Wieland Rhodinette 2 User manual

1
Rhodinette 2
Bedienungsanleitung – Faserstift-Galvanisiersystem
Operating Instructions – Fibre electrode plating system
Mode d‘emploi – Ensemble de galvanisation à électrode à fibres
Istruzioni d‘uso – Sistema di galvanizzazione con stilo in fibra
EDELMET
ALLE

2 3

3
Deutsch ............................................................................ 6
English............................................................................ 14
Français .......................................................................... 22
Italiano........................................................................... 30

4 5

5
Inhaltsverzeichnis.............................. Seite Contents............................................. Page
1. Allgemeine Informationen ................ 6 1. General information......................... 14
2. Inbetriebnahme des Gerätes.............. 7 2.
Setting up and connecting the unit
... 15
3. Vorbereitung und Ablauf .................. 8 3. Preparation and operating
4. Fehlerquellen.................................... 10 procedure.......................................... 16
5. Reinigungshinweise.......................... 10 4. Troubleshooting ............................... 18
6. Sicherheitshinweise .......................... 11 5. Cleaning instructions........................ 18
7. Technische Daten.............................. 12 6. Safety precautions ............................ 19
8. System- und Zubehörteile ................ 13 7. Technical specifications .................... 20
8. Parts and accessories......................... 21
Sommaire........................................... Page Indice............................................... Pagina
1. Renseignements généraux............... 22 1. Informazioni generali....................... 30
2. Mise en service de l’appareil............ 23 2. Messa in funzione dell’apparecchio 31
3. Préparation et déroulement ............ 24 3. Preparazione e svolgimento ............ 32
4. Sources d’erreurs .............................. 26 4. Fonti di errori.................................... 34
5. Instructions de nettoyage ................ 26 5. Istruzioni di pulizia ........................... 34
6. Avis de sécurité................................. 27 6. Istruzioni di sicurezza ....................... 35
7. Caractéristiques techniques ............. 28 7. Dati tecnici ........................................ 36
8. Pièces système et accesoires............. 29 8. Particolari del sistema e accessori.... 37

6 7
1. Allgemeine Information
1. Gerät sorgfältig auspacken. Auf Beschädigungen achten und den Inhalt mit der
Packliste vergleichen. Schäden oder Abweichungen von der Packliste sind unverzüg-
lich dem Lieferanten anzuzeigen.
2. Bedienungsanleitung gründlich und aufmerksam lesen. Der Betreiber hat dafür zu
sorgen, dass jeder Anwender des Gerätes die Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfäl-
tig gelesen hat. (siehe Sicherheitshinweise Kap. 6)
3. Bedienungsanleitung an einem für jeden Anwender zugänglichen Ort aufbewah-
ren.
4. Gibt es nach dem Lesen der Bedienungsanleitung noch Fragen, wenden Sie sich bitte
an:
WIELAND Edelmetalle GmbH
Schwenninger Str. 13
75179 Pforzheim, Germany
Fon +49 72 31/13 93 - 161
Fax +49 72 31/13 93 - 100
Internet: www.wieland-edelmetalle.de
E-mail: [email protected]

7
2. Inbetriebnahme des Gerätes
Das Gerät ist von uns auf seine einwandfreie Funktion geprüft und sorgfältig verpackt
worden. Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Stellen Sie es in Arbeitshöhe auf.
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose.
Hinweis: Das Gerät kann weltweit an jede Netzspannung angeschlossen werden
(100 - 240 V~ /50 - 60 Hz). Der Netzstecker ist für den Anschluss an eine Europa- oder
Schutzkontakt- Steckdose ausgelegt. Für andere Steckdosen muss ein Adapter (Art.-Nr.
70-33-0070) verwendet werden.
Aufbau des Gerätes:
➊ Basisplatte
➋Gleichrichter
➌Elektrodengriffel mit Kabel
➍Elektrolytbehälter
➎Kabel mit Warenklemme
➏Kabelführung
• Kabelführung in Öffnung hinter dem Gleichrichter stecken.
• Stecker des Elektrodengriffels (rot) durch die Kabelführung stecken und an einer der
roten Buchsen auf der Rückseite des Gleichrichters anschließen. Elektrodengriffel in
farbgleichen Halter stellen.
• Stecker des Kathodenkabels (schwarz) an der schwarzen Buchse auf der Rückseite des
Gleichrichters anschließen.
• Den Elektrolyten in den entsprechenden Elektrolytbehälter (die Elektrolytbehälter
sind farblich gekennzeichnet) einfüllen (vorher die Alukappe mit einem Messer kom-
plett entfernen).
• Den Elektrolytbehälter in die dafür vorgesehene Ablage in der Basisplatte (ebenfalls
farblich gekennzeichnet) stellen.
• Beim Einsatz weiterer Elektrodengriffel bzw. Elektrolyte (siehe Kap. 8 System- und
Zubehörteile) entsprechend vorgehen.
Hinweis: Es sollte nur die Menge Elektrolyt in den Elektrolytbehälter gefüllt werden,
welche für den Galvanisiervorgang benötigt wird. Zu Beginn sollte die trockene Fase-
relektrode gut mit Elektrolyt durchtränkt werden. Bei Verwendung der Kontaktplatte
(Art.-Nr. 70-70-0005) wird die Warenklemme vom Kathodenkabel abgezogen und das
Kabel in die Buchse der Kontaktplatte gesteckt. Die Ware braucht dann nur auf die
Kontaktplatte gelegt werden.
1
2
3
5
6
4

8 9
3. Vorbereitung und Ablauf
3.1 Reinigung der Ware
• die zu galvanisierende Ware muss gut gereinigt werden, es empfiehlt sich folgender
Ablauf:
1. Ultraschallreinigen
2. Elektrolytisches Entfetten bzw. Abkochentfetten
3. Trocknen
Hinweis: Nach jedem Arbeitsgang gut spülen. Wir empfehlen Ultraschallreinigung
und elektrolytische Entfettung (Art.-Nr. 3010400302). Ersatzweise ist auch eine Ab-
kochentfettung (Art.-Nr. 3010400202) möglich. Nach der Reinigung wird die Ware fle-
ckenfrei getrocknet. Sie kann jetzt z.B. mit einem Abdeckstift (Art.-Nr. 70-83-0025 oder
70-83-0014) abgedeckt, oder mit Klebefolie abgeklebt werden.
Achtung: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die zu beschichtenden (galvanisie-
renden) Flächen nicht mehr mit den Händen oder anderen Hautteilen berührt werden
dürfen, evtl. Handschuhe tragen.
3.2 Galvanisieren
• Zum Galvanisieren wird das zu bearbeitende Werkstück mit der schwarzen Waren-
klemme oder mit der Kontaktplatte kontaktiert (verbunden).
• Den Spannungsregler auf die entsprechende Stufe (Level) einstellen (siehe Kap 3.4).
• Aus dem Elektrolytbehälter mit der Elektrodengriffel-Faserspitze Elektrolyt aufneh-
men.
• Zum Galvanisieren Elektrodengriffel mehrmals gleichmäßig über die Oberfläche des
Werkstücks (Ware) führen, wobei zwischen Warenoberfläche und der Elektroden-
griffel-Spitze ein dünner Elektrolytfilm sein sollte.
• Nach dem Galvanisieren die Ware sofort in Wasser spülen, um Fleckenbildung und
chemischen Angriff zu vermeiden. Danach Abdeckfläche bzw. Klebefolie entfernen
und gegebenenfalls nochmals entfetten. Anschließend nochmals spülen und trock-
nen.
• Die Faserspitze im Griffel belassen (verschmutzte Faserspitzen austauschen) und bei
Neubeginn wieder gut mit dem gleichen Elektrolyt durchtränken.
3.3 Tamponieren mit der Tamponsonde
• die Basisplatte zur Tampongalvanik kann seitlich
an die Basisplatte des Gleichrichters angesteckt
werden. Aufbau:
➊ Basisplatte zur Tampongalvanik
➋ Handgriff mit Schnellspannfutter
➌ Kohleanode mit Filz
➍ Elektrolytbehälter mit Deckel
➎ Kontaktplatte
➏ Anodenkabel (rot)
1
2
3
5
6
4

