Wilo IF-module LON User manual

DEinbau- und Betriebsanleitung
GB Installation and operating instructions
/ www.wilo.com/automation
I
F
-
M
o
d
u
l
Wilo-Control
IF-Modul LON / IF-Modul Stratos LON
2 084 903-Ed.02 / 2011-05 Wilo

Fig.1a:
nv1 nviRequest
SNVT_obj_request nv2 nvoStatus
SNVT_obj_status
nv8 nvoFileDirectory
SNVT_address
Mandatory
Configuration
Optional
Node Object
Mandatory Optional
nciMaxStsSendT scpt22
nciDevMajVer scpt165
nciDevMinVer scpt166
nciLocation scpt17
Fig.2:
Sollwertobergrenze
(Hersteller- ,
Pumpen- und
Regelartspezifisch)
Tatsächlicher Sollwert [%]
STOP
X100%
Pump Setpoint nviPumpSetpoint [%]
Sollwertuntergrenze
(Hersteller- ,
Pumpen- und
Regelartspezifisch)
X = ( Sollwertuntergrenze / Sollwertobergrenze ) * 100%

Fig.1b:
nv1 nviPumpSetpoint
SNVT_switch
nv2 nviPumpOpMode
SNVT_hvac_mode
nv3 nvoPumpCapacity
SNVT_lev_percent
nv4 nvoEffOpMode
SNVT_hvac_mode
nv5 nvoControlMode
SNVT_dev_c_mode
nv13 nvoPumpStatus
SNVT_dev_status
nv6 nviPumpOvdStop
SNVT_switch
nv7 nviOvdSpeed
SNVT_lev_percent
nv8 nviOvdPress
SNVT_press
nv10 nviRemotePress
SNVT_press
nv12 nviRemoteTemp
SNVT_temp_p
nv14 nvoPressure
SNVT_press
nv15 nvoFlow
SNVT_flow_p
nv16 nvoSpeed
SNVT_rpm
nv17 nvoPumpOverride
SNVT_switch
nv18 nvoRuntime
SNVT_time_hour
nv19 nvoPumpFault
SNVT_dev_fault
nv20 nvoMaintenance
SNVT_dev_maint
nv21 nvoFluidTemp
SNVT_temp_p
nv22 nvoPower
SNVT_power
nv23 nvoPowerKilo
SNVT_power_kilo
nv24 nvoEnergyConsum
SNVT_elec_kwh
Mandatory
Optional
Configuration
Pump Controller Object
Mandatory Optional
nciRcvHrtBt scpt48
nciSndHrtBt scpt49
nciMinOutTm scpt52
nciControlMode scpt238
nciRemMinPress scpt239
nciRemMaxPress scpt240
nciRemMinTemp scpt243
nciRemMaxTemp scpt244
nciObjMajVer scpt167
nciObjMinVer scpt168
nroPumpChar scpt233
nciPressTemp ucpt
nciSetpPreset scpt213
nv38 nvoCurrentErrorM
SNVT_count
nv39 nvoCurrentErrorS
SNVT_count
nv40 nvoPumpStatusM
SNVT_dev_status
nv41 nvoPumpStatusS
SNVT_dev_status
nv42 nvoPumpType
SNVT_count

Fig.3a:
L N SSM
Achtung
Achtung
Option
IF-Modul
Netzspannung
Attention
Mains Voltage
Attention
1 - 230V
!
IF-Modul
pn
nung
Attention
MainsVoltage
Fig.3b:

Fig.3c:
Fig.4a:
~15 mm
~15 mm

Fig.4b:
~15 mm
~15 mm
Fig.4c:
~15 mm
~15 mm

Fig.5a: IF-Modul Stratos LON
Fig.5b: IF-Modul LON

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control IF-Modul LON / IF-Modul Stratos LON 2
Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung
1 Allgemeines
1.1 Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen
dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist jeder-
zeitinProduktnähebereitzustellen.DasgenaueBeachtendieser Anweisungist
VoraussetzungfürdenbestimmungsgemäßenGebrauchunddierichtigeBedie-
nung des Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des Produktes
unddemStandderzugrundegelegtensicherheitstechnischenVorschriftenund
Normen bei Drucklegung.
Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist als Ergänzung zur Einbau- und
Betriebsanleitungderanden LON-BusangeschlossenenPumpenzubetrach-
ten.
2Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Montage,
BetriebundWartungzubeachtensind.DaheristdieseBetriebsanleitungunbe-
dingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen
Fachpersonal/Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allge-
meinenSicherheitshinweisezubeachten,sondernauchdieunterdenfolgenden
Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshin-
weise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HINWEIS: ...
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.

