Wilo Control DrainAlarm User manual

2527912 Ed03-04/2016 WH
Pioneering for You
Wilo DrainAlarm/-GSM
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften
da Monterings- og driftsvejledning
no Monterings- og driftsveiledning
sv Monterings- och skötselanvisning
Asennus- ja käyttöohje
pl Instrukcjamontażuiobsługi
ru Инструкцияпомонтажуиэксплуатации
ro Instrucţiunidemontajşiexploatare

Fig. 2. DrainAlarm GSM
Fig. 1: DrainAlarm
+
-
1 2 3 4 5
A B C
6 7 PE N L1
+ -
12 V
8 9
1~230 V, 50/60 Hz
DrainAlarm
off
7
19
4 3
2
10
5
8
6
T 1 A
+
-
1 2 6 7 PE N L1
+ -
+ -
12 V
- +15 1417 1619 1821 20
8 9
1~230 V, 50/60 Hz
DrainAlarm-GSM
7
19
9
4
18
3
2
12
5
8
6
T 2 A
T 500 mA
11
13
DC
GSM-Modul
+ -
4
DC
GSM-Modul
In1In2In3In4In5
23 2225 2427 262930 283233 31
- +- +
In6
off
10
1
2
13
- +15 1417 1619 1821 20
18
DCIn1In2In3In4In5
23 2225 2427 262930 283233 31
- +- + In6
0-10 V
4-20 mA
14
A B C
A B C
16
17 15

de Einbau- und Betriebsanleitung 5
en Installation and operating instructions 17
fr Notice de montage et de mise en service 29
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione 41
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften 53
da Monterings- og driftsvejledning 65
no Monterings- og driftsveiledning 77
sv Monterings- och skötselanvisning 89
Asennus- ja käyttöohje 101
pl Instrukcjamontażuiobsługi 113
ru Инструкцияпомонтажуиэксплуатации 125
ro Instrucţiunidemontajşiexploatare 139


Einbau- und Betriebsanleitung Wilo DrainAlarm/-GSM 5
Deutsch
1. Einleitung 6
1.1. Über dieses Dokument 6
1.2. Personalqualikation 6
1.3. Urheberrecht 6
1.4. Vorbehalt der Änderung 6
1.5. Gewährleistung 6
1.6. Ersatzteile, An- und Umbauten 6
2. Sicherheit 6
2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise 6
2.2. Sicherheit allgemein 7
2.3. Elektrische Arbeiten 7
2.4. Verhalten während des Betriebs 7
2.5. Angewandte Normen und Richtlinien 7
2.6. CE-Kennzeichnung 7
3. Produktbeschreibung 8
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwen-
dungsbereiche 8
3.2. Aufbau 8
3.3. Ein-/Ausgänge 8
3.4. Funktionsbeschreibung 9
3.5. Technische Daten 9
3.6. Softwareversion DrainAlarm GSM 9
3.7. Typenübersicht 9
3.8. Lieferumfang 9
3.9. Zubehör 9
4. Transport und Lagerung 9
4.1. Anlieferung 9
4.2. Transport 9
4.3. Lagerung 10
4.4. Rücklieferung 10
5. Aufstellung 10
5.1. Allgemein 10
5.2. Aufstellungsarten 10
5.3. Einbau 10
5.4. Elektrischer Anschluss 11
6. Bedienung und Funktion 13
6.1. Bedienelemente 13
6.2. GSM-Modulkongurieren 14
7. Inbetriebnahme 14
7.1. Anschlüsse 15
7.2. BetriebinexplosionsgefährdetenBereichen 15
7.3. Alarmschaltgerät einschalten 15
7.4. Verhalten während des Betriebs 15
8. Außerbetriebnahme/Entsorgung 15
8.1. Rücklieferung/Einlagerung 15
8.2. Entsorgung 16
9. Störungssuche und -behebung 16

