Westfalia YT6601 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109937

GEBRAUCHSANWEISUNG
ELEKTRISCHER SCHNEEWERFER
YT6601
WICHTIG: Lesen Sie diese Anleitung und vergewissern Sie sich, dass Sie sie verstanden haben,
bevor Sie diesen elektrischen Schneewerfer zusammenbauen oder betreiben. Unsachgemäße
Verwendung des Schneewerfers kann schwere Ver-letzungen verursachen. Bewahren Sie diese
Anleitung zur späteren Einsichtnahme auf.

2
Inhalt Inhalt
Teileliste Betrieb
Technische Daten Wartung
Sicherheitsanweisungen Lagerung
Erste Schritte
10
11
6
5
4
3
2
1
9
8
7
Teileliste Technische Daten
1. Griff Nennspannung: 230 V~ 50 Hz
2. Verbindungsknopf
3. Bedienpult Stromstärke: 1800W/2400W
4. Auswurfklappe Pflügekapazität: Max. 720 m²/Std.
5. Entladungsauswurf Leerlauf-/Drehgeschwindigkeit: 1700 U/min
6. Bohrer Pflugtiefe und -breite: Ca. 0,9” und 20”
7. Seitenabdeckung Max. Sprühentfernung: 5-6 m
8. Gehäuse Gewicht: 14,00 kg
9. Unter dem Griff
10. Schaltkasten
11. Handgriffschwamm

3
WICHTIG!
Sicherheitsanweisungen
ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Warnung: Lesen Sie alle Anweisungen. Nichtbefolgen aller nachstehend aufgeführten
Anweisungen kann zu einem Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in allen nachstehend aufgeführten Warnungen bezieht sich auf
Ihr handbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf ein batteriebetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF
1) ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unaufgeräumte und dunkle
Bereicheerhöhen das Unfallrisiko.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosiver Umgebung, wie etwa bei vorhandenen
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder, Haustiere und Umstehende vom Arbeitsplatz fern. Beachten Sie, dass das
normale Geräusch der Maschine im eingeschalteten Zustand es Ihnen erschweren kann,
sich nähernde Personen zu hören.
2) STROMSICHERHEIT
a) Die Stromstecker müssen dem Ausgang entsprechen. Verändern Sie nie den Stecker auf
irgendeine Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker bei geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Ausgänge verringern das Risiko eines Stromschlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohre, Heizungen, Paletten
und Kühlanlagen. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlages, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen oder Nässe aus. Wasser, das in ein
Elektrowerkzeug eintritt, erhöht das Risiko eines Stromschlages.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht missbräuchlich. Verwenden Sie das Kabel niemals, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder vom Netz zu trennen. Halten Sie das Kabel von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines Stromschlages.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungskabel,
das für die Verwendung im Freien geeignet ist. Die Verwendung eines für den Gebrauch im
Freien geeigneten Kabels verringert das Risiko eines Stromschlages.
3) PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bleiben Sie wachsam, passen Sie auf, was Sie tun, und wenden Sie gesunden
Menschenverstand an, wenn Sie ein Elektrowerkzeug betreiben. Verwenden Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb von Elektrowerkzeugen
kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Eine
Sicherheitsausrüstung wie eine Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder ein Ohrenschutz, die für geeignete Bedingungen verwendet wird, verringert
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie versehentliches Einschalten. Stellen Sie sicher, dass der Schalter sich in Aus-
Position befindet, bevor Sie den Stecker einstecken. Wenn Sie Elektrowerkzeuge mit dem
Finger am Schalter tragen oder den Stecker bei eingeschaltetem Schalter einstecken, erhöht
dies das Unfallrisiko.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Werkzeug
einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder Schlüssel, der an einem sich drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs befestigt bleibt, kann zu Verletzungen führen.
e) Verheben Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit auf einen festen Stand und Gleichgewicht. Dies
ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
f) Ziehen Sie sich angemessen an. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten

4
Sie Ihr Haar, Ihre Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können sich in den beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Geräte für den Anschluss der Staubextraktions- und Sammeleinrichtungen vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und angemessen verwendet werden. Die
Verwendung dieser Geräte kann Gefahren in Verbindung mit Staub verringern.
4) VERWENDUNG UND PFLEGE VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt. Verwenden Sie das richtige
Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser
und sicherer in der Stufe, für die es entwickelt wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es durch den Schalter nicht ein- oder
ausgeschaltet werden kann. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter gesteuert
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle, bevor Sie Einstellungen vornehmen,
das Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko, das Elektrowerkzeug versehentlich zu starten.
d) Bewahren Sie Elektrowerkzeuge im Leerlauf außerhalb der Reichweite von Kindern auf, und
lassen Sie Personen, die nicht mit dem Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung vertraut sind,
das Elektrowerkzeug nicht betreiben. Elektrowerkzeuge sind in den Händen ungeschulter
Anwender gefährlich.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie auf fehlerhafte Ausrichtung oder Bindung der
beweglichen Teile, Bruch von Teilen und andere Bedingungen, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigung
vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Richtig gewartete Schneidewerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten bleiben weniger wahrscheinlich stecken und sind leichter zu
steuern.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehör und Werkzeugteile usw. in Übereinstimmung
mit dieser Anleitung und auf die für diese Art von Elektrowerkzeug vorgesehene Weise
unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der durchzuführenden Arbeiten. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere Eingriffe als die vorgesehenen könnte zu
einer gefährlichen Situation führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie die Wartung Ihrer Elektrowerkzeuge von qualifiziertem Reparaturpersonal unter
ausschließlicher Verwendung identischer Ersatzteile durchführen. Dies stellt sicher, dass die
Sicherheit der Elektrowerkzeuge erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DEN SCHNEEWERFER
• Machen Sie sich mit Ihrem Werkzeug vertraut. Lesen Sie die Benutzeranleitung sorgfältig
durch. Informieren Sie sich über ihre Anwendungen und Einschränkungen sowie die
besonderen möglichen Gefahren in Bezug auf dieses Werkzeug.
• Betreiben Sie dieses Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
• Alle Sicherungen und Sicherheitsbefestigungen müssen vor Verwendung des Gerätes richtig
angebracht werden.
• Überprüfen Sie das Gerät vor der Verwendung. Stellen Sie sicher, dass die Teile richtig und
sicher angebracht sind.
• Räumen Sie den zu pflügenden Bereich vor jeder Verwendung. Entfernen Sie alle
Gegenstände, wie etwa Steine, zerbrochenes Glas, Nägel, Draht oder Schnur, die in dieses
Werkzeug geworfen werden oder sich darin verwickeln können.
• Halten Sie den Arbeitsbereich frei von allen Personen, insbesondere Kindern, und Haustieren.
• Vermeiden Sie eine gefährliche Umgebung. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht an
feuchten oder nassen Orten und setzen Sie sie keinem Regen aus. Achten Sie auf eine gute
Beleuchtung am Arbeitsplatz.
• Halten Sie den Arbeitsplatz sauber. Unaufgeräumte Bereiche und Bänke fordern Unfälle

5
heraus.
• Achten Sie darauf, einen Stromschlag zu vermeiden. Wenn Sie die Maschine verwenden,
halten Sie Ihren Körper fern von anderen geerdeten Stromanschlüssen (z. B. Wasserrohre
oben und unten, äußerer Rahmen der Heizanlage, Mikrowellenherd) oder an einem
verschlossenen Ort.
• Die Maschine sollte sorgfältig und sicher in einer trockenen Umgebung gelagert werden,
wenn sie nicht verwendet wird, weit entfernt von der Reichweite von Kindern, oder an einem
verschlossenen Ort.
• Bitte verwenden Sie die Maschine nicht zu anderen Zwecken als denen, für die sie bestimmt
ist, sonst kann dies zu mechanischen Fehlern oder schwerer Beschädigung oder Verletzungen
führen.
• Besondere Sorgfalt sollte auf folgende Probleme aufgewendet werden, wenn Sie diese
Maschine verwenden: Betriebsmethoden, Verfahren, Umgebung, Umweltzustände usw.
• Bei Verwendung dieser Maschine sollte der Benutzer auf den Zustand in der Nähe oder
Veränderungen achten: Der Benutzer sollte ständig die Position und Bewegung anderer
Personen, das Fenster in der Nähe, Fahrzeuge, Hindernisse usw. beobachten. Üben Sie
Sorgfalt aus, um jedes kleine Stück Stein oder andere Gegenstände im Schnee zu finden, um
zu vermeiden, dass diese herausfliegen und Verletzungen verursachen.
• Schalten Sie bei folgenden Bedingungen bitte die Maschine aus und ziehen Sie den
Stromstecker:
Bei Nichtverwendung, Reparatur, Ersatz einiger Teile, Reinigung und Überprüfung sowie
bei allen anderen Bedingungen, bei denen gefährliche Faktoren bestehen. Wenn das Kabel
beschädigt wird, während es eingesteckt ist, ziehen Sie das Verlängerungskabel aus der
Wandsteckdose.
Tragen Sie niemals den Schneewerfer am Kabel; ziehen Sie daran, um es von der Steckdose
zu trennen.
• Machen Sie den Auswurf nicht mit den Händen frei. Halten Sie den Motor an, bevor Sie
Ablagerungen entfernen. Gehen Sie nicht vor der laufenden Maschine. Entleeren Sie nicht
direkt in Richtung Umstehender.
• Bei Verwendung der Maschine muss der Benutzer die richtigen Haltungen einnehmen. Die
Fersen sollten fest auf dem Boden stehen, während die Hände die Griffe festhalten (Bild).
• Vor Verwendung der Maschine sollte der Benutzer die Hauptmaschine sorgfältig überprüfen.
Kontrollieren Sie sorgfältig die verschiedenen Teile der Maschine vor dem Start, um ein
Problem unverzüglich zu lösen. Wenn Sie einen abnormalen Zustand vorfinden, verwenden
Sie bitte die Maschine nicht vor der Reparatur.
• Wenn Sie feststellen, dass das Hauptstromkabel oder das Verlängerungskabel beschädigt
sind, ziehen Sie bitte den Stecker aus der Steckdose und trennen Sie sofort das Gerät
vom Stromnetz. Reparieren Sie das Kabel oder ersetzen Sie es, falls nötig. Wenn Sie das
Schmiermittel hinzugeben oder Teile ersetzen, müssen Sie die Anleitung und die in dieser
Benutzeranleitung beschriebenen Verfahren streng befolgen.
Besondere Sorgfalt sollte auf Gummiteile angewendet werden, da diese Teile die Antriebslast
erhöhen und bei Beschädigung die mechanische Kraft des Antriebs verringern können.
• Wenn Sie die Maschine untersuchen, warten oder reinigen oder Teile ersetzen, müssen Sie
den Stromschalter ausschalten und das Stromkabel vom Netz trennen. Jeder solcher Eingriff
soll durchgeführt werden, nachdem die sich drehenden Teile in der Maschine vollständig
angehalten sind.
• Beim ersten Mal, wenn Sie die Maschine verwenden, oder nach Ersatz einiger Teile, sollten
Sie einen Testlauf durchführen und sicherstellen, dass keine abnormalen Bedingungen
bestehen, um mögliche Gefahren oder Vorfälle zu vermeiden.
• Bewegen oder transportieren Sie die Maschine nicht, wenn der Stecker an die Steckdose
angeschlossen und der Schalter eingeschaltet ist.
• Wenn Sie die Maschine verwenden, müssen Sie die örtlichen Gesetze und Bestimmungen
in Bezug auf Lärmschutz und Umweltschutz einhalten. Um Lärmbelästigungen anderer
Menschen zu vermeiden, sollten sie sorgfältig über die Betriebszeit entscheiden und die
Umgebungsbedingungen berücksichtigen.