Deutsch
3WILO SE 05/2011
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. 'Warnung' beinhaltet,
dass (schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis
missachtet wird.
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, die Pumpe/Anlage zu beschädigen. 'Vorsicht' bezieht
sich auf mögliche Produktschäden durch Missachten des Hinweises.
HINWEIS:
Einnützlicher Hinweis zur Handhabungdes Produktes.Er macht auchauf mög-
liche Schwierigkeiten aufmerksam.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B.
•Drehrichtungspfeil,
• Kennzeichen für Anschlüsse,
• Typenschild,
•Warnaufkleber,
müssenunbedingtbeachtetundinvollständiglesbaremZustandgehaltenwer-
den.
2.2 Personalqualifikation
DasPersonalfürdieMontage,BedienungundWartungmussdieentsprechende
QualifikationfürdieseArbeitenaufweisen.Verantwortungsbereich,Zuständig-
keit und Überwachung des Personals sind durch den Betreiber sicherzustellen.
Liegen dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu
schulen und zu unterweisen. Falls erforderlich kann dies im Auftrag des Betrei-
bers durch den Hersteller des Produktes erfolgen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für Perso-
nen, die Umwelt und Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche. Die
NichtbeachtungderSicherheitshinweisekannzumVerlustjeglicherSchadener-
satzansprüche führen.
ImEinzelnenkannNichtbeachtungbeispielsweisefolgendeGefährdungennach
sich ziehen:
• Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und bakteriologi-
scheEinwirkungen,
• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen,
• Sachschäden,
• Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der Anlage,
• Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Reparaturverfahren.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control IF-Modul LON / IF-Modul Stratos LON 4
Deutsch
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die beste-
henden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne
Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beach-
ten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
miteingeschränktenphysischen,sensorischenodergeistigenFähigkeitenoder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, essei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kindermüssenbeaufsichtigtwerden,umsicherzustellen,dasssienichtmitdem
Gerät spielen.
• Führenheiße oder kalte Komponenten am Produkt/der Anlage zu Gefahren,
müssen diese bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
• Berührungsschutz für sich bewegende Komponenten (z.B. Kupplung) darf bei
sich im Betrieb befindlichem Produkt nicht entfernt werden.
• Leckagen(z.B.Wellendichtung)gefährlicherFördermedien(z.B.explosiv,giftig,
heiß)müssensoabgeführtwerden,dasskeineGefährdungfürPersonenunddie
Umwelt entsteht. Nationale gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Weisungen loka-
ler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energie-
versorgungsunternehmen sind zu beachten.
2.6 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Montage- und Wartungsarbeiten
vonautorisiertem undqualifiziertemFachpersonal ausgeführtwerden,dassich
durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt
werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehens-
weise zum Stillsetzen des Produktes/der Anlage muss unbedingt eingehalten
werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssenalleSicherheits-und Schutz-
einrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung gefährden die Sicherheit des
Produktes/Personals und setzen die vom Hersteller abgegebenen Erklärungen
zur Sicherheit außer Kraft.
Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen
der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen auf.