6 WILO SE 04/2016 V06 DIN A4
Deutsch EINLEITUNG
1. Einleitung
1.1. Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist
Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung
sind eine Übersetzung der Originalbetriebs-
anleitung.
Die Anleitung ist in einzelne Kapitel unterteilt, die
Sie dem Inhaltsverzeichnis entnehmen können.
Jedes Kapitel hat eine aussagekräftige Über-
schrift, der Sie entnehmen können, was in diesem
Kapitel beschrieben wird.
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist
Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten techni-
schen Änderung der dort genannten Bauarten,
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
1.2. Personalqualikation
Das gesamte Personal, welches an bzw. mit dem
Alarmschaltgerät arbeitet, muss für diese Arbei-
tenqualiziertsein,z. B.müssenelektrischeAr-
beitenvoneinemqualiziertenElektrofachmann
durchgeführt werden. Das gesamte Personal muss
volljährig sein.
Als Grundlage für das Bedien- und Wartungs-
personal müssen zusätzlich auch die nationalen
Unfallverhütungsvorschriften herangezogen
werden.
Es muss sichergestellt werden, dass das Perso-
nal die Anweisungen in diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch gelesen und verstanden hat,
ggf. muss diese Anleitung in der benötigten Spra-
che vom Hersteller nachbestellt werden.
Dieses Alarmschaltgerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt und erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Alarmschaltgerät zu
benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Alarmschaltgerät
spielen.
1.3. Urheberrecht
Das Urheberrecht an diesem Betriebs- und
Wartungshandbuch verbleibt dem Hersteller. Die-
ses Betriebs- und Wartungshandbuch ist für das
Montage-, Bedienungs- und Wartungspersonal
bestimmt. Es enthält Vorschriften und Zeichnun-
gen technischer Art, die weder vollständig noch
teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwe-
cken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder
anderen mitgeteilt werden dürfen. Die verwende-
ten Abbildungen können vom Original abweichen
unddienenlediglichderexemplarischenDarstel-
lung der Alarmschaltgeräte.
1.4. Vorbehalt der Änderung
Für die Durchführung von technischen Ände-
rungen an Anlagen und/oder Anbauteilen behält
sich der Hersteller jegliches Recht vor. Dieses Be-
triebs- und Wartungshandbuch bezieht sich auf
das im Titelblatt angegebene Alarmschaltgerät.
1.5. Gewährleistung
Generell gelten bzgl. Gewährleistung die Angaben
laut den aktuellen „Allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen(AGB)“.DiesendenSiehier:
www.wilo.com/agb
Abweichungen davon müssen vertraglich fest-
gehalten werden und sind dann vorrangig zu
behandeln.
1.6. Ersatzteile, An- und Umbauten
Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers
für Reparatur, Austausch sowie An- und Umbau-
ten verwendet werden. Eigenmächtige An- und
Umbauten oder Verwendung von Nichtoriginal-
teilen kann zu schweren Schäden an dem Alarm-
schaltgerät und/oder zu Personenschäden führen.
2. Sicherheit
In diesem Kapitel sind alle generell gültigen
Sicherheitshinweise und technische Anweisungen
aufgeführt. Außerdem sind in jedem weiteren Ka-
pitelspezischeSicherheitshinweiseundtechni-
sche Anweisungen vorhanden. Während der ver-
schiedenen Lebensphasen (Aufstellung, Betrieb,
Wartung, Transport, usw.) des Alarmschaltgerätes
müssen alle Hinweise und Anweisungen beachtet
und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafür
verantwortlich, dass sich das komplette Personal
an diese Hinweise und Anweisungen hält.
2.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise
In dieser Anleitung werden Anweisungen und
Sicherheitshinweise für Sach- und Personenschä-
den verwendet. Um diese für das Personal ein-
deutig zu kennzeichnen, werden die Anweisungen
undSicherheitshinweisewiefolgtunterschieden:
• Anweisungen werden „fett“ dargestellt und be-
ziehensichdirektaufdenvorangegangenenText
oder Abschnitt.
• Sicherheitshinweise werden leicht „eingerückt
und fett“ dargestellt und beginnen immer mit
einem Signalwort.
• Gefahr
Es kann zu schwersten Verletzungen oder zum
Tode von Personen kommen!
• Warnung
Es kann zu schwersten Verletzungen von Per-
sonen kommen!
• Vorsicht
Es kann zu Verletzungen von Personen kom-
men!
• Vorsicht (Hinweis ohne Symbol)
Es kann zu erheblichen Sachschäden kommen,
ein Totalschaden ist nicht ausgeschlossen!
• Sicherheitshinweise, die auf Personenschäden
hinweisen werden in schwarzer Schrift und immer
mit einem Sicherheitszeichen dargestellt. Als
Sicherheitszeichen werden Gefahr-, Verbots-
oder Gebotszeichen verwendet.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo DrainAlarm/-GSM 7
SICHERHEIT Deutsch
Beispiel:
Gefahrensymbol:AllgemeineGefahr
Gefahrensymbol z.B. elektrischer Strom
Symbol für Verbot, z.B. Kein Zutritt!
Symbol für Gebot, z.B. Körperschutz tragen
Die verwendeten Zeichen für die Sicherheits-
symbole entsprechen den allgemein gültigen
RichtlinienundVorschriften,z. B.DIN,ANSI.
•Sicherheitshinweise, die nur auf Sachschäden
hinweisen werden in grauer Schrift und ohne
Sicherheitszeichen dargestellt.
2.2. Sicherheit allgemein
•Sämtliche Arbeiten (Montage, Demontage, War-
tung) dürfen nur im stromlosen Zustand erfolgen.
Das Alarmschaltgerät muss von jeglicher Strom-
quelle (Stromnetz, Akku) getrennt werden!
•Der Bediener hat jede auftretende Störung oder
Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen
zu melden.
•Eine sofortige Stillsetzung durch den Bediener ist
zwingend erforderlich, wenn Beschädigungen an
den elektrischen Bauteilen, dem Gehäuse und/
oder der Kabel auftreten.
•DasAlarmschaltgerätdarfnichtinnerhalbvonEx-
Bereicheninstalliertwerden.EsbestehtExplosi-
onsgefahr.
Diese Hinweise sind strikt einzuhalten. Bei
Nichtbeachtung kann es zu Personenschäden
und/oder zu schweren Sachschäden kommen.
2.3. Elektrische Arbeiten
GEFAHR durch gefährliche elektrische Span-
nung!
Durch unsachgemäßen Umgang bei elekt-
rischen Arbeiten droht Lebensgefahr durch
elektrische Spannung! Diese Arbeiten dürfen
nur vom qualizierten Elektrofachmann
durchgeführt werden.
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Alarmschaltgerät wird dieses beschädigt.
Achten Sie bei Montage und Betrieb auf die
zulässige Luftfeuchtigkeit und stellen Sie eine
überutungssichere Installation sicher.
Das Alarmschaltgerät wird an den üblichen
Stromquellen betrieben. Für den Anschluss
sind national gültigen Richtlinien, Normen und
Vorschriften (z. B. VDE 0100) sowie die Vorgaben
des örtlichen Energieversorgungsunternehmens
(EVO) einzuhalten.
Der Bediener muss über die Stromzuführung
des Alarmschaltgerätes, sowie den Abschalt-
möglichkeiten unterrichtet sein. Ein Fehlerstrom-
Schutzschalter (RCD) muss bauseits installiert
werden.
Für den Anschluss ist das Kapitel “Elektrischer
Anschluss” zu beachten. Die technischen Anga-
ben müssen strikt eingehalten werden!
Das Alarmschaltgerät muss grundsätzlich geerdet
werden. Hierfür ist der Schutzleiter an der ge-
kennzeichneten Erdungsklemme (;) anzuschlie-
ßen. Für den Schutzleiter ist ein Kabelquerschnitt
entsprechend den örtlichen Vorschriften vorzu-
sehen. Bei Alarmschaltgeräten mit angeschlosse-
nem Stecker erfolgt die Erdung über den Stecker.
Wurde das Alarmschaltgerät durch ein Schutz-
organ ausgeschaltet, darf dieses erst nach der
Behebung des Fehlers wieder eingeschaltet
werden.
2.4. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Alarmschaltgerätes sind die am
Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschriften
zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallverhütung
und zum Umgang mit elektrischen Produkten zu
beachten. Im Interesse eines sicheren Arbeits-
ablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals
durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte
Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften
verantwortlich.
Die Bedienung, Anzeige des Betriebszustandes
sowie die Alarm- und Fehlersignalisierung erfolgt
über LEDs an der Gehäusefront. Der Gehäuse-
deckel darf während des Betriebes nicht geöffnet
werden!
GEFAHR durch gefährliche elektrische Span-
nung!
Bei Arbeiten am offenen Alarmschaltgerät
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Die
Bedienung darf nur bei geschlossenem Deckel
erfolgen!
GEFAHR durch heiße Oberächen!
Der Trafo im Alarmschaltgerät kann sich wäh-
rend des Betriebs auf bis zu 70°C erhitzen.
Dadurch kann sich auch das Gehäuse entspre-
chend erwärmen.
2.5. Angewandte Normen und Richtlinien
Die Angaben zu den angewandten Normen und
Richtlinien entnehmen Sie der EG-Konformitäts-
erklärung.
2.6. CE-Kennzeichnung
Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild ange-
bracht.

8 WILO SE 04/2016 V06 DIN A4
Deutsch PRODUKTBESCHREIBUNG
3. Produktbeschreibung
Das Alarmschaltgerät wird mit größter Sorgfalt
gefertigt und unterliegt einer ständigen Quali-
tätskontrolle. Bei korrekter Installation und War-
tung ist ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwen-
dungsbereiche
GEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz der angeschlossenen Alarmmel-
dung innerhalb von Ex-Bereichen muss diese
über einen eigensicheren Stromkreis ange-
schlossen werden. Bei direktem Anschluss der
Alarmmeldung besteht Lebensgefahr durch
Explosion! Der Anschluss muss immer von
einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
Das Alarmschaltgerät DrainAlarm dient
•Zur optischen und akustischen Alarmmeldung bei
einemdeniertenNiveau,dasübereinenange-
schlossenen Signalgeber erfasst wird.
•Zur optischen und akustischen Alarmmeldung von
externenAlarmsignalen(Sammelstör-oderHoch-
wassermeldungen)
Das Alarmschaltgerät darf nicht
•InnerhalbvonEx-Bereicheninstalliertwerden!
•Überutetwerden!
•Zum direkten Anschluss von Pumpen verwendet
werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede
darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
HINWEIS
Für die Niveauerfassung muss ein geeigneter
Signalgeber (Schwimmerschalter) bauseits
gestellt werden.
3.2. Aufbau
Das Alarmschaltgerät DrainAlarm besteht aus
einer Hauptplatine mit allen Bauteilen, inkl. Klem-
men, Akku und Trafo.
Beim Alarmschaltgerät DrainAlarm GSM ist im
Deckel zusätzlich ein GSM-Modul inkl. Modem,
Kartenhalter, Relais und Klemmen verbaut.
Zur vollständigen Konguration des Alarm-
schaltgerätes wird ein PC mit Administrator-
rechten benötigt, da die einzelnen Ein- und
Ausgänge per Software programmiert werden
müssen!
Fig. 1.: DrainAlarm: Übersicht Bauteile und Bedienelemente
1 Interner Summer
2 LEDs für die Anzeige der Betriebszustände
3 Klemmen für Netzanschluss
4 Klemmen für Ein- und Ausgänge
5KlemmefürexternenQuittierungstaster
6 Quittierungstaster
7 Steckbrücke 1
8Akku(12V/1,2AH,Bleigel)
9 Sichtfenster für LEDs
10 Symbole für LEDs
Fig. 2.: DrainAlarm GSM: Übersicht Bauteile und Bedienelemente
1 Interner Summer
2 LEDs für die Anzeige der Betriebszustände
3 Klemmen für Netzanschluss
4 Klemmen für Ein- und Ausgänge
5KlemmefürexternenQuittierungstaster
6 Quittierungstaster
7 Steckbrücke 1
8Akku(12V/1,2AH,Bleigel)
9 Sichtfenster für LEDs
10 Symbole für LEDs
11 Steckbrücke 2
12 GSM-Modul:LEDsfürdieAnzeigederBetriebszustän-
de
13 GSM-Modul:SMA-AnschlussfürGSM-Antenne
14 GSM-Modul:GSM-Modem
15 GSM-Modul:MiniUSB-Anschluss
16 GSM-Modul:SIM-Kartenhalter
17 GSM-Modul:Ausgangsrelais
18 GSM-Modul:KlemmenfürEin-undAusgänge
3.3. Ein-/Ausgänge
3.3.1. DrainAlarm
•1xdigitalerAlarmeingang(potentialfrei)zumAn-
schlussexternerAlarmsignale(Sammelstör-oder
Hochwassermeldung, Niveauerfassung)
•1xpotentialfreierAlarmausgang(Wechsler-
kontakt) zur Weitergabe des Alarmsignals an
weitere Steuerungssysteme z.B. Fernwirksysteme
•1xAlarmausgangfürdenAnschlussvonexternen
Alarmmeldern (Blitzleuchte oder Hupe)
DrainAlarm GSM
•1xdigitalerAlarmeingang(potentialfrei)zum
AnschlussexternerAlarmsignale(Sammelstör-
oder Hochwassermeldung, Niveauerfassung) mit
optischer und akustischer Alarmmeldung sowie
per SMS
•5xdigitaleAlarmeingänge(potentialfrei)fürex-
terne Alarmsignale (Sammelstör- oder Einzelstör-
meldungen, Hochwassermeldung, usw.) mit einer
Alarmmeldung per SMS
•1xanalogerAlarmeingang(0…10V)fürexterne
Alarmsignale mit einer Alarmmeldung per SMS
•1xanalogerAlarmeingang(4…20mA)fürexterne
Alarmsignale mit einer Alarmmeldung per SMS

