Wetrok Speedmatic Zyklon User manual

Wetrok Speedmatic Zyklon
(D) Betriebsanleitung | (EN) Operating Instructions | (F) Mode d’emploi | ES) Instrucciones de manejo |
(SE) Bruksanvisning | (FI) Köyttöohjeet | (DK) Betjeningsvejledning | (PL) Instrukcja obsługi odkurzacza

2
3

2
3
DE Deutsch S. 04
EN English S. 29
FR Français S. 54
ES Español S. 79
SE Swedish S. 104
FI Suomi S. 129
DK Dansk S. 152
PL Polski S. 179

4
5
EINLEITENDE INFORMATIONEN
Die nachstehenden Symbole sollen die Aufmerksamkeit des Lesers/Benutzers auf sich ziehen, damit die
Maschine ordnungsgemäß und sicher verwendet wird. Sie haben folgende Bedeutungen
! ACHTUNG: Unterstreicht einzuhaltende Verhaltensregeln, damit Schäden an der Maschine und gefährliche Situationen vermieden werden
GEFAHR: Unterstreicht das Bestehen von Restgefahren, die der Bediener zur Vermeidung von Unfällen/oder Sachschäden beachten muss.
Wichtig!
Dieses Handbuch sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit es im Bedarfsfall verfügbar ist. Fordern Sie bitte beim Vertragshändler oder direkt beim Hersteller eine
neue Kopie an, falls Ihre unbrauchbar werden oder verloren gehen sollte. Wir behalten uns Änderungen an der Produktion vor, ohne Verpfl ichtung zur Aktualisierung
älterer Handbücher. Bevor Sie mit Ihrer KEHRMASCHINE. die Arbeiten aufnehmen, lesen Sie bitte aufmerksam die im Handbuch enthaltenen Informationen, und halten
Sie sich strikt an die angegebenen Hinweise. Zur höchsten Wirksamkeit und Dauer der Maschine halten Sie sich bitte genau an die Tabelle, in der die regelmäßig
durchzuführenden Arbeiten angegeben sind. Wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich für uns entschieden haben, und stehen stets zu Ihrer vollen Verfügung.
Achtung!
1) Diese Maschine ist nur für den Gebrauch als Kehrmaschine / Bodenreinigungsmaschine vorgesehen. Wir übernehmen deshalb keine Verantwortung,
wenn die Maschine anders verwendet wird, und sich hieraus eventuelle Schäden ergeben. Der Benutzer übernimmt das volle Risiko. Die Maschine
darf vor allem nicht als Traktor und als Personentransportmittel verwendet werden.
2) Diese Kehrmaschine muss für die Reinigung von Böden aller Art, ausgenommen, oder auf Ebenen oder Steigungen mit Neigungen bis zu 16%,
verwendet werden.
3) Der Fabrikant ist nicht bei Unannehmlichkeiten, Brüchen, Unfällen usw. verantwortlich, die auf die Unkenntnis (oder die Missachtung) der im vor-
liegenden Handbuch enthaltenen Vorschriften zurückgehen. Dies gilt auch bei Abänderungen, Variationen und/oder Installationen von nicht zuvor
autorisierten Zubehörteilen. Der Fabrikant übernimmt insbesondere keine Verantwortung für Schäden, die auf falsche Manöver oder fehlende Wartung
zurückgehen. Außerdem kann Der Fabrikant nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn Eingriffe von nicht befugtem Personal durchgeführt
werden.
4) Diese Maschine ist nicht zum Aufsaugen von giftigen und/oder brennbaren Substanzen geeignet und ist deshalb als Kategorie U zu klassifi zieren.
5) Die Kehrmaschine darf nur von geschultem und befugtem Personal betätigt werden.
6) Sicherstellen, dass die geparkte Maschine still stehen bleibt.
7) Personen und besonders Kinder dürfen sich bei Benutzung nicht in der Nähe der Maschine befi nden.
8) Das Gehäuse darf für Kontrollen und/oder Teileauswechslungen erst bei ausgeschalteter Maschine geöffnet werden. Es ist folgendes zu prüfen:
• Die Motoren dürfen nicht in Funktion sein.
• Der Zündschlüssel muss abgezogen sein.
9) Die Kehrmaschine muss während des Transportes am Verkehrsmittel befestigt sein.
11) Die von der Maschine gesammelten Substanzen müssen gemäß der diesbezüglich geltenden, nationalen Gesetze entsorgt werden.