Deutsch
5WILO SE 05/2011
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
DieBetriebssicherheitdesgeliefertenProduktesistnurbeibestimmungsgemä-
ßer Verwendung entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung gewährleis-
tet.DieimKatalog/DatenblattangegebenenGrenzwertedürfenaufkeinenFall
unter- bzw. überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
BeiErhaltProduktsofortaufTransportschädenüberprüfen.BeiFeststellungvon
TransportschädensinddienotwendigenSchritteinnerhalbderentsprechenden
Fristen beim Spediteur einzuleiten.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das IF-Modul!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung bei Transport
und Lagerung.
• DieIF-Modulesind beiTransport undZwischenlagerunggegenFeuchtigkeit,
Frost und mechanische Beschädigung zu schützen.
• Die IF-Module dürfen keinen Temperaturen außerhalb des Bereiches von
- 10°C bis + 70°C ausgesetzt werden.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das IF-Modul LON bzw. Stratos LON dient zum Anschluss von elektronisch
geregeltenNassläufer-oderTrockenläuferpumpenaneinLON-Netzwerk.Über
den LON-Bus können der Pumpe Sollwerte, Betriebsarten und die Daten exter-
ner Sensoren vorgegeben werden und aktuelle Betriebsdaten und Fehlermel-
dungen können von der Pumpe übermittelt werden.
Gleichzeitig bietet das IF-Modul LON/Stratos LON die Möglichkeit, über eine
weitere Schnittstelle DP zwei Pumpen zu einer Doppelpumpe zusammenzu-
schalten. Diese Schnittstelle ist separat ausgeführt, es handelt sich nicht um
eine auf LON basierende Schnittstelle. Deshalb wird der LON-Bus für die Dop-
pelpumpenschnittstelle nicht belastet und die Slave-Pumpe kann mit einem
kostengünstigen IF-Modul PLR ausgestattet werden.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control IF-Modul LON / IF-Modul Stratos LON 6
Deutsch
Anschließbare Pumpentypen:
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
Wilo-IF-Modul Stratos LON
für Nassläuferpumpen Wilo-IF-Modul LON
für Trockenläuferpumpen
•Wilo-Stratos
•Wilo-Stratos-D
•Wilo-Stratos-Z
•Wilo-Stratos-ZD
• weitere: siehe www.wilo.de/automation
• Wilo-Stratos GIGA
• Wilo-VeroLine-IP-E/DP-E
• Wilo-VeroTwin-IL-E/DL-E
• Wilo-Economy MHIE
• Wilo-Multivert MVIE (1,1-7,5 kW)
• Wilo-Helix VE
• Wilo-Helix Excel
• weitere: siehe www.wilo.de/automation
Tabelle 4.1
Beispiel: Wilo-Control IF-Modul LON
Control Baureihenbezeichnung
Typenbezeichnung: IF-Modul LON
IF-Modul Stratos LON
5.2 Technische Daten
Schnittstelle: TP/FT10
Klemmenquerschnitt: 2,5 mm²
Buskabel: paarweise verdrillt, geschirmt
max. Länge Buskabel: • 900 m bei Bustopologie mit max. 3 m langen Stich-
leitungen
• 450 m bei freier Topologie, dabei max. 250 m zwi-
schen 2untereinanderkommunizierenden Knoten
Programm-ID (Software): 9F:FF:CC:51:14:06:04:05
Software-Version: 3.00 oder höher