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo DrainAlarm/-GSM 9
TRANSPORT UND LAGERUNG Deutsch
•2xpotentialfreieAlarmausgänge(Wechsler-
kontakt) zur Weitergabe des Alarmsignals an
weitere Steuerungssysteme z.B. Fernwirksysteme
•1xAlarmausgangfürdenAnschlussvonexternen
Alarmmeldern (Blitzleuchte oder Hupe)
3.4. Funktionsbeschreibung
3.4.1. DrainAlarm
Liegt ein Signal am Alarmeingang (z. B. Sammel-
stör- oder Hochwassermeldungen) an, erfolgt
eine akustische und optische Alarmmeldung. Über
die Alarmausgänge kann die Alarmmeldung an ein
Fernwirksystemweitergeleitetoderüberexterne
Alarmmelder signalisiert werden. Die Quittierung
des Alarms kann direkt am Alarmschaltgerät über
dieQuittierungstasteoderübereineexterneQui-
ttierungstaste erfolgen.
Zusätzlich wird die Stromversorgung überwacht.
Sollte die Stromversorgung unterbrochen werden,
erfolgt ebenfalls eine Alarmmeldung.
3.4.2. DrainAlarm GSM
Liegt ein Signal am Alarmeingang (z. B. Sammel-
stör- oder Hochwassermeldungen) an, erfolgt
eine Alarmmeldung per SMS. Zusätzlich kann
eine akustische und optische Alarmmeldung am
Schaltgerät erfolgen. Über die Alarmausgänge
kann die Alarmmeldung an ein Fernwirksystem
weitergeleitetoderüberexterneAlarmmelder
signalisiert werden. Die Quittierung des Alarms
kann direkt am Alarmschaltgerät über die Qui-
ttierungstaste,übereineexterneQuittierungs-
taste oder per SMS-Befehl erfolgen.
Zusätzlich wird die Stromversorgung überwacht.
Sollte die Stromversorgung unterbrochen werden,
erfolgt eine akustische und optische Alarmmel-
dung.
3.5. Technische Daten
Netzanschluss: 1~230V,50/60Hz
Umgebungs-/Betriebs-
temperatur: -20...50 °C
Lagertemperatur: -20...+60 °C
Max.relativeLuftfeuchte: 50 %
Schutzart:
DrainAlarm:IP68
DrainAlarmGSM:IP54
(bei angeschlossener GSM-
Antenne:IP44)
Schaltleistung potentialfrei-
erAlarmausgänge: 250VAC/DC,max.4A
Schaltleistung Alarmaus-
gang: 12VDC,max.1A
Gehäusematerial: Polycarbonat
Abmessungen(BxHxT): 200x120x95mm
3.6. Softwareversion DrainAlarm GSM
Die aktuelle Version des DrainAlarm GSM sowie
die ausgelieferte Softwareversion entnehmen Sie
dem Typenschild. Das Typenschild ist seitlich am
Gehäuse aufgeklebt.
3.7. Typenübersicht
DrainAlarm Alarmschaltgerät mit Akku
DrainAlarm GSM Alarmschaltgerät mit Akku und GSM-
Modul
3.8. Lieferumfang
3.8.1. DrainAlarm
•Alarmschaltgerät mit eingebautem Akku und an-
geschlossenem Stromkabel mit Schuko-Stecker
•2xKabelverschraubungenM16x1,5
•Einbau- und Betriebsanleitung
3.8.2. DrainAlarm GSM
•Alarmschaltgerät mit vormontiertem GSM-Modul
(ohne SIM-Karte), eingebautem Akku und ange-
schlossenem Stromkabel mit Schuko-Stecker
•GSM-Antenne
•USB-Kabel
•CD-ROMmitKongurationssoftwareunderwei-
terter Betriebsanleitung
•Schraubendreher
•2xKabelverschraubungenM16x1,5
•1xKabelverschraubungenM20x1,5
•Einbau- und Betriebsanleitung
3.9. Zubehör
•Schwimmerschalter für Schmutzwasser und fäka-
lienfreies Abwasser
•Schwimmerschalter für aggressives und fäkalien-
haltiges Abwasser
Zubehör muss gesondert bestellt werden.
4. Transport und Lagerung
4.1. Anlieferung
Nach Eingang der Sendung ist diese sofort auf
Schäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei
eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag
das Transportunternehmen bzw. der Hersteller
verständigt werden, da sonst keine Ansprüche
mehr geltend gemacht werden können. Even-
tuelle Schäden müssen auf den Frachtpapieren
vermerkt werden!
4.2. Transport
Zum Transportieren ist nur die vom Hersteller
bzw. vom Zulieferer verwendete Verpackung zu
verwenden. Diese schließt normalerweise eine
Beschädigung bei Transport und Lagerung aus.
BeihäugemStandortwechselsolltenSiedie
Verpackung zur Wiederverwendung gut aufbe-
wahren.
HINWEIS
Bei den Alarmschaltgeräten DrainAlarm und
DrainAlarm GSM muss für den Transport der
Kabelschuh am Pluskontakt (+) des Akkus ab-
gezogen werden. Der Pluskontakt (+) am Akku
muss mit der beiliegenden Tülle isoliert werden!