6
• Wenn die Maschine läuft, seien Sie vorsichtig, um zu verhindern, dass Ihre Hände, Füße oder
Ihr Kopf sich in der Nähe der sich drehenden Teile oder des Schneeausgangs der Maschine
befinden.
• Wenn Sie fallen oder mit der Maschine zusammenstoßen, überprüfen Sie bitte die
Hauptmaschine und Teile auf Beschädigungen oder Risse.
• Wenn Sie rückwärts gehen, achten Sie auf Hindernisse unter Ihren Füßen oder hinter Ihnen,
um zu vermeiden, dass Sie fallen.
• Wenn Sie die Maschine verwenden und bemerken, dass die Maschine in instabilem Zustand
läuft, oder ein ungewöhnliches Geräusch aus dem Motor hören, halten Sie bitte die Maschine
an, trennen Sie sie sofort vom Stromnetz und wenden Sie sich an Ihren Originalhändler.
• Wenn Sie die Maschine betreiben und auf Ihre Sicherheit achten, sollten Sie auch vorsichtig
sein, um Schäden anderer Personen zu vermeiden. Machen Sie Umstehende auf sich
aufmerksam, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
• Verwenden Sie das Gerät nur zur Schneeentfernung.
• Bitte nehmen Sie die Maschine nicht zurück und lagern Sie sie nicht, während sie noch an die
Stromquelle angeschlossen ist. Dies kann zu Schäden und Verletzungen führen.
• Halten Sie den Stecker von Wasser fern.
• Um einen Stromschlag zu vermeiden,verwenden Sie das Gerät nur mit einem
Verlängerungskabel, das für die Verwendung im Freien geeignet ist. (Gilt nicht für
batteriebetriebenen Schneewerfer.)
• Halten Sie die Hände fern von beweglichen Teilen. Schalten Sie den Motor ab, bevor Sie den
Auswurf freimachen.
• Ziehen Sie sich angemessen an. Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Sie können
sich in beweglichen Teilen verfangen. Bei Arbeiten im Freien werden Gummihandschuhe und
rutschfeste Schuhe empfohlen. Sie sollten beim Gebrauch der Maschine einen Schutzhelm
tragen, um zu vermeiden, dass Ihr Haar mit sich drehenden Teilen der Maschine in Berührung
kommt.
• Halten Sie Kinder und Besucher fern. Besucher sollten Sicherheitsbrillen tragen und in
sicherer Entfernung vom Arbeitsbereich gehalten werden. Lassen Sie Besucher nicht mit dem
Werkzeug oder Verlängerungskabel in Berührung kommen.
• Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Zwingen Sie kein kleines Werkzeug oder Zusatz, die
Aufgabe eines Hochleistungswerkzeugs zu erledigen. Verwenden Sie das Werkzeug nicht für
einen Zweck, für den es nicht gedacht ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit Gewalt. Es leistet bessere Arbeit mit einem geringeren
Verletzungsrisikoauf einer Stufe, für die es entwickelt wurde.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Alltagsbrillen haben nur stoßfeste Linsen. Sie sind keine
Schutzbrillen.
• Halten Sie Hände, Gesicht und Füße von allen beweglichen Teilen fern. Berühren Sie die
Maschine nicht und versuchen Sie nicht, sie anzuhalten, wenn sie sich drehen. Betreiben Sie
sie nicht ohne vorhandene Sicherungen.
Sicherheits- und Anweisungsaufkleber
Sicherheitsaufkleber und Anweisungen sind für den Bediener leicht sichtbar und
befinden sich in der Nähe von Bereichen möglicher Gefahren. Verlorengegangene oder
beschädigte Aufkleber sollten ersetzt werden.
ZUM EINSCHALTEN
Schalter drücken
Leiste zusammendrücken
ZUM AUSSCHALTEN
Leiste loslassen

7
WARNUNG!
Ein Stromschlag kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Um einen Stromschlag zu vermeiden:
VERWENDEN SIE DEN SCHNEEWERFER NICHT, WENN DIE DRAHTISOLIERUNG
BESCHÄDIGT IST. LESEN SIE DIE MONTAGEANLEITUNG UND DIE
BEDIENUNGSANLEITUNG.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
ERSTE SCHRITTE.
1. Entfernen Sie den Schneewerfer und alle anderen Elemente aus der Schachtel.
2. Überprüfen Sie alle Elemente auf Versandschäden. Wenn Sie Schäden finden oder Teile
fehlen, informieren Sie unverzüglich den Händler, bei dem Sie den Schneewerfer gekauft
haben.
Der Schneewerfer ist vor dem Betrieb zusammenzubauen. Um den Schneewerfer
zusammenzubauen, befolgen Sie nachstehende Anweisungen.
Montage des oberen, mittleren und unteren Rahmens
3. Lösen und entfernen Sie die vier Sätze T-Nutenschrauben, Anschlüsse, Unterlegscheiben
und Knöpfe zur Dichtungsbefestigung, um den oberen Rahmen vom mittleren Rahmen und
den mittleren Rahmen vom unteren Rahmen zu trennen.
1. Halten Sie den oberen Rahmen so, dass die Schraubenlöcher an die Löcher des
mittleren Rahmens angepasst werden. Setzen Sie die T-Nutenschrauben mit Anschluss
und Unterlegscheibe in die Löcher auf jeder Seite ein und verwenden Sie die Knöpfe
zur Dichtungsbefestigung, um die Verbindung auf beiden Seiten sicherzustellen. Die
Nutenschrauben und Unterlegscheiben zur Dichtungsbefestigung sollten in den Rahmen des
Gerätes eingefügt werden, so dass die Knöpfe zur Dichtungsbefestigung an der Außenseite
des Rahmens befestigt werden. Siehe Abb. 1-3
2. Befolgen Sie dieselben Anweisungen, um den mittleren Rahmen an den unteren Rahmen zu
montieren. Hinweis: Ziehen Sie die Knöpfe zur Dichtungsbefestigung nicht übermäßig fest.
Montage des Entladungsauswurfs
1. Nehmen Sie den Entladungsauswurf aus dem Karton. Siehe Abb. a
2. Setzen Sie den Auswurf auf die Hauptabdeckung, indem Sie die Zähne auf dem
Entladungsauswurf mit denen auf der Hauptabdeckung abgleichen. Siehe Abb. b
3. Lösen Sie die Schraube auf dem Auswurf und gleichen Sie das Loch auf dem Auswurf mit
dem auf der Hauptabdeckung ab. Ziehen Sie die Schraube fest. Siehe Abb. c
3. Finden Sie die drei Kabelklemmen im Teilebeutel. Sichern Sie das Stromkabel am Rahmen
des Gerätes, indem sie sie in gleichmäßigen Abständen an den Rahmen klemmen.

8
Abb. a Abb. b Abb. c
Betrieb
Hinweis: Bevor Sie diese Maschine verwenden, stellen Sie sicher, dass die Stromquelle, die
Sie verwenden, den in dieser Anleitung angegebenen Spezifikationen entspricht. Bevor Sie
den Stecker in die Steckdose einführen, vergewissern Sie sich, dass die Wickelwelle und die
Gummiplatten des Schneewerfers fest mit Schrauben gesichert sind und dass die Gummiplatten
in die richtige Richtung zeigen. Führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass sich
der Rotor frei dreht.
Sicherung des Verlängerungskabels
1. Verwenden Sie zur sicheren und effizienten Nutzung Ihres Schneewerfers nur ein nach UL
bewertetes oder CSA-Verlängerungskabel, das für die Verwendung im Freien empfohlen
wird. Sehen Sie in der folgenden Verlängerungskabel-Tabelle nach.
2. Um zu verhindern, dass das Verlängerungskabel sich während der Verwendung vom Netz
trennt, befestigen Sie das Buchsenende des Verlängerungskabels in einem losen Knoten
oben rechts am mittleren Rahmen, bevor Sie es mit dem Markenstecker in der Steckdose
des Schaltergehäuses des Schneewerfers verbinden.
3. Beachten Sie, dass der Schneewerfer einen Stecker in polarisierter Ausführung hat, bei dem
ein Pol in der Steckdose des Schaltergehäuses etwas länger und breiter ist als der andere.
Das Buchsenende des Verlängerungskabels sollte ebenso polarisiert sein, so dass das
Verlängerunskabel bequem in die Steckdose des Schaltergehäuses hineinpasst.
Ein Stromschlag kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN oder zum TOD führen.
Beachten Sie die Warnungen:
● Lassen Sie keinen Teil des Schneeewerfers mit Wasser in Berührung kommen,
während er eingeschaltet ist. Wenn das Gerät im ausgeschalteten Zustand nass wird,
wischen Sie es trocken, bevor Sie es einschalten.
● Verwenden Sie für den Betrieb im Freien bei jedem Wetter nur ein nach UL oder CSA
bewertetes Verlängerungskabel. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel mit einer
Länge von über 46 Meter.
● Berühren Sie das Gerät oder seinen Stecker nicht mit nassen Händen oder während
Sie im Wasser stehen. Wenn Sie Gummi- stiefel tragen, bietet dies einigen Schutz.
VERLÄNGERUNGSKABEL-TABELLE
WARNUNG
Kabellänge ist:
Kabelanzeige ist:
100 ft. (30 m)
16
150 ft. (46 m)
14

9
Abb. 4 Abb. 5
2. Ziehen Sie die Griffleiste in Ihre Richtung und ergreifen Sie die Griffleiste fest mit beiden
Händen; die Maschine wird gestartet (Abb. 5). Die Maschine kann nur gestartet werden,
indem man zuerst den Schalterknopf drückt und dann die Griffleiste zusammendrückt. Der
umgekehrte Vorgang kann die Maschine nicht starten.
3. Zum Ausschalten lösen Sie Ihren Zugriff auf die Griffleiste.
1. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Fremdkörpern, die von den Rotorblättern geworfen
werden können. Führen Sie eine gründliche Inspektion des Bereichs durch, da die Sicht
auf einige Gegenstände durch Schnee in der Umgebung behindert sein kann. Wenn der
Schneewerfer auf ein Hindernis trifft oder während der Verwendung einen Fremdkörper
aufnimmt, schalten Sie den Schneewerfer ab, trennen Sie das Verlängerungskabel vom
Netz, entfernen Sie das Hindernis und untersuchen Sie das Gerät auf beschädigte Teile,
bevor Sie das Gerät neu starten und betreiben.
2. Halten Sie Kinder, Haustiere und Umstehende vom Arbeitsbereich fern. Beachten Sie, dass
das normale Geräusch der Maschine im eingeschalteten Zustand es Ihnen erschweren kann,
sich nähernde Personen zu hören.
3. Wenn Sie den Schneewerfer bewegen, verwenden Sie die Räder auf einer Seite als
Achsenpunkt. Neigen Sie den Schneewerfer leicht auf diesen Achsenpunkt, um ihn vorwärts
oder rückwärts zu bewegen.
4. Starten Sie Ihren Reinigungsweg in der Nähe des Stromausgangs und arbeiten Sie nach
außen; werfen Sie den Schnee nach vorne und nach hinten. Um in der Gegenrichtung zu
reinigen, gehen Sie über das Kabel und neigen Sie den Schneewerfer auf seinen Rädern.
Ein- und Ausschalten
1. Drücken Sie zum Einschalten zuerst den Schalterknopf neben dem Schaltergehäuse (Abb. 4).
Die Maschine bewegen und den Schnee pflügen
Beschädigte Stromkabel stellen ein Risiko eines Brandes, Stromschlages und schwerer
Verletzungen dar.
Bevor Sie den Schneewerfer betreiben, untersuchen Sie sorgfältig das Stromkabel.
Wenn das Kabel beschädigt ist, verwenden sie den Schneewerfer nicht. Ersetzen oder
reparieren Sie das beschädigte Kabel unverzüglich.
Fremdkörper, wie Steine, zerbrochenes Glas, Nägel, Draht oder Schnur, können
vom Schneewerfer aufgenommen und geworfen werden, was schwere Verletzungen
verursachen kann.
Entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem zu pflügenden Bereich, bevor Sie den
Schneewerfer betreiben.
WARNUNG
WARNUNG

10
Stellen Sie sicher, dass die Reinigungswege sich überschneiden.
5. Beachten Sie die Windrichtung. Wenn möglich, bewegen Sie sich in dieselbe Richtung wie
der Wind, so dass der Schnee nicht gegen den Wind (und damit zurück in Ihr Gesicht und
auf den gerade gereinigten Weg) geworfen wird.
6. Ziehen Sie, während Sie den Schneewerfer bewegen, nicht gewaltsam oder grob am
Stromkabel. Der Schneewerfer sollte sich innerhalb des Bereichs bewegen, den das Kabel
einfangen kann.
7. Schieben Sie den Schneewerfer nicht mit übermäßiger Kraft. Sie sollten die Maschine sanft
und gleichmäßig in Übereinstimmung mit der Wurfrate des Gerätes schieben.
8. Wenden Sie keine zusätzliche menschenverursachte Last auf den Motor an, da dies einen
Motorschaden verursachen kann.
9. Einige Teile des Schneewerfers können unter extremen Temperaturbedingungen gefrieren.
Versuchen Sie nicht, den Schneewerfer mit gefrorenen Teilen zu betreiben. Wenn die Teile
gefrieren, während der Schneewerfer in Gebrauch ist, halten Sie den Schneewerfer an,
trennen Sie das Verlängerungskabel vom Netz und untersuchen Sie auf gefrorene Teile.
Befreien Sie alle Teile, bevor Sie den Schneewerfer wieder einschalten oder betreiben.
Wenden Sie niemals Gewalt auf gefrorene Steuerungen an.
10. Arbeit auf Kieselsteinen, Kies oder ungepflasterten Oberflächen–Um zu vermeiden, loses
Oberflächenmaterial zusammen mit dem Schnee zu werfen, drücken Sie den Griff herunter,
um den Schaber an der Unterseite des Gerätes über die Kieselsteine oder den Kies zu
heben.
1. Der Entladungsauswurf kann um 180 Grad verschoben werden, indem man den
Auswurfausrichtungsgriff dreht. Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn, um den
Entladungsauswurf nach links zu bewegen; gegen den Uhrzeigersinn, um den Auswurf nach
rechts zu bewegen.
2. Die Auswurfklappe über dem Entladungsauswurf steuert die Höhe des Schneestroms. Lösen
Sie beide Knöpfe der Auswurfklappe, um die Klappe auf die gewünschte Schneehöhe zu
heben oder zu senken, die Sie werfen möchten. Ziehen Sie die Knöpfe fest, um die Klappe
zu sichern.
Hinweis: Ziehen Sie die Knöpfe der Auswurfklappe nicht zu fest.
1. Versuchen Sie nicht, die Maschine zu reparierten, wenn Sie nicht die richtigen Werkzeuge
und Anleitungen zur Demontage und Reparatur der Maschine haben.
Änderung der Wurfrichtung und Wurfhöhe
Wartung
Richten Sie niemals den Schneeentladungsauswurf auf den Bediener, auf Umstehende, auf
Fahrzeuge oder auf Fenster in der Nähe. Der entladene Schnee und Fremdkörper, die zufällig
vom Schneewerfer aufgenommen wurden, können schwere Schäden und Verletzungen
verursachen.
Richten Sie den Entladungsauswurf immer entgegen der Richtung aus, in der Sie, Umstehende,
Fahrzeuge oder Fenster sich befinden.
Lebenslange Schmierung
Eine Schmierung ist nicht nötig und kann das Gerät beschädigen. Der Schneewerfer wurde vor
dem Versand für seine Lebensdauer werkseitig geschmiert.
Allgemeine Wartungstipps
WARNUNG
WARNUNG
Achten Sie darauf, den Schalter auszuschalten und das Verlängerungskabel
vom Netz zu trennen, bevor Sie Wartungsarbeiten an Ihrem Schneewerfer
durchführen.

11
Ersatz der Gummiplatten
Hinweis: Wenn Sie abgenutzte Gummiplatten ersetzen, achten Sie stark darauf, sorgfältig
zwischen der groben und der glatten Seite der Platten zu unterscheiden. Setzen Sie die grobe
Seite nach innen und die glatte Seite nach außen.
2. Überprüfen Sie die Scherenschrauben und anderen Schrauben in häufigen Abständen auf
die richtige Festigkeit, um sicherzustellen, dass die Anlage sich in sicherem Betriebszustand
befindet.
3. Lassen Sie nach jeder Schneeentfernungssaison den Schneewerfer einige Minuten laufen,
um zu verhindern, dass der Aufnehmer/das Laufrad gefrieren. Schalten Sie den Motor ab,
warten Sie, bis alle sich drehenden Teile vollständig angehalten haben, und wischen
Sie restliches Eis und Schnee vom Gerät ab. Drehen Sie den Auswurfausrichtungsgriff
mehrmals, um überschüssigen Schnee zu entfernen.
1. Lösen Sie die abgenutzte Gummiplatte, indem Sie die beiden Sätze Muttern, Schrauben und
Unterlegscheiben entfernen, die verwendet wurden, um sie zu sichern.
2. Bringen Sie die neue Gummiplatte so an, dass die grobe Seite nach innen und die glatte
Seite nach außen zeigt.
3. Setzen Sie die Schraube mit der kleinen, flachen Unterlegscheibe in die entsprechenden
Löcher an jedem Ende der Gummiplatte ein. Verwenden Sie die große, flache
Unterlegscheibe, um die Schraube an jedem Ende zu sichern. Bringen Sie die andere
Gummiplatte auf dieselbe Weise an ( Abb. 6-8)
Ersatz des Schabers
Der Schaber befindet sich an der Unterseite des Schneewerfers unter dem Rotorgehäuse.
1. Lösen Sie den abgenutzten Schaber vom Schneewerfer, indem Sie die 3 Schrauben
entfernen, die ihn festhalten. Siehe Abb. 9 & 10
2. Bringen Sie den neuen Schaber an und befestigen Sie ihn mit 3 Schrauben sicher am
Schneewerfer. Siehe Abb. 11
Ersatz des Riemens
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite des Schneewerfers, indem Sie sich in
normaler Betriebsposition hinter das Gerät stellen.
1. Entfernen Sie die Schrauben aus der linken Platte des Schneewerfers.
2. Lösen Sie die Riemenspannung und rollen Sie den Riemen von der großen Rolle ab. Siehe
Abb. 12
Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8
Abb. 9 Abb. 10

12
3. Ersetzen Sie den Riemen, indem Sie die Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge befolgen.
Siehe Abb. 13
Lagerung
1. Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie das Gerät vor Lagerung oder Transport.
Achten Sie darauf, das Gerät während des Transports zu sichern.
2. Trennen Sie das Verlängerungskabel vom Schneewerfer ab.
3. Untersuchen Sie das Verlängerungskabel genau auf Anzeichen von Verschleiß oder
Schäden. Ersetzen Sie es, wenn es abgenutzt oder beschädigt ist.
4. Überprüfen Sie den Schneewerfer sorgfältig auf verschlissene, lose oder beschädigte Teile.
Überprüfen Sie die Verbindungen und schrauben und ziehen Sie sie, falls nötig, fest.
5. Lagern Sie das Gerät, zusammen mit dem abgetrennten Verlängerungskabel, an einem
geschlossenen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern, um unberechtigte
Verwendung oder Beschädigung zu verhindern. Decken Sie es zum zusätzlichen Schutz
locker mit einer Plane ab.
Abb. 11 Abb. 12

INSTRUCTION MANUAL
ELECTRIC SNOW THROWER
YT6601
IMPORTANT: Read and understand this manual before assembling or operating this Electric
Snow thrower. Improper use of Snow thrower can cause severe injury. Keep this manual for
future reference.

14
Content Content
Parts List Operation
Technical Data Maintenance
Safety Instructions Storage
Getting Started
10
11
6
5
4
3
2
1
9
8
7
Parts List Technical Data
1. Handle Rated Voltage: 230V~ 50Hz
2. Connection knob
3. Operation panel Ampage: 1800W/2400W
4. Chute Deflector Plowing Capacity: Max. 720M2/HR
5. Discharge Chute Idling/Rotation Speed:1700rpm
6. Auger Plow depth and width: Approx. 0.9” and 20”
7. Side cover Max Spraying Distance: 5-6m
8. Housing Weight: 14.00kg
9. Below handle
10. Switch box
11. Handle sponge

15
IMPORTANT!
Safety Instructions
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Warning: Read all instructions. Failure to follow all instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious personal injury. The term “power tool” in all of the warnings listed below
refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) WORK AREA
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmosphere, such as in the presence of flammable
liquids, gases, or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children, pets and bystanders away while from work area. Be aware that the normal
noise of the machine when turned on may make it difficult for you to hear approaching
people.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Electrical plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges, and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol,
or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off-position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the tool on. A wrench or a key that is left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing, and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure
that these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust-related
hazards.
4) POWER TOOLS USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate from which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that can not
be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of

16
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts,
and any other conditions that may affect the power tools operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instructions and
in the manner intended for the particular type of power tool, taking into account the working
conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations different from
intended could result in a hazardous situation.
5) SERVICE
a) Have your power tools serviced by a qualified repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tools is maintained.
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR SNOW THROWER
● Know your tool. Read owner’s manual carefully. Learn its applications and limitations as well
as the specific potential hazards related to this tool.
● Do not operate this unit when tired, ill or under the influence of alcohol, drugs, or medication.
● All guards and safety attachments must be installed properly before using the unit.
● Inspect the unit before use. Ensure the parts are installed correctly and secure.
● Clear the area to be plowed before each use. Remove all objects such as rocks, broken glass,
nails, wire, or string which can be thrown or become entangled in this tool.
● Keep the area of operation clear of all persons, particularly children and pets.
● Avoid dangerous environment. Don’t use power tools in damp or wet locations or expose to
rain. Keep work area well lit.
● Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite accidents.
● Be cautious to avoid electric shock. When using the machine keep your body away from
different ground terminal of power (e.g. upper and lower water pipes, outer frame of heating
equipment, microwave oven, or in a place that is locked.
● The machine should be stored carefully and safely in a dry environment when not used, far
from the reach of children, or in a place that is locked.
● Please do not use the machine in any purposes other than it is designed for, otherwise, it may
cause mechanical defaults or serious damage or injuries.
● Special care should be drawn to the following issues when using this machine: operation
methods, procedures, surroundings, and environment states, etc.
● When using this machine, the user should be cautious about the nearby status or changes:
The user should constantly observe the position and movement of other people, nearby
window, vehicles, obstacles, etc. Exercise caution to find any small piece of rocks or other
articles in the snow to avoid them from flying out and causing personal injury.
● In case of following conditions, please turn off the machine and pull out the power plug:
When not used, being repaired, replaced of some parts, being cleaned and checked as well
as any other conditions in which dangerous factors exist. If cord is damaged in manner while
plugged in, pull extension cord from wall receptacle.
Never carry snow thrower by cord yank it to disconnect from receptacle.
● Do not use hands to unclog chute. Stop motor before removing Debris. Do not walk in front of
running machine. Do not direct discharge at bystander.
● When using the machine the user must keep correct postures. Heels should be placed firmly
on the ground, while the hands hold the handles firmly.(Pic )
● Before using the machine, the user should have a careful inspection of the main machine.
Carefully check the different parts of the machine before starting, solving any problem
immediately. If you find any abnormal condition, please don’t use the machine before repairing.

17
● If you find the main power cable or the extension cable damaged, please pull out the plug from
the socket and disconnect the power immediately. Repair the cable for replace it if necessary.
When adding the lubricant or replacing any parts, you must strictly observe the instructions
and procedures described in this User Manual.
Special care should be paid to any rubber parts, since these parts may increase the engine
load and decrease its mechanical power if damaged.
● When you examine, service clean the machine or replace parts, you must turn off the power
switch and disconnect the power cable. Any such operation should be performed after
revolving part inside the machine stops completely.
● The first time you use the machine or after replacing some parts, you should perform a test
running and ensure no abnormal conditions exist to avoid any potential damages or incidents.
● Do not move or transport the machine when the plug is connected into the power socket and
the switch is turned on.
● When using the machine you must respect local laws and regulations regarding noise control
and environment protection. To avoid any noise disturbance to other people, you should
carefully decide operation time and consider the surrounding conditions.
● When the machine is running, be cautious to prevent your hands, feet or head from moving
near to the revolving part or the snow exit of the machine.
● In case you fall or collide with the machine, please check the main machine and parts for any
damages or cracks.
● When stepping backwards, be cautious about any obstacles beneath your feet or behind you
to avoid falling.
● When using the machine, if you notice the machine running in an unstable state or hear
abnormal sound from the engine, please stop the machine and disconnect the power
immediately and contact your original distributor.
● When operating the machine, while taking care of your safety, you should also be cautious to
avoid any harm to other people. Call nearby passengers’ attention to avoid potential personal
injury.
● Use for snow removal only.
● Please do not take back and store the machine while it is still connected to the power source.
It may cause damage and injury.
● Keep the plug clear from water.
● To prevent electric shock use only with an extension cord suitable for outdoor use.( Does not
apply to battery-operated Snow Thrower)
● Keep hands away from moving parts. Shut off engine before unclogging discharge chute.
● Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. They can be caught in moving parts.
Rubber gloves and non-skid footwear are recommended when working outdoors. The user
should wear a protective helmet to avoid your hair from getting in contact with any revolving
part of the machine.
● Keep children and visitors away. Visitors should wear safety glasses and be kept a safe
distance from work area. Do not let visitors contact too or extension cord.
● Use right tool. Don’t force small tool or attachment to do the job of a heavy duty tool. Don’t use
tool for purpose not intended.
● Do not force unit. It will do the job better and with less likelihood of injury at a rate for which it
was designed.
● Always wear safety glasses. Everyday eyeglasses have only impact resistance lenses. They
are not safety glasses.
● Keep hands, face and feet at a distance from all moving parts. Do not touch or try to stop the
machine when they are rotating. Do not operate without guards in place.

18
Safety and Instruction Decals
Safety decals and instructions are easily visible to the operator and are located near
areas of potential danger. Lost or damaged decals should be replaced.
WARNING!
Electric shock can cause serious injury or death.
To avoid electric shock: DO NOT USE SNOW THROWER IF WIRE INSULATION IS
DAMAGED. READ ASSEMBLY INSTRUCTIONS AND OPERATOR'S MANUAL.
TO START
Press Switch
Squeeze Bar
TO STOP
Release Bar
Pic.1 Pic.2 Pic.3
GETTING STARTED
1. Remove the snow thrower and all other items from box.
2. Check all items for shipping damage. If you find any damage or any parts are missing,
promptly inform the dealer where you bought the Snow Thrower.
The snow thrower is to be assembled before the operation. To assemble the snow thrower
following the instructions below.
Upper, Middle and Lower Frame Assembly
3. Loosen and remove the four sets of joint fixing T-bolts, connectors, washers, and joint fixing
knobs to separate the upper frame from the middle frame and middle frame from the lower
frame.
1. Hold the upper frame so that the screw holes align with the holes on the middle frame. Insert
the T-bolt with connector and washer into the holes on each side and use the joint fixing
knobs to secure the connection on both sides. The joint fixing bolts and washers should be
inserted inside the frame of the unit so that the joint fixing knobs are fastened to the outside
of the frame. See Pic1-3
2. Follow same instructions to assemble the middle frame with the lower frame.
Note: Do not over-tighten the joint fixing knobs.
3. Locate the three cable clips in the parts bag. Secure the power cord to the frame of the unit
by clipping them onto the frame at evenly spaced intervals.

19
Discharge Chute Assembly
1. Locate the discharge chute from the carton See Pic a
2. Put the chute on the main cover, aligning the teeth on the discharge chute with that on the
main cover .See Pic b
3. Loosen the bolt on the chute and align the hole on the chute with that on the main cover,
Fasten the bolt. See. Pic.c
Pic.a Pic.b Pic.c
Operation
Note: Before using this machine, make sure that the power source you will use complies with
the specifications detailed in this manual. Before inserting the plug into the socket, verify that the
snow thrower’s roll shaft and rubber plates are firmly secured with screws, and that the rubber
plates are facing the correct direction. Perform a test run to ensure that the rotor turns freely.
Securing the Extension Cord
1. For safe and efficient use of you snow thrower, use only a UL-rated or CSA extension cord
recommended for outdoor use. Refer to the Extension Cord Chart that follows.
Electric shock may cause SEVERE INJURY or DEATH. Heed these warnings:
● Do not allow any part of snow thrower to make contact with water while powered on.
If the appliance becomes wet while turned off, wipe dry before starting.
● Use only a UL-rated or CSA-rated extension cord for outdoor, all-weather use. Do not
use an extension cord over 150 feet (46 meters)
● Do not touch the appliance or its plug with wet hands or while standing in water.
Wearing rubber boots offers some protection.
EXTENSION CORD CHART
WARNING
Cord Length is:
Wire gauge is:
100ft. (30 m)
16
150ft.(46m)
14
2. To prevent the extension cord from disconnecting during use, tie the female end of the
extension cord into a loose knot on the top right side of the middle frame before connecting
to the make plug in the switch housing socket of the snowthrower.
3. Note that the snowthrower has a polarized make plug, with one prong in the switch housing
socket slightly longer and wider than the other. The extension cord female end should be
likewise polarized, so that the extension cord fits snugly into the switch housing socket.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Snow Blower manuals