Wetrok Speedmatic Tornado Series User manual

Wetrok Speedmatic Tornado
(D) Betriebsanleitung | (EN) Operating Instructions | (F) Mode d’emploi | ES) Instrucciones de manejo |
(SE) Bruksanvisning | (FI) Köyttöohjeet | (DK) Betjeningsvejledning | (PL) Instrukcja obsługi odkurzacza
Wetrok Speedmatic Tornado
(D) Betriebsanleitung | (EN) Operating Instructions | (F) Mode d’emploi | ES) Instrucciones de manejo |
(SE) Bruksanvisning | (FI) Köyttöohjeet | (DK) Betjeningsvejledning | (PL) Instrukcja obsługi odkurzacza

2
3

2
3
DE Deutsch S. 04
EN English S. 22
FR Français S. 40
ES Español S. 58
SE Swedish S. 76
FI Suomi S. 94
DK Dansk S. 112
PL Polski S. 130

4
5
Vor Inbetriebnahme lesen!
WICHTIG!: Durch dieses Symbol sind Sicherheitsnormen gekennzeichnet, deren Mißachtung Personen- oder Sachschäden mit sich bringen kann. Vor
der Inbetriebnahme Ihrer Kehrmaschine lesen Sie bitte mit der größten Aufmerksamkeit sämtliche Anleitungen des vorliegenden Handbuchs und jene
des Motors. Der einwandfreie Maschinenbetrieb setzt die genaue Befolgung dieser Anleitungen voraus. Die Wartungsarbeiten sind mit Regelmäßigkeit
gemäß Tabelle auszuführen, damit Ihre Maschine die bewährten Eigenschaften an Leistung und Lebensdauer erbringen kann. Wir freuen uns, daß Sie
unser Produkt den anderen bevorzugt haben und stehen Ihnen stets gern in allen Bedarfsfällen zur Verfügung.
Achtung!
1. Diese Maschine ist ausschließlich für den Einsatz als Kehrmaschine ausgelegt. Der Hersteller haftet nicht für Folgeschäden, die durch den betriebsfremden
Einsatz bewirkt sind. Der Benützer übernimmt das volle Risiko.
2. Die Maschine darf nicht für gesundheitsgefährdende Staubarten eingesetzt werden (Kategorie U).
3. Die Kehrmaschine darf nur von geschultem und befugtem Personal bedient werden.
4. Sicherstellen, daß die abgestellte Maschine sicher steht.
5. Während des Betriebs Unbefugte und vor allem Kinder fernhalten.
6. Die Haube darf nur dann geöffnet werden, wenn der Motor abgestellt ist.
7. Beim Transport muß die Kehrmaschine auf dem Fahrzeug befestigt werden.
8. In Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Vorschriften entsorgen.
VORBEMERKUNGEN
! ACHTUNG: Hebt Verhaltensweisen in den Vordergrund, die zur Verhinderung von Maschinenschäden und gefährdenden Situationen zu befolgen sind.
GEFAHR: Weist auf vorhandene und erzeugende Gefahren hin, auf die der Bediener achten muss, um Unfälle und/oder Sachschäden zu vermeiden.
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeines ..................................................................................................4
Eigenschaften der Kehrmaschine ..................................................................5
Bedienungs- und Steuerelemente .................................................................7
Sicherheitsvorschriften .................................................................................8
Benutzung der Kehrmaschine .......................................................................8
Vorschriften für die erste Inbetriebnahme der Kehrmaschine .........................9
Anlassen der Motor (Treibstoff Version) .........................................................9
Anlassen der Kehrmaschine ..........................................................................9
Vorschriften für einen störungsfreien Betrieb ..............................................10
Wartungsvorschriften ..................................................................................10
Wartungsarbeiten .......................................................................................10
Seitenbürsten .............................................................................................11
Hauptbürste ................................................................................................12
Treibstoff Kehrmaschine Elektrische Kehrmaschine
Antriebssystem ...........................................................................................14
Lenkung .....................................................................................................15
Betriebs- und Feststellbremse ....................................................................15
Ansaugungsventilator .................................................................................16
Staubhalte-Flaps ........................................................................................16
Staubfilter ...................................................................................................17
Abfallbehälter .............................................................................................17
Elektrische Anlage ......................................................................................18
Arbeiten zur regelmäßigen Überprüfung
und Wartung Sicherheitskontrollen ..............................................................20
Informationen über die Sicherheit ...............................................................20
Fehlersuche ................................................................................................21
Entsorgung der Kehrmaschine ....................................................................21
Allgemeines – Typenschild der Kehrmaschine

4
5
Eigenschaften der Kehrmaschine
Versionen Tornado P
Benzin Tornado B
Elektrisch
Leistung
Max. Reinigung Arbeitsleistung
theoretisch (mit 2 Seitenbesen) m²/h 8125 8125
Kehrbreite
Hauptbürste mm 700 700
Kehrbreite
Hauptbürste + 2 Seitenbürsten mm 1250 1250
Max. Fahrgeschwindigkeit km/h 6,5 6,5
Max. Rückwärtsgeschwindigkeit km/h 4 3
Max. Arbeitsgeschwindigkeit km/h 5,5 5,5
Max. Arbeitssteigung (XT-Version) % 12 (16) 12 (16)
Max. Steigung (XT-Version) % 18 (20) 18 (20)
Geräuschpegel (EN 60704)
Schalldruckpegel am Arbeitzplaz dB(A) 78 71
Vibrationen (ISO 2631/97)
Beschleunigungsgewichtsniveau
in Frequenz m/s² < 0,5 < 0,5
Bürsten
Hauptbürste, Länge mm 700 700
Hauptbürste, Durchmesser mm 390 390
Ansaugsystem
Ventilator Nr./Typ 1/Zentrifugal 1/Zentrifugal
Ventilator, durchmesser mm 230 230
Gebläseabschaltung Typ mechanische mechanische
Staubfilterung
Staubfilterungsystem Nr./Typ 6/Patrone 6/Patrone
Filternoberfläche m² 6 6
Filternmaterial Typ Poliester Poliester
Staubfilterrüttler Nr./Typ 1/
Elektrische 12V 1/
Elektrische 24V
Abfallbehälter
Abfallbehälterkapazität Lt 95 95
Abfallbehälteraushebung Typ Manuell Manuell
Lenkung
Lenkung mit Lenkrad auf Vorderrad auf Vorderrad
Wenderadius mm 2600 2600
Elektromotor
Hersteller AMER
Modell Typ MRP9D
Nennleistung U/Min
Nr./V/W 140
1/24/400
Versionen Tornado P
Benzin Tornado B
Elektrisch
Saugmotor
Hersteller AMER
Modell Typ MP80
Nennleistung U/Min
Nr./V/W 2800
1/24/750
Gesamtleistung W 1150
Batterie
Quantität und Batteriekapazität Nr./V-Ah 4/6-180
Batteriemaß (Länge-Breite-Höhe) mm 342X176X288
Batterie Typ GEL
Reichweite Std ca. 4
(Achtung! Die Betriebsleistung hängt von der Batterie und vom Gebrauch der
Maschine ab)
Wärmemotor
Hersteller HONDA
Modell Typ GX 160
Zylinder Nr. 1
Bohrung mm 64
Hub mm 50
Hubraum Cm³ 160
Max. Leistung U/Min
kw/Hp 3600
4 / 5.5
Stundenverbrauch Lt/Std 1,6
Kühlung Luft
Volumen Ölwanne
Nachfüllen mit
DIESEL GAMMA SAE 30
Lt 0,6
Volumen Kraftstofftank
Nachfüllen mit Lt 2
Bleifreies
Benzin
Reichweite Std. 1 15’
Antrieb
Antrieb auf Rad pos. vorder hinter
Getriebe
Richtungsgetriebe Typ Hydraulische Elektrische
Räder
Vorderrad Ømm 252 248
Hinterrad Ømm 252 252
Bremsen
Betriebsbremse Typ Mechanische Mechanische
Standbremse Typ Mechanisch Mechanische
Aufhängung
Vorne Aufhängung Typ Starr Starr
Hinten Aufhängung Typp Starr Starr
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