10 WILO SE 04/2016 V06 DIN A4
Deutsch AUFSTELLUNG
4.3. Lagerung
Neu gelieferte Alarmschaltgeräte können bis
zur Verwendung, für 2 Jahre zwischengelagert
werden.
FolgendesistfürdieEinlagerungzubeachten:
•Alarmschaltgerät ordnungsgemäß verpackt sicher
auf einem festen Untergrund abstellen.
•Alarmschaltgerätekönnenvon-20°Cbis+60°C
beieinermax.relativenLuftfeuchtevon50%
gelagert werden. Der Lagerraum muss trocken
sein. Wir empfehlen eine frostsichere Lagerung in
einemRaummiteinerTemperaturzwischen10°C
und25°CundmiteinerrelativenLuftfeuchtigkeit
von40%bis50%.
Kondensatbildung ist zu vermeiden!
•Die Kabelverschraubungen sind fest zu verschlie-
ßen, um einen Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
•Angeschlossene Stromzuführungsleitungen
sind gegen Abknicken, Beschädigungen und
Feuchtigkeitseintritt zu schützen.
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Alarmschaltgerät wird dieses beschädigt.
Achten Sie während der Lagerung auf die
zulässige Luftfeuchtigkeit und stellen Sie eine
überutungssichere Lagerung sicher.
•Das Alarmschaltgerät muss vor direkter Sonnen-
einstrahlung, Hitze und Staub geschützt werden.
Hitze oder Staub können zu Schäden an den
elektrischen Bauteilen führen!
•Nach einer längeren Lagerung ist das Alarm-
schaltgerät vor Inbetriebnahme von Staub zu
reinigen.
Bei Kondensatbildung sind die einzelnen Bau-
teile durch den Wilo-Kundendienst auf ein-
wandfreie Funktion zu prüfen. Defekte Bauteile
müssen sofort getauscht werden!
4.4. Rücklieferung
Alarmschaltgeräte, die ins Werk zurück geliefert
werden, müssen gesäubert und fachgerecht ver-
packt werden. Die Verpackung muss das Alarm-
schaltgerät vor Beschädigungen während des
Transports schützen. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an den Hersteller!
5. Aufstellung
Um Schäden am Alarmschaltgerät oder gefährli-
che Verletzungen bei der Aufstellung zu vermei-
den,sindfolgendePunktezubeachten:
•Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Ins-
tallation des Alarmschaltgerätes – dürfen nur
vonqualiziertenPersonenunterBeachtungder
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
•Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist
das Alarmschaltgerät auf Transportschäden zu
untersuchen.
5.1. Allgemein
Die Montage darf nur bei stromlosem Alarm-
schaltgerät durchgeführt werden. Hierzu muss
ebenfalls der Akku abgeklemmt werden (Kabel-
schuh am Pluskontakt (+) des Akkus ist abgezo-
gen).
Prüfen Sie die vorhandenen Planungsunterlagen
(Montagepläne, Ausführung des Installationsor-
tes, Schaltplan) auf Vollständig- und Richtigkeit.
Beachten Sie weiterhin auch die national gültigen
Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften
der Berufsgenossenschaften.
5.2. Aufstellungsarten
•Wandmontage
5.3. Einbau
GEFAHR durch Montage innerhalb von Ex-
Bereichen!
Das Alarmschaltgerät hat keine Ex-Zulassung
und muss immer außerhalb von Ex-Bereichen
installiert werden! Bei Nichtbeachtung be-
steht Lebensgefahr durch Explosion! Lassen
Sie den Anschluss immer von einem Elektro-
fachmann durchführen.
Beim Einbau des Alarmschaltgerätes ist Folgendes
zubeachten:
•Diese Arbeiten müssen vom Elektrofachmann
durchgeführt werden.
•Der Installationsort muss sauber, trocken und vib-
rationsfrei sein. Eine direkte Sonneneinstrahlung
auf das Alarmschaltgerät muss verhindert wer-
den!
•Die Stromzuführungsleitungen müssen bauseits
gestellt werden. Die Länge muss ausreichend
sein, sodass ein problemloser Anschluss (kein Zug
auf dem Kabel, kein Knick, keine Quetschungen)
im Alarmschaltgerät möglich ist. Prüfen Sie den
verwendeten Kabelquerschnitt und die gewählte
Verlegeart, ob die vorhandene Kabellänge ausrei-
chend ist. Die Stromzuführungsleitungen sollten
nicht mit Stromzuführungsleitungen von anderen
starkstrombetriebenen Geräten verlegt werden.
Dies könnte zu Fehlfunktionen führen.
•Folgende Umgebungsbedingungen müssen ein-
gehaltenwerden:
•Umgebungs-/Betriebstemperatur:
-20...+50°C
•Max.relativeLuftfeuchte:50%
•ÜberutungssichereMontage

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo DrainAlarm/-GSM 11
AUFSTELLUNG Deutsch
HINWEIS
Bei Verwendung des Alarmschaltgerätes Drai-
nAlarmGSMistFolgendeszubeachten:
•Am Montageort sollten sich keine Gegenstände
mitvielStahloderWasserbenden.DesWei-
teren sollten sich keine elektrischen Geräte am
Montageortbenden,welchestarkeelektrische
Felder erzeugen können (z.B. Motoren, Funk-
geräte). Dies könnte die Empfangsstärke des
GSM-Signals schwächen.
•Die GSM-Antenne ist selbstklebend. Es muss
eineentsprechendeOberächezurMontage
vorhanden sein.
•Um eine Fehlplatzierung des Alarmschaltgerätes
zu vermeiden, sollte mit einem Mobilfunkgerät
die Empfangsstärke am Montageort geprüft
werden. Achten Sie hierbei darauf, dass das
Mobilfunkgerät den gleichen Netzanbieter wie
das Alarmschaltgerät verwendet. Die Empfangs-
stärke kann von Netzbetreiber zu Netzbetreiber
stark abweichen.
5.3.1. Grundlegende Hinweise zur Befestigung des
Alarmschaltgerätes
Die Montage des Alarmschaltgerätes kann auf
unterschiedlichen Bauwerken (Betonwand,
Montageschiene, usw.) erfolgen. Daher muss das
Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk
passend bauseits gestellt werden.
Beachten Sie die folgenden Angaben für das
Befestigungsmaterial:
•Achten Sie auf den richtigen Randabstand, um
Risse und das Abplatzen des Baustoffes zu ver-
meiden.
•Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schrau-
benlänge. Wir empfehlen eine Bohrlochtiefe von
Schraubenlänge+5mm.
•Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Daher
gilt:Bohrlochimmerausblasenoderaussaugen.
•Achten Sie bei der Montage darauf, dass das Be-
festigungsmaterial nicht beschädigt wird.
5.3.2. Montage des Alarmschaltgerätes
Die Befestigung des Alarmschaltgerätes erfolgt in
der Regel durch vier Schrauben und Dübel an der
Wand.
1. Demontieren Sie den Deckel am Alarmschalt-
gerät und halten Sie dieses an die vorgesehene
Montageäche.
2. ZeichnenSiedievierLöcheranderMontageä-
che an und legen Sie das Alarmschaltgerät wieder
beiseite.
Die Lochabstände nden Sie auch auf dem Bo-
den des Alarmschaltgerätes!
3. Bohren Sie die Löcher gemäß den Angaben des
jeweiligen Befestigungsmaterials. Beachten Sie
auch die Hinweise zur Verwendung!
4. Befestigen Sie das Alarmschaltgerät an der Wand.
5. Montieren Sie den Deckel wieder am Gehäuse.
5.3.3. Überwachung eines Niveaus
Für die Niveauerfassung muss ein entsprechender
Signalgeberinstalliertundangeschlossenwerden:
•DrainAlarm:Schwimmerschalter
•DrainAlarmGSM:SchwimmerschalteroderNi-
veausensor
Der Signalgeber ist bauseits zu stellen. Die Mon-
tage des Signalgebers im Betriebsraum erfolgt
laut dem Montageplan der Anlage.
Bei der Verwendung eines Schwimmerschalters
sindfolgendePunktezubeachten:
•Der Schwimmerschalter muss sich frei im Be-
triebsraum (Schacht, Behälter) bewegen können!
•Der Schaltpunkt des Schwimmerschalters sollte
vor dem Anschluss am Alarmschaltgerät geprüft
werden!
5.4. Elektrischer Anschluss
LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Zum Anschließen der einzelnen Signalgeber
muss der Gehäusedeckel demontiert werden.
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Der
Anschluss darf nur bei stromlosem Alarm-
schaltgerät erfolgen:
•Stecker ziehen
•Akku abstecken
•Netzanschluss erst am Ende der Installation
durchführen.
•Elektrischen Anschluss nur durch vom örtli-
chen Energieversorger zugelassenen Elek-
trofachmann und entsprechend den örtlich
geltenden Vorschriften ausführen lassen.
GEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Beim Einsatz der angeschlossenen Signal-
geber innerhalb von Ex-Bereichen müssen
diese über einen eigensicheren Stromkreis
angeschlossen werden. Beim direkten An-
schluss der Signalgeber besteht Lebensgefahr
durch Explosion! Der Anschluss muss immer
von einem Elektrofachmann durchgeführt
werden.
•Strom und Spannung des Netzanschlusses müs-
sen den Angaben auf dem Typenschild entspre-
chen.
•Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) muss in der
Zuleitung vorhanden sein.
•Stromzuführungsleitung gemäß geltenden Nor-
men/Vorschriften verlegen, durch die Kabel-
verschraubungen einführen und entsprechend
befestigen.
5.4.1. Anschluss Alarmeingänge: digitaler Signalgeber
DrainAlarm
1xAlarmeinganganderKlemmleiste(Fig.1,
Pos.4):
•Klemme:6und7
•Der Anschluss muss potentialfrei sein!
•Kontaktart:Schließer