Deutsch
7WILO SE 05/2011
5.3 Standards
Das IF-Modul LON entspricht folgenden Standards:
• LonMark Application Layer Interoperability Guidelines Version 3.4
• LonMark Layers 1-6 Interoperability Guidelines Version 3.4
• LonMark node object 0000_20
• LonMark pump controller object 8120_10
• LonMark Resource Files Version 13.04
Die gesamte Dokumentation ist unter www.wilo.de/automation zu finden.
5.4 Lieferumfang
• IF-Modul LON oder IF-Modul Stratos LON
• Metallische Kabelverschraubung Pg 7 (nur IF-Modul Stratos LON)
• Metallische Kabelverschraubung Pg 9 (nur IF-Modul Stratos LON)
• Einbau- und Betriebsanleitung
• CD mit ergänzenden Informationen
5.4.1 Auslieferungszustand
Gemäß den LonMark Application Layer Interoperability Guidelines wird das IF-
Modul LON im Zustand “Application unconfigured” ausgeliefert. In diesem
ZustandkanndasIF-ModulLONüberdenLON-Busangesprochenwerden,aber
dieApplikation,dienormalerweisedieKommunikationmitderPumpeausführt,
istnochnichtinBetrieb.SomitistnachdemAufsteckendes IF-ModulsLONund
dem Einschalten der Stromversorgung der Pumpe noch keine Aktivität zu
sehen.
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung der Objekte
ImIF-ModulLONsind2Objekterealisiert,dasKnoten-ObjektunddasPumpen-
Objekt.DasKnoten-ObjektdientzurSteuerungeinzelnerObjekteinnerhalbdes
Knotens, hier werden auch zentral Fehler signalisiert, die in den einzelnen
Objekten auftreten.
Fig.1a zeigt das Knoten-Objekt (Node Object) mit den zugehörigen Netzwerk-
variablen und Fig.1b zeigt das Pumpen-Objekt (Pump Controller Object) mit
den zugehörigen Netzwerkvariablen.
HINWEIS:
• Doppelpumpen sind immer mit dem integrierten Doppelpumpenmanagement
zu betreiben.
• Bei Doppelpumpen wird das IF-Modul LON an den Master angeschlossen.
• Wird bei Doppelpumpen das integrierte Doppelpumpenmanagement nicht
benutzt,sosinddiebeidenAntriebewiezweiseparateEinzelpumpenzubehan-
deln. In diesem Fall sind zwei IF-Module LON erforderlich.
• Steuerfunktionen beziehen sich auf die Doppelpumpe als gesamtes Aggregat.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control IF-Modul LON / IF-Modul Stratos LON 8
Deutsch
6.2 Beschreibung der Netzwerkvariablen
6.2.1 Wertebereiche und Auflösungen der Netzwerkvariablen Eingänge
Data Range and
effective
resolution WILO
.object_id: 0 - 1
.object_request:
RQ_NORMAL
RQ_DISABLED
RQ_ENABLE
RQ_UPDATE_STATUS
RQ_REPORT_MASK
RQ_CLEAR_STATUS
.state: 0 – 1
.value: 0.0 – 100.0%
HVAC_AUTO
HVAC_MRNG_WRMUP
HVAC_PRE_COOL
HVAC_ECONOMY
.state: 0 – 1
.value: 0.0 – 100.0%
0 - 100%
Eff. Resolution: 0.5%
Range depends on
Pumptype.
Eff. Resol.: 0.981kPa
0–3276.6kPa
Eff. Resol.: 0.981kPa
-273.1 – 327.6 °C
Eff. Resol.: 0.1°C
Invalid Data
-
-
0xFF
(HVAC_NUL)
.state: 0xFF
0x7FFF
0x7FFF
0x7FFF
0x7FFF
Default Value
-
SCPTsetpoint
HVAC_AUTO
.state: 0xFF
.value: 0xFF
0x7FFF
0x7FFF
0x7FFF
0x7FFF
Resolution
-
-
-
-
0.005 %
0.1 kPa
0.1 kPa
0.01°C
Data Range
and Units
-
.state: 0 – 1
.value: 0.0
-100.0%
enum 0 ... 17
(hvac_t)
.state: 0 – 1
.value: 0.0
... +100.0%
-163.84
... +163.83 %
-3276.8
... +3276.6 kPa
-3276.8
... +3276.6 kPa
-273.17
... +327.66 °C
Receive
Heartbeat
no
no
no
no
no
no
yes
yes
No.
1
1
2
6
7
8
10
12
Object
0
1
1
1
1
1
1
1
NVT
SNVT_obj_request
SNVT_switch
SNVT_hvac_mode
SNVT_switch
SNVT_lev_percent
SNVT_press
SNVT_press
SNVT_temp_p
Mand.
Opt.
M
M
M
O
O
O
O
O
Input-
Networkvariable
nviRequest
nviPumpSetpoint
nviPumpOpMode
nviPumpOvdStop
nviOvdSpeed
nviOvdPress
nviRemotePress
nviRemoteTemp
Tabelle 6.2.1

Deutsch
9WILO SE 05/2011
6.2.2 Wertebereiche und Auflösungen der Netzwerkvariablen Ausgänge
Send when value
changes more
than
Send upon nviRequest:
update
5 % of nroPump-
Char.pressMax
or 2 % of nroPump-
Char.speedMax resp.,
control mode changes
5 % of
nroPumpChar.pressMax
5 % of
nroPumpChar.flowMax
1 kWh
10 % of max. Power
10 % of max. Power
10 h
2 % of nroPump-
Char.speedMax
5 °C
immediately
Range and effective
resolution WILO
invalid_id
invalid_request
disabled
electrical_fault
unable_to_measure
manual_control
in_alarm
0 – 100.0%
Res: 0.2%
Range depends on
Pumptype
Res. :0.981 kPa
Range depends on
Pumptype
Res : 0.1 m3/h
0 – 65535 kWh
Res: 1 kWh
0 – 6553W
Res: min. 1 W
0 – 65.5 kW
Res: 0.1 kW
0 – 65535 h
Res: 10 h
0 – 65535 rpm
Res: min.1 rpm
-50 °C – 205°C
Res : min. 0.1 °C
DCM_SPEED_CONST
DCM_PRESS_CONST
DCM_PRESS_COMP
DCM_PRESS_AUTO
DCM_NUL
Invalid
Data
-
0x7FFF
0x7FFF
0xFFFF
-
-
-
-
-
0x7FFF
0xFF
Resolution
0.005 %
0.1 kPa
0.01 m3/h
1 kWh
0.1 W
0.1 kW
1 h
1 rpm
0.01 °C
-
Data Range
and Units
-163.84
– 163.83 %
-3276.8
– 3276.6 kPa
0 – 655.34 m3/h
0 – 65535 kWh
0 – 6553.5 W
0 – 6553.5 kW
0 – 65535 h
0 – 65535 rpm
-273.17
– 327.66 °C
ENUM 0 – 29
(device_c_mode_t)
Min.
Send
Time
yes
no
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
Send
Heartbt /
Ack
yes
no
yes
no
no
no
no
no
no
no
no
yes
No.
2
8
3
14
15
24
22
23
18
16
21
5
Obj
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
NVT
SNVT_obj_status
SNVT_address
SNVT_lev_percent
SNVT_press
SNVT_flow_p
SNVT_elec_kWh
SNVT_power
SNVT_power_kilo
SNVT_time_hour
SNVT_rpm
SNVT_temp_p
SNVT_dev_c_mode
Mand.
Opt.
M
O
M
O
O
O
O
O
O
O
O
M
Output-
Networkvariable
nvoStatus
nnvoFileDirectory
nvoPumpCapacity
nvoPressure
nvoFlow
nvoEnergyConsum
nvo Power
nvoPowerkilo
nvoRuntime
nvoSpeed
nvoFluidTemp
nvoControlMode
Tabelle 6.2.2