6
7
Versionen Tornado P
Benzin Tornado B
Elektrisch
Abmessungen
Machine Abmessungen
(Länge-Breite-Höhe) ohne Bürsten mm 1395 x 1010 x
1140 1395 x 1010 x
1140
Versionen Tornado P
Benzin Tornado B
Elektrisch
Gewicht
Maschine Dienstgewicht ohne
Operator und Behälter leer kg 262 225
(Batterie
ausge-
schlossen)
Batteriegewicht kg 110
Instrumenten
Batterie Kontrolleuchte x
Standartausrüstungs
Motor x x
Betriebsbremse Mechanische Mechanische
Standbremse Mechanische Mechanische
Hauptbürstenantrieb Mechanische Mechanische
Seitenbürstenantrieb Mechanische Mechanische
Hauptbürstenaushebung Mechanische Mechanische
Seitenbürstenaushebung Mechanische Mechanische
Filterrüttler Elektrisch Elektrisch
Gebläseabschaltung Mechanische Mechanische
Schmutzklappe x x
Blinker x x
Hupe x x
Rückwartssummer x
Polyester Staubfilter x x
NEUES BILD

6
7
Bedienungs- und Steuerelemente
Beschreibung der Schaltelemente (Fig.3)
1) Bedienungshebel Ansaugungsverschluss und Filterrüttler
Dient zum Verschluß der Ansaugung, wenn feuchte Böden gekehrt werden
und zum Rütteln der Ansaugungsfilter.
A. Staubansaugung OFFEN
C. Staubansaugung GESCHLOSSEN
V. Betrieb des Filter-Rüttlers
2) Hebel für Hub und Absenkung der Hauptbürste
– Dient zum Anheben der Hauptbürste bei Ortswechseln oder wenn nicht
gekehrt wird.
– Dient zum Absenken der Hauptbürste für die Arbeit.
– Dient zur Einstellung, wenn die Bürste abgenutzt ist (siehe Kapitel
<Hauptbürste> Einstellen der Hauptbürste).
A. Bürste ABGESENKT
S. BürsteANGEHOBEN
3) Zündschalter
(Treibstoff Kehrmaschine)
Die Position für den Starter Schlüssel-Schalter ist:
0: Schlüssel abziehbar
1: Allgemeine Einschaltung
2: Anlassen des Verbrennungsmotors
! ACHTUNG: Bei abgeschaltetem Motor den Schlüssel nie in
der Position 1 lassen.
(Elektrische Kehmaschine)
Die Position für den Starter Schlüssel-Schalter ist:
0: Schlüssel abziehbar
1: Allgemeine Einschaltung
4) Motorstarter
(Treibstoff Kehrmaschine)
Dient zur Vereinfachung des Startens des Verbrennungsmotors,
besonders im Winter.
Es wird empfohlen, ihn immer zu benutzen.
Position A: Starter ausgeschaltet.
Position B: Starter eingeschaltet.
5) Ventilator- Und Bürstenmotorschalter
(Elektrische Kehrmaschine)
Einschaltung des Elektromotors zum Antrieb des Ansaugventilators, der
Haupt- und der Seitenbürsten.
6) Hebel für Hub und Absenkung der Seitenbürsten
– Dient zum Anheben der Seitenbürsten bei Ortswechseln oder wenn
nicht gekehrt wird.
– Dient zum Absenken der Seitenbürsten für die Arbeit.
A. Bürsten ABGESENKT
S. Bürsten ANGEHOBEN
7) Gaspedal
(Treibstoff Kehrmaschine)
Stellung A: VORWÄRTS
Stellung R: RÜCKWÄRTS
(Elektrische Kehmaschine)
Die Schalter 8 (fig.3) auswaehlen der Kehrmachine fahrtrichtung bei der
vorwaerts und Ruckwaertsfahrt.
Fuer die Fahrt das Pedal 7 (Fig.3) treten.
8) Schalter für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
(Elektrische Kehrmaschine)
Den Schalter auswählen zur vorwaerts und Ruckwaertsfahrt.
Stellung I: VORWÄRTS
Stellung II: RÜCKWÄRTS
Fuer die Fahrt das Pedal 7 (Fig.3) treten.
9-11) Bremspedal und Feststellhandgriff
Bedienungselement für Betriebs- und Feststellbremse.Das Pedal 9 wirkt
die Rückräder und der Handgriff 11 blockiert das Pedal in der Parkstellung.
Zur Einstellung der Bremse siehe Kapitel <Betriebs und Festellbremse>.
10) Pedal zum Anheben der Flaps (Fig. 3)
Dient zur Erleichterung des Durchlasses von größerem Material unter dem
vorderen Flap. Zum Anheben des Flaps das Pedal treten.
12) Kontrolleuchte Batterieladung
(Elektrische Kehrmaschine)
Diese Kontrolleuchte zeigt mit verschiedenen Farbe den Zustand der Bat-
terien an. Wenn sich die Batterien entladen, wechselt die Farbe allmählich
von Grün über Gelb nach Rot.
GRÜNES Licht: Batterien GELADEN
GELBES Licht: Batterien HALB GELADEN
ROTES Licht: Batterien ENTLADEN
13) Hupeschalter
Knopf 13 betätigt die Hupe.
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Elektrische Version
Treibstoff Version
FIG 3
62
8