12 WILO SE 04/2016 V06 DIN A4
Deutsch AUFSTELLUNG
DrainAlarm GSM
•1xAlarmeinganganderKlemmleisteaufder
Hauptplatine(Fig.2,Pos.4):
•Klemme:6und7
•Der Anschluss muss potentialfrei sein!
•Kontaktart:Schließer
•5xAlarmeingängeanderKlemmleisteamGSM-
Modul(Fig.2,Pos.18):
•In1:Belegt!(BrückezumAlarmausgangder
Hauptplatine)
•In2:Klemme14und15
•In3:Klemme16und17
•In4:Klemme18und19
•In5:Klemme20und21
•In6:Klemme22und23
•Der Anschluss muss potentialfrei sein!
•Kontaktart:Schließer
5.4.2. Arbeitsweise der digitalen Alarmeingänge
einstellen
DrainAlarm
Über die Steckbrücke 1 (Fig. 1, Pos. 7) kann fest-
gelegt werden, wann ein Alarm ausgelöst werden
soll:beigeöffnetemodergeschlossenemKontakt
•Steckbrücke auf Kontakt B/C (Standardein-
stellung):EinAlarmwirdbeigeschlossenem
Kontakt ausgelöst
•SteckbrückeaufKontaktA/B:EinAlarmwirdbei
geöffnetem Kontakt ausgelöst
DrainAlarm GSM
Über die Steckbrücke 1 (Fig. 2, Pos. 7) kann fest-
gelegt werden, wann ein Alarm am Alarmeingang
auf der Hauptplatine (Klemme 6 und 7, Fig. 2, Pos.
4)ausgelöstwerdensoll:beigeöffnetemoder
geschlossenem Kontakt
•Steckbrücke auf Kontakt B/C (Standardein-
stellung):EinAlarmwirdbeigeschlossenem
Kontakt ausgelöst
•SteckbrückeaufKontaktA/B:EinAlarmwirdbei
geöffnetem Kontakt ausgelöst
Die Arbeitsweise der Alarmeingänge am GSM-
Modul wird über die Software konguriert.
5.4.3. Anschluss Alarmeingänge: analoge Signalgeber
(nur DrainAlarm GSM)
Anschluss an der Klemmleiste am GSM-Modul
(Fig.2,Pos.18):
•Analog0-10V:
•Klemme24:-
•Klemme25:+
•Analog4-20mA:
•Klemme26:-
•Klemme27:+
Die Arbeitsweise der analogen Alarmeingänge
wird in der Software konguriert.
5.4.4. Anschluss von externen Alarmmeldern (Hupe,
Blitzlicht)
Wird ein Alarm signalisiert, liegt am Alarmausgang
(DrainAlarmFig.1,Pos.4/DrainAlarmGSMFig.2,
Pos. 4) eine Gleichspannung für den Betrieb von
externenAlarmmeldernan:
•Anschlussleistung:12VDC,max.1A
•Klemme1:Plus(+)
•Klemme2:Minus(-)
•Kontaktart:Schließer
HINWEIS
•Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
•DerAlarmkontaktkannbismax.350mAim
Dauerbetrieb betrieben werden. Bei einer
höherenBelastung(max.1A)beträgtdiemax.
Betriebszeit30min.
5.4.5. Anschluss weiterer Steuerungen am Alarmaus-
gang
Weitere Steuerungssysteme (z.B. Fernwirk-
systeme) können über einen potentialfreien
Wechselkontakt angeschlossen werden.
DrainAlarm
AnschlussanderKlemmleiste(Fig.1,Pos.4):
•Klemme3/4:Schließer
•Klemme4/5:Öffner
•Schaltleistung:250VAC/DC,4A
•Der Anschluss muss potentialfrei sein!
DrainAlarm GSM
Anschluss an der Klemmleiste am GSM-Modul
(Fig.2,Pos.18):
•Relais1:
•Klemme29/30:Schließer
•Klemme28/29:Öffner
•Schaltleistung:250VAC/DC,4A
•Der Anschluss muss potentialfrei sein!
•Relais2:
•Klemme32/33:Schließer
•Klemme31/32:Öffner
•Schaltleistung:250VAC/DC,4A
•Der Anschluss muss potentialfrei sein!
Die Arbeitsweise der Alarmausgänge muss in
der Software konguriert werden.
5.4.6. Anschluss eines externen Quittierungstasters
Das Alarmschaltgerät ist mit einem Quittierungs-
taster ausgestattet. Über diesen müssen die
Alarmmeldungen quittiert werden. Soll die Quit-
tierungausderFerneerfolgen,kanneinexterner
Tasterangeschlossenwerden:
•Klemme:8und9(Fig.1/2,Pos.5)
•Kontaktart:Schließer
HINWEIS
Es darf keine Fremdspannung angelegt werden!
5.4.7. Internen Summer aktivieren/deaktivieren (nur
DrainAlarm GSM)
Über die Steckbrücke 2 (Fig. 2, Pos. 11) kann der
interneSummeraktiviert/deaktiviertwerden:
•Steckbrücke auf Kontakt B/C (Standardein-
stellung):Summeristeingeschaltet.
•SteckbrückeaufKontaktA/B:Summeristausge-
schaltet.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo DrainAlarm/-GSM 13
BEDIENUNG UND FUNKTION Deutsch
5.4.8. GSM-Antenne anschließen (nur DrainAlarm
GSM)
DieGSM-AntenneanderSMA-Buchse(Fig.1,
Pos. 13) anschließen und auslegen. Die Antenne
ist selbstklebend. Am Installationsort muss eine
entsprechendeOberächevorhandensein,damit
die Klebeschicht einwandfrei hält.
Die Antenne sollte in der Nähe eines Fensters
installiert werden. Hier ist die Netzabdeckung
besser als in geschlossenen Räumen.
5.4.9. SIM-Karte einlegen (nur DrainAlarm GSM)
Die SIM-Karte darf nur eingelegt werden, wenn
dasAlarmschaltgerätbereitskonguriertwurde.
IstnochkeineKongurationdesGSM-Moduls
erfolgt, muss die SIM-Karte zu einem späteren
Zeitpunkt installiert werden!
Der SIM-Kartenhalter (Fig. 2, Pos. 16) ist für
Standard-SIM-Karten (Mini-SIM) ausgelegt und
bendetsichaufdemGSM-ModulaufderRück-
seite des Gehäusedeckels.
1. SIM-Kartenhalter nach unten schieben (entrie-
geln) und aufklappen.
2. SIM-Karte einlegen.
3. SIM-Kartenhalter zuklappen und nach oben
schieben (verriegeln)
5.4.10. Netzanschluss Alarmschaltgerät
Der Netzanschluss des Alarmschaltgerätes darf
erst am Ende der Installation vorgenommen
werden.
Sobald der Akku angeschlossen bzw. der
Netzanschluss vorgenommen wird, startet das
Alarmschaltgerät!
DerNetzanschlussbestehtauszweiTeilen:
•Akku anschließen
•Netzanschluss herstellen
Akku anschließen
1. Ziehen Sie vom Pluskontakt (+) des Akkus die
Schutztülle ab.
2. Stecken Sie den Kabelschuh (+) auf den Plus-
kontakt (+) am Akku
3. Montieren Sie den Gehäusedeckel am Alarm-
schaltgerät
HINWEIS
Bei vollständiger Entladung des Akkus kann die
Ladezeitbiszu100hbetragen.
Netzanschluss herstellen
Standardmäßig ist der Netzanschluss mit einem
Kabel inkl. Schuko-Stecker ausgestattet. Der
Anschluss an das Stromnetz erfolgt durch das
Einstecken des Steckers in eine handelsübliche
Schukosteckdose.
Soll das Alarmschaltgerät fest angeschlos-
sen werden, muss die vorinstallierte Strom-
zuführungsleitung demontiert und die bauseits
verlegte Stromzuführungsleitung angeschlossen
werden.
Bei festem Anschluss an das Stromnetz muss
bauseits eine Netz-Trenneinrichtung (Haupt-
schalter) vorgesehen werden!
Die Adern müssen an der Klemmleiste (Fig. 1/2,
Pos.4)wiefolgtangeschlossenwerden:
•Klemme„L“:Phase
•Klemme„N“:Nullleiter
•Klemme„PE“:Erde
5.4.11. Anzeige der Betriebsbereitschaft
Die einwandfreie Funktion wird durch die LEDs im
Gehäusedeckel wie folgt signalisiert.
DrainAlarm
Symbol Farbe Beschreibung
grün LEDleuchtet:Netzspannungvorhan-
den, Akku wird geladen
DrainAlarm GSM
Symbol Farbe Beschreibung
grün LEDleuchtet:Netzspannungvorhan-
den, Akku wird geladen
grün GSM-Modul:LEDleuchtet
Betriebsbereit nach 2 Minuten
gelb
GSM-Modul:Status-LED
Dauerblinken:Startvorgang
Leuchtet:MitdemNetzverbunden
2xblinken:SIM-Kartenichtvorhanden
6. Bedienung und Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen
zur Funktionsweise und Bedienung des Alarm-
schaltgerätes.
GEFAHR durch gefährliche elektrische Span-
nung!
Bei Arbeiten am offenen Alarmschaltgerät
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Die
Bedienung darf nur bei geschlossenem Deckel
erfolgen!
6.1. Bedienelemente
Das Alarmschaltgerät arbeitet nach erfolgreichem
Netzanschluss vollkommen autonom. Im Falle
eines Alarms muss lediglich der Quittierungstaster
bedient werden. Der aktuelle Betriebszustand
wird über LEDs angezeigt.
6.1.1. Taster
Symbol Beschreibung
off
Quittierungstaster
Mit diesem Taster wird die Alarmmeldung quit-
tiert:gelbeLEDerlischt,Summergehtaus

