Wiha speedE II User manual

DE
INHALTSVERZEICHNIS
Zu dieser Anleitung ………………………………………………………………………… 6
Symbole in dieser Anleitung………………………………………………………………………………………………… 6
Übersicht ……………………………………………………………………………………… 6
Lieferumfang ………………………………………………………………………………………………………………… 6
Legende zur Übersichtsgrafik ……………………………………………………………………………………………… 6
Symbole auf Ihrem speedE®II ……………………………………………………………………………………………… 6
Zu Ihrer Sicherheit …………………………………………………………………………… 7
Bestimmungsgemäße Verwendung ……………………………………………………………………………………… 7
Restgefahren ………………………………………………………………………………………………………………… 7
CE-Konformitätserklärung ………………………………………………………………………………………………… 9
Bedienung ………………………………………………………………………………… 10
Li-Ionen-Akku laden und einsetzen……………………………………………………………………………………… 10
LED-Lampe ein- und ausschalten ……………………………………………………………………………………… 10
slimBit einsetzen ………………………………………………………………………………………………………… 10
Schrauben hinein- und herausschrauben ……………………………………………………………………………… 11
Nach dem Gebrauch ……………………………………………………………………… 11
Pflege ……………………………………………………………………………………………………………………… 11
Tragen und transportieren ……………………………………………………………………………………………… 11
Entsorgung………………………………………………………………………………………………………………… 11
Wartung und Fehlerbehebung …………………………………………………………………………………………… 12
Service und Garantie……………………………………………………………………………………………………… 12
Technische Daten ………………………………………………………………………… 12

ÜBERSICHT
slim
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6
Zu dieser Anleitung
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit
dem E-Schraubendreher „speedE®II“. Bewahren Sie diese Anleitung
für spätere Verwendung auf! Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller
Arbeiten. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Halten Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des speedE®II ein.
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in
jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung
und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung
der Wiha Werkzeuge GmbH, im Folgenden „Hersteller“, außer für
interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche
Ansprüche geltend zu machen.
© Wiha Werkzeuge GmbH
Lieferumfang
• speedE®II
• Ladegerät mit
USB-Stecker (41915)
• 2x Li-Ionen-Akku (41914)
mit jeweils einer Akkuzelle
• Anleitung Ladegerät
• SL3.5 slimBit rot
• SL/PZ2 Power slimBit gelb
Legende zur Übersichtsgrafik
Verschlusskappe
Schraubendrehergriff
Power-Schalter
MAX = Power-Modus
MIN = Materialschutz-
Modus
6-mm-Bitaufnahme
(slimVario System)
SL3.5 slimBit rot
SL/PZ2 Power slimBit
gelb
LED-Lampe
Ringschalter (drehbar nach
links und rechts)
Li-Ionen-Akku (41914)
Symbole in dieser Anleitung
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
UMWELTSCHUTZ!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
mögliche Gefahren für die Umwelt hin.
INFO!
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
Symbole auf Ihrem speedE®II
Anleitung lesen!
Dieses Symbol weist darauf hin, die mitgelieferte Anleitung zu
lesen.
Akkuausrichtung
Die Markierung der Akkuausrichtung befindet sich am Boden
im Inneren des Akkufachs. Die Markierung der Akkuausrichtung
zeigt an, wie der Akku eingesetzt werden muss.
Symbole und Bezeichnungen auf dem Bit
slim ist die integrierte Isolierung des Bits. Der isolierende
Kunststoff wird nicht aufgetragen, sondern in den Bit integriert.
Dadurch kommen Sie auch an tiefliegende Schrauben mit
kleinem Durchmesser.
Der slimBit ist geprüft gegen 10.000 Volt und von der externen
VDE-Prüfstelle für das Arbeiten bis 1.000 Volt zugelassen.

ZU IHRER SICHERHEIT
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der E-Schraubendreher speedE®II ist ausschließlich dazu bestimmt,
metrische Schrauben in vorgebohrte Werkstoffe hineinzuschrauben
und festzuziehen oder die Schrauben herauszuschrauben und
zu lösen. Durch die elektrische Schraubunterstützung wird dem
Benutzer das Schrauben erleichtert. Es dürfen lediglich die slimBits
vom Hersteller verwendet werden und dabei muss auf die korrekte
Verwendung der Schraubenkopftypen geachtet werden.
Die LED-Lampe des speedE®II kann als Taschenlampe
genutzt werden.
Fehlgebrauch
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder
andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Insbesondere folgende Punkte beachten:
• Das elektrische Abschalten des Motors nicht als
Drehmomentwerkzeug verwenden.
• speedE®II nicht zum Hebeln oder als Meißel benutzen.
• Nicht auf die Verschlusskappe 1schlagen.
• Den Li-Ionen-Akku nicht erhitzen und deformieren.
• speedE®II ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Restgefahren
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie lhren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Ladegeräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags, wenn
lhr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlags.
• Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung des Ladegeräts
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lnbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass die elektrische
7
DE

8
Schraubunterstützung stillgesetzt ist, bevor Sie den Akku
entnehmen oder das Elektrowerkzeug tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Ringschalter
haben, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des
Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie
sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für
lhre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen
das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
• Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben
keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Schraube
verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der
Schraube mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen. Der slimBit ist von der externen
VDE-Prüfstelle für das Arbeiten bis 1.000 Volt zugelassen.
Verwendung und Behandlung des Akkus
• Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
ZU IHRER SICHERHEIT