4
5
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Allgemeines – Kenndaten der Kehrmaschine
Abb.1 Typenschild der Maschine
KUNDENDIENST
Kontaktieren Sie den Kundendienst bitte erst, nachdem Sie das Problem und seine Ursache genau analysiert haben,
und nennen Sie dem Kundendienstbeauftragten bei Ihrem Anruf folgende Daten:
• Fabriknummer
• Einzelheiten zum aufgetretenen Problem
• Bereits durchgeführte Kontrollen
• Veränderungen an der Einstellung und deren Auswirkungen.
• alle weiteren nützlichen Informationen
Kontaktieren Sie den Kundendienst-vertragspartner in Ihrer Nähe.
ERSATZTEILE
Es dürfen nur ORIGINALERSATZTEILE, die vom Hersteller abgenommen und genehmigt sind, verwendet werden. Die Teile sollten rechtzeitig ausgetauscht werden,
dies garantiert optimalen Betrieb der Maschine und Ersparnis, wenn sich größere Schäden vermeiden lassen.
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITENDE INFORMATIONEN ...................................................................04
ALLGEMEINES .............................................................................................05
EIGENSCHAFTEN DER KEHRMASCHINE ........................................................06
BEDIENUNGS- UND STEUERELEMENTE .......................................................08
BEDIENUNGS- UND STEUERELEMENTE BESCHREIBUNG ..............................09
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ......................................................................11
BENUTZUNG DER KEHRMACHINE .................................................................11
AUFTANKEN VON KRAFTSTOFF ...................................................................11
VORSCHRIFTEN FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNEHME DER KEHRMASCHINE ....12
• Motoranlassen .........................................................................................12
• Vorwärtsfahrt der Kehrmaschine ..............................................................12
• Zum Ausschalten des Motors ...................................................................12
VORSCHRIFTEN FÜR EINEN STÖRUNGSFREIEN BETRIEB ..............................12
WARTUNGSVORSCHRIFTEN .........................................................................12
HINWEISE FÜR DAS SCHIEBEN ODER ABSCHLEPPEN DER KEHRMASCHINE .13
VERFAHREN ZUM ANHEBEN ODER ABSCHLEPPEN DER KEHRMASCHINE ......13
WARTUNG ....................................................................................................14
• Motor .......................................................................................................14
• Reinigung oder Austauschen der Motorluftfilter ........................................14
• Reinigung des Motorkühlers ....................................................................15
BÜRSTEN ....................................................................................................16
• Seitenbürsten ..........................................................................................16
• Absenkung und Anhebung der Seitenbürsten ...........................................16
• Einstellen der Seitenbürsten ....................................................................16
• Ersetzen der Seitenbürsten .......................................................................16
• Hauptbürste .............................................................................................17
• Absenkung und Anhebung der Hauptbürste ..............................................17
• Einstellung der Hauptbürste .....................................................................17
• Ausbau der Hauptbürste ..........................................................................17
• Montage der Hauptbürste ........................................................................17
HYDRAULISCHESSYSTEM UND ANTRIEB ......................................................18
• Wartung und Einstellung des Antribssystems ...........................................18
• Hydraulikanlage für Anheben und Rotation ...............................................19
• Wartung und Einstellung der Hydraulikanlage ..........................................19
• Öldruckkontrolle ......................................................................................19
• Steuerventil .............................................................................................19
• Kühlung des Hydrauliköls .........................................................................19
• Wartung des Ölkühlers .............................................................................19
• Lenkung ..................................................................................................20
• Bremsen ..................................................................................................20
ANSAUGUNG ...............................................................................................20
STAUBHALTE- FLAPS ..................................................................................21
• Erstetzen der Flaps ...................................................................................21
STAUBFILTER ..............................................................................................21
• Staubfilter- Reinigung ..............................................................................21
ABFALLBEHÄLTER .......................................................................................22
• Sicherheitshebel des Abfallbehälters ........................................................22
• Hub- und Absenkungssystem des Abfallbehälters ....................................22
BESCHREIBUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE .............................................23
HYDRAULISCHE SCHALTPLAN .....................................................................26
ARBEITEN ZUR REGELMÄSSIGEN ÜBERPRÜFUNG UND
WARTUNG SICHERHEITSKONTROLLEN ........................................................26
FEHLERSUCHE ............................................................................................27
INFORMATIONEN ÜBER DIE SICHERHEIT ......................................................28
ENTSORGUNG DER KEHRMASCHINE ...........................................................28

6
7
Eigenschaften der Kehrmaschine
Versionen Zyklon Diesel
Leistung
Max. Reinigung
Arbeitsleistung theo-
retisch
(mit 2 Seitenbesen)
m²/h 12320
Kehrbreite
Hauptbürste mm 900
Kehrbreite
Hauptbürste
+ 2 Seitenbürsten
mm 1540
Max. Fahr-
geschwindigkeit km/h 8
Max. Rückwärts-
geschwindigkeit km/h 4,5
Max. Arbeits-
geschwindigkeit km/h 7
Max. Arbeitssteigung % 16
Max. Steigung % 18
Geräuschpegel (ISO 3744)
Schalldruckpegel am
Arbeitzplaz dB(A) 83,1
Geräusch-
entwicklung in
Arbeitsstellung
dB(A) 98
Vibrationen (ISO
2631/97)
Beschleunigungs-
gewichtsniveau in
Frequenz
m/s² < 0,5
Elektromagnetische Vertràglichkeit
(EN61000/6/2 - EN61000/6/3)
Niveau von
Frequenzen dBμV/m < 50
Bürsten
Hauptbürste, Länge mm 900
Hauptbürste,
Durchmesser mm 285
Seitenbürste,
Durchmesser mm 560
Schmutzklappe
Anhebensysteme Typ mechanische
Ansaugsystem
Ventilator Nr./Typ 1/Zentrifugal
Ventilator,
durchmesser mm 230
Gebläseabschaltung Typ Elektrische
Versionen Zyklon Diesel
Staubfilterung
Staubfilterungsystem Nr./Typ 8/Patronen
Filternoberfläche m² 8
Filternmaterial Typ Poliester
Staubfilterrüttler Nr./Typ 1/
Elektrische 12V
Abfallbehälter
Abfallbehälterkapazität Lt 160
Abfallbehälteranheben Typ Hydraulische
Abfallbehälter-
aushebung Typ Hydraulische
Entleerungshöhe mm 1430
Maximales Transport-
gewicht im Behälter kg 95
Lenkung
Lenkung mit Lenkrad
(mit Ritzelwelle und
Zahnkranz)
Typ mechanische
Lenkradumdrehungen
für vollen Lenkein-
schlag
Nr. 1+¼
Wenderadius mm 3050
Saugmotor
Hersteller Amer
Nennleistung U/Min
Nr./V/W 3000
1/12/300
Gesamtleistung W 300
Batterie
Quantität und
Batteriekapazität Nr./V-Ah 1/12/80
Batteriemaß
(Länge-Breite-Höhe) mm 275x175x195
Batterie Typ destilliertes
Wasser
(Achtung! Die Betriebsleistung hängt von der
Batterie und vom Gebrauch der Maschine ab)
Versionen Zyklon Diesel
Wärmemotor
Hersteller Lombardini
Modell Typ LDW502
Zylinder Nr. 2
Bohrung mm 72
Hub mm 62
Hubraum Cm³ 505
Max. Leistung U/Min
kw/Hp 3600
12,5 / 17
Verwendete Leistung U/Min
kw/Hp 2750
8,25/11,3
Stundenverbrauch Lt/Std 3,1
Kühlung Wasser
Volumen Ölwanne
Nachfüllen mit
Supermotoroil SAE
15W/40
Lt 1,6
Volumen Kraftstofftank
Nachfüllen mit Lt 15
Dieselöl
Anlasser Typ Elektrische
Reichweite Std. 4 30’
Antrieb
Antriebs auf Rad ps. Vorder
Getriebe
Richtungsgetriebe Typ Hydrostatische
Räder
Vorderrad Ømm
Typ 303
Gummirad
Hinterrad Ømm
Typ 303
Gummirad
Bremsen
Betriebsbremse
(auf Vorderrad) Typ Hydrostatische
Standbremse
(auf Hinterradern) Typ Mechanische
Aufhängung
Vorne Aufhängung Typ Starr
Hinten Aufhängung Typ Starr
Abmessungen
Machine Abmessungen
(Länge-Breite-Höhe)
ohne Bürsten
mm 1630 x 1210 x
1520

6
7
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Versionen Zyklon Diesel
Wärmemotor
Hersteller Lombardini
Modell Typ LDW502
Zylinder Nr. 2
Bohrung mm 72
Hub mm 62
Hubraum Cm³ 505
Max. Leistung U/Min
kw/Hp 3600
12,5 / 17
Verwendete Leistung U/Min
kw/Hp 2750
8,25/11,3
Stundenverbrauch Lt/Std 3,1
Kühlung Wasser
Volumen Ölwanne
Nachfüllen mit
Supermotoroil SAE
15W/40
Lt 1,6
Volumen Kraftstofftank
Nachfüllen mit Lt 15
Dieselöl
Anlasser Typ Elektrische
Reichweite Std. 4 30’
Antrieb
Antriebs auf Rad ps. Vorder
Getriebe
Richtungsgetriebe Typ Hydrostatische
Räder
Vorderrad Ømm
Typ 303
Gummirad
Hinterrad Ømm
Typ 303
Gummirad
Bremsen
Betriebsbremse
(auf Vorderrad) Typ Hydrostatische
Standbremse
(auf Hinterradern) Typ Mechanische
Aufhängung
Vorne Aufhängung Typ Starr
Hinten Aufhängung Typ Starr
Abmessungen
Machine Abmessungen
(Länge-Breite-Höhe)
ohne Bürsten
mm 1630 x 1210 x
1520
Eigenschaften der Kehrmaschine
Versionen Zyklon Diesel
Gewicht
Maschine Dienstge-
wicht ohne Operator
und Behälter leer
kg 645
Hydraulikanlage
Hydraulischer Motor
auf vorderem Rad Nr. 1
Hydraulischer Motor
auf Hauptbürste Nr. 1
Hydraulische
Stromkreiskapazität
(mit Tank)
Lt 12
Hydraulikölbehälter-
kapazität
Nachfüllen mit Agip
Rotra ATF (Rot)
Lt 10
Zahnradpumpe Nr. 1
Verstellpumpe Nr. 1
Instrumente
Kontrollleuchte
Ventilator X
Kontrollleuchte
Batterie X
Kontrollleuchte Kraft-
stoffstand X
Kontrollleuchte der
Glühkerzen-Vorwär-
mung
X
Kontrollleuchte Motor-
öldruck X
Kontrollleuchte
Wassertemperatur der
Motorkühlung
X
Stundenzähler X
Dringlichkeitslampe X
Hupe X
Versionen Zyklon Diesel
Hydraulikanlage
Motor X
Betriebsbremse X
Standbremse X
Hauptbürstenantrieb Hydraulische
Seitenbürstenantrieb Hydraulische
Hauptbürstenaushe-
bung mechanische
Seitenbürstenaushe-
bung mechanische
Erhebung und Entlee-
rung der Abfallbehälter Hydraulische
Filterrüttler Elektrische
Gebläseabschaltung Elektrische
Seitenbürstenabsau-
gung DUST BUSTER
Typ – RCM Patent
X
Schmutzklapp mechanische
Optionen
Staubabdichtung Vorne X
Rückwärtswarnsignal X
Bürstenregulierungs-
system X
Streifenfreie Räder X

8
9
Bedienungs- und Steuerelemente
FIG 1
1) Pedal zum Anheben des vorderen Flaps
2) Pedal für Vorwärts- und Rückwärts-fahrt
3) Bremspedal
4) Feststellhebel Bremspedal
5) Zündschalter
8) Schalthebel für Hub und Absenkung der Seitenbürsten
9) Schalthebel für Hub und Absenkung der Hauptbürste
10) Motordrehzahlregler (Diesel Kehrmaschine)
11) Hebel für das Anheben und Absenkendes Abfallbehälters
12) Hebel für das Anheben/Absenken des Abfallbehälters
13) Sicherungshebel für das Anheben
15) Sicherungen
16) Stundenzähler
17) Hupentaste
18) Kontrolleuchte Batterie
19) Frei
20) Ansaugventilator und Rüttlerschalter
21) Kontrolleuchte Motoröldruck (Diesel Kehrmaschine)
22) Kontrolleuchte der Glühkerzen-Vorwärmung (Diesel Kehrmaschine)
23) Kontrolleuchte Kraftstoffstand (Diesel Kehrmaschine)
25) Bürstendrehungs-Schalthebel (Diesel Kehrmaschine)
26) Kontrolleuchte Wassertemperatur der Motorkühlung (Diesel Kehrmaschine)

8
9
Bedienungs- und Steuerelemente Beschreibung
1) Pedal zum Anheben des vorderen Flaps
Dient zur Erleichterung des Durchlasses von größerem Material unter
dem vorderen Flap. Auf das Pedal drücken, um das Flap anzuheben.
Das Pedal wieder loslassen, sobald das voluminöse Material aufge-
kehrt wurde.
2) Pedal für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
Dient zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Fahrrichtung der
Kehrmaschine.
3) Bremspedal
Dient zum Einlegen der Feststellbremse. Das Pedal wirkt auf die
Bremsbacken in den Hinterrädern.
4) Feststellhebel Bremspedal
Der Feststellhebel blockiert das Pedal in der Abstellposition.
5) Zündschalter
Durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn wird die Hauptanlage
eingeschaltet und der Motor gestartet.
(Diesel Kehrmaschine)
0= Schlüssel abziehbar
1= Einschalten der Hauptanlage
! ACHTUNG: Bevor der Schlüssel zum Anlassen des Motors gedreht
wird, ist das Erlöschen der Glühkerzen-Kontrolleuchte (Punkt 22)
abzuwarten. Im Fall einer besonders niedrigen Temperatur, den
Vorgang vor dem Anlassen 2-3 Mal wiederholen. Den Schal-
terschlüssel bei abgestelltem Motor niemals auf Stellung I lassen.
2= Anlassen des Verbrennungsmotors. Den Schlüssel wieder
loslassen, nachdem dem Motor gestartet ist.
8) Schalthebel für Hub und Absenkung der Seitenbürsten
Dient zum Anheben der Seitenbürsten, wenn nicht gekehrt wird.
Dient zum Absenken der Seitenbürsten für die Arbeit.
9) Schalthebel für Hub und Absenkung der Hauptbürste
Dient zum Anheben der Hauptbürste, wenn nicht gekehrt wird.
Dient zum Absenken der Hauptbürste für die Arbeit.
10) Motordrehzahlregler (Diesel Kehrmaschine)
Dient zur Einstellung der Motordrehzahl während der Arbeit und beim
Fahren.
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

10
11
Bedienungs- und Steuerelemente Beschreibung
11) Hebel für das Anheben und Absenkendes Abfallbehälters
Dient zum Anheben und Absenken des Abfallbehälters. A= Absenken,
B= Anheben
12) Hebel für das Öffnen/Schließen des Abfallbehälters
Dient zum Öffnen und Schließen der Klappe des Abfallbehälters.
12) A= Öffnen, B= Schließen
13) Sicherungshebel für das Anheben
Dient zum Sperren der Hubarme, wenn der Abfallbehälter sich in
angehobener Stellung befi ndet, un eventuell erforderliche Kontroll
und Wartungsarbeiten durchfuhren zu können
15) Sicherungen
Vgl. elektrische Anlage
16) Stundenzähler
Zählt die gearbeiteten Stunden zusammen
17) Hupentaste
Betätigung der Hupe.
18) Kontrolleuchte Batterie
Leuchtet die Kontrolleuchte bei laufendem Motor, so ist ein Fehler
aufgetreten: ein Riemen ist geriessen, der Alternator lädt nicht, ein
Kabel hat sich gelöst, u. ä.
19) Frei
Frei für Optionen.
20) Ansaugventilator und Rüttlerschalter
Ein- oder Ausschaltung des Elektromotors für den Ansaugventilator
und den Rüttler
21) Kontrolleuchte Motoröldruck (Diesel Kehrmaschine)
Diese Leuchte zeigt einen eventuellen ungenügenden Druck des
Motorschmierkreislaufes an (den Motor abstellen und den Motoröl-
stand prüfen).
22) Kontrolleuchte der Glühkerzen-Vorwärmung
Deren Aufleuchten nach dem Einstecken des Zündschlüssels zeigt
an, daß die Glühkerzen-Vorwärmung im Gange ist; wenn sie wieder
erlischt, kann der Motor angelassen werden.
23) Kontrolleuchte Kraftstoffstand
Zeigt den Kraftstoffstand fü die Speisung des Verbrennungsmotor.
25) Bürstendrehungs-Schalthebel
Position A = Seinten und Hauptbürstendrehungs
26) Kontrolleuchte Wassertemperatur der Motorkühlung
Falls die Leuchte angeht und der Motor gleichzeitig abstellt, so be-
deutet dies, daß die Motorkühlflüssigkeit zu stark erhitzt worden ist.

10
11
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die im vorliegenden Handbuch beschriebene Maschine ist in Entsprechung der EWG-Richtlinie für Maschinen 98/37/EEC. Der Maschinenführer ist verpfl ichtet, für
die Sicherheit und Gesundheit der Bediener die einheitlichen Vorschriften und die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften für den Arbeitsplatz zu befolgen. Vor der
Inbetriebnahme der Maschine sind immer die notwendigen “preliminary” Kontrolle durchzuführen.
! ACHTUNG:
• Der Maschinenbetrieb ist ausschließlich dem hierzu befugten Personal vorbehalten. Um den Betrieb seitens Unbefugten zu vermeiden,
den Anlasserschlüssel abziehen.
• Sicherheitsmangelnde Änderungen oder Anbringungen von Zusatzteilen sind nicht gestattet.
• Vor dem Starten der Maschine sicherstellen, daß sich keine Personen im umliegenden Gefahrenbereich befinden.
• Während des Betriebes stets auf die Stabilität der Maschine achten.
• Während des Einsatzes im Freien bei niedrigen Temperaturen bzw. beim Nachfüllen von Öl, usw., ist der Bediener zum Tragen einer geeigneten
Schutzausrüstung, wie Handschuhe, Brille, usw. verpfl ichtet
GEFAHR:
Die Maschinenbediener müssen eine genaue Kenntnis der Sicherheitsvorschriften besitzen und vom leitenden Personal zudem über Folgendes
informiert werden:
• Die festen und/oder beweglichen Schutzvorrichtungen, einschließlich der Motorhaube und der Sitzhalterung, dürfen nie abgenommen oder entfernt
werden und müssen ordnungsgemäß befestigt sein.
• Wurden diese Schutzvorrichtungen aus irgendeinem Grund abgenommen, ausgeschaltet oder kurzgeschlossen, so sind sie vor dem Starten der
Maschine wieder in den ursprünglichen Zustand zun bringen.
• Die Maschine darf ausschließlich in einwandfreiem Zustand und bestimmungsgerecht zum Einsatz kommen.
• Der bestimmungsgerechte Einsatz bedeutet auch Beachtung der Betriebs- und Wartungsanleitungen, sowie der Inspektions- und Wartungs-
bedingungen.
• Entflammbare und/oder giftige Substanzen dürfen auf keinen Fall angesaugt werden.
• Die in Bewegung stehenden bzw. heißen Maschinenteile nicht berühren. Sollte sich dies unbedingtnötig erweisen, so ist die Maschine vorerst
abzustellen.
• Da die Maschine über keine geschlossene Kabine verfügt, ist der Einsatz in gefährlichen Umgebungen sowie bei Vorhandensein von giftigem
Dampf oder Rauch untersagt.
• Es ist nicht gestattet, mit angehobenem Abfallbehälter zu fahren
Benutzung der Kehrmaschine
Nötige Vorschriftsmaßnahmen
1) Die Kehrmaschine darf ausschließlich durch geschultes und befugtes
Personal betrieben werden.
2) Wird die Kehrmaschine unbeaufsichtigt stehen gelassen, so müssen
der Schlüssel abgezogen und die Maschine mit der Bremse 3 (Fig. 3)
gebremst werden.
3) Die Maschine nie im Hang anhalten.
Vor der Benutzung der Kehrmaschine folgendes kontrollieren:
Den Motorölstand 3;
Den Motorluftfi lter 4;
Den Pegel des hydraulischen Öls 2;
Ob sich Kraftstoff im Tank befi ndet 1;
Fig.2
1) Kraftstofftank
2) Stopfen Hydrauliköl eischl. Meßstab
3) Motorölpegel
4) Motorluftfilter
GEFAHR! BRENNBARE SUBSTANZ!: Rauchen Sie während des
Auftankens nicht, verwenden Sie keine offenen Flammen in
unmittelbarer Nähe und atmen Sie die Benzindämpfe nicht ein.
Verwenden Sie, wie beim Auffüllen von Öl, geeignete
Schutzausrüstungen wie Handschuhe und Schutzbrille usw.
Auftanken von Kraftstoff
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

12
13
Vorschriften für die erste Inbetriebnahme der Kehrmaschine
Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, daß die Seitenbürsten und
die Hauptbürste vom Boden abgehoben sind.(Hebeln 8-9 Fig.1)
Das Fahrpedal 2 (Fig.1) muß in Leerlaufposition bleiben.
Motoranlassen
(Diesel Kehrmaschine)
1. Den Drehzahlregler 1 (Fig.3a) bis ¾ durchdrücken.
2. Den Zündschlüssel 2 (Fig.3b) auf die Position 1 drehen,
3. Die Kontrolleuchte der Glühkerzen-Vorwärmung 22 (Fig.1) leuchtet auf
4. Auf die Ausschaltung der KontrolleuchteWarten
5. Den Schlüssel in den Stellung 2 drehen und ihn nach Anspringen des
Motors loslassen.
Den elektrischen Anlasser nicht für mehr als jeweils 5 Sekunden
betätigen, um den Anlassermotor nicht zu beschädigen. Falls der Motor
nicht anspringt, den Schlüssel loslassen, 10 Sekunden wrten und erneut
probieren.
Vorwärtsfahrt der Kehrmaschine
• Die Bremse durch Niedertreten des Pedals 3 (Fig.1) und Hochziehen
des Feststellhebels 4 (Fig.1) lösen.
• Bürsten durch Hebel 8 - 9 (Fig.1) senken.
• Langsam auf Pedale 2 (Fig.1) treten zum Fahren und für die gewünsch-
te Geschwindigkeit, nach vorn oder nach hinten je nach der ge-
wünschten Fahrtrichtung. Um den Rückwärtsgang zu erleichtern, kann
man sich behelfen, indem man den Fuß unter die Pedale schiebt.
• Die Maschine bremst automatisch wenn die Pedale 2 (Fig.1) losgelas-
sen wird.
Zum Ausschalten des Motors
• Die Motordrehzahl mit dem Drehzahlregler 1 (Fig.3a) verringern (Diesel
Kehrmaschine)
• Den Zündschlüssel 2 (Fig.3b) in die Position “0”drehen.
• Das Bremspedal 3 (Fig.1) drücken und mit dem entsprechenden Fest-
stellhebel 4 (Fig.1) blockieren.
• Den Zündschlüssel Entfernen
VORSCHRIFTEN FÜR EINEN STÖRUNGSFREIEN BETRIEB
• Niemals Schnüre, Eisendrähte, Bandeisen, Wasser usw. aufsammeln;
• Im Falle von größerem und besonders leichtem Schmutz (Papier, Laub, usw...), die vordere Klappe der Kehrmaschine durch Druck auf die Lenkstange hochhe-
ben. Die Lenkstange darf nur für die Zeit des Aufwischens dieser besonderen Gegenstände betätigt bleiben.
• Den Filter durch Betätigen der Taste 14 (Fig. 3) zu Stellung B ab und zu rütteln.
• Beim Kehren eines feuchten Bodens die Flügelrad-Ansaugung über Schalter 14 (Fig. 3) schließen, um eine Verstopfung des Saugfilters zu vermeiden.
• Niemals brennende Zigarettenstummel oder glühendes Material aufsammeln.
• Wenn sie aufeinen stark Verochmutzten Fläche Kehren, sollten Sie zuerst einmal nur mit der Hauptkerwalze Kehren und den Arbeitsgang gegebenen Falls
wierdenholen.
• Fremdpersonen dürfen sich der Maschine nicht nähern, besonders Kinder.
• Die Maschine darf ausschließlich von hierzu befugtem Personal, das eine genaue Kenntnis des vorliegenden Handbuches besitzt, betrieben werden.
• Das Bedienpersonal muß sich in gutem Gesundheitszustand befi nden und voll zurechnungsfähig sein und darf nicht unter der Einwirkung von Alkohol, Rausch-
gift oder Arzneimitteln stehen.
• Sich vergewissern, daß:
Auf der Maschine keine Gegenstände, so Werkzeug, Tücher, Geräte usw. vergessen wurden; Nach dem Einschalten der Maschine keine betriebsfremden Ge-
räusche zu hören sind; in bejahendem Falle Die Maschine unverzüglich stoppen und der Störungsursache auf den Grund gehen. Alle Sicherheitsvorrichtungen
korrekt positioniert sind.
WARTUNGSVORSCHRIFTEN
Vor den Arbeiten zur Reinigung und Wartung, oder zum Austausch von Maschinenteilen, den Motor stets abstellen. In der Nähe des Kraftstofftanks während des
Auffüllens, wenn also der Verschluß abgedreht ist, nie offenes Feuer verwenden, keine Funken erzeugen und nicht rauchen.
! ACHTUNG:
Sämtliche Wartungs-, Überholungs- oder Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von Fachpersonal,
oder aber in einer Fachwerkstätte ausgeführt werden.
FIG 3a FIG 3b

12
13
Hinweise für das Schieben oder Abschleppen der Kehrmaschine
Wenn die Kehrmaschine geschoben oder gezogen werden muss, wie folgt vorgehen:
• Drehen Sie den By-Pass-Hebel 1 (Fig. 4) im Gegenuhrzeigersinn um eine komplette Umdrehung.
• Bein Ziehen der Kehrmaschine darauf achten, daß die Geschwindigkeit von 5 km/h nicht über-
schritten wird, um Schäden an der Hydraulikanlage zu vermeiden.
• Bei der Wiederaufnahme des normalen Betriebs des Kehrmaschine, den By-Pass-Hebel im Uhr-
zeigersinn wieder ganz zurückdrehen.
Verfahren zum Anheben oder Abschleppen der Kehrmaschine
Wenn die Kehrmaschine angehoben werden
soll, muss sie an den beiden seitlichen
Löchern 1 (Fig.5) und an der vorne ange-
brachten Ringschraube 2 (Fig.5) eingeh-
akt und ein normales Hubwerkzeug mit
geeigneten Abmessungen verwendet werden
(siehe Maschinengewicht auf der Typen-
schild). Zum Abschleppen der Kehrmaschine
nur die Ringschraube 2 verwenden (siehe
“Hinweise für das Schieben oder Abschlep-
pen der Kehrmaschine).
! ACHTUNG: Dieser Vorgang muss durch
fachkundiges Personal ausgeführt
werden. Sicherstellen, dass sich
niemand im Wirkungsbereich der
Maschine aufhält.
FIG 5
FIG 4
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

14
15
Wartung
Motor
Halten Sie sich strengstens an die in der Betriebsund Wartungsanleitung
des Motors beschriebenen Anweisungen. Bei jeder Benutzung der Kehr-
maschine, Ölstand mit vorgesehenen Meßstab 1 (Fig. 6) kontrollieren.
Alle 100 Betriebsstunden, Öl durch Ablaßschlauch 2 un Patrone 3 (Fig.6)
austauschen. Alle 500 Betriebsstunden ist der Benzilölfi lter 4 (Fig. 6) zu
wechseln. Alle 40 Stunden ist das Kühlmittel durch den Stopfen 5 (Fig.6)
! ACHTUNG: Bei neuem Motor, nach den ersten 20 Betriebs
stunden Öl wechseln.
Reinigung oder Austauschen der Motorluftfilter
alle 8 Stunden wenn die Kehrmaschine benutzt wird, die Filter 6 (Fig.7a)
prüfen, um sicher zu sein, daß sie voll betriebsfähig sind um Störungen
am Vergaser zu vermeiden. Alle 50 Betriebsstunden die Luftfi lter reini-
gen.
! ACHTUNG: Wenn die Kehrmaschine in sehr staubigen Räumen
benutzt wird, Filter mit einem Luftstrahl öfter reinigen .
MERKE:
Lesen Sie die Anleitungen, die sich aufdem Schild ‘B’ (Fig.7a) auf dem
Filterhaltedeckel befinden.
FIG 6
FIG 7a

14
15
Reinigung des Motorkühlers
Kommt die Kehrmaschine auf sehr staubigen Strecken zum Einsatz, so ist
der Motorkühler häufi g auf Verstopfungserscheinungen zu überprüfen.
! ACHTUNG: Auf dem Kühler sind die Lamellen des
Kühlerblocks mindestens einmal pro Woche mit einem Pinsel
und Dieselöl zu waschen.
Ebenso ist die Kontrolleuchte 26 (Fig.1) zu beobachten: der Leuchtzu-
stand zeigt an, daß die Temperatur der Kühlfl üssigkeit zu hoch ist.
In diesem Fall sind die Kühlrippen unverzüglich zu überprüfen; hierzu
sind folgende Arbeitsschritte nötig:
1) Den linken Inspektionsdeckel des Motors abnehmen.
2) Etwaige Staubansammlung in den Kühlrippen von der Rückseite des
Kühlers mit einem Luftstrahl wegblasen (s. Fig.7b).
3) Wenn dies zur Beseitigung der Verschmutzung nicht genügt, mit einem
abwickelten Pinsel und Dieselöl die Kühlrippen von der Vorderseite des
Kühlers reinigen und danach mit einem Luftstrahl trocknen.
Wenn die Kontrolleuchte 26 nach der Reinigung weiterleuchtet, folgendes
überprüfen:
– den Kühlflüssigkeitsstand
– eventuelle Betriebsstörungen am Treibstoff-Magnetventil, am Relais
des Treibstoff-Magnetventils, am Meßwertgeber der Wassertemperatur.
FIG 7b
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

16
17
Seitenbürsten
Die Bürsten sind durch die hydraulischen Motoren A und B (Fig.8) angetrieben.
Seitenbürsten
Die Aufgabe der Seitenbürsten ist das Aufkehren des Schmutzes aus Ecken und Kanten und seine
Beförderung in die Spur der Hauptbürste.
Die Seitenbürsten sind schwimmend gelagert und mit Schutzscheiben ausgestattet . Wenn sie mit
Köpern in Berührung kommen (Säulen, Mauern usw.) das Bürtaggregat fährt ein und ein Anstoßen
wird vermieden. Auf diese Weise wird die Bürste nicht beschädigt.
Absenkung und Anhebung der Seitenbürsten
Das Anheben und Absenken der Seitenbürste erfolgt mit dem Hebel A (Fig.9).
Einstellen der Seitenbürsten
Die Seitenbürsten müssen auf dem Boden eine der Zeichnung (Fig.10) entsprechende Spur “ T ”
hinterlassen.
Dazu muß die Bodenhöhe je nach der Abnutzung der Borsten der Bürste nachgestellt werden:
• Die auf dem Schraube 1 (Fig.9);
• Die Einstellung 2 eine Stufe weiter einrasten (Fig.9);
• Die Schraube 1 festziehen
Ersetzen der Seitenbürsten
Die vier Schrauben 3 (Fig.10) lösen. Die Bürste löst sich aus ihrer Halterung. Nach erfolgter Mon-
tage der neuen Bürste, die beschriebenen Einstellungsvorgänge erneut durchführen, indem der
Ösenbereich in die entgegengesetzte Richtung der Einstellungsrichtung zu drehen ist.
FIG 8 FIG 9 FIG 10

16
17
Hauptbürste
Die Hauptbürste besorgt das Aufkehren der Abfälle in den hinteren Behälter.
! ACHTUNG: Keine Kabel, Schnüre und dergleichen aufkehren, da diese sich auf der
Bürste aufwickeln und die Borsten beschädigen können.
Absenkung und Anhebung der Hauptbürste
Das Anheben und Absenken der Hauptbürste erfolgt mit dem Hebel A (Fig.12).
Die Hauptbürste ist schwimmend gelagert.
Einstellung der Hauptbürste
Für ein gutes Funktionieren muß die Bürste mit einem ca. 4-5 cm (Fig.11) breiten Streifen
den Boden berühren.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
• Die auf dem Schraube 1 (Fig.12);
• Die Einstellung 2 (Fig.12) eine Stufe weiter einrasten;
• Die Schraube 1 festziehen
Ausbau der Hauptbürste
Die Hauptbürste kann von der linken Seite der Kehrmaschine ausgebaut werden; gehen Sie
dabei in der folgenden Reihenfolge vor:
1) Die Inspektionsklappe 1 (Fig.13) der Hauptbürste öffnen.
2) Die Mutter 2 lösen.
3) Die Federn 3 entfernen.
4) Die Hebelgruppe und die Antriebsrolle 4 und Schutz 5 lösen.
5) Das Flap 6 entfernen.
6) Die Bürste 7 herausnehmen.
FIG 11 FIG 12 FIG 13
Montage der Hauptbürste
1) Die Hauptbürste einstecken (vgl. Montageposition Fig.14) und die Kerben mit den Halterungs-
rippen der Mitnehmerhalterung auf der rechten Seite zentrieren.
2) Die Gruppe 4 und Schutz 5 (Fig.13) auf der Bürste anbringen
3) Den Knopf 2 (Fig.13) anziehen, bis die Mitnehmerhalterung in die Bürste eintritt.
4) Den Federn 3 (Fig.13) montieren.
! ACHTUNG: Die Hauptbürste muss auf der linken Seite der Kehrmaschine montiert
werden (siehe Fig. 13). Punkt 1 (Fig.14) zeigt die Fahrtrichtung der Kehrmaschine
an.
FIG 14
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
7

18
19
Hydraulischer Kreislauf und Antriebssystem
FIG 15
Die Kehrmaschine wird von einem hydrostatischen System angetrieben, das aus einer Verstell-
pumpe 1 (Fig. 15) besteht, die vom Hauptmotor und von einem Hydromotor der Vorderradsteuerung
angetrieben ist.
Wartung und Einstellung des Antriebssystems
1) Der Betriebsdruck des Antriebssystems liegt zwischen 40 und 80 bar (max. Eichwert des Druck-
kreises: 200 bar)
2) Die Vorwärts- und die Rückwärtsfahrt werden über das Fahrpedal 2 (Fig.1) gesteuert
Wenn man das Fahrpedal 2 (Fig. 1) loslässt, kehrt es automatisch in die Leerlaufstellung zurück,
ohne dass Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Die Hydraulikanlagen sind durch Ölfilter geschützt.
Es handelt sich um Filter mit Einsatz. Bei neuer Kehrmaschine, den Einsatz für Hydrauliköl nach den
ersten 20 Betriebsstunden reinigen. Alle 40 Betriebsstunden den Ölstand kontrollieren und wenn
nötig auffüllen.
Hydraulikanlage
Hydraulikanlage für Anheben und Rotation
Das Hydrauliksystem zur Bürstenrotation sowie zum Anheben und Öffnen
des Abfallbehälters wird über eine durch einen Hauptmotor angesteuerte
Zahnradpumpe 1 (Fig. 16) betätigt. Die Rotation der Bürsten wird direkt
durch ausrichtbare Motoren in Reihenanordnung gesteuert. Eine Steuer-
ventilgruppe mit 3 Elementen (Fig. 16) überwacht sämtliche Funktionen.
Wartung und Einstellung der Hydraulikanlage
Für die Hydraulikanlage ist bei abgesenkten Bürsten ein Betriebsdruck
von 90 bar vorgeschrieben, sowie
ein maximaler Betriebsdruck von 150 bar, der im geschlossenen Kreis
über die Druckregelschraube, die
sich auf der Steuerventilgruppe befi ndet, einzustellen ist.
– Hahn 2 (Fig.16) des Hydraulikölkreises;
A= offen, C= geschlossen
– Steuerventil mit 3 Elementen;
– Druckregelventil 4;
– Ventil 5;
A= einfache Wirkende Ventil, B= doppelt wirkendes Ventil
– Füllschraube und Standkontrolle Hydrauliköl 6;
– Hydraulikölbehälter 7;
– Hydraulikölfilter 8.
FIG 16