14 WILO SE 04/2016 V06 DIN A4
Deutsch INBETRIEBNAHME
6.1.2. LEDs
Symbol Farbe Beschreibung
grün LEDleuchtet:Netzspannungvorhan-
den, Akku wird geladen
rot
Alarmmeldung:
LEDleuchtet:SignalanKlemme6und7
liegt an bzw. Netzspannung fehlt
LED erlischt, sobald das Signal an Klem-
me 6 und 7 nicht mehr anliegt bzw. die
Netzspannung wieder vorhanden ist.
gelb
Alarmmeldung:
LED leuchtet parallel zur roten LED
LED erlischt, sobald die Alarmmeldung
quittiert wurde.
grün GSM-Modul:LEDleuchtet
Betriebsbereit nach 2 Minuten
gelb
GSM-Modul:Status-LED
Dauerblinken:Startvorgang
Leuchtet:MitdemNetzverbunden
1xblinken:Modemantwortetnicht
2xblinken:SIM-Kartenichtvorhanden
3xblinken:GSM-Signalzuschwach
1
grün GSM-Modul:WenndieLEDleuchtet,ist
das jeweilige Relais geschaltet
2
6.2. GSM-Modul kongurieren
Das GSM-Modul im Alarmschaltgerät DrainAlarm
GSM muss nach der Installation über eine Soft-
warekonguriertwerden.HierzuwirddasAlarm-
schaltgerät mittels Mini USB-Kabel mit dem PC
verbundenundübereineSoftwarekonguriert.
6.2.1. Mobilfunktarif und SIM-Karte
Das Alarmschaltgerät startet nach dem elektri-
schen Anschluss automatisch. Bei einer fehlerhaf-
tenKongurationkönnenautomatischSMS-
Nachrichten versendet werden. Hierdurch können
hohe Kosten entstehen. Um dies zu vermeiden,
beachtenSiediefolgendenPunkte:
•Legen Sie die SIM-Karte erst ein, wenn das Gerät
korrektundvollständigkonguriertist.
•Wählen Sie einen entsprechenden Mobilfunktarif
mit transparenten SMS-Kosten
6.2.2. Systemanforderungen
Beschreibung Mindest-
anforderung
Empfohlene
Anforderung
PC-System IBM-kompatiblerPCmitx86oder
x64Prozessor
RAM 256 MB 512 MB
Festplattenspeicher 10 MB 10 MB
CD-ROM erforderlich für Installation per CD
VGA 1024x768,
256 Farben
1280x800
32-Bit
Beschreibung Mindest-
anforderung
Empfohlene
Anforderung
USB-Standard* 2.0 2.0
USB-Anschluss Mini-USB Mini-USB
Betriebssystem
MS Windows XP, SP2
MS Windows Vista
MS Windows 7, 32-/64-Bit
MS Windows 8, 32-/64-Bit
* USB 3.0 Schnittstellen können nicht verwendet werden!
6.2.3. Vorbereitungen
Das Alarmschaltgerät muss laut dem Kapitel „Ins-
tallation“ vollständig montiert und angeschlossen
sein.
Die SIM-Karte darf noch nicht eingelegt und das
Alarmschaltgerät darf noch nicht mit dem PC
verbunden werden.
6.2.4. Installation der Software und Konguration des
GSM-Moduls
AlleweiterenAngabenzurKongurationdes
GSM-Moduls und der Software entnehmen Sie der
erweiterten Betriebsanleitung auf der beigelegten
CD-ROM.
7. Inbetriebnahme
LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Elektrischen Anschluss durch vom örtlichen
Energieversorger zugelassenen Elektrofach-
mann und entsprechend den örtlich geltenden
Vorschriften überprüfen lassen.
Das Kapitel „Inbetriebnahme“ beinhaltet alle
wichtigen Anweisungen für das Bedienpersonal
zur sicheren Inbetriebnahme und Bedienung des
Alarmschaltgerätes.
Diese Anleitung muss immer beim Alarmschalt-
gerät oder an einem dafür vorgesehenen Platz
aufbewahrt werden, wo es immer für das gesamte
Bedienpersonal zugänglich ist. Das gesamte
Personal, das an oder mit dem Alarmschaltgerät
arbeitet, muss diese Anleitung erhalten, gelesen
und verstanden haben.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbe-
triebnahme des Alarmschaltgerätes zu vermeiden,
sindfolgendePunkteunbedingtzubeachten:
•Der Anschluss des Alarmschaltgerätes erfolgte
laut dem Kapitel „Aufstellung“ sowie den national
gültigen Vorschriften.
•Das Alarmschaltgerät ist vorschriftsmäßig abgesi-
chert und geerdet.
•Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-
Schaltungen der Anlage sind angeschlossen und
wurden auf eine einwandfreie Funktion geprüft.
•Das Alarmschaltgerät ist für den Einsatz unter den
gegebenen Betriebsbedingungen geeignet.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo DrainAlarm/-GSM 15
AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG Deutsch
7.1. Anschlüsse
Die Signalgeber an den digitalen Eingängen und
die Steuerungen/Bauteile an den Alarmausgängen
(Wechselkontakte) sind potentialfrei angeschlos-
sen.
Für die Überwachung von Niveaus sind die Signal-
geber entsprechend im Betriebsraum installiert
und die Schaltpunkte wurden geprüft.
7.2. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
DasAlarmschaltgerätdarfnichtinEx-Bereichen
installiert und betrieben werden!
LEBENSGEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Das Alarmschaltgerät hat keine Ex-Zulassung.
Beim Betrieb innerhalb von Ex-Bereichen
kommt es zur Explosion! Das Alarmschalt-
gerät muss immer außerhalb des Ex-Bereiches
installiert werden.
7.3. Alarmschaltgerät einschalten
Sobald der Akku angeschlossen bzw. der Netzan-
schluss vorgenommen wurde, startet das Alarm-
schaltgerät!
Die einwandfreie Funktion wird durch die LEDs im
Gehäusedeckel wie folgt signalisiert.
DrainAlarm
Symbol Farbe Beschreibung
grün LEDleuchtet:Netzspannungvorhan-
den, Akku wird geladen
DrainAlarm GSM
Symbol Farbe Beschreibung
grün LEDleuchtet:Netzspannungvorhan-
den, Akku wird geladen
grün GSM-Modul:LEDleuchtet
Betriebsbereit nach 2 Minuten
gelb
GSM-Modul:Status-LED
Dauerblinken:Startvorgang
Leuchtet:MitdemNetzverbunden
2xblinken:SIM-Kartenichtvorhanden
7.4. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Alarmschaltgerätes sind die am
Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschriften
zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallverhütung
und zum Umgang mit elektrischen Produkten zu
beachten. Im Interesse eines sicheren Arbeits-
ablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals
durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte
Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften
verantwortlich.
Die Bedienung, Anzeige des Betriebszustandes
sowie die Alarm- und Fehlersignalisierung erfolgt
über LEDs an der Gehäusefront. Der Gehäuse-
deckel darf während des Betriebes nicht geöffnet
werden!
GEFAHR durch gefährliche elektrische Span-
nung!
Bei Arbeiten am offenen Alarmschaltgerät
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Die
Bedienung darf nur bei geschlossenem Deckel
erfolgen!
GEFAHR durch heiße Oberächen!
Der Trafo im Alarmschaltgerät kann sich wäh-
rend des Betriebs auf bis zu 70°C erhitzen.
Dadurch kann sich auch das Gehäuse entspre-
chend erwärmen.
8. Außerbetriebnahme/Entsorgung
LEBENSGEFAHR durch gefährliche elektrische
Spannung!
Zur Außerbetriebnahme muss der Gehäuse-
deckel des Alarmschaltgerätes geöffnet
werden. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag! Diese Arbeiten dürfen nur vom
zugelassenen Elektrofachmann und entspre-
chend den örtlich geltenden Vorschriften
durchgeführt werden!
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Alarmschaltgerät wird dieses beschädigt.
Achten Sie während der Stillstandszeit auf die
zulässige Luftfeuchtigkeit und stellen Sie eine
überutungssichere Installation sicher.
1. Netzstecker ziehen.
2. Gehäusedeckel abnehmen und den Kabelschuh
vom Pluskontakt (+) des Akkus abziehen.
3. Stecken Sie die Schutztülle auf den Pluskontakt
(+) am Akku.
4. Klemmen Sie alle Stromzuführungsleitungen
ab und ziehen Sie diese aus den Kabelver-
schraubungen.
5. VerschließenSiealleÖffnungenunddieEnden
der Stromzuführungsleitungen, sodass keine
Feuchtigkeit in das Gehäuse und das Kabel ein-
dringen kann.
6. Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfer-
nen Sie das Alarmschaltgerät vom Bauwerk.
7. Montieren Sie den Gehäusedeckel wieder auf dem
Gehäuse.
8.1. Rücklieferung/Einlagerung
Für den Versand muss das Alarmschaltgerät stoß-
und wasserfest verpackt werden.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Transport
und Lagerung“!

16 WILO SE 04/2016 V06 DIN A4
Deutsch STÖRUNGSSUCHEUND-BEHEBUNG
8.2. Entsorgung
8.2.1. Akku
Als Endverbraucher sind die gesetzlich zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpichtet.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist unter-
sagt!
Schadstoffhaltige Batterien und Akkus sind mit
dem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für die ausschlaggebenden
Schwermetalle sind
•Cd (=Cadmium)
•Hg (=Quecksilber)
•Pb (=Blei)
Verbrauchte Batterien und Akkus können Sie un-
entgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder im Fachhandel abgeben. Sie erfüllen damit
diegesetzlichePichtundleisteneinenBeitrag
zum Umweltschutz.
8.2.2. Produkt
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produktes werden Umweltschäden und eine Ge-
fährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
•Zur Entsorgung des Produktes sowie Teilen davon,
sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungs-
gesellschaften in Anspruch zunehmen bzw. zu
kontaktieren.
•Weitere Informationen zur sachgerechten Entsor-
gung werden bei der Stadtverwaltung, dem Ent-
sorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben
wurde, erteilt.
9. Störungssuche und -behebung
Mögliche Fehler werden über die LEDs signalisiert.
Ist eine Störungsbehebung nicht möglich, wen-
den Sie sich bitte an den Wilo-Kundendienst.
Eigenmächtige Änderungen am Alarmschaltgerät
erfolgen auf eigene Gefahr und entheben den
Hersteller von jeglichen Gewährleistungsan-
sprüchen!
Symbol Farbe Beschreibung
grün
Fehler: LED aus
Ursache: keine Netzspannung vorhan-
den, Akku leer bzw. defekt
Beseitigung: Netzanschluss prüfen,
Akku austauschen
grün
Fehler: LED aus
Ursache: Spannungsversorgung zum
GSM-Modul defekt
Beseitigung: Wenden Sie sich an den
Wilo-Kundendienst
gelb
Fehler:LEDblinkt1x
Ursache: Modem antwortet nicht
Beseitigung: Alarmschaltgerät neu
starten
Symbol Farbe Beschreibung
gelb
Fehler:LEDblinkt2x
Ursache: SIM-Karte nicht vorhanden
Beseitigung: SIM-Karte einlegen;
KontaktächenbeivorhandenerSIM-
Karte reinigen
gelb
Fehler:LEDblinkt3x
Ursache: GSM-Signal zu schwach
Beseitigung: Neupositionierung
der GSM-Antenne, Anschluss einer
GSM-Antenne mit besserer Signalver-
stärkung