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control IF-Modul LON / IF-Modul Stratos LON 10
Deutsch
Sendwhenvalue
changes more
than
immediately
immediately
immediately
immediately
immediately
immediately
immediately
immediately
immediately
after reset
Range and effective
resolution WILO
service_required
sf_voltage_low
sf_voltage_high
sf_phase
sf_no_fluid
df_motor_temp
df_motor_failure
df_pump_blocked
df_elect_temp
df_elect_failure_nf
df_elect_failure
df_sensor_failure
device_fault
supply_fault
speed_low
speed_high
setpt_out_of_range
local_control
running
remote_press
remote_temp
HVAC_AUTO
HVAC_MRNG_WRMUP
HVAC_PRE_COOL
HVAC_ECONOMY
HVAC_NUL
.state: 0 – 1
.value: 0.0%, 100.0%, 0xFF
Error Codes WILO
Error Codes WILO
device_fault
supply_fault
running
device_fault
supply_fault
running
Pump Type List WILO
Invalid
Data
-
-
-
0xFF
.state: 0xFF
0xFFFF
0xFFFF
-
-
-
Resolution
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Data Range
and Units
bitset
bitset
bitset
ENUM 0 – 17
(hvac_t)
.state: 0 – 1
.value: 0.0-100.0%,
bitset
bitset
Min.
Send
Time
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
yes
Send
Heartbt /
Ack
no
no
yes
yes
no
no
no
no
no
no
No.
20
19
13
4
17
38
39
40
41
42
Obj
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
NVT
SNVT_dev_maint
SNVT_dev_fault
SNVT_dev_status
SNVT_hvac_mode
SNVT_switch
SNVT_count
SNVT_count
SNVT_dev_status
SNVT_dev_status
SNVT_count
Mand.
Opt.
O
O
O
M
O
O
O
O
O
O
Output-
Networkvariable
nvoMaintenance
nvoPumpFault
nvoPumpStatus
nvoEffOpMode
nvoPumpOverride
nvoCurrentErrorM
nvoCurrentErrorS
nvoPumpStatusM
nvoPumpStatusS
nvoPumpType
Tabelle 6.2.2, Fortsetzung

Deutsch
11 WILO SE 05/2011
6.2.3 Wertebereiche und Auflösungen der Netzwerkvariablen
Konfigurationseingänge
Data Range and effective
resolution WILO
0–0d17h59m59s
eff. Res: 1s
-
0–6553s
eff. Res: 1s
0–6553s
eff. Res: 1s
0–6553s
eff. Res: 1s
DCM_SPEED_CONST
DCM_PRESS_CONST
DCM_PRESS_COMP
DCM_PRESS_AUTO
0 – 3276.7 kPa
eff. Res: 0.981 kPa
0 – 3276.7 kPa
eff. Res: 0.981 kPa
-273.1 – 327.6 °C
eff. Res: 0.1°C
-273.1 – 327.6 °C
eff. Res: 0.1°C
.TempMin, .TempMax:
0 – 110 °C
eff. Res: 0.1°C
.PressMin, .PressMax:
0 – 3276.7 kPa
eff. Res: 0.981kPa
.state: 0–1
.value: 0–255
Number
22
17
48
49
52
238
239
240
243
244
213
Object
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
CPT / NVT
SCPTmaxSndT
SCPTlocation
SCPTmaxRcvTime
SCPTmaxSendTime
SCPTminSendTime
SCPTdeviceControlMode
SCPTminRemotePressureSetpoint
SCPTmaxRemotePressureSetpoint
SCPTminRemoteTempSetpoint
SCPTmaxRemoteTempSetpoint
UCPTPressTemp
SCPTsetpoint
Mandatory /
Optional /
User
O
O
O
M
O
O
O
O
O
O
U
O
Input Configuration Variable
nciMaxStsSendT
nciLocation
nciRcvHrtBt
nciSndHrtBt
nciMinOutTm
nciControlMode
nciRemMinPress
nciRemMaxPress
nciRemMinTemp
nciRemMaxTemp
nciPressTemp
nciSetpPreset
Tabelle 6.2.3

