Wiesenfield WIE-PM-1200B User manual

PELLET MILL
expondo.com
USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING
KÄYTTÖOHJE
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING
INSTRUÇÕES DE UTILIZAÇÃO
POUŽÍVATEĽSKÁ PRÍRUČKA

DE
Produktname
Pelletpresse
EN
Product name
Pellet mil
PL
Nazwa produktu
Peleciarka
CZ
Název výrobku
Peletovací lis
FR
Nom du produit
Presse à granulés
IT
Nome del prodotto
Macchina pellettatrice
ES
Nombre del producto
Prensa para pellets
HU
Termék neve
Pelletáló gép
DA
Produktnavn
Pelletmølle
FI
Tuotteen nimi
Pellettikone
NL
Productnaam
Pelletmolen
NO
Produktnavn
Pelletsmaskin
SV
Produktnamn
Pelletsmaskin
PT
Nome do produto
Máquina de fazer pellets
SK
Názov produktu
Peletovací stroj
DE
Modell
WIE-PM-1200B
WIE-PM-1500B
WIE-PM-2000B
WIE-PM-2300B
WIE-PM-2600B
WIE-PM-4500
EN
Product model
PL
Model produktu
CZ
Model výrobku
FR
Modèle
IT
Modello
ES
Modelo
HU
Modell
DA
Model
FI
Tuotteen malli
NL
Productmodel
NO
Produktmodell
SV
Produktmodell
PT
Modelo do produto
SK
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
FI
Valmistaja
NL
Producent
NO
Produsent
SV
Tillverkare
PT
Fabricante
SK
Výrobca
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse
FI
Valmistajan osoite
NL
Adres producent
NO
Produsentens adresse
SV
Tillverkarens adress
PT
Endereço do fabricante
SK
Adresa výrobcu

EN
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten kontinuierlich daran,
eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine maschinelle Übersetzung perfekt. Die
offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder
Unterschiede in der Übersetzung sind weder bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für
die Einhaltung oder Durchsetzung von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der
Informationen in der Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische
Version dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.
Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Pelletpresse
Modell
WIE-PM-1200B
WIE-PM-1500B
WIE-PM-2000B
Spannung [V]
400
400
400
Frequenz (Hz)
50/60
50/60
50/60
Leistung [W]
3000
4000
7500
Umdrehungsgeschwindigkeit [U/min]
1440
1450
1455
IP-Schutzart IP55 (Motor) IP55 (Motor) IP55 (Motor), IP40
(Schaltschrank)
Arbeitstemperaturbereich [°C]
60-80
60-80
60-80
Radgröße [mm]
Ø 100 x 25
Ø 100 x 25
Ø 180 x 32
Durchmesser der Matrix [mm]
120
150
200
Matrix Gesamtgröße [mm]
Ø 6
Ø 6
Ø 6
Produktionskapazität aus Sägemehl
[kg/h]
- - 80 - 120
Futtermittelproduktionskapazität
[kg/h]
60 - 100 90 - 120 200 - 300
Kontinuierliche Betriebszeit [h]
8 - 10
8 - 10
8 - 10
Gewicht [kg]
92,85
95,5
204
Abmessungen (Länge x Breite x
Höhe)[ mm]
35 x 86 x 71 90 x 33 x 72 118 x 50 x 98
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Pelletpresse
Modell
WIE-PM-2300B
WIE-PM-2600B
WIE-PM-4500
Spannung [V]
400
400
400
Frequenz (Hz)
50/60
50/60
50/60
Leistung [W]
11000
15000
30000
Umdrehungsgeschwindigkeit [U/min]
1465
1465
1475
IP-Schutzart
IP55 (Motor),
IP40
(Schaltschrank)
IP55 (Motor),
IP40
(Schaltschrank)
IP40
(Schaltschrank),
IP55 (Motor)
Arbeitstemperaturbereich [°C]
60-80
60-80
60-80
Radgröße [mm]
Ø 180 x 32
Ø 180 x 32
-
Durchmesser der Matrix [mm]
230
260
400
Matrix Gesamtgröße [mm]
Ø 6
Ø 6
Ø 6