9
• Die Kohleanode mit dem aufgesetzten Filz bis zum Schrumpfschlauch in den
Handgriff stecken und Rändelmutter zudrehen.
• Anodenkabel an den Handgriff und an eine der roten Buchsen des Gleich-
richters anschließen.
• Die Vorbereitung der Ware wird wie unter Kap. 3.1 beschrieben durch-
geführt.
• Die Einstellungen für die verschiedenen Bäder finden Sie in Kap. 3.4.
• Zum Galvanisieren wird die Tamponsonde leicht gleitend mit geringem Druck
über die zu galvanisierenden Flächen der Ware geführt.
• Nach dem Galvanisieren Teile weiterbehandeln wie in Kap. 3.2 beschrieben.
Achtung: In kurzen Abständen sollte lediglich soviel Elektrolyt mit dem Filz aufge-
nommen werden, dass dieser nicht tropft. Bei einer neuen, trockenen Tamponsonde
ist unbedingt darauf zu achten, dass der Filz bis auf die Kohleanode gut mit Elektrolyt
durchtränkt wird. Zum Tamponieren werden die Rhodinette-Bäder mit 2g Edelmetall-
inhalt pro Liter mit destilliertem Wasser auf das 3-fache verdünnt (Bsp.: 100ml Rhodi-
nette-Bad = 300 ml Elektrolytflüssigkeit für das Tamponieren).
3.4 Einstellung des Gleichrichters
• Je nach Größe der Ware empfehlen wir folgende Einstellungen am Gleichrichter:
( man sollte zuerst mit der kleinsten Einstellung beginnen)
Elektrolyt Art.-Nr. Einstellung (Level)
für Elektrodengriffel
für Tamponsonde
Gold-Elektrolyte
Feingold
(Art.-Nr. 3010100102)
5 - 10 2 - 5
Gelbgold
(Art.-Nr. 3010100202)
5 - 10 2 - 5
Blassgold
(Art.-Nr. 3010100302)
5 - 10 2 - 5
Rotgold
(Art.-Nr. 3010100402)
2 - 4 1 - 3
Silber-Elektrolyt:
(Art.-Nr. 3010300102)
2 - 4 1 - 2
Kupfer-Elektrolyt:
(Art.-Nr. 3010400502)
2 - 8 1 - 2
Nickel-Elektrolyt:
(Art.-Nr. 3010400402)
2 - 8 1 - 2
Färbebad:
(Art.-Nr. 3010400102)
2 - 8 1 - 2
Rhodium-Elektrolyte:
Glanzrhodium
(Art.-Nr. 3010200102)
8 - 10 2 - 4
Schwarzrhodium
(Art.-Nr. 3010200202)
8 - 10 2 - 4
Blaurhodium
(Art.-Nr. 3010200302)
6 - 7 2 - 3
Palladium/Nickel-Elektrolyt:
(Art.-Nr. 3010200402)
4 - 7 2 - 3
Reinpalladium-Elektrolyt:
(Art.-Nr. 3010200502)
4 - 7 2 - 3
Achtung: Die Elektrolyte dürfen nicht vermischt werden. Für verschiedene Elektrolyte
müssen verschiedene Griffel verwenden werden, da die Elektrolyte durch Verschlep-
pung unbrauchbar werden. Um den Elektrolyt im Vorratsbehälter nicht zu verunrei-
nigen, sollte gebrauchter Elektrolyt nicht in die Originalflasche zurückgefüllt werden.

10 11
4. Fehlerquellen
4.1 Die Ware nimmt den Elektrolyt nur teilweise an
• Die Ware ist fleckig oder oxidiert.
Die Ware gründlich entfetten (siehe Kap 3.1).
Die Faserelektrode muss vollständig mit Elektrolyt getränkt sein.
• Die Faserspitze ist verschmutzt.
Faserspitze tauschen.
4.2 Es findet keine Abscheidung statt
• Es besteht kein Kontakt zwischenGleichrichter und Ware.
Überprüfen Sie den Kontakt vom Gleichrichter zur Ware
(schwarze Buchse – Kathodenkabel – Klemme oder Kontaktplatte – Ware).
• Die Ware ist anlaufgeschützt.
Entfernen Sie den Lack.
• Das Netzkabel wurde nicht eingesteckt oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel in die Steckdose gesteckt wurde.
Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist (Betriebs-LED leuchtet).
• Die Sicherung ist defekt.
Das Gerät muss von einem autorisierten Techniker der Firma WIELAND
Edelmetalle überprüft und repariert werden.
4.3 Die Abscheidung ist fehlerhaft
• Der Elektrolyt ist verunreinigt.
Den Elektrolyten austauschen, vorher jedoch den Elektrolytbehälter mit destillier-
tem Wasser gründlich reinigen.
• Der Gleichrichter wurde falsch eingestellt
Gehen Sie bei der Einstellung der Spannung (Level) nach den Angaben in der
Tabelle unter Kap. 3.4 vor.
• Es wurde zu lange auf der gleichen Stelle galvanisiert, ohne neuen Elektrolyt aufzu-
nehmen
Von Zeit zu Zeit wieder neuen Elektrolyt mit dem Faserstift aufnehmen und
gleichmäßig über die Oberfläche der Ware führen.
5. Reinigungshinweise
Die Rhodinette 2 ist wartungsfrei. Von Zeit zu Zeit sollten die Elektrodengriffel ge-
reinigt und die Faserspitzen (bzw. Filze der Tamponsonde) gewechselt werden. Zur
Reinigung des Griffels wird die Spitze entnommen, der vordere Teil des Griffels mit
normalem Wasser gut ausgespült und mit destilliertem Wasser nachgespült. Anschlie-
ßend wird eine neue Spitze eingesetzt.
Entfettete Teile sollten nie längere Zeit unbearbeitet gelagert werden, um Fleckenbil-
dung und Oxidation zu vermeiden.