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control IF-Modul LON / IF-Modul Stratos LON 12
Deutsch
6.2.4 Wertebereiche und Auflösungen der Netzwerkvariablen
Konfigurationsausgänge
6.2.5 Beschreibung der Netzwerkvariablen
Objekt-Request
network input SNVT_obj_request nviRequest
Diese Eingangs-Netzwerkvariable veranlasst verschiedene Operationen, die
denKnoten-undObjektstatusbetreffen.Siebestehtaus2 Bytes,demID-Byte
unddemWert-Byte.DasID-BytegibtdieNummerdesObjektesan,aufdassich
der Request bezieht. Der ID-Wert 0 bezieht sich auf das Knoten-Objekt, hier
habenRequestsevtl.auchAuswirkungenaufalleanderenObjekte.DerID-Wert
1 bezieht sich auf das pump-controller-Objekt.
Wertebereich:
Output
Configuration
Variable
Mandat./
Optional CPT/NVT Object Number Value
nciDevMajVer O SCPTdevMajVer 0 165 03
nciDevMinVer O SCPTdevMinVer 0 166 00
nroPumpChar M SCPTpumpCharacteristic 1 233 depends on
pumptype
nciObjMajVer O SCPTobjMajVer 1 167 03
nciObjMinVer O SCPTobjMinVer 1 168 00
Wert Funktion bei ID = 0 Funktion bei ID = 1
RQ_NORMAL Normalbetrieb aller Objekte Normalbetrieb pump control-
ler
RQ_DISABLED Stop aller Objekte Stop des pump controller
RQ_ENABLE Enable des Knotenobjekts Enable des pump controller
RQ_UPDATE_STATUS Status Knotenobjekt aktuali-
sieren (Oderverknüpfung über
alle Objekte)
Status pump controller aktu-
alisieren
RQ_REPORT_MASK Unterstützte Statusmeldun-
gen Knotenobjekt (Oderver-
knüpfung über alle Objekte)
Unterstützte Statusmeldun-
gen pump controller
RQ_CLEAR_STATUS Bestimmte Statusmeldungen
in allen Objekten löschen Bestimmte Statusmeldungen
des pump controller löschen

Deutsch
13 WILO SE 05/2011
Objekt-Status
network output SNVT_obj_status nvoStatus
Diese Ausgangs-Netzwerkvariable liefert Statusinformationen zu den einzel-
nen Objekten. Die Informationen sind Bit-Codiert. Alle Bits sind nach einem
Reset wieder gelöscht.
Wertebereich:
File Directory Address
network output SNVT_address nvoFileDirectory
Diese Netzwerkvariable gibt die Startadresse des Konfigurationsdatei-
Verzeichnisses an.
Weitere Informationen stehen in der LONmark Dokumentation des Knoten-
objektes.
Bit Funktion
invalid_id Es wurde ein nicht existierendes Objekt angesprochen
invalid_request Es wurde ein unbekannter Request gesendet
disabled Das betreffende Objekt ist abgeschaltet
electrical_fault Das pump-controller-Objekt meldet einen elektrischen Fehler
unable_to_measure Das pump-controller-Objekt kann nicht mit der Pumpe kom-
munizieren
manual_control Das pump-controller-Objekt wird durch Hardware-Vorgaben
ander Pumpe anderSteuerunggehindert(ext.Off,ext.Min,IR-
Monitor)
in_alarm Das pump-controller-Objekt meldet einen Fehler
report_mask Signalisiert, daß nvoStatus aufgrund einer vorangegangenen
RQ_REPORT_MASK-Aufforderung die Status-Maske enthält,
also die Liste aller Bits, die unterstützt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: