Wetrok Speedmatic Twister User manual

Wetrok Speedmatic Twister
(D) Betriebsanleitung | (EN) Operating Instructions | (F) Mode d’emploi |
ES) Instrucciones de manejo | (SE) Bruksanvisning | (FI) Köyttöohjeet | (DK) Betjeningsvejledning |
(NL) Gebruiksaanwijzing | (PL) Instrukcja obsługi odkurzacza

2
3

2
3
DE Deutsch S. 04
EN English S. 11
ES Français S. 18
EN Español S. 25
SE Swedish S. 32
FI Suomi S. 39
DK Dansk S. 46
NL Nederlands S. 53
PL Polski S. 60

4
5
ABB. 3
ABB. 2
Maschinenübersicht • DE
Drehknopf Saugsperrung (4)
Fahrsteuerhebel (1)
Knopf manueller Rüttler
Staubfi lter (2)
Hebel zum Heben
und Senken der
Seitenbürste (3)
Verschluß
Abfallbehälter (6)
Kontrolleuchte Batterie
erschöpft (rot) (7)
Anlasserschlüssel (10)
Einstellung
Seitenbürste (5)
Einstellschraube
Hauptbürste (8)
Feststell-
bremse (9)
Einstellung
Antriebskabel (5)
Antriebsteuerrad (2)
1 - 2 mm
Antriebsrolle (3)
Antriebssteuerriemen (4)
Fahrsteuerhebel (1)
ABB. 4 Einstellschraube
Hauptbürste (5)
Spannmutter
Einstellschraube (4)
Spannschraube
der Hauptbürste (1)
Mitnehmerbolzen (2)
Referenzpfeil (3)
Abbildung A
Bürstenspur (A)
Drehknopf Saugsperrung (4)
Fahrsteuerhebel (1)
Verschluß
Abfallbehälter (6)
Kontrolleuchte Batterie
erschöpft (rot) (7)
Anlasserschlüssel (10)
Seitenbürste (5)
Einstellschraube
Hauptbürste (8)

4
5
ABB. 5
Einstellmutter
Absenkung
Seitenbürste (1)
Nutmutter (2)
Bürstenhalterung (4)
Schraube zur Befestigung
der Bürste (5)
Hebel zum Anheben
der Seitenbürste (3)
Bürstenspur (A)
ABB. 6
Triebriemen
der Seitenbürste (4)
Befestigungsschraube
des Triebrades (1)
Triebriemen (2)
Triebriemen der
Hauptbürste (3)
Bürsten- und Antriebsriemen (5)
Befestigungsmutter Triebrad (6)
Triebrad (7)
ABB. 7
Flachfi lter (1)
Flügelmutter (2)
Filterarretierung (3)
Rüttlerknauf (4)
Rüttlerhammer (5)
ABB. 9 Behälter (1)
Klammer (2)
Batterieaufl ader
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

6
7
Technische Daten
Abmessungen
Breite ohne Seitenbürste mm 750
Länge mm 1285
Höhe (mit Griff) mm 650 (1130)
Gewicht (ohne Batterien) kg 60
Gewicht Batterie 70 Ah kg 28
Verpackungsabmessungen
Breite mm 860
Länge mm 1200
Höhe mm 760
Gewicht der Verpackung kg 16
Fassungsvermögen des Behälters
Geometrisches Fassungsvermögen l 40
Leistungen
Arbeitsgeschwindigkeit km/h 0 ÷ 4
Mindest-Wendebereich mm 1200
Maximal erreichbarer Neigungswinkel (nicht
bei Dauerbetrieb) bei vollem Auffangbehälter
und angehobener Seitenbürste
% 18
Kehrdaten
Kehrbreite mit nur der Hauptbürste mm 510
Kehrbreite mit der Haupt- und Seitenbürste mm 780
Aufhängung
Räder Nr. 3
Aufhängungstyp steif
Superelastisches Vorderrad Ø mm 125/37,5-50
Superelastisches Hinterrad Ø mm 160/40-80
Flächenleistung
theoretisch m2/h ca. 3500
Bremsen
Feststellbremse auf Vorderrad
wirkendes Pedal
Staubfilterungssystem
Flachfilter Nr. 1
Filteroberfläche m² 2,25
Filtereinsatz Polyester
Staubansaugung
Schleuderflügelrad-Saugleistung m3/h 950
Drehzahl U/Min 2800
An der Wassersäule gemessener Unterdruck
(Filtergehäuse) mm 18
Flügelrad-Diameter mm 230
Verschlußart Klappe
Staubfilterrüttler
System manuell
Elektromotor
Leistung V-W 12-280
Drehzahl giri/min 2800
Schutzklasse IP 20
Triebbatterie V-Ah 12-105
Ladezeit h 6 – 8
Betriebsautonomie h bis zu 3
Geräuschpegel
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
(ISO 3746/95) dB(A) >70
Vibration
Beschleunigungsgewichtswert in Frequenz
(ISO 5349/86) m/s² < 2,5
Vorbeugende regelmäßige Kontroll- und Wartungsmaßnahmen
In den folgenden Zeitabständen auszuführen (Stunden)
8 40 150 500 1500
Riemen prüfen •
Überprüfen, ob die Hauptbürste frei von Seilen, Drähten u. drgl. ist •
Staubfilter prüfen •
Staubfilter ersetzen •
Spurbreite der Haupt- und Seitenbürsten prüfen •
Flüssigkeitspegel der Batterie prüfen •
Bürsten des Elektromotors prüfen •

6
7
Problembehebung
STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG
Schweres Material wird nicht aufgenommen und
Schmutzreste beliben, während der Arbeit, auf
dem Boden
Zu leichte Spur, Bürste abgenutzt Spur einstellen
Absenkung der Bürste einstellen oder Bürste ersetzen
Borsten verbogen oder Bürsten von Seilen oder Drähten
u.a. umwickelt
Das aufgewickelte Material entfernen, die Borsten mit
Warmwasser strecken
Zuviel Staub bleibt auf dem Boden oder tritt aus
den Flaps
Filter verstopft Filter reinigen
Flap abgenutzt oder kaputt Flap ersetzen
Staub kommt aus den Fügelrad Filter kaputt Ersetzen
Materialstrom vorwärts Vorderes Flap kaputt Ersetzen
Vorderes Flap wird von der Bürste emporgehoben Flap zu lang Ersetzen
Zu starke Abnutzung der Bürste Spur zu schwer Spurbreite verringern
Zu starke oder betriebsfremde Geräuschbildung der
Hauptbürste
In der Bürste verwickeltes Material Entfernen
Die Hauptbürste dreht nicht Antriebsriemen kaputt Ersetzen
Die Batterie bleibt nicht geladen Flüssigkeit fehlt in der Batterie Flüssigkeitspegel korrigieren
Batterieelement ist im Kurzschluß Batterie ersertzen
Elektromotor überladen Stromaufnahme des Motors überprüfen
Anschlußklemme der Batterie nicht fest Prüfen und anziehen
Seile oder Drähte um die Hauptbürste gewickelt Entfernen
Lager blockiert Ersetzen
Zu starke Spur der Bürste Einstellen
Die Batterie entladet sich zu rasch Aufladezeite zu gering Aufladezeit einstellen
Pole nicht fest oder oxydiert Mutterschrauben festziehen
Vor Inbetriebnahme lesen!
WICHTIG!: Dieses Handbuch sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit es im Bedarfsfall verfügbar ist.
Durch dieses Symbol sind Sicherheitsnormen gekennzeichnet, deren Mißachtung Personen- oder Sachschäden mit sich bringen kann.
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Wetrok Kehrmaschine lesen Sie bitte mit der größten Aufmerksamkeit sämtliche Anleitungen des vorliegenden Handbuchs und jene
des Motors. Der einwandfreie Maschinenbetrieb setzt die genaue Befolgung dieser Anleitungen voraus. Die Wartungsarbeiten sind mit Regelmäßigkeit gemäß
Tabelle auszuführen, damit Ihre Maschine die bewährten Eigenschaften an Leistung und Lebensdauer erbringen kann.
Wir freuen uns, daß Sie unser Produkt den anderen bevorzugt haben und stehen Ihnen stets gern in allen Bedarfsfällen zur Verfügung.
Achtung!
• Diese Maschine ist ausschließlich für den Einsatz als Kehrmaschine ausgelegt. Der Hersteller haftet nicht für Folgeschäden,
die durch den betriebsfremden Einsatz bewirkt sind. Der Benützer übernimmt das volle Risiko.
• Die Maschine darf nicht für gesundheitsgefährdende Staubarten eingesetzt werden (Kategorie U).
• Die Kehrmaschine darf nur von geschultem und befugtem Personal bedient werden.
• Während die Reinigungs-, Wartungs-, und Ersetzungsvorgänge muß der Anlasserschalter ausgeschaltet sein.
• Sicherstellen, daß die abgestellte Maschine sicher steht.
• Während des Betriebs Unbefügte und vor allem Kinder verhalten.
• Die Batterie darf nur in einem überdachten Raum aufgeladen werden.
• Den Anlasserschlüssel abziehen, um unbefugten Betrieb zu vermeiden.
• Die Haube darf nur dann geöffnet werden, wenn der Motor abgestellt ist.
• Um die Kehrmaschine auf ein Transportfahrzeug zu laden, stellen Sie die Maschine auf eine Pallete, so können sie die Maschine
mit einem Gabelstapler verladen. Sie können die Kehrmaschine auch auf eine Rampe fahren und sie so verladen.
• Beim Transport muß die Kehrmaschine auf dem Fahrzeug befestigt werden.
• In Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Vorschriften entsorgen.
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

8
9
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die im vorliegenden Handbuch beschriebene Maschine ist in Entsprechung der EWG-Richtlinie für Maschinen 98/37/EEC und der nachträglichen Änderungen
ausgelegt. Der Maschinenführer ist verpflichtet, für die Sicherheit und Gesundheit der Bediener die einheitlichen Vorschriften und die örtlich geltenden Sicherheits-
vorschriften für den Arbeitsplatz zu befolgen. Vor der Inbetriebnahme der Maschine sind immer die notwendigen «preliminary» Kontrolle durchzuführen.
Achtung!
• Der Maschinenbetrieb ist ausschließlich dem hierzu befugten Personal vorbehalten. Um den Betrieb seitens Unbefugten zu vermeiden,
den Anlasserschlüssel abziehen.
• Sicherheitsmangelnde Änderungen oder Anbringungen von Zusatzteilen sind nicht gestattet.
• Vor dem Starten der Maschine sicherstellen, daß sich keine Personen im umliegenden Gefahrenbereich befinden.
• Während des Betriebes stets auf die Stabilität der Maschine achten.
Gefahr!
Die Maschinenbediener müssen eine genaue Kenntnis der Sicherheitsvorschriften besitzen und vom leitenden Personal zudem über Folgendes
informiert werden:
• Die festen Schutzvorrichtungen dürfen nie verstellt oder abgenommen werden.
• Wurden diese Schutzvorrichtungen aus irgendeinem Grund abgenommen, so sind sie vor dem Starten der Maschine wieder in den
ursprünglichen Zustand zu bringen.
• Die Maschine darf ausschließlich in einwandfreiem Zustand und bestimmungsgerecht zum Einsatz kommen.
• Der bestimmungsgerechte Einsatz bedeutet auch Beachtung der Betriebs- und Wartungsanleitungen, sowie der Inspektions- und
Wartungsbedingungen.
• Entflammbare und/oder giftige Substanzen dürfen auf keinen Fall angesaugt werden.
• Die in Bewegung stehenden Maschinenteile nicht berühren. Sollte sich dies unbedingt nötig erweisen, so ist die Maschine vorerst abzustellen.
2 HINWEISE FÜR DIE ERSTE INBETRIEBNAHME DER KEHRMASCHINE
Vor dem Inbetriebsetzen des Motors folgende Kontrolle durchführen:
• Batteriewasserpegel
• Die Seitenbürste mit dem Hebel 3 (Abb. 2) anheben.
Anlassen des Elektromotors
Den Anlasserschlüssel (6, Abb.2) einstecken und im Uhrzeigersinn drehen. Dies schaltet das Antriebssystem ein.
Inbetriebnahme der Kehrmaschine Vorwärtsfahrt:
Bei motorisierter Kehrmaschine wird der Antrieb durch Ziehen auf den Fahrsteuerhebel 1 (Abbildung 3) eingeschaltet.
Das Rad 2 bewegt sich nach vorne und drückt auf die Rolle 3; dadurch setzen sich die Hinterräder über den Riemen 4 in Gang.
Die Distanz zwischen der Rolle 3 und dem Rad 2 bei stillstehender Kehrmaschine muß ungefähr 1-2 mm betragen.
Um die Rolle und das Rad bei der obenbeschriebenen Abstand zu halten, über Einstellstück 5 regulieren.
3 VORSCHRIFTEN FÜR EINEN STÖRUNGSFREIEN BETRIEB
• Niemals Schnüre, Eisendrähte, Bandeisen, Wasser usw. aufsammeln;
• Im Falle von größerem und besonders leichtem Schmutz (Papier, Laub, usw...), den vorderen Teil der Kehrmaschine durch Druck auf die Lenkstange hochhe-
ben. Die Lenkstange darf nur für die Zeit des Aufwischens dieser besonderen Gegenstände betätigt bleiben.
• Den Flachfilter durch Betätigen der Taste 2 (Abb. 2) ab und zu rütteln.
• Beim Kehren eines feuchten Bodens die Flügelrad-Ansaugung über Knopf 4 (Abb. 2) schließen, um eine Verstopfung des Saugfilters zu vermeiden.
• Niemals brennende Zigarettenstummel oder glühendes Material aufsammeln.
• Fremdpersonen dürfen sich der Maschine nicht nähern.
• Die Maschine darf ausschließlich von hierzu befugtem Personal, das eine genaue Kenntnis des vorliegenden Handbuches besitzt, betrieben werden.
• Das Bedienpersonal muß sich in gutem Gesundheitszustand befinden und voll zurechnungsfähig sein und darf nicht unter der Einwirkung von Alkohol,
Rauschgift oder Arzneimitteln stehen.
• Sich vergewissern, daß:
- auf der Maschine keine Gegenstände, so Werkzeuge, Tücher, Geräte usw. vergessen wurden;
- nach dem Einschalten der Maschine keine betriebsfremden Geräusche zu hören sind; in bejahendem Falle die Maschine unverzüglich stoppen
und der Störungsursache auf den Grund gehen.
- Alle Sicherheitsvorrichtungen korrekt positioniert sind.
Wartungsvorschriften
Vor den Arbeiten zur Reinigung und Wartung, oder zum Austausch von Maschinenteilen, den Motor stets abstellen und den Anlasserschlüssel abziehen.
MERKE: Sämtliche Wartungs-, Überholungs- oder Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von Fachpersonal,
oder aber in einer Fachwerkstätte ausgeführt werden.

8
9
4 WARTUNGSARBEITEN
Hauptbürste
Die Hauptbürste lädt die Abfälle in den hinteren Behälter.
ACHTUNG: Keine Seile, Kabel und dergleichen aufwischen, denn beim Verfangen in der Bürste könnten die Borsten beschädigt werden.
Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, die Bürste regelmäßig zu kontrollieren.
Einstellung der Hauptbürste
Die Hauptbürste darf den Boden nur streifen und ihre Spur auf ebener Fläche bei stillstehender Maschine muß 3 cm breit sein, (siehe Abb. A). Wenn die Haupt-
bürste in Arbeitsposition den Boden nicht mehr berührt und Schmutzspuren hinterläßt, bedeutet dies, daß ihr Durchmesser abgenutzt ist (5 mm), und daß ihre
Absenkung folgendermaßen reguliert werden muß.
• die Mutter 4 lösen
• die Schraube 5 in Uhrzeigersinn um eine Raste verstellen (eine Raste beträgt 2,5 mm = Spur von 3 cm).
• die Mutter 4 wieder festziehen.
MERKE: Die Arbeitsstellung der Hauptbürste im Neuzustand ist durch die zweite Raste und Pfeil 3 (Abb. 4) dargestellt.
Ersetzung der Hauptbürste
• Den Abfallbehälter entfernen und die Kehrmaschine von der Vorderseite anheben.
• Die beiden Schrauben 1, die die Bürste an die Mitnehmerbolzen 2 festhalten, entfernen.
• Die alte Bürste entfernen und mit der neuen ersetzen.
5 SEITENBÜRSTE
Die Aufgabe der Seitenbürste besteht in der Reinigung von Ecken und Kanten, wobei der Schmutz in der Bereich der Hauptbürste gebracht wird.
Einstellung der Seitenbürste
Die Seitenbürste muß auf dem Boden eine Spur A gemäß Zeichnung (Abb. 5) hinterlassen. Hierzu muß durch Betätigung der Einstellmutter 1 nach und nach mit
dem Abnutzen der Borsten die Höhe ab der Bodenfläche eingestellt werden (Abb. 5), indem man die Nutmutter 2 löst.
Ersetzen der Seitenbürste
Die drei Schrauben 5 entfernen und die Bürste löst sich von ihrer Halterung 4.
MERKE: In Ruhestellung der Kehrmaschine ist die Seitenbürste stets vom Boden abzuheben, damit sie nicht verformt wird (Verbiegung der Bürstenhaare).
6 ANTRIEBSSYSTEM
Triebriemen
Alle 100-150 Betriebsstunden Riemenspannung und -verschleiß prüfen.
Die Riemen 3, 4, 5 (Abb. 6) sind elastisch und die Spannung erfolgt automatisch.
Wenn erforderlich, den Riemen 2 auf folgender Weise spannen:
• Die Schraube 1 und die Mutter 6 lösen;
• Das Triebrad 7 nach oben drücken und die Schraube und die Mutter festschrauben.
MERKE: Nach diesem Arbeitsschritt den Abstand zwischen der Rolle und dem Triebrad 7 kontrollieren (siehe Abb. 3).
7 FLACHFILTER ZUM STAUBLUFTFILTRIEREN
Die Aufgabe des Staubfilters besteht darin, die vom Flügelrad angesaugte Staubluft zu filtern. Aus diesem Grunde muß er stets perfekt betriebsfähig gehalten werden.
MERKE: Wirbelt die Kehrmaschine Staub auf, so bedeutet dies, daß der Filter verstopft ist.
Flachfilterreinigung
Die Filterreinigung muß folgendermaßen erfolgen:
• Das Griff 4 ziehen, das den Hammer 5 verbindet, loslassen, so daß er mit Kraft gegen den Rahmen des Filters 1 schlagt; die Operation mehrmals wiederholen.
Die Vibrationen lösen den Staub vom Filter.
• Ca. einmal pro Monat zur Verbesserung der Funktion der Maschine den Filter 1 herausnehmen und sorgfältig mit Druckluft, oder besser noch mit einem
Staubsauger, reinigen.
Demontierung des Flachfilters
Der Filter wie folgt demontieren:
• Den Abfallbehälter entfernen;
• Die beiden Flügelmutter 2 ausdrehen und die Filterarretierung 3 entfernen;
• Den Filter 1 ausziehen.
DE
FR
IT
ES
EN
FI
NL
SV
DA
PL
PT
TR
AR
Deutsch
Français
Italiano
Español
English
Suomi
Nederlands
Svenska
Dansk
Polski
Português
Türkçe

10
11
9 SCHMUTZBEHÄLTER
Wenn die Maschine Schmutz liegen lässt, bedeuet dies, daß der Schmutzbehälter voll ist und geleert werden muß:
• Schalten Sie den Motor aus und nehmen Sie den Behälter 1 (Abb.9) ab, indem Sie den Klammer 2 am Chassis aushängen.
ACHTUNG: Schalten Sie immer den Motor aus, wenn Sie aus welchen Gründen auch immer, den Behälter entfernen
• Wenn Sie den Schmutzbehälter wieder einsetzen, achten Sie darauf, ihn richtig mit dem Chassis zu verbinden und haken Sie den Hebel 2 (Abb.9) wieder ein.
10 ELEKTRISCHE ANLAGE
Wartung der Batterie
Leuchtet die Anzeigelampe der Batterie leer rot, müssen die Batterien geladen werden.
Ladung
Die Batterie muß ständig sauber und trocken gehalten werden, vor allem die Klemmen, die Mutter-schrauben, usw… . Ca. einmal wochentlich (je nach Benutzung
der Kehrmaschine) sollten einige Deckel herausgenommen und der Elektrolytpegel geprüft werden; falls erforderlich destilliertes Wasser zugeben.
Ab und zu auch den Batterieaufl ader (ABB. 6) prüfen. Den Raum, in dem die Batterie aufgeladen wird, belüften und die Abdeckung ständig offen halten.
Vor allem während der Aufl adung der Batterie, keine offenen Flammen in der Nähe der Batterie bringen oder brennenden Zigaretten.
Die Batterie darf nie im erschöpften Zustand bleiben, auch wenn die Kehrmaschine nicht benutzt wird. Wenn die Maschine nicht regelmässig benutzt wird, soll die
Batterie wenigstens monatlich aufgeladen.
GEFAHR: Auf die Flüssigkeit besonders achtgeben, weil es sich um ein Korrosionsmittel handelt. Die Batteriegase sind explosiv.
Keine Kurzschlüsse verursachen. Kein Umpolen.
Autonomie
Die Betriebsautonomie der Kehrmaschine ist ca. 4 Stunden.
Ist die Betriebsautonomie deutlich kürzer, sind die folgenden Kontrollen durchzuführen:
• ob die Bürste zu stark auf den Boden drückt;
• ob Seile, Drähte, u. drgl., um die Hauptbürste oder deren Kanten gewickelt sind, so daß eine Reibung entsteht, die eine zu große Stromaufnahme verursacht;
• ob die Batterie am Anfang der Kehrarbeit voll aufgeladen ist.
11 ARBEITEN ZUR REGELMÄSSIGEN ÜBERPRÜFUNG UND WARTUNG UND SICHERHEITSKONTROLLEN
1) In den folgenden Situationen ist die Kehrmaschine auf den einwandfreien und sicheren Betriebszustand überprüfen zu lassen und darf von einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüft werden.
• vor der Inbetriebsetzung
• nach Änderungen oder Reparaturen
• zudem sind sämtliche in der Tabelle «Regelmäßige Wartung und Überprüfung» angegebene Arbeiten regelmäßig auszuführen.
2) Die Sicherheitsvorrichtungen sind alle 6 Monate auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Damit die volle Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen
gewährleistet ist, muß die Maschine alle 5 Jahre von einer autorisierten Fachwerkstatt überholt werden.
3) Der Maschinenführer muß die Kehrmaschine jährlich auf einwandfreien Zustand überprüfen. Hierbei ist sicherzustellen, ob die Maschine den sicherheitstech-
nischen Regeln entspricht. Nach Abschluß dieser Überholung ist auf der Maschine ein Schild zur Prüfbescheinigung anzubringen.
12 INFORMATIONEN ÜBER DIE SICHERHEIT
1) Reinigung:
Korrosionsfördernde oder säurehaltige Reinigungsmittel sind zur Säuberung der Maschine nur mit größter Vorsicht zu verwenden.
Die Herstellerangaben befolgen und ggf. Schutzkleidung (Arbeitsanzüge, Handschuhe, Brillen usw.) tragen.
2) Explosionsfördernde Atmosphäre:
Die Benützung der Maschine im Ex-Bereich (Räume, die Gas oder explosive Pulver sowie Dämpfe enthalten) ist NICHT GESTATTET.
3) Entsorgung der Schadstoffe:
Für die Entsorgung des aufgesammelten Materials, der Maschinenfi lter oder des verbrauchten Materials, so Batterien, Aböl des Motors usw. sind
die einschlägigen Normen zu befolgen.
4) Verschrottung der Maschine:
Die abgebauten Komponenten sind jeweils nach örtlich geltender Norm (EWG-Richtlinien) zu entsorgen.
Gefährliches Material, wie die Batterien, Aböl usw. sind an die zuständigen Stellen zur normgerechten Entsorgung auszuliefern

10
11
FIG. 3
FIG. 2
Machine overview • EN
Suction off knob (4)
Drive control lever (1)
Filter cleaner knob (2)
Side brush lifting
and lowering lever (3)
Refuse bin
lock hook (6)
Battery low indicator
(red light) (7)
Starter key (10)
Side brush adjuster (5)
Main brush
adjusting screw (8)
Parking brake (9)
Rubber drive wheel (2)
1 - 2 mm
Drive roller (3)
Drive control belt (4)
FIG. 4 Main brush adjusting screw (5)
Adjusting screw
locking nut (4)
Main brush fi xing screw (1)
Drive pin (2)
Indicator
arrows (3)
Fig. A
Suction off knob (4)
Drive control lever (1)
Refuse bin
lock hook (6)
Battery low indicator
(red light) (7)
Starter key (10)
Side brush adjuster (5)
adjusting screw (8)
Parking brake (9)
Drive cable
adjuster (5)
Drive control
lever (1)

12
13
FIG. 5
Side brush
cable adjuster (1)
Ring nut (2)
Brush support (4)
Brush fi xing bolt (5)
Side brush lifting lever (3)
Trace of
side brush (A)
FIG. 6
Side brush
drive belt (4)
Drive wheel
fi xing screw (1)
Drive belt (2)
Main brush drive belt (3)
Brush and traction mechanism
drive belt (5)
Drive wheel fi xing nut (6)
Drive wheel (7)
FIG. 7
Panel fi lter (1)
Wing-nut (2)
Filter retainer (3)
Striker knob (4)
Striker (5)
FIG. 9 Container (1)
Clamp (2)
Battery charger

12
13
Technical specifications
Dimensions
Width without side brush mm 750
Length mm 1285
Height mm 650 (1130)
Weight (without batteries) kg 60
Battery weight 70 Ah kg 28
Dimensions of packing
Width mm 860
Length mm 1200
Height mm 760
Weight (packing only) kg 16
Bin capacity
Bin volume l 40
Performance
Working speed km/h 0 ÷ 4
Min. turning circle mm 1200
Max. negotiable gradient (occasional)
with bin full and side brush raised % 18
Cleaning data
Cleaning width, main brush only mm 510
Cleaning width, main and side brush mm 780
Suspension
Wheels No. 3
Suspension type rigid
Superelastic front wheel Ø mm 125/37,5-50
Superelastic rear wheel Ø mm 160/40-80
Cleaning performance
theoretical m2/h ca. 3500
Brake
Parking brake pedal type on front
wheel
Dust filtering system
Panel filter No. 1
Filter surface area m² 2,25
Filter material Polyester
Dust suction system
Centrifugal fan, suction capacity m3/h 950
Fan speed U/Min 2800
Suction vacuum (filter body) (column of
water) mm 18
Fan diameter mm 230
Suction shut-off throttle
Filter cleaner
Type manual
Electric motor
Power V-W 12-280
Motor speed giri/min 2800
Protection class IP 20
Drive battery V-Ah 12-105
Charging time h 6 – 8
Max. battery change time h up to 3
Noise
Sound pressure level in operating position
(ISO 3746/95) dB(A) >70
Vibration
Frequency weighted acceleration value
(ISO 5349/86) m/s² < 2,5
Periodical maintenance checks
Intervals in hours
8 40 150 500 1500
Check belts •
Check that the main brush is free fom wires, strings, etc. •
Check dust filter •
Replace dust filter •
Check main and side brushes trace width •
Check the battery liquid •
Check motor brushes •

14
15
Troubleshooting
STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG
The motor-sweeper fails to pick up large particles
of dirt or leaves traces of dirt behind
Brush pressure too light
Brush worn
Adjust brush pressure (trace on floor)
Lower or replace brush
Bristles bent, or string or wire, etc., entangled in brush Remove string or wire and straighten bristles in warm
water
Sweeper leaves dust on floor or dust comes out
from side flaps
Filter clogged Clean filter
Side flaps worn out or broken Replace side flaps
Dust comes out of the suction fan Filter torn Replace filter
Motor-sweeper throws dirt forwards Front flap broken Replace front flap
The main brush lifts the front flap Front flap too long Replace front flap
Rapid brush wear Excessive brush pressure Reduce brush pressure (narrower trace)
Main brush noise different or excessive Material wound around brush Remove entangled material
The main brush does not turn Drive belt broken Fit new drive belt
Battery does not maintain its charge Electrolyte level low Top up electrolyte level
Battery cell burned out Replace battery
Motor over-loaded Check motor current absorption
Battery terminals loose Check and tighten battery terminals
Material entangled in main brush Remove entangled material
Bearings seized Replace bearings
Excessive brush pressure Reduce brush pressure (narrower trace)
Battery discharges quickly Insufficient charge time Increase charge time
Battery terminals loose or oxidized Clean terminals and tighten
Read this before commissioning!
Important!: Take good care of this manual. It must always be available for consultation.
This symbol attracts attention to important safety regulations which must be applied to avoid injury or damage to your property or that of others.
Before starting work with your RCM motor-sweeper, read all the instructions in this manual and the electric motor manual carefully, and follow them to the letter.
For optimum efficiency and the longest machine working life, comply in full with the routine maintenance table.
Thank you for choosing RCM; please do not hesitate to contact us for any requirements.
Caution!
• This machine is intended for use as a sweeper only. We therefore accept no responsibility for any damage deriving from its use for any other purpose. All risks
are for the user‘s account.
• This motor-sweeper is not suitable for sweeping toxic substances. It is a U class machine.
• The motor-sweeper must only be used by trained and authorised personnel.
• Always switch the motor-sweeper OFF before performing any cleaning, maintenance, or part replacement operations.
• Always park the motor-sweeper on a surface on which it stands perfectly stable.
• Keep all bystanders, and particularly children, well clear of the motor-sweeper when in use.
• Only charge the battery in a sheltered area.
• Remove the key when you finish work to avoid unauthorised use of the motor-sweeper.
• Make sure that the motor is stopped before opening the bonnet.
• The motor-sweeper may be lifted or towed up a ramp to place it on a transport vehicle or rigidly anchored to a pallet lefted using an ordinary fork-lift truck or
similar equipment.
• When transporting the sweeper make sure that it is well secured to the vehicle.
• Refuse disposal must be carried out in accordance with national laws.

14
15
1 GENERAL SAFETY REGULATIONS
The machine described in this manual has been constructed in accordance with the EC Directive on machines no. 98/37/EEC (Machinery Directive) and subsequent
modifications. The person in charge of the machine is responsible for complying with EEC directives and local regulations with regard to the working environment
to ensure the health and safety of operatives. Always perform the preliminary checks before starting the motor sweeper
Attention!
• The machine may only be used by the authorized operator. Avoid the use of the machine by unauthorized persons by removing the starter key.
• Never carry out modifications, transformations or applications on the machine which might impair its safety.
• Before switching on and starting up the machine, check that its operation will not put anyone in danger.
• Never work in any way which may impair the stability of the machine.
Caution!
Apart from the regulations envisaged, the person in charge of the machine must inform the operators of the rules which follow:
• The fixed housings must always be left in place, correctly secured.
• If the housings are removed, for any reason, they must be restored to working order before the machine is put back into operation.
• Only use the machine in technically correct conditions which conform to its intended use.
• Compliance with the intended use also requires operation in accordance with the instructions for use and maintenance, and the specified inspection and
maintenance conditions.
• Use of the machine to suck up inflammable and/or toxic liquids and dusts is absolutely forbidden.
• Touching the moving parts of the machine is hazardous and absolutely forbidden. If access to these parts is absolutely necessary, first remove the key from
the dashboard.
2 STARTING THE MOTOR SWEEPER FOR THE FIRST TIME
Perform the following checks before starting the motor-sweeper:
• Check the level of water inside the battery.
• Raise the side brush by means of the lever 3 (Fig. 2).
Starting the motor
Insert the starter key (6, Fig. 2) and turn it clockwise. This powers the drive control system.
Starting work Forward drive:
If the sweeper is motor driven, pull lever 1, (Fig. 3)
This moves drive wheel 2 forward to engage roller 3, which drives the rear wheels via belt 4.
There must be a gap of 1 - 2 mm between drive wheel 2 and roller 3 when the motor-sweeper is at rest.
Regulate adjuster 5 as required to maintain this gap.
3 REGULATIONS TO BE FOLLOWED DURING OPERATION
• Never suck up ropes, wire, straps, water, etc.
• To pick up large but light objects (such as paper, leaves, etc.), push down on the handlebar to raise the front of the machine slightly for just the time necessary
to suck the objects up.
• Vibrate the panel filter from time to time by pressing button 2 (Fig. 2).
• If the ground to be swept is wet, shut off the fan suction using the knob 4 (Fig. 2), as otherwise the suction filter may be clogged.
• Never pick up glowing cigarette ends or red hot material.
• Do not allow outsiders to approach the machine.
• The machine must only be used by operators authorised by the person in charge of the machine, who are familiar with the contents of this manual.
• These operators must be physically and mentally suitable, and must not be under the influence of alcohol, drugs or medication.
• Make sure that:
- there are no foreign bodies (such as tools, rags, equipment, etc.) on the machine;
- the machine does not make strange noises after switch-on; in this case, stop it immediately and trace the cause;
- all safety housings are properly closed.
Maintenance regulations
During cleaning and maintenance of the machine or the replacement of parts, always switch off the motor and remove the starter key.
NOTE: All maintenance, overhaul or repair work must only be carried out by specialised staff or an authorised service centre.