EN
Produktionskapazität aus Sägemehl
[kg/h]
120 - 200 160-250 400 - 450
Futtermittelproduktionskapazität
[kg/h]
300 - 400 400-600 900 - 1100
Kontinuierliche Betriebszeit [h]
8 - 10
8 - 10
8 - 10
Gewicht [kg]
218
300
660
Abmessungen (Länge x Breite x
Höhe)[ mm]
127 x 43 x 101
129,5 x 46 x
110,5
167 x 56,5 x
126,5
1. Allgemeine Beschreibung
Das Handbuch soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen. Das Produkt wird streng nach den
technischen Spezifikationen unter Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und unter
Einhaltung der höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen Sie es ordnungsgemäß
bedienen und warten und dabei die Richtlinien in dieser Bedienungsanleitung beachten. Die technischen Daten
und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen zur Verbesserung der Qualität vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts
und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wird die Anlage so konzipiert und gebaut, dass die Risiken durch
Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert werden.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder REMEMBER! Ein allgemeines Warnzeichen, das eine
bestimmte Situation beschreibt.
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen.
Schutzbrille tragen.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Warnung vor hoher Geräuschbelastung!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!

EN
ACHTUNG! Gefahr von Quetschverletzungen der Hand!
Nothalt!
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Trennen Sie das Gerät nach Beendigung Ihrer Arbeit immer von der Stromquelle.
Tragen Sie keine weite Kleidung, die sich in den beweglichen Teilen der Maschine verfangen
könnte. Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
Verwenden Sie keine Handschuhe, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Veranschaulichung
und können in einigen Details vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung der Gebrauchsanweisung
bezieht sich auf
Pelletpresse
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt sein. Nehmen Sie am
Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und passende Steckdosen vermindern das Risiko
eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre, Heizkörper, Herde und
Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr
Körper geerdet ist und das Gerät bei direktem Regen, auf nassem Boden oder bei der Arbeit in einer
feuchten Umgebung berührt wird. Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das Risiko einer
Beschädigung des Geräts und eines Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Wärmequellen,
Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
e) Wenn Sie das Gerät im Freien betreiben, verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für den Einsatz
im Freien geeignet ist. Die Verwendung eines für den Gebrauch im Freien vorgesehenen
Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines Stromschlags.
f) Wenn Sie es nicht vermeiden können, das Produkt in einer feuchten Umgebung zu benutzen,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter (RCD), um das Produkt an das Stromnetz
anzuschließen. Die Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.

EN
g) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder sichtbare
Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von einem qualifizierten Elektriker oder
vom Kundendienst des Herstellers ersetzt werden.
h) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen
Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät nicht auf nassen Oberflächen.
i) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder Verwenden niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
j) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in unmittelbarer Nähe von
Wasserbehältern!
k) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Warnung vor Stromschlag!
l) Der elektrische Anschluss des Geräts sollte von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
m) Das elektrische System sollte angemessen gegen Überlastung geschützt werden.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
kann zu Unfällen führen. Seien Sie vorausschauend, passen Sie auf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät benutzen.
b) Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Produkts feststellen, schalten Sie es
sofort aus und melden Sie dies einer autorisierten Person.
c) Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst des Herstellers, wenn Sie Zweifel an der
Funktionstüchtigkeit des Geräts haben.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers durchgeführt werden. Keine
Reparaturen in Eigenregie durchführen!
e) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder Schaumlöscher (CO2)
verwendet werden, um die unter Spannung stehenden Geräte zu löschen.
f) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten. (Unachtsamkeit kann
zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
g) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
h) Während des Betriebs des Geräts entstehen Staub und Schutt, bitte schützen Sie umstehende
Personen vor deren schädlichen Auswirkungen.
i) Bei Gefahr für Leib und Leben, Unfall oder Panne das Gerät mit der NOT-AUS-Taste anhalten!
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
k) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät an Dritte weitergegeben
werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit übergeben werden.
l) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die einschlägigen
Gebrauchsanweisungen.
Immer
beachten!
Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während Sie die
Maschine bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur Bedienung des Geräts beeinträchtigen
könnten.
b) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der Lage sind, das Gerät zu
bedienen, und die entsprechend geschult sind und diese Betriebsanleitung gelesen haben sowie in
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unterwiesen wurden.
c) Die Maschine darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen oder intellektuellen Funktionen oder von Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder
mangelnden Kenntnissen benutzt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder sind von einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person in die Bedienung der Maschine eingewiesen worden.

