WIELAND Dental AGC MicroVision User manual

Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Mode d‘emploi
Istruzioni d‘usoners
AGC MICROVISION
www.wieland-dental.de

Das perfekte System zur Herstellung von Inlays, Teilkronen, Kronen, Ankerkronen für kleine Brücken
mit Keramik- bzw. Kunststoffverblendungen sowie für Mesostrukturen (SupraCaps®) in der Implantat-
prothetik und Sekundärkronen in der Doppelkronen-Technik.
Einleitung
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein AGC MicroVision Gerät von Wieland Dental + Technik entschieden haben.
Sie erhalten dadurch ein Höchstmaß an Ergebnissicherheit und die Qualität des originalen
Dental-Galvanoforming-Systems sowie einen hervorragenden Service und Support durch den führenden
Anbieter in der dentalen Galvanotechnik.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch des Gerätes sorgfältig
durch. Sie verhindern dadurch Fehlbedienungen und daraus folgende fehlerhafte Arbeitsergebnisse.
Sollten nach dem Durchlesen dieser Anleitung noch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte direkt
an uns.
Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG
Lindenstraße 2, 75175 Pforzheim, Germany
Fon +49 72 31 / 37 05 - 0
Fax +49 72 31 / 35 79 59
www.wieland-dental.de
Das AGC Verfahren wird seit 1986 erfolgreich in der prothetischen Zahnheilkunde eingesetzt.
Es gilt heute als eine der am besten erprobten und zukunftsweisenden Technologien, hochwertigen
Zahnersatz herzustellen. Seit Beginn der Entwicklung wurde das Verfahren von namhaften Universitäten
permanent wissenschaftlich begleitet. Eine Vielzahl von unabhängigen Veröffentlichungen belegen die
sehr gute klinische Prognose von Restaurationen, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden.
Wieland Dental + Technik hat mit dem AGC System als erster Hersteller weltweit die Fertigung von
galvanogeformten Gerüsten für keramik- oder kunststoffverblendeten Zahnersatz im Dentallabor
ermöglicht. In den letzten Jahren wurde die Gerätetechnik so weit entwickelt, dass heute eine
Gerätefamilie zur Verfügung steht, die jeden Bedarfsfall optimal abdecken kann. Die Funktion der Gerä-
te und das Zusammenwirken aller am Entstehen einer AGC Krone beteiligten Systemkomponenten wur-
de so optimiert, dass eine Ergebnissicherheit und Indikationsbreite wie bei kaum einer anderen Technik
erreicht wird. Da Forschung, Entwicklung und zum entscheidenden Teil auch die Produktion der Geräte
und Elektrolyte im eigenen Haus erfolgen, ist sichergestellt, dass das System auch in Zukunft nach den
Vorgaben des Marktes permanent weiterentwickelt wird. Mit der Entscheidung für Wieland Dental +
Technik und dieses AGC Gerät profitieren Sie von der Leistungsfähigkeit des erfahrensten Anbieters im
Bereich der dentalen Galvanotechnik und von den wissenschaftlich nachgewiesenen hervorragenden
klinischen Ergebnissen der AGC Galvanotechnik.
Das AGC MicroVision wurde speziell zur Verwendung des AGC MicroVision Goldbades (CE-0483)
entwickelt. Nur in dieser Kombination von Gerät und Goldbad garantieren wir die Erfüllung der
grundlegenden Anforderung gemäß Anhang I, EG-Richtlinie 93/42 EWG über Medizinprodukte.
2
Gebrauchsanweisung

3
Inhaltsverze chn s
1. nbetriebnahme des Gerätes 4
2. Galvanisieren 6
3. Stege galvanisieren 13
4. Zusätzliche Funktionen 18
5. Fehlerquellen 22
6. Recycling 26
7. Troubleshooting 28
8. Reinigungshinweise 29
9. Sicherheitshinweise 29
10. Technische Daten 32
11. Abscheideprotokoll 33
deutsch

4
1. Inbetr ebnahme des Gerätes
Das AGC MicroVision ist für eine Netzspannung
von 230V~/50Hz ausgelegt. Es sollte
keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt
werden. Die Umgebungstemperatur sollte 40 °C
bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 %
nicht überschreiten. Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsschlitze an der hinteren Seite frei
bleiben. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile
Unterlage.
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung
auch nachts und am Wochenende gewähr-
leistet ist (Nachtsteckdose, Hauptschalter).
Aufbau des Gerätes
Das AGC MicroVision besitzt eine Galvanisier-
zelle, in der bis zu 9 Teile gleichzeitig galvanisiert
werden können.
n jedem Galvanisierprozess können dabei den
Objekten unterschiedliche Schichtdicken
(0,2 mm oder 0,3 mm) zugeordnet werden.
Das AGC MicroVision wird mit dem zugehörigen
AGC MicroVision-Goldbad (Art.-Nr. 77-00-1003)
betrieben. Dieses wird in 500 ml Flaschen
geliefert und enthält 8,5 g ausarbeitbares Gold.
Das Goldbad wird bei jedem Galvanisiervorgang
einmalig frisch verwendet.
Die Galvanisierzeiten sind dabei abhängig
von der gewählten Schichtdicke (240 min bei
0,2 mm; 319 min bei 0,3 mm).
Für die Kontaktierung der Zahnstümpfe werden
wiederverwendbare Edelstahlkontakstäbe ver-
wendet. Die Stäbe werden über Magnetkontakte
am Galvanokopf des MicroVision Gerätes kon-
taktiert. Für das Galvanisieren von Stegen steht
eine spezielle "Steggabel" (Art.-Nr. 70-69-0072)
zur Verfügung.
Das Gerät führt den Benutzer über entsprechende
Anzeigen im Display und informiert ihn über Ein-
gabeschritte und den jeweiligen Betriebszustand.
Fehlbedienungen (z.B. falsche oder schlechte
Kontaktierung der Magnetkontaktstäbe) werden
von der Elektronik registriert und als Fehlermel-
dung auf dem Display angezeigt. Die Eingaben
erfolgen direkt am Touchscreen des Displays.
Zur Bestückung und zur Entnahme der galvani-
sierten Teile wird die komplette Galvanisierzelle
aus dem Gerät herausgenommen, wodurch das
Gerät vor Verschmutzung geschützt ist.
Die Galvanisierzelle ermöglicht eine einfache
Handhabung und Reinigung der Einzelteile.
Aufbau der Galvanisierzelle:
Die Galvanisierzelle besteht aus 4 Teilen:
1. Dem Elektrolytbehälter, d.h. einem 200 bzw.
600 ml Becherglas mit zugehörigem Magnet-
rührstab.
2. Der Anode mit äußerem Anodenring und
Magnetkontaktstab
3. Dem Galvanokopf mit Temperaturfühler und
Dichtung.
4. Dem Verschlußclip.
Achtung: Versuchen sie nicht, den
Temperaturfühler vom Galvanokopf abzu-
ziehen. Dies kann zu Beschädigungen der
Halterungen führen. Dieses Teil ist fest
verankert und kann nicht abgeschraubt
oder abgezogen werden.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung
des Gerätes sorgfältig auf, damit das Gerät
im Servicefall sicher in der Original-
verpackung verschickt werden kann.
Hinweis:
!
Hinweis:
!

Hauptmenü
Hauptmenü
Das Gerät wird an der linken hinteren Seite unten mit
dem Netzschalter eingeschaltet.
Durch Drücken des Buttons "Touch me!" erscheint das
Hauptmenü.
m Hauptmenü sind die einzelnen Funktionen des
AGC MicroVision Gerätes aufgeführt. Durch Drücken der
entsprechenden Buttons auf dem Touchscreen wird der
gewünschte Menüpunkt ausgewählt und das Display
springt in das zugehörige nächste Bild.
Zu Punkt 2 – Galvanisieren – gelangen Sie durch
Drücken des Buttons "Galvanisieren".
5
deutsch

2. Galvan s eren
2.1. Teile entsprechend der zahntechnischen
Anleitung vorbereiten
2.2. Anbringen des AGC MicroVision-Kontaktstabes
n den Sockel des Stumpfes mit einem 1,2 mm Hartmetall-
spiralbohrer einen 3 -4 mm langen Kanal bohren.
Den AGC MicroVision-Kontaktstab mit wenig
Sekundenkleber (Loctite®) einkleben.
Kleberüberschuss unbedingt entfernen ( solier-
schicht). Da es sich bei dem empfohlenen
Sekundenkleber (Loctite®) um einen speziellen
Kleber für Edelstahl handelt, darf kein anderer
Kleber verwendet werden. Für Abscheidungen im
AGC MicroVision System muss der AGC Leitsilber-
lack Switch verwendet werden.
2.3. Auftragen des AGC Leitsilberlackes Switch
AGC Leitsilberlack Switch gut aufschütteln!
Der Gipsstumpf muss trocken und staubfrei sein!
Stümpfe aus Gold, Keramik oder NEM sollten fett- und
staubfrei sein.
AGC Switch Leitsilberlack gleichmäßig bis zur Präpara-
tionsgrenze auftragen. AGC Leitsilberlack bei Bedarf
und dann nicht zu stark verdünnen.
Achtung: Bei Direktabscheidung auf Edelmetall
kann der stramme Sitz der Galvanosekundärteile
durch dickeren Lackauftrag kompensiert werden.
Eine Leitsilberlackverbindung von der zu galvanisierenden
Fläche zum AGC MicroVision-Kontaktstab herstellen
und diesen bis zum Schrumpfschlauch rundum
einstreichen.
Achtung: Wird die Leitsilberlackverbindung von der zu
galvanisierenden Fläche zum Kontaktstab nicht
ordnungsgemäß hergestellt, wird das Objekt nicht
galvanisiert. Eine Fehlermeldung wird vom Gerät in
diesem Fall jedoch nicht ausgegeben.
6
2. Galvan s eren
Hinweis:
!

2. Galvan s eren
7
Die AGC Leitsilberlackschicht muss vor der Abschei-
dung 10 min. trocknen, andernfalls können Rückstände
des organischen Bindemittels mit dem AGC Goldbad
reagieren. Eine gleichmäßig trockene und damit
gleichmäßig leitfähige Oberfläche ist unbedingt
notwendig.
Der Leitsilberlack verändert während des Trocknens seine
Farbe. Eine umfassende Erläuterung zur sachgerechten
Handhabung des Lackes auf den unterschiedlichen
Stumpfmaterialien entnehmen Sie bitte der separaten
Gebrauchsanleitung des Leitsilberlackes.
2.4. Gerät vorbereiten und Starten
Drücken Sie im Hauptmenü auf den Button "Galvanisieren"
.
Sie werden nun in einzelnen Schritten durch den
Galvanisierprozess geführt.
2.4.1. Galvanokopf vorbereiten
Komplette Galvanisierzelle aus dem AGC MicroVision
Gerät herausnehmen.
Galvanokopf durch drehen des Verschlußclips nach
rechts bis zur Markierung entriegeln, Verschlußclip
abziehen, und aus dem Elektrolytbehälter herausnehmen.
Anode vom Galvanokopf abnehmen.
Durch Drücken auf den Button "Galvanisieren"
gelangen Sie in das folgende Eingabemenü:
Bei jeder nbetriebnahme des Gerätes verwenden Sie ein
neues Goldbad. m neuen Goldbad stehen 8,5 g / 500 ml
Gold zur Verfügung. Bei entsprechender Bestückung
können Sie diese 8,5 g Gold komplett ausarbeiten.
deutsch
Hinweis:
!

8
Hinweis:
!
2. Galvan s eren
2.4.2. Galvanokopf bestücken/Gerät programmieren
AGC MicroVision-Kontaktstäbe mit den vorbereiteten
Teilen im Galvanokopf kontaktieren, wobei die zu
galvanisierende Fläche in Richtung der Pfeile (gegen
Uhrzeigersinn) zeigen muss. Bitte beachten Sie,
bei 1-3 Teilen das kleine Becherglas (200 ml) zu
verwenden und die Positionen 1-3 zu kontaktieren.
Bei 4 -9 Teilen ist das große Becherglas (600 ml) zu
verwenden.
Anode an den Anodenkontakten kontaktieren.
Achten Sie darauf, dass sowohl die Magnetkontakt-
flächen im Galvanokopf, als auch an den Kontakt-
stäben und der Anode sauber und staubfrei sind.
Gegebenenfalls entfetten Sie die Flächen mit
AGC Entfetter.
Position wählen, Parameter eingeben:
Durch Drücken der einzelnen Buttons an der entsprechen-
den Position geben Sie nun hre Vorgaben für die zu gal-
vanisierenden Teile ein.
Durch Drücken auf die entsprechenden Buttons wählen
Sie die Zahnart und die zugehörige gewünschte Schicht-
dicke aus. Falls Sie keine Auswahl zur Schichtdicke
machen, legt das Gerät immer 0,2 mm Schichtdicke
zugrunde. Mit der zum Gerät gehörenden Vergleichs-
tabelle wählen Sie die für das jeweilige Objekt notwendige
Level aus und geben diese in der Spalte "Level" am Bild-
schirm ein. Das Gerät ermittelt aus diesen Eingaben die
benötigte Goldbadmenge und die abzuscheidende Gold-
menge. Beide werden im Bildschirm rechts angezeigt.
Der Button "nicht belegt" dient zur Löschung einer fehler-
haft eingegebenen Position.

2. Galvan s eren
9
Teile, die zur Verblendung vorgesehen sind, sollten
in einer Schichtdicke von 0,2 mm galvanisiert
werden.
Zum Galvanisieren von Stegen siehe Kap. 3 Seite 13
Durch Drücken auf den Button "Weiter" gelangen Sie
wieder zurück in das Eingabe-Menü und können ggf. die
nächste Position auswählen und hre Parameter eingeben.
Diesen Vorgang wiederholen Sie bis für alle Teile die
Parameter eingeben sind. Das Gerät summiert dabei die
benötigte Goldbadmenge automatisch auf und zeigt das
Goldgewicht je Level an.
Werden von hnen an einzelnen Positionen keine
Eingaben gemacht, geht das Gerät automatisch davon
aus, dass an dieser Position kein Teil bestückt wurde und
damit die Position "nicht belegt" ist. Durch Drücken auf
den Button "Übersicht" gelangen Sie in das Menü
"Übersicht".
Hier werden die ausgewählten Positionen aufgeführt.
Durch Auswahl einer Position kann diese geändert
werden.
Mit dem Button "Zurück" gelangen Sie wieder in das
Eingabe-Menü. Drücken Sie im Eingabe-Menü auf den
"Weiter" Button gelangen Sie in folgendes Menü:
"Tätigkeiten ausführen".
2.4.3. Galvanisierzelle bestücken
Benötigte Goldbadmenge abmessen und in den ausge-
wählten Elektrolytbehälter mit zugehörigem Magnet-
rührstab einfüllen.
Galvanokopf mit Anode und den bestückten Teilen in
das Becherglas einbringen und die Zelle mit dem
Fixierriegel verriegeln.
Galvanisierzelle in das Gerät einbringen.
deutsch
Hinweis:
!

Hinweis:
!
2. Galvan s eren
10
Bei Bestückung des Gerätes mit 1 bis 3 Objekten,
ist das kleine 200 ml Becherglas mit der kleinen
Anode und dem kleinen Magnetrührstab zu verwen-
den. Hierbei müssen die inneren Kontakte 1 bis 3
des Galvanisierkopfes bestückt werden.
Bei Bestückung mit 4 bis 9 Objekten, muss das
große 600 ml Becherglas mit großer Anode und
großem Magnetrührstab verwendet werden.
2.4.4. Gerät starten
Durch Drücken auf den Button "Start" im Bildschirm
"Tätigkeiten ausführen" erfolgt die Kontaktüberprüfung
der einzelnen Magnetkontakte.
Hier wird hnen an jeder einzelnen Position angezeigt, ob
der Kontakt O.K. ist oder ob kein Kontakt vorhanden ist.
Dieser Bildschirm erscheint nur wenige Sekunden, wenn
alle Positionen korrekt bestückt sind.
Sie haben nun die Möglichkeit an Positionen, die keinen
Kontakt haben, dies zu korrigieren oder durch Drücken
von " gnorieren" direkt in die Aufheizphase zu gelangen.
Zum Korrigieren drücken Sie den Button "Korrigieren"
und gelangen damit in das Menü Kontaktkorrektur.
Zur Kontaktkorrektur kann gegebenenfalls
Der Magnetkontakt überprüft werden
Der Magnetkontakt entfettet werden
Die Fahne überprüft werden
Siehe Punkt 5.8.4.
st kein Kontaktfehler vorhanden, oder haben Sie im
Menü "Kontakt überprüfen" den Button " gnorieren"
gedrückt, so gelangen Sie zur Aufheizphase. Die Position
wird dann abgeschaltet.

2. Galvan s eren
11
Hier wird während der Aufheizphase die st-Temperatur
des Goldbades angezeigt.
Bei Erreichen der Solltemperatur von 58 °C wird der
Prozess automatisch gestartet.
Bis zu diesem Zeitpunkt - also vor dem Starten des
Galvanisiervorganges - ist es möglich, durch Drücken des
"Abbruch" Buttons den Prozess zu unterbrechen. Dies
gilt für alle Menüs, in denen ein Abbruch Button vorhanden
ist. Sie gelangen dadurch nach nochmaliger Kontrollab-
frage in dem Menü "Warnung" durch Drücken des
Buttons "Ja" zurück in das Hauptmenü. Damit werden
alle Einstellungen automatisch gelöscht.
Wird allerdings der Button "Nein" gedrückt, so gelangen
Sie jeweils in das entsprechende voran gegangene Menü
zurück.
2.4.5. Galvanisierung läuft
Die Restlaufzeit in Minuten wird im Bildschirm angezeigt.
Mit dem Button "Übersicht" werden nochmals die
festgelegten Parameter in einer Übersicht angezeigt.
Aus diesem Menü gelangt man mit dem "Zurück"
Button wieder in das Menü "Galvanisierung läuft".
m Bildschirm "Übersicht" kann der Prozess durch
Drücken des Buttons "Abbruch" abgebrochen werden.
deutsch

2. Galvan s eren
12
2.5. Prozessende
Nach Ablauf der Galvanisierzeit wird automatisch der
Galvanostrom, die Heizung und der Rührer abgeschaltet.
Das Display wechselt automatisch zum Menü "Galvani-
sierung beendet". Durch Drücken des Button "Weiter"
erscheint das Display "Prozessdaten", das hnen alle
Angaben zum abgelaufenen Galvanoprozess anzeigt.
Durch Drücken des Button "Hauptmenü" gelangen Sie in
das Hauptmenü.
2.5.1. Galvanisierzelle entnehmen / Teile entnehmen
Komplette Galvanozelle aus dem Gerät entnehmen.
Galvanokopf durch eine Drehung des Verschlussclip
nach rechts bis zur Markierung entriegeln, Verschlussclip
abziehen und vorsichtig öffnen. Magnetrührstab mit dem
Gegenmagneten fixieren und das Goldbad in einen
Sammelbehälter füllen.
Becherglas mit reichlich fließendem Wasser reinigen und
mit destilliertem Wasser kurz nachspülen.
Kontaktstäbe mit galvanisierten Teilen entnehmen und
unter fließendemWasser kurz abspülen. Der Anodenring
kann mittels Dampfstrahlgerät gereinigt werden. Die galva-
nisierten Teile lassen sich dann durch leichtes Drehen von
dem Edelstahlkontakstab trennen. Die Kontaktfahne
dabei mit den Daumen fixieren, damit der Rand nicht
aufgebogen wird.
Achtung: Bitte Reinigungshinweise in Kap. 8 Seite 29
beachten.
Die galvanisierten Teile werden dann entsprechend der
zahntechnischen Anleitung AGC weiterverarbeitet.

3. Stege galvan s eren
13
deutsch
3. Stege galvan s eren
3.1. Stege entsprechend der zahntechnischen
Anleitung vorbereiten
3.2. Anbringen der AGC MicroVision-Steggabel
Die AGC MicroVision Steggabel ist universell für alle
Stege – gleich welcher Größe – verwendbar.
Der Steg wird mit der AGC Steggabel kontaktiert.
Die AGC Steggabel verbindet im AGC MicroVision Gal-
vanokopf die Positionen 6, 7 und 8 und sorgt damit für
eine ausreichende Stabilität und den erforderlichen
Strom.
n den Sockel mit einem 1,2 mm Hartmetallspiralbohrer
einen 3 -4 mm langen Kanal bohren;
Die AGC MicroVision Steggabel mit wenig Sekunden-
kleber (Loctite®)einkleben.
Kleberüberschuss unbedingt entfernen
( solierschicht). Da es sich bei dem empfohlenen
Sekundenkleber (Loctite®) um einen speziellen
Kleber für Edelstahl handelt, sollte kein anderer
Kleber verwendet werden.
3.3. Auftragen des AGC Leitsilberlackes Switch
Die zu galvanisierende Fläche ist vor dem Einstreichen
mit AGC Leitsilberlack mit Druckluft von losem Gips /
Pattern Resin Partikeln zu befreien und gründlich mit
dem AGC Entfetter zu entfetten.
AGC Leitsilberlack Switch gut aufschütteln!
AGC Leitsilberlack Switch gleichmäßig bis zum Ende
der gefräßten Fläche / Stufe auftragen und eine
ausreichend breite Verbindung (4 mm) zu dem Kontakt-
stab herstellen. Den MicroVision Kontaktstab bis zum
Schrumpfschlauch rundum einstreichen.
Um einen sauberen Übergang, Steghülse / Kunststoff,
zu erzielen, können ca. 1- 2 mm des Kieferkammes mit
galvanisiert werden. Dazu muss der Leitsilberlack
1- 2 mm über den Kierferkamm eingestrichen werden.
Hinweis:
!
Bild 1 - Steg
Bild 2 - Steg
Bild 3 - Steggabel

3. Stege galvan s eren
14
Die AGC Leitsilberlackschicht muss vor der
Abscheidung 10 min. trocknen, andernfalls können
Rückstände des organischen Bindemittels mit dem
AGC Goldbad reagieren. Eine gleichmäßig trockene
und damit gleichmäßig leitfähige Oberfläche ist
unbedingt notwendig.
Der Leitsilberlack verändert während des Trocknens seine
Farbe. Eine umfassende Erläuterung zur sachgerechten
Handhabung des Lackes auf den unterschiedlichen
Stumpfmaterialien entnehmen Sie bitte der separaten
Gebrauchsanleitung des Leitsilberlackes.
3.4. Gerät vorbereiten und Starten
3.4.1. Galvanokopf vorbereiten
Die Vorbereitung des AGC MicroVision Gerätes zum
Galvanisieren von Stegen erfolgt wie unter Punkt
2.4.1. Galvanokopf vorbereiten beschrieben.
3.4.2. Galvanokopf bestücken / Gerät programmieren
Die AGC Steggabel kann nur an den Positionen 6, 7 und
8 kontaktiert werden.
Sollen zusätzlich zu einem Steg weitere Teile galvanisiert
werden, so ist unbedingt darauf zu achten, dass sich
die Teile nicht gegenseitig berühren. Es sollte ebenfalls
ausreichend Abstand zur Becherglaswand und zur
Anode eingehalten werden.
Hinweis:
!

deutsch
15
3. Stege galvan s eren
Anode am Anodenkontakt kontaktieren.
Achten Sie darauf, dass sowohl die Magnetkontakt-
flächen im Galvanokopf, als auch an den
Kontaktstäben und der Anode sowie der Referenz
sauber und staubfrei sind. Gegebenenfalls
entfetten Sie die Flächen mit AGC Entfetter.
Durch Drücken der einzelnen Buttons an der entsprechen-
den Position können Sie nun hre Vorgaben für die zu
galvanisierenden Teile machen.
Der Button "STG Steg" erscheint nur bei Auswahl der
Positionen 6, 7 oder 8.
Position wählen / Parameter eingeben:
Durch Drücken auf den Button "STG Steg" wählen Sie
den Steg aus und die zugehörige gewünschte Schicht-
dicke. Falls Sie keine Auswahl zur Schichtdicke machen,
legt das Gerät immer 0,2 mm Schichtdicke zugrunde.
Der Button "nicht belegt" bedeutet, dass an dieser
Position kein Teil kontaktiert wird und damit die Position
nicht belegt ist.
Durch Drücken auf den Button "Steg" gelangen Sie in
das nfo-Menü.
Hier erhalten Sie weitere nformationen.
Mit dem Button "Zurück" gelangen Sie in das vorange-
gangene Menü "Zahnart + Schichtdicke" zurück. Mit
dem Button "Weiter" gelangen Sie in das Steg-Fläche-
Gewicht Menü.
Hinweis:
!

16
3. Stege galvan s eren
Stege können mit einer Schichtdicke von 0,2 mm
galvanisiert werden – empfehlenswert sind 0,3 mm.
Hier können Sie die Dicke und entweder Stegfläche in
mm2oder Gewicht über das Zahlenfeld eingeben. Mit
dem Button "C" können einzelne Angaben korrigiert
werden. Das vom Gerät berechnete Gewicht wird ange-
zeigt. Bestätigen Sie die Eingabe mit "Ok" wird das
"Mögliche Gewicht" angezeigt. Dies ist das vom Gerät
anhand der Stromstufen ermittelte Gewicht, das dem
berechneten Gewicht am nächsten kommt (siehe Steg-
tabelle Seite 32).
Mit dem Button "Weiter"gelangen Sie wie unter Punkt
2.4.2. beschrieben in das Eingabemenü. Hier können ggf.
weitere Positionen ausgewählt werden.
Neben der automatischen Bestimmung der Stromstufen
an den Kontakten 6, 7 und 8 durch das Gerät haben Sie
auch die Möglichkeit, die Stromstufen individuell festzu-
legen. Mit Hilfe der Stegtabelle (siehe Seite 32) können Sie
das gewünschte Steggewicht auf die einzelnen Kontakte
durch Wahl der individuellen Stromstufen festlegen. Durch
Drücken des Buttons 6, 7 oder 8 im Menü "Übersicht"
gelangen Sie ins Menü "Zahnart + Schichtdicke".
Hier haben Sie die Möglichkeit zur individuellen Stegein-
stellung, wie z.B. Änderung von Level oder Schichtdicke.
Auch können Sie abhängig vom Steggewicht einzelne
Stegpositionen (6, 7 oder 8) abschalten. Damit heben Sie
die automatische Gewichtzuordnung auf! Es gelten dann
die letzten manuellen Einstellungen.
3.4.3. Galvanisierzelle bestücken
Mit dem Button "Weiter" gelangen Sie wie unter 2.4.3.
beschrieben in das Menü "Tätigkeiten ausführen" zur
Bestückung der Galvanisierzelle oder mit dem Button
"Übers." zum Menü "Übersicht".
3.4.4. Gerät starten
Durch Drücken auf den Button "Start" erfolgt die Kon-
taktüberprüfung der einzelnen Kontakte. Dies erfolgt in
gleicher Weise wie unter Punkt 2.4.4. beschrieben.
st kein Kontaktfehler vorhanden, oder haben Sie im
Menü "Kontaktüberprüfung" den Button " gnorieren"
gedrückt, so gelangen Sie zur Aufheizphase.
Hinweis:
!

deutsch
3. Stege galvan s eren
17
Hier ist der Ablauf ebenso wie unter Punkt 5.8.4.
beschrieben.
Bei einem Kontaktfehler bei Pos. 6 / 7 / 8 müssen die
Kontakte geprüft werden. Bei der Steggabel müssen alle
Kontakte funktionieren, um Fehlabscheidungen zu
vermeiden.
3.4.5. Galvanisierung läuft (Siehe Punkt 2.4.5)
3.5. Prozessende (Siehe Punkt 2.5)
3.5.1. Galvanisierzelle entnehmen / Teile entnehmen
(Siehe Punkt 2.5.1.)
Das Gerät startet die Galvanisierung automatisch,
wenn die Betriebstemperatur des Goldbades erreicht
ist. Bis zu diesem Zeitpunkt können mögliche Fehler
(z.B. falsche Bestückung, falsche Schichtdicke,
falsche Stromstufe) korrigiert werden, indem Sie
den Prozess mit der Abbruch-Taste abbrechen.
Läuft die Abscheidung bereits und der Prozess wird
abgebrochen, muss ein neues Teil mit neuem Goldbad
angefertigt werden, da eine Unterbrechung zur Schichten-
bildung in der Goldschicht führt und den Verlust der Brenn-
stabilität bei einer keramischen Verblendung bewirkt.
Achtung: Tritt während des Aufheizens ein Netzaus-
fall auf, startet das Gerät anschließend wieder
automatisch. Während der galvanischen Goldab-
scheidung wird ein Netzausfall nur kurzzeitig
überbrückt (zu lange Unterbrechungen führen zu
Schichtenbildungen und somit bei Verblendungen
mit Keramik zur Ablösung der Goldschichten).
Bei längeren Unterbrechungen stoppt der Prozess
und im Display wird die Fehlermeldung "F 6" ange-
zeigt. Mit der Start-Stop-Taste wird der Fehlerhinweis
gelöscht und das Gerät befindet sich wieder im
Einstiegsmodus. Falls die Schichtstärke der Teile
unter 1,5 mm liegt, raten wir von einer Verwendung
der Teile ab (möglicherweise nicht brennstabil).
Die Teile sollten neu angefertigt werden.
Hinweis:
!

18
4. Zusätzl che Funkt onen
4. Zusätzl che Funkt onen
4.1. Nützliche nfos
Durch Drücken des Buttons "Nützliche nfos" gelangt
man in das Menü "Nützliche nfos" (4.1.).
Durch Drücken des Buttons "Setup" gelangt man in
"Setup"-Menü. (4.2.)
4.1. Nützliche nfos
Durch Drücken der entsprechenden Buttons auf dem
Touchscreen wird der gewünschte Menüpunkt ausge-
wählt und das Display springt in das entsprechende
nächste Bild.
Durch Drücken des Buttons
"Letzte Abscheidung"
- zum "Letzte Absch. Baddaten"-Menü (4.1.1.)
Durch Drücken des Buttons
"Betriebsdaten"
- zum "Betriebsdaten"-Menü (4.1.2.)
Durch Drücken des Buttons
"Firmen- nfos"
- zum "Firmen nfo"-Menü
Durch Drücken des Buttons
"Hauptmenü"
- zurück zum Hauptmenü
4.1.1. Letzte Absch. Baddaten
m "Letzte Absch. Baddaten"-Menü werden die Daten
des letzten Galvanisiervorganges angezeigt.

deutsch
19
4. Zusätzl che Funkt onen
"Datum dieser Abscheidung"
- zeigt das Datum dieser Abscheidung an.
"Badvolumen"
- verwendete Goldbadmenge.
"Anzahl galvanisierter Teile"
- Anzahl der galvanisierten Objekte der letzten
Abscheidung.
"Dauer der Abscheidung"
- Gesamtdauer des Galvanisiervorganges.
"Min./Max. Temperatur"
- die niedrigste und die höchste Temperatur des
Goldbades während der letzten Abscheidung.
Durch Drücken des Buttons "Zurück" gelangt man
zurück in das Menü "Nützliche nfos".
Durch Drücken des Buttons "Prozessdaten", werden
weitere nformationen zur letzten Abscheidung ange-
zeigt.
4.1.2. Betriebsdaten
m Menü "Betriebsdaten" befinden sich allgemeine
Betriebsdaten zum Gerät.
"Betriebsstunden Gerät"
- zeigt die gesamte Betriebszeit:
(Standbyzeit + Galvanisierzeit) seit der nbetriebnahme
des Gerätes.

20
4. Zusätzl che Funkt onen
"Betriebsstunden Galvanik"
- zeigt die gesamte Zeit der Galvanisiervorgänge seit
nbetriebnahme des Gerätes.
Durch Drücken des Buttons "Zurück" gelangt man
zurück in das Menü "Nützliche nfos".
4.1.3. Firmen nfo
Das Menü "Firmen nfo" zeigt die Kontaktdaten
der Firma Wieland Dental + Technik.
Durch Drücken des Buttons "Hauptmenü" gelangt man
zurück in das "Hauptmenü".
Table of contents
Languages:
Popular Dental Equipment manuals by other brands

DMG
DMG DentaMile Wash MC user manual

SAESHIN
SAESHIN E-CUBE PLUS instruction manual

mectron
mectron Multipiezo Use and maintenance manual

Air Techniques
Air Techniques ScanX Touch Installation and operating instructions

3TECH
3TECH TURBINE TR-720L user guide

Renfert
Renfert Vario-Jet automatic instruction manual

Wassermann
Wassermann Wapo-Ex 12 II user manual

Digiray
Digiray FireCR Flash Service manual

Dreve
Dreve FotoDent flash Working instructions

DKL CHAIRS
DKL CHAIRS D2-SAE operating instructions

Propel Trampolines
Propel Trampolines VPro+ quick start guide

Aseptico
Aseptico VCT AEU-925 Operation and maintenance instruction manual