18
19
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe
Hydraulikanlage
Hydraulikanlage für Anheben und Rotation
Das Hydrauliksystem zur Bürstenrotation sowie zum Anheben und Öffnen
des Abfallbehälters wird über eine durch einen Hauptmotor angesteuerte
Zahnradpumpe 1 (Fig. 16) betätigt. Die Rotation der Bürsten wird direkt
durch ausrichtbare Motoren in Reihenanordnung gesteuert. Eine Steuer-
ventilgruppe mit 3 Elementen (Fig. 16) überwacht sämtliche Funktionen.
Wartung und Einstellung der Hydraulikanlage
Für die Hydraulikanlage ist bei abgesenkten Bürsten ein Betriebsdruck
von 90 bar vorgeschrieben, sowie ein maximaler Betriebsdruck von 150
bar, der im geschlossenen Kreis über die Druckregelschraube, die sich
auf der Steuerventilgruppe befindet, einzustellen ist.
– Hahn 2 (Fig.16) des Hydraulikölkreises;
A= offen, C= geschlossen
– Steuerventil mit 3 Elementen;
– Druckregelventil 4;
– Ventil 5;
A= einfache Wirkende Ventil, B= doppelt wirkendes Ventil
– Füllschraube und Standkontrolle Hydrauliköl 6;
– Hydraulikölbehälter 7;
– Hydraulikölfilter 8.
FIG 16
Hydraulikanlage
Öldruckkontrolle
Zur Überprüfung des Druckes muß
– Das Manometer 1 an den Anschluß 2 (Fig.17) anschrauben.
– Den Hebel 3 (Fig.17) nach rechts oder links (s. Pfeilrichtung) rücken.
– Den Motor hochfahren und sich vergewissern, daß das Manometer
nicht mehr als 150 bar anzeigt. Im gegenteiligen Fall über den Druck-
regler 4 (Fig.16) vorschriftsgemäß einstellen.
Der gesamte Hydraulikkreis ist auf der Saugseite (Fig.16) durch einen
Ölfi lter (8) mit Filtereinsatz geschützt. Bei einer neuen Kehrmaschine ist
der Filtereinsatz nach den ersten 20 Betriebsstunden auszutauschen.
Achtung: Der Ölstand ist alle 40 Betriebsstunden zu prüfen. Die Prüfung
ist durchzuführen wenn das Öl warm ist anhand der Füllschraube 6
(Fig.16)
Vor dem Austausch des Filtereinsatzes ist der Ölhahn 2 zu schließen und
erst nach erfolgtem Wechsel zu öffnen (Fig.16). Der Filtereinsatz darf
lediglich durch einen mit ihm identischen ausgetauscht werden.
Steuerventil
Die Steuerventilgruppe 3 (Fig.16) besteht aus 3 Modulelementen. Jedes
Element ist mit einem hebelbetätigten Cursor ausgestattet.
Kühlung des Hydrauliköls
In der Hydraulikanlage ist ein Kühler 4 (Fig.18) für die Ölkühlung sorgt.
Der Ölkühlung mit eine Elektroventilatore 5 (Fig.18) Garantiert ist.
Wartung des Ölkühlers
Die Kühlrippen müssen stets rein sein. Bei Verschmutzung sind sie durch
einen Luftstrahl zu säubern.
MERKE: Auf dem Kühler sind die Lamellen des Kühlerblocks mindestens
einmal pro Woche mit einem Pinsel und Dieselöl zu waschen.
FIG 17
FIG 18

20
21
Lenkung
Die Lenkung erfolgt durch eine Kette 1 (Fig.19), die die Bewegung des Ritzels 2 (Fig.19) an dem
Lenkrad auf den Kranz 3 (Fig.19)auf dem Rad überträgt.Zur Einstellung des Spiels, das sich in der
Lenkung ergeben kann, den Kettenspanner 4 (Fig.19) mit den Schrauben 5 (Fig.19) versetzen.
FIG 19
Bremsen
Die Bremsen befi nden sich auf den Hinterrädern
und diesen dazu, die fahrende Kehrmaschine
anzuhalten und sie auf einer geneigten Fläche zu
blockieren.
1) Die Bremsung wirkt mit den Bremsbacken in
den Rädern auf die Hinterräder.
2) Das Bremspedal 2 (Fig.20) ist ein mechanisches
Pedal. Das Feststellen des Bremspedals erfolgt
mit dem Hebel 1 (Fig.20).
3) Falls die Bremsbacken die Kehrmaschine nicht
mehr halten, muß die Bremse mit der Einstell-
schraube
3 (Fig.20) an den beiden Hinterrädern eingestellt
werden.
FIG 20
Ansaugung
Der Ansaugventilator 1 (Fig.21) dient zum Ansau-
gen des von den Bürsten aufgekehrten Staubs.
Der Ansaugventilator wird vom Elektromotor 2
(Fig.21) durch den Schalter 20 (Fig. 1) angetrie-
ben.Daher muß er immer in Betrieb sein, wenn
die Kehrmaschine arbeitet. Nur in den folgenden
Fällen muß der Ventilator angehalten werden:
• Wenn die zu kehrende Fläche naß ist.
• Beim Rüttlen der Staubfi lter.
FIG 21
Table of contents
Languages:
Other Wetrok Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

GreenWorks Pro
GreenWorks Pro 2403802CTBT owner's manual

Greenlee
Greenlee 690 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker 625233-01 instruction manual

Ariens
Ariens Power Brush 36 Operator's manual

BILT HARD
BILT HARD TL-LB-52BP user manual

Kongskilde
Kongskilde MULTIAIR FCE Installation and maintenance instruction