16
17
4 MAINTENANCE
Main brush
The main brush sweeps dust and refuse into the bin at the rear of the motor-sweeper.
Attention: Never sweep up string, wire, etc., which can become entangled in the brush and damage the bristles.
Periodically check the condition of the brush.
Adjusting the main brush
The main brush should just touch the floor. While the motor-sweeper is stationary on an even floor the section of floor covered by the bristles should be 3 cm wide
(see Fig. A). If the main brush no longer touches the floor, or leaves lines of dirt, it has worn down (5 mm) and must be lowered. Proceed as follows to lower the
main brush:
• slacken off nut 4
• turn screw 5 clockwise by 1 notch (each notch corresponding to 2.5 mm lowering - 3 cm wide trace)
• re-tighten nut 4.
NOTE: the second notch and arrow 3 (Fig. 4) correspond to the work position with a new main brush (3 cm trace)
Replacing the main brush
• Remove the refuse bin and lift up the motor-sweeper at the front.
• Remove the two bolts 1 securing the brush to the drive pins 2.
• Remove the old brush and mount the new one.
5 SIDE BRUSH
The side brush sweeps dirt from the edges of floors and from corners, and directs it to the centre of the sweeper where it can be picked up by the main brush.
Adjusting the side brush
Check that the shape of the trace left by the side brush is as shown (A, Fig. 5). As the bristles of the side brush wear down, adjust the height of the brush from the
floor by means of cable adjuster 1 (Fig. 5) by slackening ring nut 2.
Replacing the side brush
Remove the three screws 5 to free the brush from its support (4).
NOTE: when the motor-sweeper is not in use, the side brush must always be raised above the ground, to prevent its bristles from becoming bent.
6 SWEEPER DRIVE SYSTEM
Drive belts
Check the tension of the drive belts every 100 - 150 hours work.
Belts 3, 4, and 5 (Fig. 6) are elastic and are kept tight automatically.
If necessary, tighten drive belt 2 as follows:
• slacken screw 1 and nut 6;
• push drive wheel 7 upward and re-tighten screw 1 and nut 6.
NOTE: After this adjustment, check and adjust as necessary the gap between the wheel 7 and the drive roller (see Fig. 3).
7 PANEL TYPE DUST FILTER
The dust filter removes the dust from the air sucked through the motor sweeper. The filter must be kept permanently efficient.
NOTE: If any dust comes out of the sweeper, the filter is dirty and must be cleaned.
Cleaning the panel type filter
Proceed as follows to clean the dust filter:
• Pull the knob 4 out as far as it will come and release it. This causes filter striker 5 to strike against filter 1 frame, and shake dust off the filter.
• About once a month, remove filter 1 and clean it with a jet of compressed air or better still a vacuum cleaner.
Disassembling the panel filter
Disassemble the filter as follows:
• Remove the refuse bin;
• unscrew both wing-nuts 2 and remove filter retainer 3;
• take out filter 1.

16
17
9 REFUSE CONTAINER
When the machine leaves dust on the ground this indicates that the refuse container is full, it is necessary to empty it:
• Switch off the engine and take off the container 1 (fig.9) by unhooking it from the chassis by clamp 2
Caution: Always stop the engine when taking out the container.
• Re-fit the container on its seat paying attention to couple it correctly with the chassis of the machine and re-hook the clamp 2 (fig.9)
10 ELECTRICAL SYSTEM
Charging the batteries
When the low battery charge warning light shows red, charge the battery.
Battery maintenance
Keep the battery dry and clean. Pay particular attention to the terminals and terminal bolts etc.. About once a week (depending on how much the motor-sweeper is
used), remove a few of the battery caps and check the level of the electrolyte. Top up with distilled water if necessary.
Periodically check the efficiency of the battery charger.
Make sure that the area in which the battery is charged is well ventilated and keep the cover open.
Keep naked flames or lit cigarettes well away from the battery, especially while it is being charged.
Never let batteries completely exhausted: when the machine is not used regularly the battery must be recharged at least every 30 days.
Danger: The fluid is corrosive. The battery gases can cause explosions. Avoid short-circuits. Never reverse poles.
Autonomy
The motor-sweeper has a working autonomy of about 4 hours.
Perform the following checks if autonomy drops below the specified value:
• Check that the brush is not pressing too hard on the floor.
• Check that there is no string or wire, etc., entangled in or around the main brush which might cause friction and increase power consumption.
• Check that the battery is fully charged when you start work.
11 ROUTINE CONTROL AND MAINTENANCE OPERATIONS AND SAFETY CHECKS
The motor-sweeper must be inspected by a skilled technician who checks its safety or for any damage or defects in the following cases:
• before it is put into operation
• after modifications or repairs
• at regular intervals, as indicated in the „Routine maintenance and control operations“ table.
2) Every six months check that the safety devices are in good working order.
To ensure that the safety devices are operating properly, the machine must be overhauled by specialist staff every 5 years.
3) The person in charge of the machine must make an annual check on its condition. During this check, he must decide whether the motor-sweeper still com-
plies with the technical safety regulations, and then apply a marker plate to the machine to indicate that the check has been made.
12 SAFETY INFORMATION
1) Cleaning:
When cleaning and washing the machine, take care when using aggressive detergents, acids, etc.
Follow the instructions provided by the detergent producer, and wear protective clothing if appropriate (e.g. overalls, gloves, goggles, etc).
2) Explosive atmosphere:
The machine is not constructed to work in environments where there is a risk that there might be explosive gases, dusts or vapours, and so its use in an
explosive atmosphere is FORBIDDEN.
3) Disposal of harmful substances:
Comply with the laws in force on waste disposal and treatment when disposing of the material collected, the machine filters and spend material such as
batteries, motor oil, etc.
4) Scrapping the machine:
If the machine is scrapped, subdivide the types of materials of which it consists (EEC Directives) according to the disposal method, so that they can be
disposed of in accordance with the laws in force. Consign hazardous materials such as batteries, spent oils, etc to operators authorized to dispose of these
substances.

18
19
FIG. 3
FIG. 2
Vue d’ensemble machine • FR
Bouton de fermeture
aspiration (4)
Levier de commande
entraînement mécanique (1)
Bouton secoueur manuel
fi ltre à poussière (2)
Levier de levage
et descente du
balai latéral (3)
Fermeture du bac
à déchets (6)
Témoin batterie
épuisée (rouge) (7)
Démarreur clés (10)
Vis de réglage du
balai latéral (5)
Vis de réglage
du balai central (8)
Frein de
stationnement (9)
Roue
d’entraînement (2)
1 - 2 mm
Rouleau
d’entraînement (3)
Courroie d’entraînement (4)
FIG. 4 Vis de réglage du
balai central (5)
Ecrou de blocage
vis de réglage (4)
Vis de fi xation du
balai central (1)
Pivot d’entraînement (2)
Flèches
d’indication (3)
Fig. A
Bouton de fermeture
aspiration (4)
Levier de commande
entraînement mécanique (1)
Fermeture du bac
à déchets (6)
Témoin batterie
épuisée (rouge) (7)
Démarreur clés (10)
Vis de réglage du
du balai central (8)
stationnement (9)
Trace balai (A)
Ecrou de
réglage du câble
d’entraînement (5)
Levier
d’entraînement (1)

18
19
FIG. 5
Vis de réglage
descente balai
latéral (1)
Bague (2)
Support balai (4)
Vis de fi xation du balai (5)
Levier de levage balai latéral (3)
Trace balai (A)
FIG. 6
Courroie de
commande du balai
latéral (4)
Vis de fi xation de la roue
d’entraînement (1)
Courroie d’entraînement (2)
Courroie de commande
du balai central (3)
Courroie de commande des balais
et mécanisme d’entraînement (5)
Ecrou de fi xation de la roue
d’entraînement (6)
Roue d’entraînement (7)
FIG. 7
Filtre en panneau (1)
Ecrou papillon (2)
Arrêt fi ltre (3)
Bouton
secoueur (4)
Vérin secoueur (5)
FIG. 9 Conteneur (1)
Fermeture à levier (2)
Le chargeur de batterie

20
21
Caractéristiques techniques
Dimensions
Largeur sans balai latéral mm 750
Longueur mm 1285
Hauteur mm 650 (1130)
Poids sans batterie kg 60
Poids batterie 70 Ah kg 28
Dimensions emballage
Largeur mm 860
Longueur mm 1200
Hauteur mm 760
Poids emballage kg 16
Capacite du bac
Capacité géométrique l 40
Performances
Vitesse de fonctionnement km/h 0 ÷ 4
Espace minimal pour inversion en U mm 1200
Inclinaison maximale surmontable
(emploi occasionnel) avec le bac plein
et le balai latéral soulevé
% 18
Largeur de nettoyage
Avec balai central mm 510
Avec balai central et balai latéral mm 780
Suspension
Roues n° 3
Suspension rigide
Roue avant super-élastique Ø mm 125/37,5-50
Roue arrière super-élastique Ø mm 160/40-80
Rendement
théorique m2/h ca. 3500
FREIN
Frein de stationnement à pédale sur la
roue avant
Dispositif de filtration poussieres
Filtre en panneau n° 1
Surface filtrante m² 2,25
Matériau élément filtrant polyester
Aspiration poussieres
Ventilateur centrifuge - capacité d’aspiration m3/h 950
Vitesse U/Min 2800
Dépression en colonne d'eau (caisse filtre) mm 18
Ventilateur mm 230
Fermeture aspiration par vanne papillon
Secoueur filtre a poussiere
Système manuel
Moteur electrique
Puissance V-W 12-280
Tours moteur giri/min 2800
Degré de protection IP 20
Batterie V-Ah 12-105
Le temps de charge h 6 – 8
Autonomie des batteries h á 3
Bruit
Niveau pression acoustique relatif au poste
de travail (ISO 3746/95) dB(A) >70
Vibrations
Niveau des accélérations pondérées en
fréquence (ISO 5349/86) m/s² < 2,5
Opérations périodiques de contrôle et entretien
A effectuer toutes les ..... heures:
8 40 150 500 1500
Contrôler les courroies •
S'assurer que le balai central est libre de fils, cordes, etc. •
Contrôler le filtre à poussière •
Remplacer le filtre à poussière •
Contrôler la largeur de trace des balais central et latéral •
Contrôler le liquide des batteries •
Contrôler les balais du moteur électrique •
Table of contents
Languages:
Other Wetrok Blower manuals