EN
d) Seien Sie vorsichtig und gehen Sie mit gesundem Menschenverstand vor, wenn Sie dieses Gerät
bedienen. Ein Moment der Unachtsamkeit während des Betriebs kann zu schweren Verletzungen
führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche Schutzausrüstung, wie in
Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher
Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko.
f) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie darauf, dass sich der
Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie den Netzstecker an die Stromquelle
anschalten
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets das Gleichgewicht und
die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
h) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von beweglichen
Teilen erfasst werden.
i) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den Einschalten entfernt
werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können
zu körperlichen Verletzungen führen.
j) Schutz für Augen, Ohren und Atemwege verwenden.
k) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
l) Halten Sie weder Ihre Hände noch andere Gegenstände in das Innere des Laufgeräts!
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die Anwendung geeignet
sind. Ein richtig ausgewähltes Produkt wird die Aufgabe, für die es entwickelt wurde, besser und
sicherer erfüllen.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig funktioniert (sich nicht ein-
und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen Schalter gesteuert werden können, sind unsicher,
dürfen nicht betrieben werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen, reinigen oder warten. Eine
solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie das unbenutzte Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen auf, die
mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener
Benutzer gefährlich.
e) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob allgemeine
Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse in Bauteilen und Komponenten oder
andere Zustände, die den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Wenn das Gerät
beschädigt ist, geben Sie es vor der Verwendung zur Reparatur.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter ausschließlicher
Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die werksseitig installierten
Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht gelöst werden.
i) Beachten Sie beim Transport oder der Verbringung des Geräts vom Lager zum Einsatzort die in dem
Land, in dem das Gerät verwendet wird, geltenden Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die
manuelle Handhabung.
j) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung während des Betriebs stehen
bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des
Geräts führen.
k) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät ist vom Stromnetz
getrennt.
l) Bewegen, verschieben oder drehen Sie das Gerät während des Betriebs nicht.
m) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
n) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung von Schmutz zu
verhindern.

EN
o) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung darf ohne Aufsicht
von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt werden.
p) Es ist verboten das leere Gerät zu starten.
q) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter oder Bauweise des Geräts
zu modifizieren.
r) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
s) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt.
t) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
u) Verwenden Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 10°C.
v) Überprüfen Sie vor jedem Einsatz alle Schrauben und Kabelklemmen im Schaltkasten und ziehen Sie
sie fest.
w) Verwenden Sie keine Maschine mit einer verstopften Matrize.
x) Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und den Zustand der Schmierung der Rollen und der Matrize.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht für den Benutzer beim
Umgang mit dem Gerät trotz angemessener Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Die Maschine ist für die Herstellung von Granulaten und Pellets aus organischen Materialien, wie z.B.
Sägemehl, Papier, Stroh, etc.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der Anwender.
3.1. Produktübersicht
Die Zeichnung kann von dem tatsächlichen Produkt abweichen.
Modelle WIE-PM-2000B, WIE-PM-2300B, WIE-PM-2600B, WIE-PM-4500

EN

EN
1 - Trichter
2 - Topcase
3 - Trichter
4 - Steuerfeld
5 - Räder
6 - Ölstandskontrollfenster
Steuerung:
A - Spannungsmesser
B - Strommessgerät
C - Betriebskontrollleuchte
D - Taste ON
E - Kontrollleuchte Stromversorgung
F - Taste OFF
G - Nothalt
Modelle WIE-PM-1200B, WIE-PM-1500B

EN
1 - Trichter
2 - Topcase
3 - Trichter
4 - Ein/Aus-Schalter
5 - Motor
6 - Räder
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS:
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 % nicht übersteigen.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Ein
Mindestabstand von 10 cm muss von allen Seiten des Geräts eingehalten werden. Das Gerät muss
von heißen Oberflächen ferngehalten werden. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen,
sauberen, feuerbeständigen und trockenen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten
verwendet werden. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht
werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmt!
Zusammenbau des Geräts
Führen Sie nach dem Auspacken des Geräts die folgenden Schritte aus:

EN
- Legen Sie das Netz in den Trichter und setzen Sie es dann auf das Maschinengehäuse.
- Schraube an der Rutsche.
- Befestigen Sie die Räder der Maschine mit Schrauben und Unterlegscheiben.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
ACHTUNG! Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung oder nach dem Auswechseln der Matrize immer, ob die
Drehrichtung der Matrize mit dem Pfeil (Aufkleber am Gehäuse) übereinstimmt.
ACHTUNG! Scannen Sie den QR-Code unten, um die
Videos zum besseren
Verständnis der Vorbereitung
und des Betriebs des Geräts zu sehen.
1) Vorbereiten des Granulats:
Wir empfehlen die Verwendung des folgenden Klebstoffs (Produktcode: 10530000)
LATICOL M 5053 C - KLEBER FÜR PELLETS 20KG
Beschreibung: modifizierte Weizenstärke in Lebensmittelqualität
Form: loses Pulver
Farbe: weiß bis leicht cremig
Geruch und Geschmack: typisch für Weizenstärke
Parameter:
Feuchtigkeit nicht mehr als %: 11.0
pH-Wert: 5,5 - 7,5
Viskosität: > 3000 mPas
Kältelöslichkeit: ja
Anwendung:
Das Produkt ist ein hervorragender Klebstoff, der bei der Herstellung verschiedener Produkte wie
Holzkohle- und Steinkohlebriketts, Sägemehl, Stroh und Flottenpellets verwendet wird. Empfohlen
für die Herstellung von Futtermitteln für alle Tiere. Bei der Verwendung eines Bindemittels geht es
lediglich darum, das Gemisch mit dem Rohstoff zu vermischen und leicht anzufeuchten (im Falle von
Trockenprodukten). Die auf diese Weise gewonnene Masse wird der Brikettierpresse zugeführt.
Nachdem das Brikett aus Kohlenstaub geformt wurde, muss es einen Trocknungsprozess
durchlaufen.
Empfohlene Dosierung:
•Holzkohle 5-7%
•Steinkohle 1,5-5%
•Holzpellets 0,5-2%
•Strohbrikett 1,5-5,0%
Verpackung:
Mehrschichtige Ventilsäcke von 20 kg netto (Palette 660 kg) oder Big Bags von 800 kg.
Lagerung:

EN
In trockenen und überdachten Räumen lagern.
Haltbarkeitsdauer: 12 Monate ab Produktionsdatum.
HINWEIS: Die in diesem Merkblatt enthaltenen Daten beruhen auf unseren Laboruntersuchungen
und technischen Erfahrungen. Sie gibt einen allgemeinen Hinweis auf Eigenschaften, Verwendung
und Anwendung. Für die ordnungsgemäße Verwendung des Produkts ist es erforderlich, dass der
Benutzer technologische Tests durchführt, wobei die Besonderheiten eines bestimmten
technologischen Prozesses zu berücksichtigen sind.
2) Bevor Sie das Gerät anschließen:
•Prüfen Sie, ob alle Bolzen und Schrauben fest angezogen sind.
•Schmieren Sie die Lager gemäß den Anweisungen unter Punkt 3.4.
•Stellen Sie den Druck der Walzen gemäß den Anweisungen in Punkt 3.4 ein.
•Wenn eine neue Matrize zum ersten Mal verwendet wird, sollte sie gemäß den Anweisungen
unter Punkt 3.4 geschliffen werden.
3) Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und schalten Sie es mit der Taste ON ein. Der
Motor sollte anspringen und die Matrix sollte sich zu drehen beginnen. Wenn das Gerät nach
dem Einschalten nicht richtig funktioniert, schalten Sie es sofort mit der OFF-Taste aus und
suchen Sie die Ursache.
4) Stellen Sie den Granulatbehälter unter die Schütte.
5) Geben Sie eine kleine Menge der zu granulierenden Mischung in den Trichter. Wird zu viel
auf einmal hineingeworfen, kann dies zu einer Verstopfung der Matrix führen.
VORSICHT!
•Wenn das Rohmaterial zu trocken ist, kann es nicht richtig gepresst werden,
•Wenn das Rohmaterial zu feucht ist, sind die Pellets von schlechter Qualität.
•die maximale Länge des Rohmaterials sollte ca. 5 mm betragen, längeres Material kann die
Maschine verstopfen und ihre Leistung verringern. Zu große Stücke des Rohmaterials sollten in
kleinere Partikel gebrochen/geschnitten werden.
6) Nach kurzer Zeit fallen die Pellets in den Behälter unter der Rutsche. Sie erreichen ihre
endgültige Härte und Konsistenz erst nach dem Abkühlen. Der Feuchtigkeitsgehalt der
fertigen Pellets sollte zwischen 12 und 15 % liegen.
7) Fahren Sie auf die gleiche Weise fort, bis die Mischung vollständig verarbeitet ist.
8) Schalten Sie das Gerät nach Beendigung der Arbeit mit der OFF-Taste aus und trennen Sie es
vom Stromnetz.
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, bevor es vollständig abgekühlt ist!
HINWEIS: Halten Sie die Maschine nicht an, während Sie die Pellets pressen, da die Maschine sonst
verstopft wird.
9) Reinigen Sie das Gerät, damit keine Pelletreste auf den Walzen und in der Matrize
zurückbleiben.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Jedes Mal bevor das Gerät gereinigt wird und ebenfalls wenn das Gerät nicht verwendet
wird, muss der Netzstecker gezogen werden.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.

EN
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät wieder
verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in Wasser zu
tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen des Gehäuses eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit und auf
eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Verwenden Sie keine scharfen und/oder metallischen Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste
oder einen Metallspachtel), da diese die Oberfläche des Gerätematerials beschädigen
können.
j) Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen Produkten,
Verdünnungsmitteln, Kraftstoff, Öl oder anderen Chemikalien, da dies zu Schäden am Gerät
führen kann.
k) Schmieren Sie die Maschine regelmäßig gemäß den Anweisungen.
Schleifen einer neuen Matrix
WICHTIG! Die Matrize ist ein Verschleißteil - ihre Lebensdauer beträgt ca. 300
Arbeitsstunden oder 30 Tage (bei täglichem Einsatz von ca. 6 Stunden). Das
gebrauchte Element unterliegt nicht der Garantie. Beträgt der Verschleiß auf einer
Seite der Matrize 4 mm, sollte sie durch eine neue ersetzt werden.
Vor der ersten Verwendung sollte eine neue Matrize nach dem unten beschriebenen Verfahren
poliert und gereinigt werden:
a) Vorbereiten:
•5 kg Mehl oder Sägemehl

EN
•5 kg feiner Sand (fakultativ)
•1,5 Liter Pflanzenöl, gebraucht oder verunreinigt
b) Mischen Sie alle Zutaten in einem Eimer, bis Sie eine gleichmäßige Mischung erhalten, wie
auf dem Foto unten dargestellt.
c) Schieben Sie das Gemisch 80-90 Mal durch die Matrize, bis das aus der Rutsche kommende
Granulat den Qualitätsanforderungen entspricht.

EN
Austausch/Demontage der Matrix
Gehen Sie wie folgt vor, um die Matrix auszutauschen/zu demontieren:
•Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
•Nehmen Sie den Trichter aus dem Gerätegehäuse.
•Lösen Sie die Stellschraube am oberen Gehäuse.
•Entfernen Sie das obere Gehäuse und reinigen Sie dann die Matrize und die Walzen von
Rückständen.

EN
•Montieren Sie den im Kit enthaltenen Spezialschlüssel wie in der Abbildung unten gezeigt.
•Lösen Sie mit einem Spezialschlüssel die große, in der Mitte befindliche Rollenhaltemutter.
•Nehmen Sie die Rollen vorsichtig heraus.

EN
•Ziehen Sie die Matrix mit den Schrauben langsam aus dem Gerät.
•Der Zusammenbau erfolgt auf die gleiche Weise wie die Demontage.
Einstellung
Ziehen Sie die Klemmschraube so an, dass sich die Matrize bei der Bewegung der Rollen mitdreht.

EN
Schmierung von Lagern und Rollen
HINWEIS: Die Rollen und die Matrize sollten jedes Mal nach 8 Betriebsstunden mit Lagerfett
geschmiert werden. Schmieren Sie die Lager einmal pro Woche.
Zum Schmieren der Lager:
Pressen Sie das Fett mit der mitgelieferten Fettpresse ein. Stecken Sie das Ende der Fettpresse in die
Fetteinspritzöffnung, wie in der Abbildung unten gezeigt.

EN
Zum Schmieren der Rollen:
Pressen Sie das Fett mit der mitgelieferten Fettpresse ein. Platzieren Sie das Ende der Fettpresse wie
in der Abbildung unten gezeigt.
ÖLWECHSEL
Wechseln Sie das Öl nach den ersten 60 Betriebsstunden und nach jeweils 3 Monaten.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: