehäuse ein und
schrauben Sie den Auswurfschacht
mit der Kreuzschlitzschraube am
Motorgehäuse fest.
4. Stecken Sie die obere Kurbelstange
(3) in die Verlängerungsstange (4)
und schrauben Sie diese fest. Be-
achten Sie dabei, dass das Verbin-
dungsstück (10) der Kurbelstange
nach oben gerichtet ist. Schrauben
Sie auch das Verbindungsstück fest.
5. Probieren Sie die einwandfreie Funktion des Auswurfschachtes mithilfe der
Handkurbel an der Kurbelstange (3). Drehen Sie die Handkurbel im Uhrzei-
gersinn, dreht sich der Auswurfschacht nach rechts. Drehen Sie die Hand-
kurbel gegen den Uhrzeigersinn, dreht sich der Auswurfschacht nach links.
6. Mit dem Auswurfschacht (6) können Sie die Wurfhöhe einstellen. Lösen Sie
die Flügelmuttern (2) am Auswurfschacht und stellen Sie das Endstück ein.
Schrauben Sie danach die Flügelmuttern wieder fest.
Schraube

6
Bedienun
g
Anschluss
Schließen Sie das Gerät an ein Verlängerungskabel an.
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung der Spannungsangabe auf dem
Typenschild entspricht.
Verwenden Sie nur zulässige Verlängerungsleitungen für den Außenbereich.
Verwenden Sie Verlängerungsleitungen mit einer Kabelqualität von H07 RN-
F; 3x1,5 mm2.). Fragen Sie im Zweifel Ihren Elektrofachmann.
Wir empfehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters mit einem
Nennfehlerstrom ≤30 mA (z. B. Westfalia Art. Nr. 66 72 61).
Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie vor der Arbeit immer alle Steine, Stöcke und sonstige
Hindernisse aus dem Arbeitsbereich der Schneefräse.
2. Führen Sie vor jeder Verwendung der Schneefräse eine Sichtkontrolle des
Gerätes durch.
3. Ziehen Sie den Schalthebel (1) in Richtung Schubbügel (9) und halten Sie
das Gerät bei der Arbeit mit beiden Händen am Schubbügel und am Schalt-
hebel fest.
4. Lassen Sie den Schalthebel (1) wieder los, um das Gerät auszuschalten.
Vorsicht: Die Schnecke (11) läuft nach Ausschalten des Gerätes u. U. noch
ein paar Sekunden weiter. Warten Sie bis diese zu völligem Stillstand ge-
kommen ist. Ziehen Sie den Netzstecker und begeben Sie sich dann zu einer
anderen Stelle, an der Sie weiter arbeiten möchten.
Halten Sie das Kabel immer vor Arbeitsbereich fern.
5. Richten Sie den Auswurfschacht nicht auf Personen, Tiere, Fahrzeuge oder
Glasfronten, da umherfliegende Steine etc. zu Verletzungen bzw. Schäden
führen können.
Hinweise zur Anwendung
Positionieren Sie die Schneefräse so, dass die Unterkante der Schnecke
parallel zum Boden steht.
Schieben Sie die Schneefräse vorwärts. Wenn der Schnee bei den Vor-
wärtsbewegungen komplett vom Boden entfernt wird, ist die Arbeitsge-
schwindigkeit korrekt. Die Bewegungs-/Arbeitsgeschwindigkeit hängt von der
Tiefe und der Beschaffenheit des Schnees ab.
Bei tieferem Schnee sollte die Schneefräse in gleichmäßigen Vorwärts- und
Rückwärtsbewegungen geschoben und gezogen werden.

7
Bedienun
g
Die Schneefräse beseitigt den Schnee in ca. 40 cm breiten Bahnen. Die
Arbeitstiefe beträgt 35 cm. Gehen Sie mit der Schneefräse mehrere parallel
verlaufende Bahnen ab, um breitere Bereiche von Schnee zu befreien.
Achten Sie immer darauf, wohin Sie den Schnee befördern. Arbeiten Sie
nach Möglichkeit nicht gegen den Wind.
Reinigung
Ziehen Sie immer vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
Wenn Eisklumpen, Erde oder Pflanzen während der Arbeit in der Schnecke
festsitzen, schalten Sie die Schneefräse aus. Starten Sie den Motor für einen
kurzen Moment. Durch die Bewegung der Schnecke werden die festsitzenden
Verschmutzungen gelöst.
Sollte es notwendig sein, die Verschmutzung von Hand zu lösen, stellen Sie
sicher, dass der Netzstecker gezogen ist.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes eine steife Bürste und einen
trockenen Lappen, verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder
Scheuermittel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen.
Lagerung
Reinigen Sie das Gerät vor jeder Lagerung.
Überprüfen Sie vor der Lagerung des Gerätes alle Teile und das Netzkabel
auf Beschädigungen.
Lagern Sie die Schneefräse im Innenbereich an einem trockenen, vor Staub,
Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.

8
Technische Daten
Betriebsspannung 230 V~ 50 Hz
Nennleistung 1600 W
Leerlaufdrehzahl 2100 min-1
Max. Schneetiefe 350 mm
Arbeitsbreite 400 mm
Auswurfweite 5 - 6 m
Schalldruckpegel LpA = 86 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 98 dB(A)
Hand Arm Vibration 4,0 m/s2
Schutzklasse II
Gewicht Ca. 18 kg

9
Safet
y
Notes
Please note the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:
Always keep all labels on the snow thrower clean and readable.
Read and understand the instruction manual before using the device.
Only use the device for domestic purposes and in the way indicated
in this manual. The device is not designed for continuous, professional use.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the device, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person. Keep the device out of reach of children.
Please observe the corresponding national regulations if you intend to use the
device on streets, paths, property etc.
Ensure a safety distance to other persons or animals while working. Pay
attention not to direct the device or to throw snow towards other persons,
animals or other properties.
Caution: Danger of drawing in! Never place your hands or feet towards or
under the rotating parts. Never grasp into the rotating auger. Keep your
clothes away from the rotating auger. Do not wear any loose clothing (e. g.
scarf).
Keep your feet and hands out of the danger zone of the electric snow thrower.
Wear boots or solid shoes when operating the device.
Wear safety goggles and hearing protection when
operating the snow thrower.
Always be aware of the position of the power cable. Do not trip over the cable
and make sure the power cable cannot be cut by the snow thrower. Always
keep the power cable out of the work area of the snow thrower. There is a risk
of electric shock.
Hold the device firmly with both hands during operation.
If the rotating auger is blocked by an obstacle, immediately release the
ON/OFF trigger, disconnect the power cord and free the rotating auger.
Only use the electric snow thrower in daylight or good artificial light. Never
use it when the visibility is bad.
Do not use the device close to garden ponds, swimming pools or other bodies
of water.
Only use the snow thrower outdoors.

10
Safet
y
Notes
Before transport or before undertaking any kind of work on the device, always
pull the power plug.
During operation always make sure all nuts, bolts or screws are in place and
tight to keep the device in safe operating condition.
Before using the electric snow thrower, check for damages and do not use a
damaged device. Should the device become damaged do not use it and have
it repaired by a professional or contact our customer support department. Do
not disassemble the device or try repairing it yourself.
Symbol Explanation
Observe the Safety Notes!
Read and understand the instruction manual prior to operate the device.
Keep persons always from the working area of the device.
Caution! Thrown Objects!
Caution! Sharp Parts!
Unplug from power mains before undertaking
maintenance work on the device.
Warning rotating parts!
Keep the power cord away from the device.
Do not operate the device if the power cable
is damaged.
Attention danger of drawing in!
Do not grasp into the discharge chute.
Warning! Rotating Auger.

11
Usin
g
Intended Use
The electric snow thrower is designed for removing snow from well paved
paths or smaller areas in domestic purposes.
The intended use also includes an operation following the operating
instructions.
Any use beyond these parameters (different media, applying force) or any
changes (reconstruction, no original accessory) can lead to serious risks and
is regarded as use that is contrary to the intended purpose. The operator is
liable for any damage caused by improper use.
Before first Use
Remove the electric snow thrower and all additional parts out of the
packaging.
Check all parts for damage in transit and do not use a damaged tool.
Keep packaging materials out of reach of children. There is risk of suffocation!
Assembly/Preparation
1. Mount the push bar (9) with the bottom frame (7). Fasten both parts with the
wing nuts (2) and tighten the wing nuts by hand.
2. Fasten the power cable
with the included cable
clamps. Clamps

12
Usin
g
3. Hook the discharge chute (6) on the
front side of the motor housing and
tighten the discharge chute with the
cross slot screw on the motor housing.
4. Insert the upper part of the hand crank
(3) into the extension bar (4) and
tighten both parts together. Make sure
the connector (10) for the hand crank
is positioned upwards. Tighten the
screw of the connector, too.
5. Check proper function of the hand crank for the discharge chute by turning the
hand crank (3). By turning the hand crank clockwise the discharge chute will
turn to the right. By turning the hand crank counter clockwise the discharge
chute will turn to the left.
6. With the discharge chute you can adjust the throwing angle. First unscrew the
wing nuts (2) on the discharge chute and adjust the chute deflector. Re-tighten
the wing nuts.
Screw

13
Usin
g
Connection
Connect the device to an extension cord.
Make sure the power mains voltage corresponds to the operating voltage
stated on the type label.
Use only suitable extension cords for outdoor use. Preferably use extension
cords with a cable H07 RN-F; 3 x 1.5 mm2.) If in doubt, refer to a professional.
We recommend using a residual current circuit-breaker with a nominal residual
current of ≤30 mA, as available from Westfalia under article no. 66 72 61.
Start-Up
1. Before using the electric snow thrower, remove all stones, sticks and other
obstacles from the working area.
2. Before each use perform a visual inspection of the snow thrower.
3. Pull the switch lever (1) in direction to the push bar (9) and hold the device
firmly with both hands, one hand on the push bar and the other hand on the
switch lever.
4. Release the switch lever (1) to switch off the snow thrower.
Caution: The rotating auger (11) will run for a few seconds after switching off.
Wait until the rotating auger has come to a complete stop. Then pull the plug
and move to the different working area.
Always keep the power cable out of the working area.
5. Do not to direct the discharge chute towards persons, animals, vehicles or
glass walls. Stones etc. thrown from the discharge chute may cause injuries or
damage to properties.
Usage Hints
1. Position the snow thrower so that the rotating auger makes level contact with
the ground.
2. Push the snow thrower forwards. If the snow is completely cleared when
pushing, it indicates you are moving at the correct rate of forward motion. The
proper rate of speed depends on the depth of the snow and on the consistency
of the snow.
3. In deeper snow, push and pull the snow thrower forwards and backwards in
uniform movements.

14
Usin
g
4. The snow thrower clears the snow in approx. 40 cm wide lanes. The working
depth capacity is 35 cm. Move the snow thrower in several parallel movements
to clear wider passages from snow.
5. Observe the snow throwing destination. Do not work upwind. If possible, move
in the same direction as the wind.
Cleaning
Always pull the power plug before undertaken maintenance work on the
device.
If lumps of earth or plants are stuck in the rotating auger while working, first
turn off the device. Start the engine only for a moment. The blockage will be
cleared by the movement of the rotating auger.
Should it be necessary to loosen the dirt by hand, first disconnect the power
cord for your safety.
Use a stiff brush and a dry cloth to clean the device; do not use aggressive
chemicals or abrasives for cleaning.
Do not allow liquids of any kind to enter the device.
Storing
Clean the device before storing it.
Before storing check all parts and the power cable for damages.
Store the electric snow thrower indoors in dry place that is protected from dust
and dirt and extreme temperatures.

15
Technical Data
Rated Voltage 230 V~ 50 Hz
Rated Power 1600 W
No Load Speed 2100 min-1
Max. Snow Depth 350 mm
Working Width 400 mm
Throwing Distance 5 - 6 m
Sound Pressure Level LpA = 86 dB(A)
Sound Power Level LWA = 98 dB(A)
Hand Arm Vibration 4.0 m/s2
Protection Class II
Weight Approx. 18 kg
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Snow Blower manuals