11
6. Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beach-
ten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen!
6.1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
• Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
6.2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung und sorgen Sie für
gute Beleuchtung.
6.3 Halten Sie Kinder fern!
• Lassen Sie keine Kinder mit dem Gerät, den Zubehörteilen oder mit dem Netzkabel
spielen, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
6.4 Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen!
• Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
• Vor dem Gebrauch des Gerätes die Schutzeinrichtungen sorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen vor weiterer Benutzung des
Gerätes von einem autorisierten Techniker der Firma WIELAND Edelmetalle repariert
oder ausgewechselt werden.
6.5 Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht!
• Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
• Benutzen Sie das Netzkabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
6.6 Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt!
• Halten Sie das Gerät sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
6.7 Nur richtiges Zubehör verwenden!
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zubehör oder Zusatzgeräte, die in der
Gebrauchsanweisung empfohlen oder angegeben sind.

12 13
7. Technische Daten
Typ: Rhodinette 2
Faserstift-Galvanisiersystem
Betriebsspannung: 100 - 240 V~ / 50 - 60 Hz [Volt/Hertz]
max. Leistungsaufnahme: 25 VA [Volt x Ampère]
Ausgangsspannung: 1,2 - 12 V [Volt]
maximaler Ausgangsstrom: 1,5 A [Ampère]
(kurzzeitig 2 A)
Sicherung: TR5 T 1A
Abmessungen:
Basisplatte mit Gleichrichter: 160 x 200 x 80 mm [Breite, Tiefe, Höhe]
Basisplatte zur Tampongalvanik: 200 x 200 x 40 mm
Gewicht: 0,7 kg [Kilogramm]

13
8. System- und Zubehörteile
Art.-Nr. Produkt-Bezeichnung Lieferform
75-05-0020 Rhodinette 2, komplett Set
bestehend aus (Art.-Nr. 75-05-0010) und (Art.-Nr. 75-99-0005)
75-05-0010 Rhodinette 2, Gleichrichter mit Basisplatte Stück
incl. (Art.-Nr. 70-70-001, 70-79-0010, 72-34-0014, 70-70-0004)
70-70-0001 Elektrodengriffel mit 1,2 g Platineinsatz und Anschlußkabel
mit Stecker lieferbar in den Farben schwarz, rot und gelb Stück
70-79-0010 Ersatz-Faserelektroden (Ø 3,7 mm, l = 22 mm) Pckg à 5 Stk.
72-34-0014 Elektrolytbehälter aus Glas Ø 40 mm, mit Deckel Stück
70-70-0004 Kabel mit Stecker und Warenklemme Stück
70-79-0005 Ersatz-Faserelektroden, Spezialausführung mit extra dünner
Spitze für besonders feine Arbeiten (Ø 2 mm, l= 22,0 mm) Pckg à 3 Stk.
70-70-0005 Kontaktplatte Stück
70-33-0070 Netzstecker-Adapter Stück
Ausstattung zur Tampongalvanik
75-99-0005 Ausstattung zur Tampongalvanik, komplett Set
bestehend aus (Art.-Nr. 70-79-0006, 70-70-0330, 70-70-0340,
72-34-0017, 70-70-0360, 70-70-0006, 70-70-0005)
70-79-0006 Kohleanode Stück
70-70-0330 Filz, einlagig Stück
70-70-0340 Filz, zweilagig Stück
72-34-0017 Elektrolytbehälter aus Glas Ø 50 mm, mit Deckel Stück
70-70-0360 Handgriff mit Schnellspannfutter und Anodenkabel Stück
70-70-0006 Basisplatte zur Tampongalvanik Stück
Bäder für Rhodinette 2
3010100102 Feingoldbad gebrauchsfertig, mit 2g Feingoldinhalt Fl. à 100 ml
3010100202 Gelbgoldbad gebrauchsfertig, mit 2g Feingoldinhalt Fl. à 100 ml
3010100302 Blassgoldbad gebrauchsfertig, mit 2g Feingoldinhalt Fl. à 100 ml
3010100402 Rotgoldbad gebrauchsfertig, mit 2g Feingoldinhalt Fl. à 100 ml
3010200102 Glanzrhodiumbad gebrauchsfertig, mit 2g Rhodiuminhalt Fl. à 100 ml
3010200202 Schwarzrhodiumbad gebrauchsfertig, mit 2g Rhodiuminhalt Fl. à 100 ml
3010200302 Blaurhodiumbad gebrauchsfertig, mit 2g Rhodiuminhalt Fl. à 100 ml
3010300102 Silberbad gebrauchsfertig, mit 3g Feinsilberinhalt Fl. à 100 ml
3010200402 Novapalbad gebrauchsfertig, mit 2g Palladiuminhalt Fl. à 100 ml
3010200502 Reinpalladiumbad gebrauchsfertig, mit 2 g Palladiuminhalt Fl. à 100 ml
3010400102 Elektrolytisches Färbebad für Silberlegierungen Fl. à 100 ml
3010400402 Nickelbad gebrauchsfertig Fl. à 100 ml
3010400502 Kupferbad gebrauchsfertig Fl. à 100 ml
3010400202 Abkochentfettung Fl. à 1000 ml
3010400302 Elektrolytische Entfettung Fl. à 1000 ml
Preise siehe aktuelle Preisliste

14 15
1. General information
1. Unpack the unit carefully. Check for damage and compare the contents with the
packing list. Report any damage or discrepancies to your supplier immediately.
2. Read the operating instructions through carefully. The operator is responsible for en-
suring that all users have read the instructions through carefully before using the unit
(see chapter 6, Safety precautions).
3. Keep the operating instructions in a place easily accessible for all users.
4. Should you have any queries after reading the operating instructions, please con-
tact:
WIELAND Edelmetalle GmbH
Schwenninger Str. 13
75179 Pforzheim, Germany
Fon +49 72 31/13 93 - 161
Fax +49 72 31/13 93 - 100
Internet: www.wieland-edelmetalle.de
E-mail: [email protected]

15
2. Setting up and connecting the unit
All functions of this unit have been tested by us and the unit has been packed with
care. Please unpack the unit carefully and set it up at normal working height.
Insert the mains plug of the unit into the wall socket.
Note: The unit can to be connected to any mains voltage worldwide (100 – 240 V /
50 – 60 Hz). The plug supplied is for connection to a European two-pin or earthed
socket. For other power sockets an adapter (Order No. 70-33-0070) must be used.
Setting up:
➊ base plate
➋ rectifier unit
➌ electrode pen with cable
➍ electrolyte jar
➎cable with workpiece clip
➏cable guide
• Insert the cable guide into the opening at the rear of the rectifier unit.
• Push the plug of the electrode pen (red) through the cable guide and connect it to
one of the red sockets at the rear of the rectifier unit. Place the electrode pen in the
holder of the same colour.
• Insert the plug of the cathode cable (black) into the black socket at the rear of the
rectifier unit.
• Pour electrolyte into the respective electrolyte jar (the electrolyte jars are colour cod-
ed). (First completely remove the aluminium lid with a knife.)
• Place the electrolyte jar in the receptacle provided for the purpose on the base plate
(similarly colour coded).
• If additional electrode pens or electrolytes are used, proceed in a similar manner for
these (see chapter 8 Parts and accessories).
Note: Only the quantity of electrolyte required for each electroplating operation
should be poured into the electrolyte jar. Before commencing work, the dry fibre elec-
trode should be soaked well in electrolyte. When using the contact plate (Order No.
70-70-0005), the workpiece clip should be removed from the cathode cable and the
cable plugged into the socket on the contact plate. The workpiece then only needs to
be placed on the contact plate.
1
2
3
5
6
4

16 17
3. Preparation and operating procedure
3.1 Cleaning the workpiece
• The parts to be electroplated must first be thoroughly cleaned. The following clean-
ing procedure is recommended.
1. Ultrasonic cleaning
2. Electrolytic or hot degreasing
3. Drying
Note: Clean well after each operation. We recommend ultrasonic cleaning and the use
of electrolytic degreaser (Order No. 3010400302). Alternatively, a hot degreaser (Order
No. 3010400202) can be used. After cleaning, the workpiece must be dried thoroughly.
The workpiece can now be masked as required, using the WIELAND masking pen (Or-
der No. 70-83-0025 and 70-83-0014) or masking tape.
Important: It is absolutely essential to ensure that the surfaces to be electroplated do
not come into contact with hands or other areas of skin. If necessary, wear gloves.
3.2 Electroplating
• During the electroplating process the workpiece must be in contact with the black
workpiece clip or with the contact plate.
• Set the voltage control to the required setting (level). (See chapter 3.4)
• Dip the fibre tip of the electrode pen into the electrolyte jar to soak up a quantity of
electrolyte.
• Electroplating is achieved by moving the electrode pen over the surface of the work-
piece, whereby there should always be a thin film of electrolyte between the surface
of the workpiece and the tip of the electrode pen.
• After the plating operation is complete, rinse the workpiece immediately in water in
order to avoid stains and chemical reactions. Then remove the masking ink or tape
and degrease again if necessary. Rinse and dry one more time.
• Leave the fibre tips in the pen (replace any dirty fibre tips) soak afresh with the same
electrolyte before beginning again.
3.3 Using the pad-type electrode
• The base plate required when using the pad-type
electrode can be fitted to the base plate of the rectifier unit as shown:
➊base plate for pad-type electrode
➋handpiece with quick release chuck
➌carbon anode with felt
➍electrolyte jar with lid
➎contact plate
➏anode cable (red) 1
2
3
5
6
4

17
• Insert the carbon anode with the felt in place into the handpiece as far as shrink-fit
tubing and tighten the knurled wheel.
• Connect the anode cable to the handpiece and to one of the red sockets on the recti-
fier unit.
• Prepare the workpieces as described in chapter 3.1.
• You will find the settings required for the various baths in chapter 3.4.
• To carry out electroplating apply light pressure to slide the pad gently over the sur-
face of the workpiece at the place it is to be electroplated.
• After electroplating, treat the workpieces as described in chapter 3.2.
Important: At short intervals take up only as much electrolyte with the felt as it can
absorb without dripping. When using a new, dry pad, ensure that the felt is thorough-
ly soaked in electrolyte as far as the carbon anode. For pads use the Rhodinette baths
with 2g precious metal content per litre, diluted with two parts distilled water (e.g.
100 ml Rhodinette bath = 300 ml electrolytic fluid for pad application).
3.4 Rectifier settings
• Depending on the size of the workpiece, we recommend the following rectifier settings:
(It is advisable to begin with the lowest setting.)
Electrolyte Order-No. Setting (level)
for electrode pen
for pad-type electrode
Gold electrolytes:
Fine gold
(Order-No. 3010100102)
5 - 10 2 - 5
Yellow gold
(Order-No. 3010100202)
5 - 10 2 - 5
Pale gold
(Order-No. 3010100302)
5 - 10 2 - 5
Red gold
(Order-No. 3010100402)
2 - 4 1 - 3
Silver electrolyte:
(Order-No. 3010300102)
2 - 4 1 - 2
Copper electrolyte:
(Order-No. 3010400502)
2 - 8 1 - 2
Nickel electrolyte:
(Order-No. 3010400402)
2 - 8 1 - 2
Colouring bath:
(Order-No. 3010400102)
2 - 8 1 - 2
Rhodium electrolyte:
Black rhodium
(Order-No. 3010200102)
8 - 10 2 - 4
Bright rhodium
(Order-No. 3010200202)
8 - 10 2 - 4
Blue rhodium
(Order-No. 3010200302)
6 - 7 2 - 3
Palladium/nickel electrolyte
(Order-No. 3010200402)
4 - 7 2 - 3
Pure palladium electrolyte
(Order-No. 3010200502)
4 - 7 2 - 3
Important: The electrolytes must not be mixed. Different pens must be used for differ-
ent electrolytes, since the electrolytes can be rendered useless by cross-contamination.
In order to avoid contamination of the electrolyte in the jars, used electrolyte must not
be poured back into the original bottle.

18 19
4. Troubleshooting
4.1 The workpiece only partly accepts the electrolyte
• The workpiece is stained or oxidised.
Thoroughly degrease the workpiece (See chapter 3.1).
The fibre electrode must be thoroughly soaked in electrolyte.
• The fibre tip is soiled.
Change fibre tip.
4.2 No precious metal deposition takes place
• There is no connection between the rectifier and the workpiece
Check the workpiece contact between the rectifier unit and the workpiece.
(black socket - cathode cable - workpiece clip or contact plate - workpiece)
• The workpiece has an anti-tarnish coating
Remove the coating.
• The mains lead is not plugged in or the unit is not switched on.
Check if the mains lead is plugged into the socket.
Ensure that the unit is switched on (indicator LED lights).
• The fuse has blown
Have the unit checked and repaired by an engineer approved by
WIELAND Edelmetalle.
4.3 Precious metal deposition is incomplete
• The electrolyte is contaminated
Change the electrolyte, but first rinse out the electrolyte jar thoroughly with
distilled water.
• The rectifier unit has been set incorrectly
Set the voltage (level) in accordance with the data given in the table in chapter
3.4.
• The same part of the workpiece has been electroplated for too long without taking
up new electrolyte.
Dip the fibre tip into fresh electrolyte from time to time and apply evenly to the
surface of the workpiece.
5. Cleaning instructions
The Rhodinette 2 requires no maintenance. From time to time the electrode pens
should be cleaned and the fibre tips (or the felt pads) changed. To clean the electrode
pen, remove the tip, wash out the front part of the pen thoroughly with tap water and
rinse with distilled water. Then insert a new tip.
In order to prevent staining and oxidation, degreased workpieces should never be
stored for prolonged periods without being treated.

19
6. Safety precautions
The following precautions must be observed when using electrical devices in order to
protect against electric shock, injury and fire hazards.
Read and follow these instructions before using the unit.
6.1 Keep your workplace tidy
• An untidy working environment can lead to accidents.
6.2 Do not ignore environmental influences
• Do not use the unit in humid or wet environments and ensure adequate lighting.
6.3 Keep children away
• Do not allow children to play with the unit, its accessories or the mains cable. Keep
them away from your workplace.
6.4 Check your unit for damage
• All parts must be correctly assembled and all technical requirements met in order to
ensure correct operation of the unit.
• Before using the unit check that the safety devices are working properly.
• Any damaged safety devices or parts should be repaired or replaced by a service en-
gineer approved by WIELAND Edelmetalle. before the unit is put to further use.
6.5 Do not misuse the mains cable
• Do not use the mains cable for carrying the unit.
• Do not use the mains cable to pull the plug out of the socket.
• Protect the mains cable from heat, oil and sharp edges.
6.6 Clean the unit carefully
• Keep the unit clean in order to ensure safe working conditions.
6.7 Only use the correct accessories
• For your own safety, make sure that you only use those accessories and add-ons rec-
ommended or specified in the operating instructions.

20 21
7. Technical specifications
Unit: Rhodinette 2
Fibre electrode plating system
Operating voltage: 100 - 240 V~ / 50 - 60 Hz [Volts/Hertz]
Max. power consumption: 25 VA [Volts x Amps]
Maximum output voltage: 1.2 - 12 V [Volts]
Maximum output current: 1.5 A [Amps]
(2 A for short periods)
Fuse: TR5 T 1A
Dimensions:
base plate for rectifier unit: 160 x 200 x 80 mm [width, depth, height]
base plate for pad type electrode: 200 x 200 x 40 mm
Weight: 0.7 kg [kilogram]
Table of contents
Languages:
Other Wieland Industrial Electrical manuals
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Minebea Intec
Minebea Intec MP 90/04 installation manual

Murata
Murata GJM1555C1H8R7CB01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM033C80J123KE01 Series Reference sheet

Siemens
Siemens BD01-GK installation instructions

Murata
Murata GRM219R71E224KA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GQM2195C2E120GB12 Series Reference sheet

Eaton
Eaton DDC-80/2 Instruction leaflet

Murata
Murata GRM21BR71E334KA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM1885C2A152JA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM155R71E472KA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GQM1885C1H360GB01 Series Reference sheet

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley Kinetix 5700 Series installation instructions