9
DE
ZU IHRER SICHERHEIT
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Spülen Sie
die Flüssigkeit bei zufälligem Kontakt mit Wasser ab. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
• Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten
Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
• Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können eine Explosion hervorrufen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Elektrowerkzeug niemals außerhalb des in
dieser Anleitung angegebenen Temperaturbereichs
(0 – 40 °C). Falsches Laden oder Laden außerhalb des
zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Laden Sie die Wiha Li-Ionen-Akkus mit den in den
technischen Daten angegebenen Spannungen.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und
Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie
Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte Ladegeräte,
Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer
Umgebung. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt, dass
Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
• Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das
Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Ladegerät nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von
Fehlbedienung und Verletzungen.
Service
• Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
• Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
CE-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische
Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden Normen und
Richtlinien übereinstimmt: EN 62841-1:2015, EN 62841-2-2:2014 und
EN 60335-1:2012, EN 60335-2-29:2019 gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2011/65/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) finden Sie bei:
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3 – 7
78136 Schonach
GERMANY
Wilhelm Hahn
Geschäftsführer/Director
Schonach, 29.11.2019

3
2
1
10
Li-Ionen-Akku laden und einsetzen
Benutzen Sie nur das im Lieferumfang
enthaltene Ladegerät (41915) und
den mitgelieferten Li-Ionen-Akku
(41914). Laden Sie den Akku bei Um-
gebungstemperaturen von 0 – 40 °C.
Der Li-Ionen-Akku wird teilgeladen ausgeliefert! Laden Sie vor dem ersten Einsatz den
Li-Ionen-Akku mithilfe des mitgelieferten Ladegeräts vollständig auf. Der Li-Ionen-Akku ist
gegen Tiefentladung im Betrieb geschützt. Bei entladenem Li-Ionen-Akku wird
speedE®II durch eine Schutzschaltung abgeschaltet und die elektrische Schraubunter-
stützung bewegt sich nicht mehr.
1. Drehen Sie die Verschlusskappe 1gegen den Uhrzeigersinn ab (Abb. 1).
2. Entnehmen Sie den Li-Ionen-Akku 9(Abb. 1).
Durch Blinken der LED-Lampe wird auf den niedrigen Ladezustand (< 20 %)
hingewiesen. Die elektrische Schraubunterstützung funktioniert bis zu einem
Ladezustand von 20 %. Danach können Sie speedE®II ohne elektrische
Schraubunterstützung weiterhin verwenden.
3. Legen Sie den leeren Li-Ionen-Akku in das mitgelieferte Ladegerät und verbinden Sie das
Ladegerät über eine USB-Schnittstelle mit dem Strom.
Die Ladezustandsanzeige am Ladegerät leuchtet kurz rot, dann kurz grün auf.
Damit wird angezeigt, dass das Ladegerät funktionsfähig ist. Während des Ladens
leuchtet die Ladezustandsanzeige rot. Wenn der Li-Ionen-Akku geladen ist, leuchtet
die Ladezustandsanzeige grün.
4. Setzen Sie den geladenen Li-Ionen-Akku in den Schraubendrehergriff 2ein.
Beachten Sie die Polung des Li-Ionen-Akkus! Die Markierung der Akkuausrichtung
befindet sich am Boden im Inneren des Akkufachs.
5. Drehen Sie die Verschlusskappe im Uhrzeigersinn zu.
LED-Lampe ein- und ausschalten
1. Drehen Sie den Ringschalter 8.
Die LED-Lampe 7leuchtet 5 s (Abb. 2) und schaltet sich danach automatisch aus.
Sehen Sie nicht direkt in die LED-Lampe.
Wenn Sie den Ringschalter ein kleines Stück drehen, ist ein Vorleuchten der
LED-Lampe möglich.
slimBit einsetzen
1. Ziehen Sie den slimBit heraus. Da der slimBit nicht gesondert verriegelt ist, kann dieser
durch Überwindung des Klemmwiderstands entnommen werden.
Verwenden Sie nur das eingebaute und VDE-geprüfte Wiha slimVario System mit
6-mm-Aufnahme!
2. Setzen Sie den slimBit 5+6lagerichtig in die Bitaufnahme 4ein (Abb. 3), bis ein
kurzes Klacken zu hören ist. Der Bit ist durch eine Klemmung in der Bitaufnahme mit dem
Schraubendrehergriff 2verbunden.
BEDIENUNG

MAX
MIN
45
11
DE
NACH DEM GEBRAUCH
Schrauben hinein- und herausschrauben
Benutzen Sie speedE®II bei
Umgebungstemperaturen von
0 – 40 °C.
1. Setzen Sie speedE®II auf den Schraubenkopf auf.
2. Schieben Sie den Power-Schalter 3, um zwischen zwei Drehmomentstufen
auszuwählen:
MAX = Power-Modus; empfohlener Bit: Power slimBit gelb
MIN = Materialschutz-Modus; empfohlener Bit: slimBit rot
Wenn sich speedE®II im Power-Modus befindet, wird dies durch ein kurzes
Blinken der LED-Lampe beim Drehen des Ringschalters angezeigt.
3. Starten Sie die elektrische Schraubunterstützung durch Drehen des
Ringschalters 8(Abb. 4).
Drehen Sie den Ringschalter nach rechts, um die Schraube hineinzuschrauben.
Drehen Sie den Ringschalter nach links, um die Schraube herauszuschrauben.
Pflege
Reinigen Sie speedE®II regelmäßig durch Abwischen mit einem
leicht angefeuchteten Lappen. Halten Sie die Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die
beweglichen Teile des speedE®II einwandfrei funktionieren, nicht
klemmen, nicht abgebrochen und nicht beschädigt sind.
Tragen und transportieren
Entfernen Sie den Li-Ionen-Akku vor allen Arbeiten an speedE®II
(z. B. Pflege) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung.
Vergewissern Sie sich, dass die elektrische
Schraubunterstützung stillgesetzt ist, bevor Sie den
Li-Ionen-Akku entnehmen oder speedE®II tragen.
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des
Gefahrgutrechts. Die Li-Ionen-Akkus können durch den Benutzer
ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte sind besondere Anforderungen an
Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Ziehen Sie bei der
Vorbereitung des Versandstücks ein Gefahrgut-Experte hinzu.
Entsorgung
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt
entstehen.
• Entfernen Sie den Li-Ionen-Akku (siehe Kapitel
„Li-Ionen-Akku laden und einsetzen“ auf Seite 10),
bevor Sie Ihren speedE®II entsorgen.
• Entsorgen Sie den Li-Ionen-Akku und Ihren speedE®II
niemals im Restmüll.
• Lassen Sie Elektroschrott und Elektronikkomponenten von
zugelassenen Fachbetrieben entsorgen.
• Holen Sie Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten
Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder
speziellen Entsorgungsfachbetrieben ein.

DE
12
Wartung und Fehlerbehebung
speedE®II ist wartungsfrei und muss nicht geschmiert werden.
Wenn speedE®II nicht mehr funktionsfähig ist, wenden Sie sich an
eine autorisierte Kundendienststelle für Wiha – Elektrowerkzeuge.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz reparieren.
Führen Sie keine Fehlerbehebungen selbstständig durch!
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen die
Artikelnummer laut Typenschild Ihres speedE®II an.
Informationen zu Reparatur und Wartung Ihres speedE®II,
Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.wiha.com
Service und Garantie
Bei Verlust des Typenschilds erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Das Typenschild finden Sie auf dem vorderen Deckel bei der
LED-Lampe.
Kundendienst
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstraße 3 – 7
78136 Schonach
GERMANY
Tel.: +49 77-22 959-0
Fax: +4977-22 959-160
E-Mail: [email protected]
Website: www.wiha.com
Technische Daten
Li-Ionen-Akku Emissionen Ladegerät
Artikelnummer
Bestellnummer
Nennspannung/Kapazität
Anzahl der Akkuzellen
Max. Laufzeit je nach Schraubfall
599001
41914
3,7/1,5 V/Ah
1
ca. 400 Verschraubungen
Schalldruckpegel*
Schwingungspegel**
< 70 dB(A)
< 2,5 m/s²
Artikelnummer
Bestellnummer
Ladezeit
Schutzklasse
Netzspannung
599002
41915
75 min
2
100 – 240 V
speedE®II
Drehmoment hart
Drehmoment weich
Schutzart
Leerlaufdrehzahl
0,45/1,0 Nm
0,3/0,5 Nm
IP54
280 min-¹
Länge x Breite
(ohne slimBit)
Länge x Breite
(mit slimBit)
Nennspannung
147 x 39 mm
202 x 39 mm
3,6 V
Gewicht
(ohne Li-Ionen-Akku
und slimBit)
Gewicht
(mit Li-Ionen-Akku)
177 g
212 g
* Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841-2-2. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs ist typischerweise kleiner als 70 dB(A). Unsicherheit K=3 dB. Der Geräuschpegel
beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Gehörschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 62841-2-2: Schrauben:
ah<2,5 m/s², K=1,5 m/s².
** Schwingungspegel und Geräuschemissionswert wurden nach einem genormten Messverfahren gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Der Wert eignet sich für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Schwingungspegel und Geräuschemissionswert können abweichen, wenn das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung müssen die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest.
Zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
TECHNISCHE DATEN

EN
LIST OF CONTENTS
About these instructions ………………………………………………………………… 14
Symbols in these instructions …………………………………………………………………………………………… 14
Overview …………………………………………………………………………………… 14
Delivery contents ………………………………………………………………………………………………………… 14
Legend for the overview graphic ………………………………………………………………………………………… 14
Symbols on your speedE®II……………………………………………………………………………………………… 14
Safety Notes ……………………………………………………………………………… 15
Proper use ………………………………………………………………………………………………………………… 15
Residual risks……………………………………………………………………………………………………………… 15
CE conformity declaration ……………………………………………………………………………………………… 17
Use…………………………………………………………………………………………… 18
Charging and inserting the li-ion battery………………………………………………………………………………… 18
Switching the LED lamp on and off……………………………………………………………………………………… 18
Inserting the slimBit ……………………………………………………………………………………………………… 18
Fastening and loosening screws ………………………………………………………………………………………… 19
After use …………………………………………………………………………………… 19
Care ……………………………………………………………………………………………………………………… 19
Carrying and transporting………………………………………………………………………………………………… 19
Disposal …………………………………………………………………………………………………………………… 19
Maintenance and troubleshooting ……………………………………………………………………………………… 20
Service and warranty …………………………………………………………………………………………………… 20
Technical specifications ………………………………………………………………… 20

OVERVIEW
slim
1
2
3
4
5
6
7
8
9
14
About these instructions
Original operating instructions
These instructions facilitate the safe and effective operation of the
"speedE®II" e-screwdriver. Keep these instructions for future reference!
Read these instructions prior to commencing any work. A prerequisite
for safe operation is compliance with all safety instructions and
operational directives in this publication. Observe the local accident
prevention regulations and general safety requirements for the types of
application for which the speedE®II is to be used.
These instructions are copyright protected.
Except for internal purposes, disseminating these instructions to
third parties, duplication of any kind, even of excerpts, as well as the
exploitation and/or disclosure of the contents is not permissible without
the written approval of Wiha Werkzeuge GmbH, subsequently referred
to as the "Manufacturer". Violations shall require compensation. The
Manufacturer reserves the right to assert additional claims.
© Wiha Werkzeuge GmbH
Delivery contents
• speedE®II
• Charger with USB plug
(41915)
• 2x li-ion batteries (41914)
with one battery cell each
• Charger instructions
• SL3.5 slimBit, red
• SL/PZ2 Power slimBit,
yellow
Legend for the overview graphic
End cap
Screwdriver handle
Power switch
MAX = power mode
MIN = material protection
mode
6mm bit chuck (slimVario
system)
SL3.5 slimBit, red
SL/PZ2 Power slimBit,
yellow
LED light
Ring switch (rotating left
and right)
li-ion battery (41914)
Symbols in these instructions
WARNING!
This combination of symbol and signal word indicates a
potentially dangerous situation that can lead to death or serious
injury if not avoided.
ENVIRONMENTAL CONSERVATION
This combination of symbol and signal word indicates risk to the
environment.
INFORMATION
This symbol emphasises useful tips and recommendations as
well as information for efficient and trouble-free operation.
Symbols on your speedE®II
Read the instructions!
This symbol instructs the user to read the instructions included.
Battery orientation
The battery alignment marking is on the bottom, inside the
battery compartment. The battery alignment marking indicates
how the battery should be inserted.
Symbols and labels on the bit
slim is the integrated bit insulation. The insulating plastic is not
applied to the surface; it is integrated into the bit. This allows
you to also reach low-lying screws of small diameter.
The slimBit is tested against 10,000 volts and it is approved by
the external VDE testing centre for work up to 1,000 volts.

FOR YOUR SAFETY
Proper use
The e-screwdriver speedE®II is exclusively intended for fastening
and tightening metric screws in pre-drilled materials or to remove the
screws and loosen them. The electric screw fastening support makes
it easier to fasten screws. Only the slimBits made by the Manufacturer
may be used and the correct use of the screw head types must be
applied.
The LED lamp on the speedE®II can be used
as a torch.
Improper use
Any use beyond and differing from the proper use is considered
improper use.
In particular, observe the following points:
• Do not use the electric cut out on the engine as a torque tool.
• Do not use the speedE®II for levering or chiselling.
• Avoid impact on the end cap 1.
• Do not heat or deform the li-ion battery.
• speedE®II is not suitable for continuous operation.
Residual risks
Read all safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious
injury. Save all warnings and instructions for future reference.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite
accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres, such
as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power
tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the
plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water
entering a power tool will increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power tool
while you are tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the
off-position before connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
15
EN

16
• Remove any adjusting key or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep
your hair and clothing away from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in moving parts.
• Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow
you to become complacent and ignore tool safety principles.
A careless action can cause severe injury within a fraction of a
second.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for
your application. The correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and
off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or remove
the battery pack, if detachable, from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and do
not allow persons unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
• Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account the
working conditions and the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
• Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from
oil and grease. Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool in unexpected
situations.
• Hold the power tool by the insulated grip surfaces if you carry
out work in which the screw may come into contact with
hidden power lines. If the screw comes into contact with a live
power line it can make metal objects alive and lead to an electric
shock. The slimBit is approved by the external VDE testing
centre for work up to 1,000 volts.
Battery tool use and care
• Recharge only with the charger specified by the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with another battery pack.
• Use power tools only with specifically designated battery
packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury
and fire.
• When battery pack is not in use, keep it away from other
metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or
other small metal objects, that can make a connection from
one terminal to another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
• Under abusive conditions, liquid may be ejected from the
battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush
with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
• Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modified. Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk of
injury.
• Do not expose a battery pack or tool to fire or excessive
temperature. Exposure to fire or temperature above 130 °C may
cause explosion.
• Follow all charging instructions and do not charge the battery
pack or tool outside the temperature range specified in the
instructions. Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and increase the
risk of fire.
FOR YOUR SAFETY

17
EN
FOR YOUR SAFETY
Safety instructions for chargers
• Do not expose the charger to rain or damp. There is an
increased risk of an electric shock if water penetrates the
charger.
• Use the voltages indicated in the technical specifications to
recharge the Wiha Li ion batteries. There is a risk of fire and
explosion if you do not.
• Keep the charger clean. There is a risk of electrical shock if it
is dirty.
• Check the charger, cable and plug before use each time. Do
not use the charger if you detect any damage. Do not open
up the charger itself. Have it repaired by qualified technical
staff using original spare parts only. There is an increased risk
of electric shock from damaged chargers, cables and plugs.
• Do not use the charger on easily flammable surfaces, such as
paper or textiles, or in flammable surroundings. There is a risk
of fire due to the charger heating up during charging.
• Children must be supervised. You must ensure that children do
not play with the charger.
• Children and persons who are not able to use the charger
safely due to their limited physical, sensory, or mental
capabilities, or lack of experience and/or knowledge must not
use it unsupervised or without instruction by a responsible
person. If not, there is a risk of incorrect use and injury.
Service
• Have your power tool serviced by a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
• Never service damaged battery packs. Service of battery
packs should only be performed by the manufacturer or
authorized service providers.
CE conformity declaration
We declare and assume sole responsibility that the product described
under "Technical specifications" complies with the following standards
and directives: EN 62841-1:2015, EN 62841-2-2:2014 and
EN 60335-1:2012, EN 60335-2-29:2019 according to the provisions
of directives 2011/65/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG.
The technical documents (2006/42/EG) are available from:
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstrasse 3–7
78136 Schonach
Germany
Wilhelm Hahn
Director
Schonach, 29/11/2019

3
2
1
18
Charging and inserting the li-ion battery
Only use the charger (41915) included
in the delivery contents as well as the
li-ion battery (41914), also included.
Charge the battery at an ambient
temperature of 0–40°C.
The li-ion battery is delivered partially charged! Prior to first use, fully charge the li-ion
battery using the charger included. The li-ion battery is protected against complete
discharge during use. If the li-ion battery is discharged, the speedE®II is switched off by a
protective circuit and the electric screw-fastening support ceases movement.
1. Twist the end cap 1off in an anti-clockwise direction (Fig. 1).
2. Remove the li-ion battery 9(Fig. 1).
The LED lamp flashes to indicate low charge level (< 20%). The electric screw-
fastening support works up to a charge level of 20%. After that you can continue to
use the speedE®II without the electric screw-fastening support.
3. Insert the empty li-ion battery into the charger included and connect the charger to an
electrical supply using a USB interface.
The charge level indicator on the charger flashes briefly in red and then briefly in
green. This indicates that the charger is functional. The charge level indicator lights
up in red during charging. The charge level indicator lights up in green when the li-ion
battery is charged.
4. Insert the charged li-ion battery into the screwdriver handle 2.
Observe the polarity of the li-ion battery! The battery alignment marking is on the
bottom, inside the battery compartment.
5. Twist the end cap shut in a clockwise direction.
Switching the LED lamp on and off
1. Turn the ring switch 8.
The LED lamp 7is illuminated for 5 s (Fig. 2) and then switches off automatically.
Do not look directly into the LED lamp.
Turning the ring switch a little bit to light up the LED lamp a little in advance.
Inserting the slimBit
1. Pull the slimBit out. As the slimBit is not locked separately it can be removed by
overcoming the power of the clamp.
Only use the fitted and VDE-tested Wiha slimVario system with 6mm bit chuck!
2. Insert the slimBit 5+6into the bit chuck 4(Fig. 3) the correct way around, until you
hear a short click. The bit is connected to the screwdriver handle via a clamp inside the
bit chuck 2.
OPERATION

MAX
MIN
45
19
EN
AFTER USE
Fastening and loosening screws
Use the speedE®II at an ambient
temperature of 0–40°C.
1. Place the speedE®II on the screw head.
2. Push the power switch 3, to choose one of two torque levels:
MAX = power mode; recommended bit: Power slimBit yellow
MAX = material protection mode; recommended bit: slimBit red
When the speedE®II is in Power mode, this is indicated by a brief flash of the LED
lamp when turning the ring switch.
3. Start the electric screw-fastening support by turning the ring switch 8(Fig. 4).
Turn the ring switch to the right to fasten the screw.
Turn the ring switch to the left to loosen the screw.
Care
Clean the speedE®II regularly by wiping with a slightly dampened
cloth. Keep the grip surfaces dry, clean and free from oil or grease.
Verify regularly that the moving parts of the speedE®II function as
intended and do not jam, and they are not broken or damaged.
Carrying and transporting
Remove the li-ion battery prior to performing any work on the
speedE®II (e.g. maintenance) as well as during transport and storage.
Make sure that the electric screw fastening support is
deactivated before removing the li-ion battery or carrying the
speedE®II.
The contained li-ion batteries are subject to the requirements of the
Hazardous Goods Law. The user may transport the li-ion batteries on
the street without further requirements.
You must observe special packaging and labelling requirements if you
are using a third party for shipping. Consult an expert in hazardous
goods for preparation of the item to be shipped.
Disposal
Improper disposal is hazardous to the environment!
Improper disposal can result in danger to the environment.
• Remove the li-ion battery (see section on "charging and
inserting the li-ion battery" on page 10), before disposal of
the speedE®II.
• Never dispose of the li-ion battery and your speedE®II in the
household waste.
• Have approved specialists dispose of electric scrap and
electronic components.
• In case of doubt, consult with your local municipal authority
or specialised disposal companies regarding environmental
disposal.

EN
20
Maintenance and troubleshooting
The speedE®II is maintenance-free and requires no lubrication.
Should the speedE®II no longer work, contact an authorised customer
service point for Wiha power tools.
Have damaged parts repaired before use.
Do not correct issues yourself!
State the article number according to the nameplate of your speedE®II
for all inquiries and spare part orders.
For additional information regarding the repair and maintenance of your
speedE®II, exploded drawings and information about spare parts, visit:
www.wiha.com
Service and warranty
Loss of the nameplate voids all warranty claims!
The nameplate is found on the front lid near the LED lamp.
Customer care
Wiha Werkzeuge GmbH
Obertalstrasse 3–7
78136 Schonach
GERMANY
Tel.: +49 77-22 959-0
Fax: +4977-22 959-160
Email: [email protected]
Website: www.wiha.com
Technical specifications
li-ion battery Emissions Charger
Article number
Order no.
Rated voltage/capacity
Number of battery cells
Max. running time acc. to each
screw fastening case
599001
41914
3.7/1.5 V/Ah
1
around 400 fastenings
Sound pressure level*
Oscillation level**
< 70 dB(A)
< 2.5 m/s²
Article number
Order no.
Charging time
Protection rating
Mains voltage
599002
41915
75 min
2
100–240 V
speedE®II
Torque, hard
Torque, soft
Protection class
Idling speed
0.45/1.0 Nm
0.3/0.5 Nm
IP54
280 min-¹
Length x width
(without slimBit)
Length x width (with
slimBit)
Rated voltage
147 x 39 mm
202 x 39 mm
3.6 V
Weight (without li-ion
battery and slimBit)
Weight (with li-ion
battery)
177 g
212 g
* Measured value for noise determined according to EN 62841-2-2. The A-weighted sound pressure level of the power tool is typically less than 70 dB(A). Uncertainty K=3 dB. The noise level during operation can
exceed 80 dB(A). Wear ear protection! Overall oscillation values ah (sum of vectors in three directions) and uncertainty K determined according to EN 62841-2-2: screws: ah<2.5 m/s², K=1.5 m/s².
** The oscillation level and noise emission value were measured according to a standardised measuring method and can be used for comparing power tools with each other.
The value is suitable for a preliminary assessment of the oscillation load. The oscillation level and noise emission value can deviate if the power tool is used for other applications with deviating application
tools or insufficient maintenance. This can considerably increase the oscillation load throughout the entire duration of operation.
A precise assessment of the oscillation load must take into account the times in which the device is shut off or is running but not actually used. This can considerably lower the oscillation load throughout the
entire duration of operation. Set up additional safety measures to protect the user from the effect of oscillation.
For example; maintenance of the power tool and application tools, keeping hands warm, organisation of work processes.
TECHNICAL SPECIFICATIONS

FR
TABLE DES MATIÈRES
Concernant ces instructions …………………………………………………………… 22
Symboles dans ces instructions ………………………………………………………………………………………… 22
Vue d'ensemble …………………………………………………………………………… 22
Étendue de la livraison …………………………………………………………………………………………………… 22
Légende du graphique d'ensemble …………………………………………………………………………………… 22
Symboles sur votre speedE®II…………………………………………………………………………………………… 22
Concernant votre sécurité ……………………………………………………………… 23
Utilisation conforme ……………………………………………………………………………………………………… 23
Dangers résiduels ………………………………………………………………………………………………………… 23
Déclaration de conformité CE …………………………………………………………………………………………… 25
Utilisation …………………………………………………………………………………… 26
Charge et mise en place des accus Li-Ion ……………………………………………………………………………… 26
Activation et désactivation de la lampe LED …………………………………………………………………………… 26
Insertion de l'embout slimBit …………………………………………………………………………………………… 26
Serrage et desserrage des vis …………………………………………………………………………………………… 27
Après l'utilisation ………………………………………………………………………… 27
Entretien …………………………………………………………………………………………………………………… 27
Port et transport ………………………………………………………………………………………………………… 27
Élimination ………………………………………………………………………………………………………………… 27
Maintenance et élimination des défauts ………………………………………………………………………………… 28
Service et garantie………………………………………………………………………………………………………… 28
Caractéristiques techniques …………………………………………………………… 28

VUE D'ENSEMBLE
slim
1
2
3
4
5
6
7
8
9
22
Concernant ces instructions
Instructions de fonctionnement originales
Ces instructions permettent une manipulation sûre et efficace de l'e-
tournevis «speedE®II». Conservez ces instructions pour vous y référer
ultérieurement! Lisez ces instructions avant de démarrer les travaux.
Le respect de toutes les consignes de sécurité et de manipulation des
présentes instructions constitue une condition préalable à la réalisation
de travaux sûrs. Respectez les règlements locaux de prévention
des accidents et toutes les consignes de sécurité pour le champ
d'application du speedE®II.
Ces instructions sont protégées par le droit d'auteur.
La transmission de ces instructions à un tiers, les reproductions,
mêmes partielles, de toute sorte et sous toute forme, ainsi que
l'exploitation et/ou la communication du contenu sans accord écrit
préalable de la part de Wiha Werkzeuge GmbH, dénommé ci-après
«Fabricant», sont interdites en dehors d'un usage interne. Toute
infraction engage à un dédommagement. Le fabricant se réserve le
droit de faire valoir des droits supplémentaires.
© Wiha Werkzeuge GmbH
Étendue de la livraison
• speedE®II
• Chargeur avec connecteur
USB (41915)
• 2x accus Li-Ion (41914)
avec une cellule chacun
• Instructions du chargeur
• Embout slimBit SL3.5
rouge
• Embout slimBit Power
SL/PZ2 jaune
Légende du graphique d'ensemble
Capuchon
Manche de tournevis
Interrupteur principal
MAX = mode puissance
MIN = mode protection
des matériaux
Entraînement 6mm
(système slimVario)
Embout slimBit SL3.5
rouge
Embout slimBit Power
SL/PZ2 jaune
Lampe LED
Bague de commutation
(pivotable vers la gauche et
la droite)
Accu Li-Ion (41914)
Symboles dans ces instructions
AVERTISSEMENT!
Cette combinaison de symbole et de mot-clé avertit d'une
situation potentiellement dangereuse qui pourrait entraîner de
graves blessures, voire la mort, si elle n'est pas évitée.
PROTECTION ENVIRONNEMENTALE!
Cette combinaison de symbole et de mot-clé avertir de dangers
potentiels pour l'environnement.
INFO!
Ce symbole souligne des astuces et des recommandations
utiles ainsi que des informations pour un fonctionnement
efficace et sans incident.
Symboles sur votre speedE®II
Lire les instructions!
Ce symbole indique que les instructions fournie doivent être lues.
Orientation de l'accu
Le marquage indiquant l'orientation de l'accu se trouve sur le
fond, à l'intérieur du logement d'accu. Le marquage indiquant
l'orientation de l'accu montre comment l'accu doit être inséré.
Symbole et indications sur l'embout
slim est l'isolation intégrée de l'embout. Le plastique isolant n'est
pas appliqué, mais intégré dans l'embout. Vous pouvez ainsi
accéder à des vis situées en profondeur avec un petit diamètre.
L'embout slimBit est testé contre 10000volts et homologué
par l'organisme de contrôle externe VDE pour des travaux allant
jusqu'à 1000volts.

CONCERNANT VOTRE SÉCURITÉ
Utilisation conforme
L'e-tournevis speedE®II est exclusivement conçu pour le serrage
de vis métriques dans des matériaux prépercés ou le desserrage de
vis. L'assistance électrique de vissage facilite le vissage à l'utilisateur.
Seuls les embouts slimBit du fabricant doivent être utilisés et il convient
d'utiliser correctement les types de tête de vis.
La lampe LED du speedE®II peut être utilisée
comme lampe de poche.
Utilisation inappropriée
Toute utilisation s'écartant ou divergeant de l'utilisation conforme est
considérée comme une utilisation inappropriée.
Respecter en particulier les points suivants:
• Ne pas utiliser l'arrêt électrique du moteur comme outil
dynamométrique.
• Ne pas utiliser le speedE®II comme levier ou comme ciseau.
• Ne pas frapper sur le capuchon 1.
• Ne pas faire chauffer ni déformer l'accu Li-Ion.
• Le speedE®II ne convient pas à une utilisation continue.
Dangers résiduels
AVERTISSEMENT! Lisez toutes les consignes de sécurité, les
instructions, les illustrations et les caractéristiques techniques
fournies avec cet outil électrique. La négligence du respect
des instructions suivantes peut provoquer des électrocutions, des
incendies et/ou des blessures graves. Conservez toutes les
consignes de sécurité et les instructions pour l'avenir.
Sécurité sur le lieu travail
• Maintenez votre espace de travail propre et bien éclairé. Des
espaces de travail désordonnés ou mal éclairés peuvent causer
des accidents.
• Ne travaillez pas avec l'outil électrique dans un
environnement explosible dans lequel se trouvent des
liquides, des gaz ou des poussières inflammables. Les outils
électriques produisent des étincelles risquant d'enflammer la
poussière ou les vapeurs.
• Lors de la manipulation de l'outil électrique, maintenez les
enfants et les autres personnes à l'écart. En cas de distraction,
vous pouvez perdre le contrôle de l'outil électrique.
Sécurité électrique
• La fiche de raccordement du chargeur doit convenir à la
prise. La fiche ne doit en aucun cas être modifiée. N'utilisez
aucun adaptateur. Des fiche non modifiées et des prises
adaptées réduisent le risque d'électrocution.
• Évitez tout contact corporel avec les surfaces reliées à la terre
comme les tuyauteries, les chauffages, les cuisinières et les
réfrigérateurs. Lorsque votre corps est relié à la terre, le risque
d'électrocution est élevé.
• Gardez les outils électriques à l'abri de la pluie et de l'humidité.
La pénétration d'eau dans un outil électrique augmente le risque
d'électrocution.
• Ne détournez pas le câble de raccordement du chargeur de
sa fonction initiale, pour porter ou suspendre l'outil électrique
ou pour retirer la fiche de la prise. Maintenez le câble de
raccordement éloigné de la chaleur, de l'huile, des bords
tranchants ou des pièces mobiles. Les câbles de raccordement
endommagés ou emmêlés augmentent le risque d'électrocution.
Sécurité des personnes
• Lorsque vous travaillez avec un outil électrique, soyez attentif,
veillez à ce que vous faites, et procédez avec application.
N'utilisez pas d’outil électrique si vous êtes fatigué ou sous
l'influence de drogues, d'alcool ou de médicaments. Un
moment d'inattention lors de l'utilisation de l'outil électrique peut
conduire à des blessures graves.
• Portez toujours un équipement de protection individuel et des
lunettes de protection. Le port d'un équipement de protection
individuel, comme un masque anti-poussière, des chaussures
de sécurité anti-dérapantes, un casque ou une protection
auditive, selon la nature et l'emploi de l'outil électrique, diminue
le risque de blessures.
• Évitez une mise en service involontaire Assurez-vous que
l'assistance électrique de vissage est arrêtée avant de retirer
l‘accu ou de porter l‘outil électrique.
23
FR

24
Si vous avez le doigt sur la bague de commutation en portant
l'outil électrique, des accidents peuvent se produire.
• Retirez les outils de réglage ou la clé avant d'allumer l'outil
électrique. Un outil ou une clé qui se trouve dans une partie
tournante de l'outil électrique peut provoquer des blessures.
• Évitez toute posture anormale. Trouvez un emplacement
stable et veillez constamment à l’équilibre. Vous pourrez ainsi
mieux contrôler l'outil électrique dans des situations imprévues.
• Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de
vêtements larges ou de bijoux. Tenez les cheveux et les
vêtements éloignés des pièces en mouvement. Les vêtements
lâches, les bijoux ou les cheveux longs peuvent être happés par
les pièces mobiles.
• Ne vous estimez pas en sécurité et n'ignorez pas les règles
de sécurité pour les outils électriques même si, après de
nombreuses utilisations, vous êtes familiarisé avec l'outil
électrique. Quelques fractions de seconde d'inattention peuvent
entraîner des blessures graves.
Utilisation et manipulation de l'outil électrique
• Ne surchargez pas l'outil électrique. Utilisez l'outil électrique
approprié à votre travail.
Vous travaillerez mieux et serez plus en sécurité avec un outil
électrique adapté à la plage de puissance indiquée.
• N'utilisez pas un outil électrique dont l'interrupteur est
défectueux. Un outil électrique que l'on ne peut plus enclencher
ou arrêter est dangereux et doit être réparé.
• Retirez l'accu avant de changer des pièces de l'outil
d'insertion ou de poser l'outil électrique.
Cette mesure de précaution empêche tout démarrage
involontaire de l'outil électrique.
• Conservez les outils électriques inutilisés hors de portée des
enfants. Ne laissez personne qui ne serait pas familiarisé avec
celui-ci ou qui n'aurait pas lu ces instructions utiliser l'outil
électrique. Les outils électriques sont dangereux quand ils sont
utilisés par des personnes inexpérimentées.
• Entretenez les outils électriques et les outils d'insertion
avec soin. Vérifiez si les pièces mobiles fonctionnent
parfaitement et sans se coincer, et si des pièces sont
rompues ou endommagées au point de compromettre le bon
fonctionnement de l'outil électrique. Faites réparer les pièces
endommagées avant d'utiliser l'outil électrique. De nombreux
accidents sont dus à des outils électriques mal entretenus.
• Utilisez l'outil électrique, l'outil d'insertion, les accessoires,
etc. conformément à ces instructions. Tenez également
compte des conditions de travail et de la tâche à effectuer.
L'utilisation d'outils électriques pour d’autres applications que
celles prévues peut entraîner des situations dangereuses.
• Conservez les manches et les surfaces de prise sèches,
propres et exempte d’huile et de graisse. Des manches et
des surfaces de prise glissants ne permettent pas de manipuler
et de contrôler l'outil électrique en toute sécurité dans des
situations imprévues.
• Tenez l'outil électrique au niveau des surfaces de prise isolées
lorsque vous effectuez des travaux lors desquels la vis risque
de toucher des câbles électriques cachés. Le contact de la
vis avec un câble sous tension peut également mettre sous
tension des pièces métalliques de l'appareil et provoquer une
électrocution. L'embout slimBit est homologué par l'organisme
de contrôle externe VDE pour des travaux allant jusqu'à
1000volts.
Utilisation et manipulation de l'accu
• Rechargez les accus exclusivement avec des chargeurs
recommandés par le fabricant. Il existe un risque d'incendie si
un chargeur est utilisé avec des accus d'un autre type que celui
pour lequel il est conçu.
• Utilisez uniquement les accus prévus à cet effet dans les
outils électriques. L'utilisation d'autres accus peut provoquer
des blessures et entraîner un risque d'incendie.
• Conservez l'accu inutilisé à l'écart des trombones, pièces de
monnaie, clés, clous, vis et d'autres petits objets en métal
susceptibles d'occasionner un pontage des contacts. Un
court-circuit entre les contacts de l'accu peut provoquer des
brûlures ou un incendie.
CONCERNANT VOTRE SÉCURITÉ
Other manuals for speedE II
1
Table of contents
Languages:
Other Wiha Power Tools manuals