8
9
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die im vorliegenden Handbuch beschriebene Maschine ist in Entsprechung der EWG-Richtlinie für Maschinen 98/37/EEC. Der Maschinenführer ist
verpflichtet, für die Sicherheit und Gesundheit der Bediener die einheitlichen Vorschriften und die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften für den
Arbeitsplatz zu befolgen. Vor der Inbetriebnahme der Maschine sind immer die notwendigen “preliminary” Kontrolle durchzuführen.
! ACHTUNG: Der Maschinenbetrieb ist ausschließlich dem hierzu befugten Personal vorbehalten Sicherheitsmangelnde Änderungen oder Anbringungen
von Zusatzteilen sind nicht gestattet. Vor dem Starten der Maschine sicherstellen, daß sich keine Personen im umliegenden Gefahrenbereich befinden.
Während des Betriebes stets auf die Stabilität der Maschine achten. Während des Einsatzes im Freien bei niedrigen Temperaturen bzw. beim Nachfüllen
von Öl, usw., ist der Bediener zum Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung, wie Handschuhe, Brille, usw. verpflichtet
GEFAHR: Die Maschinenbediener müssen eine genaue Kenntnis der Sicherheitsvorschriften besitzen und vom leitenden Personal zudem über
Folgendes informiert werden:
• Die festen und/oder beweglichen Schutzvorrichtungen, einschließlich der Motorhaube und der Sitzhalterung, dürfen nie abgenommen oder entfernt
werden und müssen ordnungsgemäß befestigt sein.
• Wurden diese Schutzvorrichtungen aus irgendeinem Grund abgenommen, ausgeschaltet oder kurzgeschlossen, so sind sie vor dem Starten der
Maschine wieder in den ursprünglichen Zustand zun bringen.
• Die Maschine darf ausschließlich in einwandfreiem Zustand und bestimmungsgerecht zum Einsatz kommen.
• Der bestimmungsgerechte Einsatz bedeutet auch Beachtung der Betriebs- und Wartungsanleitungen, sowie der Inspektions- und Wartungs-
bedingungen.
• Entflammbare und/oder giftige Substanzen dürfen auf keinen Fall angesaugt werden.
• Die in Bewegung stehenden bzw. heißen Maschinenteile nicht berühren. Sollte sich dies unbedingtnötig erweisen, so ist die Maschine vorerst
abzustellen.
• Da die Maschine über keine geschlossene Kabine verfügt, ist der Einsatz in gefährlichen Umgebungen sowie bei Vorhandensein von giftigem
Dampf oder Rauch untersagt.
• Der Transport von Personen mit der Maschine ist verboten.
Benutzung Der Kehrmaschine
Nötige Vorsichtsmaßnahmen
1. Die Kehrmaschine darf ausschließlich durch
geschultes und befugtes Personal betrieben
werden.
2. Wird die Kehrmaschine unbeaufsichtigt stehen
gelassen, so müssen der Schlüssel (Fig.3)
abgezogen und die Maschine mit der Bremse 9
(Fig. 5) gebremst werden.
3. Die Maschine nie im Hang anhalten.
(Treibstoff Kehrmaschine)
– Den Motorölstand 3 (Fig.4a);
– Den Motorluftfilter 4;
– Den Pegel der hydraulischen Anlage 2;
– Ob sich Kraftstoff im Tank befindet 1.
(Elektrische Kehrmaschine)
! ACHTUNG: Vor Benutzung der Kehr-
maschine den Flüssigkeitspegel der
Batterien kontrollieren (Fig.4b).
FIG 4 A FIG 4 B
Treibstoff Version Elektrische Version

8
9
1. Überprüfen, daß die Bürsten vom Boden
abgehoben sind (Hebel 2 – 6).
2. Überprüfen, daß das Bremspedal 9 gelöst ist.
3. Den Schlüssel 3 in das allgemeine Zündschloß
stecken und im Uhrzeigersinn drehen.
(Für Treibstoff Kehrmaschine sehen
“ Anlassen der Motor”)
4. Mit dem Schalter 5 das Ansaugungsventilator die
Rotation der Haupt- und der Seitenbürsten (auf
Elektrische Kehrmaschine), einschalten.
5. Die Bürsten mit den Hebeln 2 – 6 absenken.
6. Wählen Sie die Fahrtrichtung der Maschine durch
den Schalter 8
7. Vor und Rückwärtsfahrt betätigen Sie stufenweise
auf Pedal 7.
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Vorschriften für die erste Inbetriebnahme der Kehrmaschine
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Elektrische Version Treibstoff Version
Anlassen der Motor
! ACHTUNG: Seien Sie sicher daß das
Gaspedal 7 (Fig.3) in neutralen Stellung.
1. Den Starterkugelgriff 1 (Fig. 6) in die Position
B = eingeschaltet stellen. Den Starterkugelgriff
auch bei höheren Temperaturen ziehen.
2. Den Zündschlüssel 3 (Fig.6)auf die Position 2
drehen, bis der Motor anspringt.
3. Wenn der Motor anspringt, den Schlüssel in die
Position 1 zurückdrehen.
4. Sobald der Motor die Betriebstemperatur erreicht,
den Starterkugelgriff schrittweise in die Position A
stellen (ausgeschaltet).
! ACHTUNG: Betätigen Sie den elek-
trischen Anlasser nicht länger als jeweils
5 Sekunden. Wenn der Motor nicht
anspring, lassen Sie den Schalter los Sie
10 Sekunden bis Sie den Anlasser
erneut betätigen.
FIG 6
– Lösen Sie die Bremse durch Drücken des Pedals 9 (Fig. 5) und durch Aushaken des Handgriffes 2 (Fig.6) aus der Raste.
(Treibstoff Version)
– Drücken sie zur Vorwärtsfahrt auf den rechten (Position A) Teil des Pedals 7 (Fig. 3)
– Drücken sie zur Rückwärtsfahrt auf den linken (Position R)Teil des gleichen Pedals.
(Elektrische Version)
– Die Schalter 8 (fig.3) auswaehlen zur vorwaerts und Ruckwaertsfahrt. Fuer die Fahrt das Gaspedal 7 (Fig.3) treten.
– Stellung I: VORWÄRTS, Stellung II: RÜCKWÄRTS
Zum Ausschalten des Motors
– Den Zündschlüssel in die Position 0 drehen.
– Die Feststellbremse einlegen (siehe Kapitel <Betriebs und Festellbremse>).
– Heben Sie die Seitenbesen und die Hauptkehrwalze vom Boden ab.
FIG 5
Treibstoff Version
2
8
6
35

10
11
VORSCHRIFTEN FÜR EINEN STÖRUNGSFREIEN BETRIEB
– Niemals Schnüre, Eisendrähte, Bandeisen, Wasser usw. aufsammeln;
– Im Falle von größerem und besonders leichtem Schmutz (Papier, Laub, usw...), das vordere Flap der Kehrmaschine durch einen Druck auf das Pedal 10 (Fig. 3)
hochheben. Die Lenkstange darf nur für die Zeit des Aufwischens dieser besonderen Gegenstände betätigt bleiben.
– Die Filter ab und zu durch Betätigen des Hebels 1 Position V (siehe Fig.3) rütteln.
– Beim Kehren eines feuchten Bodens die Flügelrad-Ansaugung über den Hebel 1 Position C (Fig. 3) schließen, um eine Verstopfung des Saugfilters zu vermeiden.
– Niemals brennende Zigarettenstummel oder glühendes Material aufsammeln.
– Wenn sie aufeinen stark Verschmutzten Fläche Kehren, sollten Sie zuerst einmal nur mit der Hauptkerwalze Kehren und den Arbeitsgang gegebenen Falls wier-
denholen.
– Fremdpersonen dürfen sich der Maschine nicht nähern, besonders Kinder.
– Die Maschine darf ausschließlich von hierzu befugtem Personal, das eine genaue Kenntnis des vorliegenden Handbuches besitzt, betrieben werden.
– Das Bedienpersonal muß sich in gutem Gesundheitszustand befinden und voll zurechnungsfähig sein und darf nicht unter der Einwirkung von Alkohol, Rauschgift
oder Arzneimitteln stehen.
Sich vergewissern, daß:
– Auf der Maschine keine Gegenstände, so Werkzeug, Tücher, Geräte usw. vergessen wurden;
– Nach dem Einschalten der Maschine keine betriebsfremden Geräusche zu hören sind; in bejahendem Falle Die Maschine unverzüglich stoppen und der Störungs-
ursache auf den Grund gehen.
– Alle Sicherheitsvorrichtungen korrekt positioniert sind.
WARTUNGSVORSCHRIFTEN
Vor den Arbeiten zur Reinigung und Wartung, oder zum Austausch von Maschinenteilen, den Motor stets abstellen. In der Nähe des Kraftstofftanks während des
Auffüllens und in den Nähe van die Batterie während Ladung, wenn also der Verschluß abgedreht ist, nie offenes Feuer verwenden, keine Funken erzeugen und
nicht rauchen. Die Schluss aus dem Schalter nehmen.
! ACHTUNG: Sämtliche Wartungs-, Überholungs- oder Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von Fachpersonal, oder aber in einer Fachwerkstätte
ausgeführt werden.
Wartungsarbeiten (Teil “I” – Treibstoff Version)
Halten Sie sich genauestens an die Vorschriften, die in
der Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors HONDA
GX 160 enthalten sind. Bei jeder Benutzung der Kehr-
maschine den Motorölstand mit dem entsprechenden
Meßstab 3 kontrollieren (Fig. 4). Alle 50 Betriebsstunden
das Motoröl mit dem Ablaßschlauch ablassen (FIG 7).
! ACHTUNG: Bei neuem Motor das Öl nach
den ersten 5 Betriebsstunden ersetzen.
Der Honda-Motor verfügt über eine Sperrvorrichtung,
die den Zündstrom unterbricht, wenn der Ölstand
unter einen festgelegten Pegel sinkt. Daher den
Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen,
falls der Motor bei zu starker Neigung oder bei Arbeit
auf ebener Fläche plötzlich abstellt.
Reinigung oder ersetzung der Einsätze der
Motorluftfilter
Vor jeder Benutzung der Kehrmaschine der Papierfil-
terelement 1 kontrollieren (Fig. 8), um sicher zu sein,
daß diese funktionieren und Funktionsstörungen des
Vergasers vorzubeugen. Alle 25 Betriebsstunden der
Papierfilterelement 1 reinigen.
! ACHTUNG: Die Filtereinsätze häufiger
reinigen, wenn die Kehrmaschine in sehr
staubigen Bereichen verwendet wird.
Halten Sie sich für eine korrekte Reini-
gung an die Vorschriften der Betriebs-
und Wartungsanleitung des Motors
HONDA GX 160.
Motor
FIG 7 FIG 8

10
11
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Die Aufgabe der Seitenbürsten ist das Aufkehren des
Schmutzes aus Ecken und Kanten und seine Beförde-
rung in die Spur der Hauptbürste.
Einstellen der Seitenbürsten
Die Seitenbürsten müssen auf dem Boden eine der
Zeichnung (Fig. 9) entsprechende “T” Spur hinterlas-
sen. Dazu muß die Bodenhöhe je nach der Abnutzung
der Borsten der Bürste nachgestellt werden.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
– Die Gegenmutter 2 (Fig.9) lockern.
– Den Drehknopf 1 Gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis die Spur der Seitenbürste wie in der Fig. 9
gezeigt aussieht.
– Die Gegenmutter 2 wieder einschrauben
– Danach überprüfen, ob die Bürsten einwandfrei
funktionieren und eine der Fig. 9 entsprechende
Spur hinterlassen.
Ersetzen der Seitenbürsten
– Die 3 Schrauben 1 (Abb. 10) lösen und die Bürste
löst sich aus der Halterung.
– Nach der Montage der neuen Bürste erneut die
Einstellung vornehmen.
! ACHTUNG: Bei stillstehender Kehr-
maschine muß die Seitenbürste stets
vom Boden abgehoben sein, damit sie
keine Verformungen erleidet
(Borstenverbiegungen).
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Wartungsarbeiten (Teil “II” - Elektrische Und Treibstoff Version)
Seitenbürsten
FIG 9 FIG 10
Gehen Sie bei der Ersetzung des Riemens wie folgt vor:
– Den rechten Seitendeckel 1 (Fig.11) abmontieren.
– Den Riemnspanner 2 des Umlenkriemens 3 lockern.
– Den Umlenkriemen 3 von der Riemenscheibe 4
nehmen.
– Den Riemenspanner 5 des Hauptbürsten-Antriebs-
riemens lockern.
– Den Riemen 6 von der Riemenscheibe 4 nehmen.
– Den Riemen 7 der Seitenbürste auswechseln.
– Den Riemen 6 wieder auf die Riemenscheibe 4
montieren.
– Den Riemen 6 mit dem Riemenspanner 5 spannen.
– Den Riemen 3 wieder auf die Riemenscheibe 4
montieren.
– Den Riemen 3 mit dem Riemenspanner 2 spannen.
– Den Seitendeckel 1 wieder montieren.
! ACHTUNG: Beim Ersetzen des Riemens
empfiehlt es sich, auch die Bürstenan-
triebsriemen 3 und 6 zu kontrollieren
(Fig. 11). Falls festgestellt wird, daß der
Riemen abgenutzt ist, dann muß er
ersetzt werden, um einen Zeitverlust
durch einen erneuten Ausbau zu
vermeiden.
Ersetzen des Antriebsriemens der rechten Seitenbürste
FIG 11
Seitenbürsten
Treibstoff Version Elektrische Version
4
7
6
3
5
2

12
13
! ACHTUNG: Keine Kabel, Schnüre und dergleichen aufkehren, da diese sich auf der Bürste aufwickeln und die Borsten beschädigen können.
Einstellen der Hauptbürste
Das Anheben und Absenken der Hauptbürste erfolgt mit dem Hebel 2 (Fig. 3). Die Hauptbürste ist schwimmend gelagert. Für ein gutes Funktionieren muß die
Bürste mit einem ca. 3 cm breiten Streifen den Boden berühren (Fig. 13). Wenn die Hauptbüsrte bei der Arbeit Schmutzrückstände hinterläßt, dann muß sie
auf folgende Weise tiefer eingestellt werden:
1. Die Gegenmutter 2 lockern Fig 12.
2. Den Drehknopf 1 Gegen Den Uhrzeigersinn drehen, bis die Spur der Hauptbürste etwa 3 cm mißt.
3. Die Gegenmutter 2 wieder einschrauben
4. Eine Spur-Probe durchführen. (siehe Fig. 13)
Spannung des Antriebriemens 6 der Hauptbürste und Ersetzung (Fig. 11)
Alle 100 - 150 Betriebsstunden muß die Spannung und die Abnutzung des Riemens 6 kontrolliert werden.Die Spannung ist mit dem Riemenspanner 5 einzustellen.
Wenn der Riemen 6 abgenutzt ist, wird er folgendermaßen ersetzt (Fig.11):
• Den rechten Seitendeckel 1 abmontieren.
• Den Riemenspanner 2 des Umlenkriemens 3 lockern.
• Den Umlenkriemen 3 von der Riemenscheibe 4 nehmen.
• Den Riemenspanner 5 des Hauptbürsten-Antriebsriemens 6 lockern.
• Den Riemen der Hauptbürste 6 auswechseln.
• Den Riemen 6 mit dem Riemenspanner 5 spannen.
• Den Riemen 3 wieder auf die Riemenscheibe 4 montieren.
• Den Riemen 3 mit dem Riemenspanner 2 spannen.
• Den Seitendeckel 1 wieder montieren.
! ACHTUNG: Es wird empfohlen, beim Auswechseln des Riemens auch die Bürstenantriebsriemen 3 und 7 (Fig. 11) zu überprüfen. Sollten die
Riemen einen schlechten Zustand aufweisen, sind sie auszuwechseln, um zu vermeiden, durch weitere Teileabmontagen Zeit zu verlieren.
Hauptbürste
FIG 12 FIG 13
Die Hauptbürste besorgt das Aufkehren der Abfälle in den hinteren Behälter.
Aus- und Einbau der Hauptbürste
Die Hauptbürste kann von der linken Seite der
Kehrmaschine ausgebaut werden; gehen Sie beim
Aus- und Einbau wie folgt vor:
– Die Bürsteninspektionsklappe 1 (Fig.14) öffnen.
– Die Schraube 3 ausschrauben.
– Die Gruppe Hebel/Schlepprolle 4 abtrennen.
– Die Bürste 5 herausziehen.
– Die Hauptbürste einstecken und die Rasten mit
den Rippen auf der rechten Schlepphalterung
zentrieren.
– Die Gruppe 4 auf die Bürste montieren. Die
Bohrungen 6 müssen mit den Gewindestiften 7
zusammentreffen.
– Die Schraube 3 einschrauben, bis die Schlepphalte-
rung in die Bürste eintritt.
FIG 14 FIG 14A
! ACHTUNG: Jedesmal wenn die Hauptbürste abmontiert wird, nicht vergessen, die Bürste in die für eine perfekte Bodenberührung geeignete
Stellung einzuregulieren.
! ACHTUNG: Bei der Montage der Hauptbürste die Montagerichtung beachten (siehe Fig. 14A).

12
13
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Spannen des Umlenkriemens
FIG 15
Elektrische Version Treibstoff Version
Nach jeweils 40 Betriebsstunden ist der Antriebsriemen 3 (Fig. 11) der Umlenk-Riemenscheibe 4 (Fig.15) zu kontrollieren. Falls der Riemen locker sitzt, ist
er in folgender Weise nachzuspannen:
– Die Schrauben 2 (Fig.15) des Riemenspanners lockern.
– Den Riemenspanner dem Riemen zuschieben, bis die richtige Spannung erreicht wird.
– Die Schrauben 2 (Fig15) des Riemenspanners wieder einschrauben.
! ACHTUNG: Die Riemenspannung muß korrekt durchgeführt werden. Die Spannung darf nicht zu stark sein, um die Lager nicht zu stark zu belasten.
Auswechseln des Umlenkriemens
Beim Auswechseln dieses Riemens folgende Schritte durchführen:
– Die Motorhauben anheben.
– Vom Filterbehälterinnern aus die Befestigungsschrauben des Leitbleches 9 der Ventilatorzentrierung ausschrauben.
– Den Riemenspanner lockern.
– Den Riemen 3 auswechseln.
– Den Riemen 3 mit dem Riemenspanner korrekt nachspannen.
– Das Leitblech der Ventilatorzentrierung 9 wieder montieren.
– Die Motorhauben senken.
Antriebssystem
FIG 16 FIG 16A FIG 16B
(Treibstoff Kehrmaschine)
Die Kehrmaschine wird von einem hydraulisch-mechanischen System angetrieben, das sich aus einem Verbrennungs-motor und einer Konstantpumpe 1
(Fig. 16) mit Hydromotor für den Vorderradantrieb zusammensetzt. Die Vorwärts- und die Rückwärtsfahrt werden mit dem Pedal 7 bedient (Fig. 3).
(Elektrische Kehrmaschine)
Die Kehrmaschine wird von einem elektrischen System angetrieben, das aus einem Elektromotor 1 (Fig.16a) besteht, der Die Hinterräder Antreibt, und aus
einer Steuereinheit 3, die die Vorwärts und Rückwärtsfahrt steuert. Mit dem Schalter 8 (Fig.3) auf der Lenkrad wählt die Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt und
Gaspedal 7 (Fig.3) die Geschwindigkeit der Kehrmaschine von 0 - 6 km/h eingestellt.
! ACHTUNG: Aus Gründen der Sicherheit läßt sich die Kehrmaschine nur in Betrieb nehmen, wenn der Bediener auf ihr sitzt. Das Gewicht des
Bedieners auf dem Sitz drückt den Mikroschalter 4 (Fig.16b - auf Benzin Version), der die elektrischen Bedienungselemnte freigibt.
Bei der elektrischen Version wird der Mikroschalter im Sitz integriert.
4
3

14
15
Spannung des Verstellpumpen-Antriebsriemens
(Treibstoff Kehrmaschine)
Alle 40 Betriebsstunden die Spannung des Antriebsriemens 10 der Pumpe kontrollieren (Fig. 17). Falls
der Riemen locker ist, den Riemen in folgender Weise spannen:
• Die Schrauben der Pumpenhalterung 12 lockern (Fig. 17).
• Die Mutter 13 (Fig.17) lockern.
• Die Schraube 14 (Fig.17) losschrauben und die Halterung der Pumpe bewegt sich nach vorne und
spannt den Riemen 10 (Fig.17).
• Die Mutter 13 (Fig.17)und die Befestigungsschrauben für der Pumpenhalterung 11 anziehen.
! ACHTUNG: Die Spannung des Riemen muß korrekt erfolgen. Sie darf nicht
zu stark sein, um die Lager nicht zu stark zu belasten und gegebenenfalls zu
beschädigen.
FIG.17
ERSETZEN DES ANTRIEBSRIEMENS DER PUMPE
(Treibstoff Kehrmaschine)
Gehen Sie beim Ersetzen des genannten Riemens wie folgt vor:
– Die Motorhauben anheben.- Vom Filterbehälterinnern aus die Befestigungsschrauben des Leitbleches 9 (Fig.15) der Ventilatorzentrierung ausschrauben.
– Die Befestigungsschrauben der Pumpenhalterung lockern (Fig. 17).
– Die Mutter 13 lockern und Sie die Schraube 14 lösen (Fig. 17).
– Die Pumpenhalterung 12 dem Motor zuschieben (Fig. 17).
– Den Riemen 10 (Fig. 17) entfernen.
– Den neuen Riemen über das Ansaugflügelrad und die Riemenscheibe der Pumpe durchführen.
! ACHTUNG: Es wird empfohlen, beim Wechseln des Riemens auch die Spannung des Bürstenantriebsriemens 3 vom Motor zur Umlenkrolle zu prüfen
(Fig. 15) und Dynamotor-Antriebsriemen 1 (Fig.17a) Falls festgestellt wird, daß der Riemen abgenutzt ist, so ist er zu ersetzen, um Zeitverluste durch
ein erneutes Abbauen der Einzelteile zu vermeiden.
– Den Riemen 10 (Fig.17) spannen (siehe Abschnitt SPANNUNG DES ANTRIEBSRIEMENS DER PUMPE)
– Das Leitblech 9 (Fig.15) wieder montieren und Motorhauben senken.
Spannen Des Dynamotor-Antriebsriemens
(Treibstoff Kehrmaschine)
Alle 40 Betriebsstunden ist der Dynamotor-Antriebsriemen 1 zu kontrollieren.
Wenn der Riemen locker sitzt, muss er in folgender Weise nachgespannt werden:
– Die Gegenmutter 2 (Fig.17a) lockern;
– Die Mutter 3 (Fig. 17a) einschrauben; die Dynamotor-Gruppe verschiebt sich und spannt den Riemen
1 (Fig.17a).
! ACHTUNG: Die Spannung des Riemen muß korrekt erfolgen. Sie darf nicht zu stark sein,
um die Lager nicht zu stark zu belasten und gegebenenfalls zu beschädigen.
Auswechseln des Dynamotor-Antriebsriemens
(Treibstoff Kehrmaschine)
Wie im Kapitel “ Auswechseln des Pumpen-Antriebsriemens” vorgehen und den Riemen laut Beschrei-
bung im vorigen Kapitel “ Spannen des Dynamotor-Antriebsriemens” spannen.
! ACHTUNG: Die Spannung des Riemen muß korrekt erfolgen. Sie darf nicht zu stark sein,
um die Lager nicht zu stark zu belasten und gegebenenfalls zu beschädigen.
Es wird empfohlen, beim Auswechseln des Riemens die Riemen 10 (Fig. 17) und 3 (Fig. 15) zu
überprüfen.
FIG.17 A

14
15
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Lenkung
Die Lenkung wird direkt vom Lenkrad 1 (Fig.18).
Das Lenkrad muß nicht eingestellt werden.
FIG.18
Betriebs- und Feststellbremse
FIG 19
Die Bremse dient zum Anhalten der fahrenden Kehrmaschine und zum Parken derselben auf geneigten Flächen.
1. Die Bremsung erfolgt mittels Trommeln auf den Hinterrädern.
2. Die Pedalsteuerung 1 (Fig.19) ist mechanisch.
Zum Blockieren des Pedals in der Feststellposition wie folgt vorgehen:
• Das Pedal 1 durchtreten.
• Am Handgriff 2 (Fig.19) auf dem Armaturenbrett ziehen.
3. Zum Lösen der Bremse auf das Pedal treten.
4. Wenn die Bremse die Kehrmaschine nicht mehr bremst, muß sie mit den auf die Rückräder sich befindlichen Bremseinstellung 3 (Fig.19) eingestellt
werden.

16
17
Ansaugungsventilator
FIG 20
Elektrische Version Treibstoff Version
Der Ansaugungsventilator 1 (Fig.20) ist das Element der Kehrmaschine, das zum Ansaugen des von der Kehrmaschine erzeugten Staubs dient.
Der Ansaugungsventilator wird direkt von dem Motor angetrieben.
! ACHTUNG: Schließen Sie die Ansaugung mit dem Hebel 1 (Fig. 3), wenn feuchte Flächen gekehrt werden sollen.
Beim Fahren mit der Kehrmaschine kann, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Auf “Elektrische Kehrmaschine” die Rotation der Bürsten und des Ventilators mit dem Schalter 5 (Fig. 3) abgeschaltet werden.
- Auf “Treibstoff Kehrmaschine” Das Anheben die Bürsten und Rotation erfolgt mit dem Hebeln 2 - 6 (Fig. 3) abgeschaltet werden.
Die Riemenscheibe, die den Ansaugungsventilator trägt, überträgt die Bewegung an die folgenden Teile:
1. Antriebsriemen der Pumpe (treibstoff Kehrmaschine).
2. Antriebsriemen Bürstenumlenk-Riemenscheiben;
Alle 100 - 150 Arbeitsstunden die Spannung und die Abnutzung der Riemen kontrollieren.
Wenn die Riemen ersetzt werden sollen, laut Beschreibung in den entsprechenden Kapiteln vorgehen.
Staubhalte-Flaps
Die Aufgabe der Flaps besteht darin, den von der Hauptbürste aufgekehrten Staub
zurückzuhalten; aus diesem Grund ist es besonders wichtig, daß sie stets in einem
perfekt funktionsfähigen Zustand gehalten und bei Beschädigungen ersetzt werden.
Ersetzen der Flaps
1. Die Befestigungsschrauben lösen.
2. Die Flaps 1-2-3-4 (fig.21) danach wieder in der gleichen Position montieren
und darauf achten, daß die seitlichen und hinteren Flaps 3 - 4 mm vom Boden
entfernt bleiben.
FIG 21
1
2

16
17
Staubfilter
FIG 22
Die Staubfilter 2 (Fig.22) haben die Aufgabe, die vom Ventilator angesaugte staubige Luft zu filtern und müssen daher stets in einem perfekt funktionsfä-
higen Zustand gehalten werden..
! ACHTUNG: Wenn die Kehrmaschine Staub aufwirbelt, so bedeutet dies, daß die Filtern verstopft sind.
Reinigung der Filter
Jedesmal, wenn die Kehrmaschine beim Kehren Staub aufwirbelt, sind die Filter zu reinigen.
Die Reinigung ist folgendermaßen durchzuführen:
1. Bei Verwendung des automatischen Rüttlers 1 (Fig.22), 10 Sekunden lang den Habel 1 Position V betätigen. (Fig. 3)
! ACHTUNG: Nicht zu lenge den Hebel betätigen, damit keine Störungen an der elektrischen Anlage auftreten.
2. Für eine gründlichere Reinigung und einen besseren Maschinenbetrieb etwa monatlich die Filter herausziehen und sorgfältig mit einem Luftstrahl oder
noch besser mit einer Saugvorrichtung reinigen, indem vom Filterinnern zu beginnen ist, wo sich der Staub am meisten absetzt. Beim Wiedereinbau der
Filter darauf achten, daß sich die Gummidichtung im unteren Teil befindet.
Abfallbehälter
FIG 23 A FIG 23 B
Richtige Position Irrtümliche Position
Einsetzen des Abfallbehälters
Beim Einsetzen des Behälters ist er an seinem vorderen Teil anzuheben und mit einem Fuß einzuschieben, bis er in seinen Sitz ganz eintritt Fig.23-23a.
Der hintere Behälterrand A muß in die beiden oberen Führungen B einlaufen.
Den entsprechenden Schließhaken einstecken. In dieser Stellung ist der Behälter einwandfrei dicht.
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

18
19
Elektrische Anlage (Treibstoff Version)
FIG 24
Die elektrische Anlage arbeitet mit einer Spannung von
12V und besteht aus 1 Batterie zu 12V - 40Ah (Fig.24).
Legende
1. Batterie 12V
2. Startrelais
3. Rüttler-Steurrelais
4. Mikroschalter für Rüttler
5. Zündanlaßschalter
6. Anlasser/ Ladegerät-Generator
7. Allgemeiner Mikro-Sicherheitsschalter
8. Diode
9. Rüttlermotor
10. Zündspule der Wärmekraftmaschine
11. Led-Kreis für Kontrollleuchte
F1. Sicherung 80A
F2. Sicherung 50A
F3. Sicherung 25A
F4. Sicherung 10A
F5. Sicherung 25A
D. Diode
Elektrische Anlage (Elektrische Kehrmaschine)
FIG 25
Die elektrische Anlage arbeitet mit einer Spannung von 24V und besteht aus 4 Batterien zu 6 V - 180 Ah (in Reihe geschaltet). (Fig.25-25a).
Die Kehrmaschine niemals benutzen, bis die Batterien vollkommen leer sind. Wenn die Kontrolleuchte 12 (Fig.3) gelb aufleuchtet, so bedeutet dies, daß
die Batterien bald vollkommen entleert sind. Die Kontrolleuchte 12 (Fig.3) zeigt den Ladezustand der Batterien durch verschiedene Farben an. Zum
Beispiel: Grünes Licht = Batterie geladen; gelbes Licht = Batterie halb entladen; rotes Licht = Batterie vollkommen entladen.
! ACHTUNG: Niemals warten, bis das rote Licht aufl euchtet, da die Batterie beschädigt werden könnte.
Die Batterie 1 (Fig.25) wird folgendermaßen wieder aufgeladen:
2. Der Stecker des Batterieladegeräts 5 in die Steckdose einstecken.
3. Die Batterien können nun geladen werden.
WARTUNG DER BATTERIEN
Die Batterien müssen stets sauber und trocken gehalten werden; dies gilt insbesondere für die Kontakte. Gelegentlich auch das Batterieladegerät prüfen. Der Raum,
in dem das Laden erfolgt, muß gut belüftet sein. Während es Ladens nicht mit offenem Feuer den Batterien nähern.
Batterienladungsdauer
Mit geladenen Batterien kann die Kehrmaschine ca. 4 Stunden arbeiten. Falls die Kehrmaschine diese Zeit nicht erreichen sollte, müssen die folgenden
Kontrollen durchgeführt werden:
1. Überprüfen ob die Bürste stärker als nötig auf den Boden drückt.
2. Sicherstellen, daß sich keine Seile, Drähte und dergleichen um die Hauptbürste oder deren Seitenteile gewickelt haben und eine zu starke Reibung verursachen,
die eine hohe Stromaufnahme zur Folge hat.
3. Sich vergewissern, daß die Batterien bei Arbeitsbeginn vollkommen geladen sind.
5

