Wetrok Master Sweep 97 Plus User manual

• Original Bedienungsanleitung
• Original operating instructions
• Manuel d’utilisation original
• Manual de instrucciones original
• Manuale d’uso originale
• Original vejledning
• Oryginalna instrukcja obsługi
Revisionsstand: 1.0 - März 2019
Master Sweep 97 Plus

2
DE Original Bedienungsanleitung .................................................................................... 3
EN Original operating instructions ................................................................................. 33
FR Manuel d’utilisation original ...................................................................................... 63
ES Manual de instrucciones original .............................................................................. 93
IT Manuale d’uso originale............................................................................................ 123
DA Original vejledning.................................................................................................... 153
PL Oryginalnainstrukcjaobsługi.................................................................................183
Sprachverzeichnis

3
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines ....................................................................................................................... 5
1.1 Adresse ................................................................................................................................................ 5
1.2 Konventionen ...................................................................................................................................... 5
1.3 Symbole und Kennzeichnungen........................................................................................................ 5
1.4 Haftungsbeschränkung ...................................................................................................................... 5
1.5 Gewährleistung ................................................................................................................................... 6
1.6 Urheberschutz ..................................................................................................................................... 6
1.7 Zielgruppe............................................................................................................................................ 6
2. Sicherheit........................................................................................................................... 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................... 6
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................... 6
2.3 Verantwortung des Benutzers............................................................................................................ 6
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................ 7
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Akku, Ladebuchse und Ladegerät ........................................ 7
2.6 Gefahrenhinweise am Gerät............................................................................................................... 9
2.7 Persönliche Schutzausrüstung.......................................................................................................... 9
3. Technische Daten............................................................................................................ 10
4. Aufbau und Funktion .......................................................................................................11
5. Transport/Transportieren................................................................................................ 13
5.1 Anlieferung ........................................................................................................................................ 13
5.2 Lieferumfang...................................................................................................................................... 13
5.3 Umgang mit Verpackungsmaterialien ............................................................................................. 13
5.4 Aufbewahrung der Kehrmaschine................................................................................................... 13
5.5 Gerät tragen....................................................................................................................................... 14
5.6 Gerät im Fahrzeug transportieren ................................................................................................... 14
6. Inbetriebnahme................................................................................................................ 15
6.1 Schiebebügel montieren................................................................................................................... 15
6.2 Akku-Anschlussleitung anklemmen................................................................................................ 15
6.3 Akku laden ......................................................................................................................................... 16
7. Bedienung........................................................................................................................ 17
7.1 Vor Arbeitsbeginn.............................................................................................................................. 17
7.2 Höhenverstellung der Tellerbesen................................................................................................... 18
7.3 Niederhalter einstellen...................................................................................................................... 19
7.4 Akkubetrieb und LED-Anzeige......................................................................................................... 19
7.5 Überlastschutz................................................................................................................................... 20
7.6 Manueller Betrieb .............................................................................................................................. 21
7.7 Kehrgutbehälter entleeren................................................................................................................ 21
8. Fehlerbehebung .............................................................................................................. 22
8.1 StörungstabelleTeil1 ....................................................................................................................... 23
8.2 StörungstabelleTeil2 ....................................................................................................................... 24
8.3 StörungsbeseitigungAblauf ............................................................................................................ 25
8.4 SicherungF1ausbauenundprüfen................................................................................................ 25
9. Wartung und Reinigung.................................................................................................. 27
9.1 Wartungsplan..................................................................................................................................... 28
9.2 Staublterreinigen............................................................................................................................ 28
9.3 Blockierung beseitigen..................................................................................................................... 28

4
DE
9.4 Borsten ausrichten............................................................................................................................ 29
9.5 Gerät reinigen.................................................................................................................................... 29
10. Außerbetriebnahme Lagerung/Aufbewahrung............................................................. 29
10.1 Schiebebügel demontieren .............................................................................................................. 29
10.2 Akku-Anschlussleitung abklemmen................................................................................................ 30
10.3 Lagerung/Aufbewahrung.................................................................................................................. 31
10.4 Entsorgung ........................................................................................................................................ 31
11. REACH.............................................................................................................................. 31
12. EG Konformitätserklärung ............................................................................................. 32

5
DE
1. Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes
Kehrmaschine Master Sweep 97 Plus (Baujahr:
ab 2019).
Die Bedienungsanleitung vermittelt wichtige
Hinweise für den sicheren und ezienten
Umgang mit dem Gerät.
Voraussetzung für sicheres Arbeiten am
Gerät ist die Einhaltung aller angegebenen
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der
Verwendung des Gerätes aufmerksam durch.
• Lesen Sie die Sicherheitshinweise!
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
während der Lebensdauer des Gerätes sicher
und zugänglich auf.
• Geben Sie die Bedienungsanleitung an jeden
nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Gerätes weiter.
1.1 Adresse
Wetrok AG
Steinackerstrasse 62
CH-8302 Kloten
Tel. +41 43 255 51 51
Fax +41 43 255 53 79
Wetrok Austria GmbH
Deutschstrasse 19
A-1230 Wien
Tel. 0800 20 48 68
Fax 0800 20 48 78
Wetrok GmbH
Maybachstrasse 35
D-51381 Leverkusen
Tel. +49 2171 398-0
Fax +49 2171 398-100
Wetrok Polska S.A.
ul. La¸czyny 4,
PL-02-820 Warszawa
Tel. +48 22 331 20 50
Fax +48 22 331 20 60
Wetrok AB
Bergkällavägen 32
S-192 79 Sollentuna
Tel. +46 8 444 34 00
Fax +46 8 444 34 01
www.wetrok.com
1.2 Konventionen
Um mit der Bedienungsanleitung optimal arbeiten
zu können, sind folgende Erklärungen zu den
typograschen Konventionen zu beachten.
Aufzählung
• So dargestellte Texte sind Aufzählungspunkte.
Arbeitsabfolge
1. Schritt 1 der Arbeitsabfolge
2. Schritt 2 der Arbeitsabfolge
3. Schritt 3 der Arbeitsabfolge
Die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist
einzuhalten.
Tipp
» Tipps, Hinweise (nicht Maschinenschaden)
werden so dargestellt.
1.3 Symbole und Kennzeichnungen
Alle Warn- und Sicherheitshinweise unbedingt
einhalten! Beim Arbeiten stets umsichtig handeln,
um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu
vermeiden!
Aufbau der Sicherheitshinweise
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen
• Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr
Gefahrenstufe
Gefahrenstufe Eintrittswahr-
scheinlichkeit Folgen bei
Nichtbeachtung
GEFAHR Unmittelbar Tod, schwere
Körperverletzung
WARNUNG
Möglich Tod, schwere
Körperverletzung
VORSICHT
Möglich
Leichte
Körperverletzung
HINWEIS Möglich Sachschaden
1.4 Haftungsbeschränkung
Für Schäden und Folgeschäden, die durch die
nachfolgend aufgeführten Punkte entstehen,
übernimmt die Wetrok AG keinerlei Haftung:
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile /
falscher Ersatzteile / Ersatzteile, die nicht der
Herstellerspezikation entsprechen
• Eigenmächtige Änderungen, An- und
Umbauten am Gerät
Allgemeines

6
DE
Allgemeines
Sicherheit
1.5 Gewährleistung
Es gelten die Regelungen, die in den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Wetrok
AG beschrieben sind.
1.6 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
die Wetrok AG geschützt.
Die Bedienungsanleitung enthält Vorschriften
und Zeichnungen bzw. Zeichnungsausschnitte
technischer Art, die weder vollständig noch
teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken
des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder
anderen mitgeteilt werden dürfen.
Eine Erlaubnisgenehmigung zur Verwendung für
Publikationen oder Weitergabe von Kopien oder
Informationen aus dieser Bedienungsanleitung an
Dritte behält sich Wetrok AG vor.
Aus Zuwiderhandlungen entsteht ein
Schadenersatzanspruch des Herstellers. Weitere
Ansprüche bleiben vorbehalten.
1.7 Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an den
Benutzer dieser Kehrmaschine.
2. Sicherheit
Beachten Sie zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträch-
tigungen folgende Hinweise!
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kehrmaschine Master Sweep 97 Plus ist aus-
schließlich zum Entfernen von Straßenschmutz
wie z. B. Laub, Gras, Split, Sand und ähnlichen
Verunreinigungen auf ebenen und harten Flächen
vorgesehen.
Das Gerät ist geeignet zur kommerziellen
Verwendung z. B. in Hotels, Schulen,
Krankenhäusern, Fabriken und Büros.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Jeder andere als der im Abschnitt „Bestimmungs-
gemäße Verwendung“ beschriebene Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet allein der Benutzer
des Gerätes.
Die Kehrmaschine darf nicht zum Kehren
von gesundheitsgefährdenden, brennbaren
oder glühenden Stoen (Zigaretten und
Streichhölzern), Flüssigkeiten, explosiven
oder gefährlichen Stäuben (Ex), Säuren oder
Lösungsmitteln genutzt werden.
Die Kehrmaschine darf ebenfalls nicht zum
Kehren von Wasser, Beton, Mörtel, Zement und
gipshaltigen Stäuben verwendet werden.
Auch feuchtes Kehrgut wie Schnee, Stallmist,
Kuhdung und schlammige Stoe wie z. B.
Fäkalien dürfen nicht mit der Kehrmaschine
gekehrt werden.
Die Kehrmaschine darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen oder als
Transportmittel verwendet werden.
2.3 Verantwortung des Benutzers
Ein Benutzer ist jede natürliche oder juristische
Person, die die Kehrmaschine nutzt oder Dritten
zur Anwendung überlässt und während der
Nutzung für die Sicherheit des Benutzers oder
Dritter verantwortlich ist.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich im Arbeits-
umfeld benden, um sicherzustellen, dass sie
nicht damit spielen.
• Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät
arbeiten. Ausgenommen sind Jugendliche
über 16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet
werden.

7
DE
• Personen, deren Reaktionsfähigkeit beein-
usst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente, dürfen keine Arbeiten mit dem
Gerät ausführen.
• Personen, die sich aufgrund ihres gesund-
heitlichen Zustands nicht anstrengen dürfen,
dürfen keine Arbeiten mit der Kehrmaschine
ausführen.
• Ersetzen Sie unleserlich gewordene
Beschilderung an der Kehrmaschine.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Machen Sie Verpackungsmaterial Kindern
unzugänglich. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Tragen Sie weder oene, lange Haare,
Krawatte, lose Kleidung noch Schmuck
einschließlich Ringe.
• Achten Sie im Umgang mit der Kehrmaschine
darauf, dass Verletzungsgefahr durch
Hängenbleiben und Einziehen von
Kleidungsstücken und Körperteilen bestehen
kann.
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise zu
Akku, Ladebuchse und Ladegerät
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei falscher Handhabung im Umgang mit dem
Ladegerät besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag.
• Nie defektes oder beschädigtes Ladegerät
verwenden.
• Nie Ladegerät önen bzw. zerlegen.
• Anschlussleitung des Ladegerätes
regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Bei
Beschädigung der Anschlussleitung sofort
Netzstecker ziehen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Explosion!
Ladegerät und Kehrmaschine können Funken
erzeugen, die Staub oder Dämpfe entzünden
können. Es können z. B. Schaltfunken beim
Betätigen des Ein/Aus-Schalters entstehen.
• Ladegerät und Kehrmaschine nie in
explosionsgefährdeter Umgebung betreiben,
also in einer Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase
oder Stäube (EX) benden.
WARNUNG
Verletzungs- oder Unfallgefahr bei der
Handhabung mit dem Akku!
Bei falscher Handhabung im Umgang
mit dem Akku kann es zu verschiedenen
Gefahrensituationen kommen. Folgende
Punkte müssen beachtet werden:
• Akku vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze,
oenem Feuer und elektrischen Funken
schützen.
• Nicht in unmittelbarer Nähe des Akkus
rauchen.
• Akku niemals Mikrowellen oder hohem Druck
aussetzen.
• Akku nicht bei Temperaturen unter 0°C
laden.
• Niemals ins Feuer werfen.
• Nie einen defekten, beschädigten oder
deformierten Akku laden oder verwenden.
• Akku niemals önen, beschädigen oder
fallen lassen.
• Akku außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
WARNUNG
Verletzungs- oder Unfallgefahr durch
Austreten von Flüssigkeit aus dem Akku!
Austretende Akku-Flüssigkeit kann zu
Hautreizungen, Verbrennungen und
Verätzungen führen.
• Bei zufälligem Kontakt die betroenen
Körperstellen mit reichlich Wasser und Seife
abwaschen.
• Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nicht reiben und die Augen mit reichlich
Wasser mindestens 15 Minuten spülen.
Zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen.
• Achten Sie auf einen sicheren Umgang mit
dem Akku.
Sicherheit

8
DE
WARNUNG
Verletzungs- oder Unfallgefahr bei der
Handhabung mit dem Ladegerät!
Bei falscher Handhabung im Umgang mit
dem Ladegerät kann es zu verschiedenen
Gefahrensituationen kommen. Folgende
Punkte müssen beachtet werden:
• Elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten Steckdose
vornehmen.
• Nach Gebrauch des Ladegerätes den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Brandgefahr! Nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien) bzw. in
leicht brennbarer Umgebung betreiben.
• Bei Rauchentwicklung oder Feuer im
Ladegerät sofort Netzstecker ziehen.
• Ladegerät nicht abdecken, damit es
ungehindert abkühlen kann.
• Anschlussleitungen so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt
und niemand gefährdet werden kann -
Stolpergefahr vermeiden!
HINWEIS
Bei falscher Handhabung und
unsachgemäßem Umgang mit dem Akku,
dem Ladegerät und der Ladebuchse kann
es zu Sach- oder Geräteschäden kommen.
Folgende Punkte müssen beachtet werden:
• Akku nur mit der Kehrmaschine und dem
Ladegerät des Herstellers verwenden.
• Nur zum Laden von geometrisch passenden
Akkus gemäß den Werten im Kapitel
„3. Technische Daten“ verwenden.
• Ladegerät nur an die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz anschließen.
• Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen,
sondern immer am Netzstecker.
• Beschädigte Anschlussleitung durch eine
Elektrofachkraft instandsetzen lassen.
HINWEIS
• Ladegerät nur in geschlossenen und
trockenen Räumen verwenden und
aufbewahren. Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit schützen.
• Ladegerät und Akku nur in den dafür
vorgegebenen Temperaturbereichen gemäß
den Werten im Kapitel „3. Technische Daten“
verwenden.
• Die Kontakte des Ladegerätes niemals
mit metallischen Gegenständen
(z. B. Nägel, Münzen, Schmuck) verbinden
(kurzschließen). Ladegerät kann durch
Kurzschluss beschädigt werden.
• Akku-Pole sowie die Kontakte der
Ladebuchse niemals mit metallischen
Gegenständen (z. B. Nägel, Münzen,
Schmuck) verbinden (kurzschließen). Akku
bzw. die Elektronik der Kehrmaschine kann
durch Kurzschluss beschädigt werden.
• Keine metallischen Transportbehälter für den
Akku verwenden.
• Akku vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
• Um einer Tiefentladung des Akkus
vorzubeugen, muss die blaue Akku-
Anschlussleitung bei Lagerzeiträumen ab
ca. 2 Monate ohne Nachladung des Akkus
abgeklemmt werden. Informationen zur
Lagerung und Aufbewahrung sowie zum
Abklemmen des Akkus nden Sie im Kapitel
„10.3 Lagerung/Aufbewahrung“ und Kapitel
„10.2 Akku-Anschlussleitung abklemmen“
dieser Bedienungsanleitung.
• Bei Lagerzeiträumen ab ca. 6 Monate
muss zudem der Akku vorher vollständig
aufgeladen werden um die Leistungsfähigkeit
des Akkus zu erhalten. Informationen zum
Laden des Akkus nden Sie im Kapitel „6.3
Akku laden“ dieser Bedienungsanleitung.
Sicherheit

9
DE
2.6 Gefahrenhinweise am Gerät
An der Kehrmaschine bzw. dem Typenschild sind
folgende Piktogramme angebracht:
VORSICHT
Achten Sie beim Arbeiten darauf, die in
der Bedienungsanleitung beschriebenen
Sicherheitshinweise einzuhalten.
Bedienungsanleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der
Verwendung des Gerätes aufmerksam durch.
Einzugs- und Einklemmgefahr
Bei Arbeiten im Rahmen der Bedienung,
der Fehlerbehebung und der Wartung
und Reinigung besteht Einzugs- und
Verletzungsgefahr durch drehende Teile. Achten
Sie dabei, auf die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Sicherheitshinweise.
Ladegerät und Akku
Verwenden Sie zum Auaden des Akkus nur
das mit der Kehrmaschine gelieferte und vom
Hersteller freigegebene Ladegerät.
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit ist das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung erforderlich, um
Gesundheitsgefahren zu minimieren. Deshalb:
• Vor Beginn aller Arbeiten die jeweils benannte
Schutzausrüstung ordnungsgemäß anlegen
und während der Arbeit tragen.
Festes Schuhwerk
Tragen Sie festes Schuhwerk mit grifger,
rutschfester Sohle.
Feste Schutzhandschuhe
Tragen Sie feste Schutzhandschuhe.
Staubschutzmaske
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Sicherheit

10
DE
3. Technische Daten
Grunddaten der Kehrmaschine Master Sweep 97 Plus
Technische Daten Master Sweep 97 Plus
Kehrbreite in Millimeter [mm] 970
Kehrleistung in Quadratmeter pro Stunde [m²/h] 4100
Fassungsvermögen des Kehrgutbehälters in Liter [l] 50
Gewicht in Kilogramm [kg] 22
Betriebszeit bei voller Akkuleistung* ca. min 120
Max. Betriebstemperatur -10 °C bis 40 °C
Geräusch- und Vibrationsinformation
(gemessen nach EN 60335-2-72)
gemessen nach EN 60745-2-6
Master Sweep 97 Plus
Schalldruckpegel Lp(EN 60335-2-72)* 64 dB (A)
Schallleistungspegel Lw(EN 60335-2-72)* 80 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel (2006/42/EG) 2,5 dB (A)
*Ermittelt im Betriebszustand nomineller Höchstdrehzahl bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C / abhängig vom Bodenbelag.
Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60335-2-72) Master Sweep 97 Plus
Handgriff links, ah< 2,5 m/s²
Handgriff rechts, ah
Unsicherheit (K) (RL 2006/42/EG) 2,0 m/s²
Akku Master Sweep 97 Plus
Spannung [V] 12
Leistung [Ah] 15
Gewicht in
Kilogramm [kg] 4,0
Maximaler Temperaturbereich
Betrieb von -10 °C bis 50 °C
Laden von 0 °C bis 40 °C
Aufbewahrung von -10 °C bis 40 °C
Ladegerät Master Sweep 97 Plus
Eingangsspannung 230 VAC/50 Hz
Ausgangsspannung [V] 12
Ladeschlussspannung [V] 13,8
Ladestrom [mA] 2.500
Gewicht in Gramm [g] 540
Maximaler Temperaturbereich
Betrieb von 0 °C bis 25 °C
Aufbewahrung von -25 °C bis 70 °C
Technische Daten

11
DE
4. Aufbau und Funktion
2
3
4
6
9
1
5
7
8
10
13
12
11
Abb. 1: Komponentenübersicht 1
Pos.-Nr. Bauteil
1 Schiebebügel
2 Kehrgutbehälter
3 Behältergriff
4 Tellerbesen-Höhenverstellung
5 Tragegriff
6 Tellerbesen
7 Seitliche Führungsrolle
8 Niederhalter
9 Laufrad
10 Griffbeschlag
11 Ein/Aus-Schalter
12 Ladebuchse
13 LED Anzeige
Das Gerät wird durch Betätigung am Ein/Aus-
Schalter (11) in den Akkubetrieb genommen und
durch Schieben, über den Schiebebügel (1),
vorwärts bewegt. Dabei befördern die beiden
Tellerbesen (6) mit Hilfe der Kehrlippe (16) das
Kehrgut in Richtung Kehrgutbehälter (2).
Die Feinschmutz-Kehrwalze (14) befördert das
restliche Kehrgut in den Kehrgutbehälter (2). Die
Stromversorgung erfolgt über einen im Gerät
installierten Akku (24), der für einen optimalen
Betrieb des Gerätes ausreichend geladen sein
muss.
» Informationen zum Laden des Akkus nden
Sie im Kapitel „6.3 Akku laden“ dieser
Bedienungsanleitung.
Während des Akkubetriebs wird der aktuelle
Betriebszustand der Kehrmaschine über die LED-
Anzeige (13) angezeigt.
» Informationen zum Akku-Betrieb und der
LED-Anzeige nden Sie im Kapitel „7.4
Akkubetrieb und LED-Anzeige“ dieser
Bedienungsanleitung.
Zusätzlich kann das Gerät auch bei einem
niedrigen Ladestand des Akkus übergangsweise
auch ohne den elektrischen Betrieb weiter
benutzt werden.
» Informationen zum manuellen Betrieb nden
Sie im Kapitel „7.6 Manueller Betrieb“ dieser
Bedienungsanleitung.
Aufbau und Funktion