18
19
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Montage der Batterien auf der Kehrmaschine
Gehen Sie beim Ersetzen der Batterien bei der Montage auf der Kehrmaschine
nach dem Schema (Fig.25a) vor.
FIG.25 A
Schaltplan (Elektrische Version)
FIG.25B
Anschlüsse
J1. -
J2. Einheit
J3. Ladegerät
J4. Seitenbesen
J5. -
J6. -
J8. Saugmotor
K1. Schutz Bürsten
K2. Schutz Saugmotor
R1. Vordere Besen
R2. Rüttler
Sicherungen
F1. Allgemein
F2. Bürsten
F3. Ladegerät
F4. Seitenbesen
F5. Seitenbesen
F6. Rüttler
F7. Ansaugung
F8. Saugmotor
Sicherungen, Schalter und Mikroschalter
FIG.25C
Elektrische Version Treibstoff Version
1. Sicherheits-Mikroschalter auf Benzin Version
(Freigabe der Elektrik, nur wenn der Bediener auf der
Kehrmaschine sitzt);
! ACHTUNG: Bei der elektrischen Version
wird der Mikroschalter im Sitz integriert.
2. Ventilatormotor-Relais;
3. Sicherungen;
4. Steuergehäuse
42
2

20
21
Arbeiten zur regelmässigen Überprüfung und Wartung
Vorbeugende regelmäßige Kontroll- und Wartungsmaßnahmen
(Elektrische Kehrmaschine)
Alle ... Betriebsstunden durchzuführende Kontrollen:
8 40 150 500 1500
1 Batteriewasserstand prüfen. 3
2 Kohlebürsten des Antriebsmotors prüfen. 3
3 Kohlebürsten der Motoren für Ventilator und Bürsten prüfen. 3
4 Überprüfen ob die Hauptbürste frei von Seilen und dergleichen ist. 3
5 Staubfilter prüfen. 3
6 Staubfilter ersetzen. 3
7 Die Spurbreite der Seitenbürste prüfen. 3
8 Riemenspannung prüfen. 3
Sicherheitskontrollen
1) In den folgenden Situationen ist die Maschine durch einen Fachtechniker auf den einwandfreien und sicheren Betriebszustand überprüfen zu lassen:
• vor der Inbetriebsetzung
• nach Änderungen oder Reparaturen
• zudem sind sämtliche in der Tabelle “Vorbeugende regelmäßige Wartung und Überprüfungen”
angegebene Arbeiten regelmäßig auszuführen.
2) Die Sicherheitsvorrichtungen sind alle 6 Monate auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen; die Inspektion ist dem hierzu befugten Fachpersonal vorbehalten.
Damit die volle Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen gewährleistet ist, muß die Maschine alle 5 Jahre von eine autorisierte Werkstatt überholt werden.
3) Der Maschinenführer muß die Maschine jährlich auf einwandfreien Zustand überprüfen. Hierbei ist sicherzustellen, ob die Maschine den sicherheitstechnischen
Regeln entspricht. Nach Abschluß dieser Überholung ist auf der Maschine ein Schild zur Prüfbescheinigung anzubringen.
Vorbeugende regelmäßige Kontroll- und Wartungsmaßnahmen
(Treibstoff Kehrmaschine)
Alle ... Betriebsstunden durchzuführende Kontrollen:
8 40 150 500 1500
1 Motorölstand kontrollieren 3
2 Motorluftfilter kontrollieren 3
3 Luftsmotorsfiltersreinigung 3
4 Motoröl ersetzen 3
5 Riemenspannung kontrollieren 3
6 Batteriewasserpegel kontrollieren 3
7 Spurbreite der Hauptbürste und der Seitenbürsten kontrollieren 3
8 Ölstand des Hydrauliköls kontrollieren 3
9 Hydrauliköl ersetzen 3
10 Kontrollieren, ob die Hauptbürste frei von Schnüren, Kordeln usw. ist 3
11 Staubfilter kontrollieren 3
12 Staubfilter ersetzen 3
INFORMATIONEN ÜBER DIE SICHERHEIT
1) Reinigung:
Korrosionsfördernde oder säurehaltige Reinigungsmittel sind zur Säuberung der Maschine nur mit größter Vorsicht zu verwenden. Die Herstellerangaben befolgen
und ggf. Schutzkleidung (Arbeitsanzüge, Handschuhe, Brillen usw.) tragen - vgl. hierzu die einschlägigen EWG-Richtlinien.
2) Explosionsgefährliche Atmosphäre:
Die Benützung der Maschine im Ex-Bereich (Räume, die Gas oder explosive Pulver sowie Dämpfe enthalten) ist NICHT GESTATTET.
3) Entsorgung der Schadstoffe:
Für die Entsorgung des aufgesammelten Materials, der Maschinenfilter oder des verbrauchten Materials, so Batterien, Aböl des Motors usw. sind die einschlägigen
Normen zu befolgen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Wetrok Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

Truper
Truper SOPLA-26 manual

Craftsman
Craftsman 358.799431 instruction manual

Scheppach
Scheppach LBH2600P Translation from the original instruction manual

Kärcher
Kärcher BLV 18-200 Battery manual

Reliable
Reliable Steamboy T2 instruction manual

Scarab
Scarab Merlin Series Abbreviated operating instructions

Trynex International
Trynex International SWB-320 owner's manual

Gehl
Gehl FB 86 Service and parts manual

SNOWJOE
SNOWJOE sunjoe 24V-X2-BVM190-RM Operator's manual

Scag Power Equipment
Scag Power Equipment CLASSIC LBC15-BS950 Operator's manual

Vari
Vari CB-80 Translation of the original instructions

Echo
Echo PB-413H - PARTS CATALOG SERIAL NUMBER... parts catalog