12
DE
17
16
15
14
Abb. 2: Komponentenübersicht 2
Pos.-Nr. Bauteil
14 Feinschmutz-Kehrwalze
15 Schrägrad
16 Kehrlippe
17 Kehrplatte
18
19
Abb. 3: Komponentenübersicht 3
Pos.-Nr. Bauteil
18 Staublter
19 Typenschild
Aufbau und Funktion
22
20
21
23
Abb. 4: Komponentenübersicht 4
Pos.-Nr. Bauteil
20 Kupplungsgehäuse
21 Zahnhülse
22 Schrägradverzahnung
23 Getriebeschutz
26
25 24
Abb. 5: Komponentenübersicht 5
Pos.-Nr. Bauteil
24 Akku
25 Akku-Anschlussleitung (rot +)
26 Akku-Anschlussleitung (blau -)

13
DE
29
28
27
Abb. 6: Komponentenübersicht 6
Pos.-Nr. Bauteil
27 Montageplatte
28 Sicherungshalter
29 Sicherung F1
» Das Bild zeigt die Komponenten bei geöneter
bzw. ausgebauter Haube.
Aufbau und Funktion
5. Transport/Transportieren
5.1 Anlieferung
HINWEIS
Sichtbare Schäden an der Außenverpackung
bitte sofort bei Anlieferung vom Fahrer des Pa-
ketdienstes bestätigen lassen. Wird ein Trans-
portschaden erst beim Auspacken bemerkt,
ist der Paketdienst innerhalb 24 Stunden nach
Anlieferung schriftlich zu benachrichtigen, um
ihn für die Schäden haftbar zu machen.
5.2 Lieferumfang
• Gerät
• Schiebebügel
• Zwei Gribeschläge (vormontiert)
• Ladegerät mit Netzstecker
• Bedienungsanleitung
5.3 Umgang mit Verpackungsmaterialien
• Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial stets
umweltgerecht.
• Beachten Sie die örtlichen, regional geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
5.4 Aufbewahrung der Kehrmaschine
HINWEIS
Unsachgemäße Aufbewahrung, z. B.
Lagerung des Gerätes in feuchter Umgebung,
eine angeschlossene Akku-Anschlussleitung
oder ein nicht ausreichend geladener Akku
können zu Schäden an der Kehrmaschine
führen. Informationen zur Lagerung und
Aufbewahrung des Gerätes nden Sie im
Kapitel „10. Außerbetriebnahme Lagerung/
Aufbewahrung“.
» Für die platzsparende Aufbewahrung kann
der Schiebebügel vom Gerät demontiert
werden. Informationen zur Demontage
des Schiebebügels nden Sie im Kapitel
„10.1 Schiebebügel demontieren“ dieser
Bedienungsanleitung.
Transport/Transportieren

14
DE
5.5 Gerät tragen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Umkippen des
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
zu leichten Verletzungen wie z. B. Quetschen
der Finger oder Blutergüssen beim Benutzer
oder anderen Personen kommen.
• Halten Sie das Gerät beim Tragen so,dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
1
2
Abb. 7: Gerät tragen
1. Schwenken Sie den Schiebebügel (1) ach
nach vorne.
2. Greifen Sie das Gerät am Tragegri (2).
3. Tragen Sie das Gerät so, dass die Tellerbesen
vom Körper wegzeigen.
Transport/Transportieren
5.6 Gerät im Fahrzeug transportieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen
Transport der Kehrmaschine!
Ein umherschleuderndes, verrutschendes oder
umkippendes Gerät kann zu Verletzungen des
Fahrers oder anderer Personen führen.
• Sichern Sie das Gerät mit einem Spanngurt
gegen Verrutschen und Umherschleudern.
1. Platzieren Sie das Gerät im Fahrzeug an einer
geeigneten Stelle.
2. Sichern Sie das Gerät mittels Spanngurt.
» Für den platzsparenden Transport in
Fahrzeugen kann der Schiebebügel vom
Gerät demontiert werden. Informationen zur
Demontage des Schiebebügels nden Sie
im Kapitel „10.1 Schiebebügel demontieren“
dieser Bedienungsanleitung.
HINWEIS
• Unsachgemäßer Transport kann zu Schäden
an der Kehrmaschine führen.
• Lassen Sie die Kehrmaschine zum Schutz
des Akkus nicht in einem aufgeheizten
Fahrzeug zurück.
• Stellen Sie sicher, dass auch während dem
Transport das Gerät nicht versehentlich
eingeschaltet wird. Klemmen Sie dazu, falls
erforderlich, die blaue Akku-Anschlussleitung
vom Akku ab. Informationen zum
Abklemmen des Akkus nden Sie im Kapitel
„10.2 Akku-Anschlussleitung abklemmen“
dieser Bedienungsanleitung.

15
DE
Inbetriebnahme
6. Inbetriebnahme
6.1 Schiebebügel montieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Umkippen des
Schiebebügels!
Durch Umkippen des Schiebebügels kann es
zu leichten Verletzungen wie z. B. Quetschen
der Finger oder Blutergüssen beim Benutzer
oder anderen Personen kommen.
• Halten Sie das Gerät beim Tragen so, dass
der Schiebebügel nicht umkippen kann.
Der Schiebebügel kann in zwei Stufen (A) und
(B) auf die Körpergröße des Benutzers eingestellt
werden.
» (A): Niedrige Stufe
» (B): Höhere Stufe
1
A B
2
3
1
2
3
Abb.8: Schiebebügelmontage
1. Drehen Sie die Gribeschläge (1) in die
senkrechte Stellung.
2. Drücken Sie die Rastfedern (3) an beiden
Seiten des Schiebebügels nach innen.
3. Schieben Sie den Schiebebügel (2)
gleichzeitig in beide Gribeschläge.
» Dafür muss der Schiebebügel vor dem
Einführen in die Gribeschläge um ca. 10 cm
auseinandergebogen werden.
4. Schieben Sie den Schiebebügel (2) so weit
in die Gribeschläge bis die Rastfedern
einrasten.
6.2 Akku-Anschlussleitung anklemmen
2
1
1
Abb. 9: Haubeönen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch versehentlichen
Anlauf der Kehrmaschine!
Beim Anklemmen der Akku-Anschlussleitung
besteht Einzugsgefahr durch versehentliches
Einschalten der Kehrmaschine.
• Stellen Sie vor dem Anklemmen des Akkus
sicher, dass sich der Ein/Aus-Schalter am
Gerät in Stellung „0“ bendet.
» Um eine Selbstentladung des Akkus zu
vermeiden, ist bei Anlieferung sowie bei
Lagerzeiten länger als ca. 2 Monate die blaue
Akku-Anschlussleitung von der Stecklasche
des Akkus getrennt.
1. Ziehen Sie die Laschen (1) an der vorderen
Unterkante der Haube (2) etwas nach vorne.
2. Schwenken Sie die Haube (2) nach oben.

16
DE
5
3
4
3
A
B
Abb. 10: Akku-Anschlussleitung anklemmen
3. Stecken Sie die blaue Akku-
Anschlussleitung (3) auf die Stecklasche (4)
des Akkus vollständig auf.
» (A): Akku-Anschlussleitung nicht angeklemmt.
» (B): Akku-Anschlussleitung angeklemmt.
» Die rote Akku-Anschlussleitung (5) ist bei
Anlieferung aufgesteckt.
HINWEIS
Stellen Sie zusätzlich sicher, dass die rote
Akku-Anschlussleitung (5) vollständig und
korrekt angeklemmt ist. Eine nicht korrekt
angeschlossene Anschlussleitung am Akku
kann zu Beschädigungen des Gerätes und
zum Verlust von Garantieansprüchen führen.
4. Schließen Sie die Haube (2) und verriegeln
Sie diese über die Laschen (1).
6.3 Akku laden
3
4
2
1
Abb. 11: Ladegerät anschließen
» Es wird empfohlen, den Akku vor der ersten
Inbetriebnahme vollständig zu laden.
» Das Ladegerät (3) verfügt über eine
vollelektronische Spannungs- und
Strombegrenzung. Dadurch wird ein
angeschlossener Akku immer auf optimaler
Ladung gehalten. Ein Überladen des Akkus
wird dadurch verhindert.
» Das Laden des Akkus setzt voraus, dass die
Akku-Anschlussleitungen korrekt angeklemmt
sind. Informationen zum Anklemmen des
Akkus nden Sie im Kapitel „6.2 Akku-
Anschlussleitung anklemmen“ in dieser
Bedienungsanleitung.
HINWEIS
• Die Kehrmaschine darf während des
Ladevorgangs nicht eingeschaltet werden.
Es kann zu Schäden an elektrischen
Komponenten der Kehrmaschine kommen.
• Prüfen Sie vor dem Laden den Stecker
des Ladegerätes und die Anschlussbuchse
an der Kehrmaschine auf Fremdkörper
wie z. B. elektrisch leitende Gegenstände.
Geräteschaden durch Kurzschluss und
Kabelbrand.
1. Önen Sie die Schutzkappe (1) der
Ladebuchse an der Kehrmaschine.
Inbetriebnahme

17
DE
3
4
2
1
Abb. 12: Ladegerät anschließen
2. Stecken Sie den Stecker (2) des
Ladegerätes (3) in die Ladebuchse der
Kehrmaschine.
3. Schließen Sie die Netzleitung des
Ladegerätes (3) an einen 230 V
Versorgungsanschluss an.
» Während des Ladevorgangs leuchtet die
LED-Anzeige (4) am Ladegerät „orange“.
Nach vollständig aufgeladenem Akku wechselt
die LED-Anzeige (4) am Ladegerät auf „grün“.
» Die Ladezeit hängt im Wesentlichen vom
SOC-Wert (Ladezustand) ab, den der Akku
vor Beginn des Ladevorgangs hat. Wird
der Akku für längere Zeit nicht geladen,
fällt der Ladezustand ab, wodurch sich
die Ladezeit erhöht. Ein vollständiger
Ladevorgang kann bis zu ca. 7 Stunden
dauern. Bitte beachten Sie dazu die Angabe
auf der Außenverpackung, bzw. auf dem vor
Auslieferung aufgebrachten Aufkleber an der
Kehrmaschine.
HINWEIS
Um eine optimale Lebensdauer zu erreichen
und den Alterungsprozess zu minimieren,
Akku mindestens alle 2 Monate für ca.
10 Stunden laden. Ein voll aufgeladener Akku
verringert die Gefahr einer Tiefentladung und
irreparabler Schäden an den Akkuzellen. Der
Akku kann auch nach kurzen Betriebszeiten
von ca. 15 min. wieder aufgeladen werden.
Inbetriebnahme
7. Bedienung
WARNUNG
Schnittgefahr durch Glasscherben, Metall
oder andere, scharfkantige Materialien!
Beim Entleeren des Kehrgutbehälters können
Schnittverletzungen durch Glasscherben, Metall
oder andere scharfkantige Materialien entstehen.
• Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung!
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung durch beim
Kehren entstandene Stäube!
Das Einatmen von Stäuben kann die
Gesundheit gefährden.
• Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung!
7.1 Vor Arbeitsbeginn
• Prüfen Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn auf
seine Funktionalität.
• Prüfen Sie den Schiebebügel auf festen Sitz in
den Gribeschlägen.
• Prüfen Sie den Kehrgutbehälter auf festen Sitz
und Zustand.
• Prüfen Sie die Tellerbesen und die
Feinschmutz-Kehrwalze hinsichtlich Äste,
aufgespulter Fäden und Schnüre, langfaserige
Stoe etc. Beseitigen Sie diese ggf.
• Prüfen Sie die Tellerbesen und die
Feinschmutz-Kehrwalze auf festgeklemmte
Teile oder Verschmutzungen.
• Prüfen Sie die Handgrie auf
Verschmutzungen und reinigen Sie diese ggf.
• Prüfen Sie, ob sich der Ein/Aus-Schalter
jederzeit leicht in die Stellung „0“ betätigen
lässt.
• Prüfen Sie die Anschlussbuchse für das
Ladegerät an der Kehrmaschine auf
Fremdkörper.
HINWEIS
Es dürfen keine elektrisch leitenden
Gegenstände an bzw. in der Ladebuchse
vorhanden sein. Geräteschaden durch
Kurzschluss und Kabelbrand. Halten Sie
die Schutzkappe der Ladebuchse immer
geschlossen.
Bedienung

18
DE
7.2 Höhenverstellung der Tellerbesen
Der Drehgri für die Höhenverstellung der
Tellerbesen bendet sich in der Mitte des
Vorderteils. Mit der Höhenverstellung werden
die Tellerbesen auf den zu kehrenden
Untergrund eingestellt. Die Stufen beruhen
auf Erfahrungswerten und sind demnach als
Anhaltswerte zu betrachten. Infolgedessen müssen
ggf. beim Kehren Anpassungen der Stufen je nach
Untergrund vorgenommen werden.
• Stufe 1-2: für alle ebenen, harten Flächen
(z. B. Asphalt, Beton, Platten…)
• Stufe 3-4: für feuchtes Laub, Sand, unebene
Flächen (z. B. Waschbetonplatten)
• Stufe 5-7: für starke Verschmutzungen und
stärkere Unebenheiten
• Stufe 8: nur erforderlich bei stark
fortgeschrittenem Verschleiß der Tellerbesen
(z. B. falls auf der Stufe 1 kein Kontakt der
Tellerbesen zu der kehrenden Fläche gegeben
ist)
HINWEIS
Pressen Sie die Tellerbesen nicht zu fest
auf den Boden. Ein zu hoher Anpressdruck
führt zu einem erhöhten Verschleiß sowie
einer Verringerung der Akkulaufzeit. Ein
zu hoher Anpressdruck erhöht auch den
Schiebewiederstand und kann sich nachteilig
auf das Reinigungsergebnis auswirken.
3
1
6
8
1
Abb. 13: Höhenverstellung Tellerbesen
• Stellen Sie die benötigte Stufe ein:
• Drehen Sie dazu den Drehgri (1) nach links,
um die Stufe zu verringern.
• Drehen Sie dazu den Drehgri (1) nach
rechts, um die Stufe zu erhöhen.
» Das Gerät am Tragegri leicht anheben.
So erleichtern Sie den Vorgang der
Höhenverstellung.
Bedienung

19
DE
7.3 Niederhalter einstellen
Mit dem Niederhalter wird der rechte Tellerbesen
auf die zu kehrenden Randbereiche z. B. an
Wänden oder Bordsteinen eingestellt.
HINWEIS
Bei ungeeigneter Einstellung des Niederhalters
an niederen Kanten kann es zu übermäßigem
Verschleiß kommen. Der Niederhalter darf nicht
am Untergrund kratzen.
3
1
6
8
1
Abb. 14: Niederhaltereinstellung
Auskehren von Kanten und Ecken
• Drücken Sie den Gri (1) des Niederhalters
nach unten.
Betrieb auf Flächen
• Ziehen Sie den Gri (1) des Niederhalters
nach oben.
7.4 Akkubetrieb und LED-Anzeige
2
1
Abb. 15: Bedienung und Anzeige
Die LED-Anzeige (2) informiert über den
aktuellen Betriebszustand der Kehrmaschine im
Akkubetrieb.
• Stellen Sie die Kehrmaschine auf die zu
kehrende Fläche.
VORSICHT
Ein/Aus-Schalter nicht mit dem Fuß
betätigen.
Durch Verkanten der Kehrmaschine beim
Anlaufen der Tellerbesen kann es zu
Verletzungen durch Stürzen oder Stolpern
kommen.
• Schalten Sie die Kehrmaschine
ausschließlich mit der Hand ein oder aus.
• Schalten Sie die Kehrmaschine durch
Betätigen des Ein/Aus-Schalters (1) in
Stellung „I“ ein.
Die Tellerbesen und Feinschmutz-Kehrwalze
beginnen sich zu drehen. Bei ausreichend
geladenem Akku leuchtet die grüne LED der
LED-Anzeige (2) während des Akkubetriebs.
Bedienung

20
DE
• Führen Sie das Gerät über den Schiebebügel
mit beiden Händen.
• Schieben Sie das Gerät mit normaler
Schrittgeschwindigkeit vorwärts.
• Schalten Sie die Kehrmaschine durch
Betätigen des Ein/Aus-Schalters (1) in
Stellung „0“ aus.
• Entleeren Sie den Kehrgutbehälter bei Bedarf,
siehe Abschnitt „Kehrgutbehälter entleeren“ in
Kapitel 7.7 in dieser Bedienungsanleitung.
» Um ein einwandfreies Kehrergebnis zu
erzielen, Kehrgutbehälter in regelmäßigen
Abständen entleeren.
HINWEIS
• Drehen die Tellerbesen langsamer oder
leuchtet die rote LED der LED-Anzeige (2)
während des Betriebs auf, deutet dies auf
einen niedrigen Ladezustand des Akkus hin.
Gerät ausschalten und Akku laden.
• Bei einem zu niedrigen Ladezustand
des Akkus, wird das Gerät durch die
eingebaute Elektronik ausgeschaltet. Dabei
blinkt die rote LED der LED-Anzeige (2).
Gerät ausschalten und Akku laden. Bei
Tiefentladung erlischt der Garantieanspruch!
• Reinigen Sie die Kehrmaschine und
Staublter nach Arbeitsende, siehe Abschnitt
„Gerät reinigen“ in Kapitel 9.5 in dieser
Bedienungsanleitung.
• Laden Sie den Akku bei Bedarf wieder
vollständig auf, siehe Abschnitt „Akku laden“ in
Kapitel 6.3 in dieser Bedienungsanleitung.
7.5 Überlastschutz
Um Beschädigungen zu vermeiden sind die
Motoren mit einem Überlastschutz ausgestattet.
Schaltet die Elektronik der Kehrmaschine
schon nach kurzer Zeit ab, ist dies auf eine zu
hohe Last an den Motoren zurückzuführen. Die
Feinschmutz-Kehrwalze sowie die Tellerbesen
sind dann auf Freigängigkeit zu prüfen und
Blockierungen, wie z. B. eingeklemmte Steine,
aufgespulte Fäden und ähnliches sind zu
beseitigen.
2
1
Abb. 16: Bedienung und Anzeige
• Schalten Sie nach dem Auslösen des
Überlastschutzes die Elektronik der
Kehrmaschine durch Betätigen des Ein/Aus-
Schalters (1) in Stellung „0“ aus.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch versehentlichen
Anlauf der Kehrmaschine!
Bei Arbeiten an der Kehrmaschine besteht
Einzugsgefahr durch versehentliches
Einschalten des Gerätes.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät während
dem Lösen der Blockade nicht versehentlich
eingeschaltet wird! Klemmen Sie dazu, falls
erforderlich, die blaue Akku-Anschlussleitung
vom Akku ab. Siehe Abschnitt „Akku-
Anschlussleitung abklemmen“ in Kapitel 10.2
dieser Bedienungsanleitung.
1. Lokalisieren und beseitigen Sie die
Blockierung, siehe Abschnitt „Blockierung
beseitigen“ in Kapitel 9.3 in dieser
Bedienungsanleitung.
2. Falls erforderlich, schließen Sie die blaue
Akku-Anschlussleitung wieder an. Siehe
Abschnitt „Akku-Anschlussleitung anklemmen“
in Kapitel 6.2 dieser Bedienungsanleitung.
Bedienung
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Lawn Sweeper manuals by other brands

P.Lindberg
P.Lindberg 9050619 Original manual

Case
Case L-90 Operator's manual

Precision Products
Precision Products SW38PRE Owner's manual and parts list

Kärcher
Kärcher KM 700 Original instructions

Agri-Fab
Agri-Fab 45-03261 owner's manual

Montgomery Ward
Montgomery Ward ZYJ-285D Owner's guide and parts list

FLORABEST
FLORABEST FKM 2400 A1 operating instructions

Steiner Turf
Steiner Turf LS340 Operator's manual & illustrated parts

Agri-Fab
Agri-Fab 45-05221 owner's manual

Agria
Agria 2294 071 operating instructions

MID WEST PRODUCTS
MID WEST PRODUCTS B-319 Owner's manual and parts list

Tornado
Tornado SWM 31/9 Operation & maintenance manual