Installation and operating instructions Wilo DrainAlarm/-GSM 17
English
1. Introduction 18
1.1. About this document 18
1.2. Personnelqualications 18
1.3. Copyright 18
1.4. Subject to change 18
1.5. Warranty 18
1.6. Spareparts,add-onsandmodications 18
2. Safety 18
2.1. Instructions and safety instructions 18
2.2. General safety information 19
2.3. Electrical work 19
2.4. Conduct during operation 19
2.5. Standards and directives applied 19
2.6. CE marking 19
3. Product description 19
3.1. Intendeduseandeldsofapplication 19
3.2. Set-up 20
3.3. Inputs/outputs 20
3.4. Function description 20
3.5. Technical data 21
3.6. DrainAlarm GSM software version 21
3.7. Type overview 21
3.8. Scope of delivery 21
3.9. Accessories 21
4. Transportation and storage 21
4.1. Delivery 21
4.2. Transport 21
4.3. Storage 21
4.4. Return delivery 22
5. Installation 22
5.1. General 22
5.2. Installation types 22
5.3. Installation 22
5.4. Electrical connection 23
6. Operation and function 25
6.1. Controls 25
6.2. ConguringtheGSMmodule 25
7. Commissioning 26
7.1. Connections 26
7.2. Operationinpotentiallyexplosiveareas 26
7.3. Switch on the alarm switchgear 26
7.4. Conduct during operation 26
8. Decommissioning/disposal 27
8.1. Disposal 27
8.2. Rechargeable battery 27
9. Troubleshooting and possible solutions 27

18 WILO SE 04-2016 V06 DIN A4
English INTRODUCTION
1. Introduction
1.1. About this document
The language of the original operating instruc-
tions is German. All other languages of these
instructions are translations of the original oper-
ating instructions.
This manual is divided into individual sec-
tions, which are listed in the table of contents.
Eachsectionhasaheadingwhichclearlyde-
scribes its content.
A copy of the EC declaration of conformity is
acomponentoftheseoperatinginstructions.
Ifatechnicalmodicationismadeonthedesigns
named there without our agreement, this decla-
ration loses its validity.
1.2. Personnel qualications
All personnel who work on or with the alarm
switchgearmustbequaliedforsuchwork;
electricalwork,forexample,mayonlybecarried
outbyaqualiedelectrician.Allpersonnelmust
be of legal age.
Operating and maintenance personnel must also
observe national accident prevention regulations.
It must be ensured that personnel have read and
understood the instructions in this operating and
maintenance handbook; if necessary, this manual
must be ordered from the manufacturer in the
required language.
This alarm switchgear is not intended for use
by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of
experienceandknowledge,unlesstheyaregiven
supervision or instruction concerning use of the
alarm switchgear by a person responsible for their
safety.
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the alarm switchgear.
1.3. Copyright
This operating and maintenance manual has been
copyrighted by the manufacturer. The operating
and maintenance manual is intended for use by
installation, operating and maintenance person-
nel. It contains technical regulations and drawings
which may not be reproduced or distributed,
either completely or in part, or used for purposes
of competition, or shared with others without
theexpressconsentofthemanufacturer.The
illustrations used may differ from the original and
areonlyintendedasanexemplaryrepresentation
of the alarm switchgear.
1.4. Subject to change
The manufacturer reserves the right to make
technicalmodicationstosystemsorcompo-
nents. This operation and maintenance manual
refers to the alarm switchgear indicated on the
title page.
1.5. Warranty
Ingeneral,thespecicationsinthecurrent“Gen-
eral Terms and Conditions” apply for the warranty.
Youcanndthesehere:www.wilo.com/legal
Any deviations must be contractually agreed and
shall then be given priority.
1.6. Spare parts, add-ons and modications
Only genuine spare parts from the manufacturer
may be used for repairs, replacements, add-ons
andmodications.Unauthorisedadd-onsand
modicationsortheuseofnon-originalspare
parts can seriously damage the alarm switchgear
and/or injure personnel.
2. Safety
This section lists all the generally applicable
safety instructions and technical information. In
addition,alltheothersectionscontainspecic
safety instructions and technical information.
Allinstructionsandinformationmustbeobserved
and followed during the various phases of the
alarm switchgear life cycle (installation, opera-
tion, maintenance, transport, etc.)! The operator
is responsible for ensuring that all personnel
follow these instructions and guidelines.
2.1. Instructions and safety instructions
This manual uses instructions and safety in-
structions for preventing injury and damage to
property. To clearly identify them for personnel,
the instructions and safety instructions are dis-
tinguishedasfollows:
•Instructions appear in bold and refer directly to
theprecedingtextorsection.
•Safety instructions are slightly indented and bold
and always start with a signal word.
•Danger
Serious or fatal injuries can occur!
•Warning
Serious injuries can occur!
•Caution
Injuries can occur!
•Caution (instruction without symbol)
Substantial property damage can occur. Irrepa-
rable damage is possible!
•Safety instructions that refer to personal injury
appear in black and are always accompanied by a
safety symbol. Danger, prohibition or instruction
symbols are used as safety symbols.
Example:
Dangersymbol:Generalhazard
Dangersymbol,forexample,electricalcurrent
Symbol for prohibited action, e.g. No entry!

Installation and operating instructions Wilo DrainAlarm/-GSM 19
PRODUCT DESCRIPTION English
Instructionsymbol,forexample,wearprotec-
tive clothing
The safety symbols used conform to the gener-
ally applicable directives and regulations, such as
DINandANSI.
•Safety instructions that only refer to materi-
al damage are printed in grey, without safety
symbols.
2.2. General safety information
•The system must be de-energised before any
work is performed (installation, dismantling,
maintenance). The alarm switchgear must be
disconnected from all power sources (electricity
grid, rechargeable battery)!
•The operator must report any faults or irregulari-
ties that occur to a line manager immediately.
•Where damage occurs to electrical components,
the housing and/or the cables, the alarm switch-
gear must be shut down immediately by the
operator.
•The alarm switchgear must not be installed in
potentiallyexplosiveareas.Thereisariskof
explosions.
These instructions must be strictly observed.
Non-observance can result in injury or substan-
tial material damage.
2.3. Electrical work
DANGER due to electrical voltage!
Improper procedures during electrical work
may result in fatal injuries caused by electrical
voltage! This work may only be carried out by
a qualied electrician.
BEWARE of moisture!
Ingress of moisture will result in damage to
the alarm switchgear. During installation and
operation, observe the permissible humidity
and ensure the alarm switchgear is installed
so it is overow-proof.
The alarm switchgear is operated on the usual
power sources. The governing national directives,
standards and regulations (e.g. VDE 0100) as well
as the requirements of the local energy supply
company must be observed for the connection.
The person operating the alarm switchgear must
know where it is supplied with electrical power
and how to cut off the supply. A residual-current
device (RCD) must be provided by the customer.
The section entitled ‘Electrical connection’ must
be observed when connecting the product. The
technicalspecicationsmustbeobservedstrictly.
The alarm switchgear must always be earthed.
Todothis,connecttheprotectiveearthcon-
ductor at the earth terminal indicated (;). The
cross-section of the cable for the protective earth
conductor must comply with the local regula-
tions. Alarm switchgear with connected plugs is
earthed via the plug.
If the alarm switchgear has been switched off
by a protective device, it must not be switched
on again until the fault has been corrected.
2.4. Conduct during operation
When operating the alarm switchgear, always
follow the locally applicable laws and regulations
for work safety, accident prevention and handling
electrical products. To help ensure safe working
practice, the responsibilities of employees should
beclearlyspeciedbytheoperator.Allpersonnel
are responsible for ensuring that regulations are
observed.
LEDs on the front of the housing are used to op-
erate the alarm switchgear, display the operating
status, and signal alarms and faults. The housing
cover must not be opened during operation.
DANGER due to electrical voltage!
When working on the uncovered alarm
switchgear, there is a risk of fatal electric
shocks. Only operate the alarm switchgear
with the cover closed!
DANGER - hot surfaces!
The transformer in the alarm switchgear can
reach temperatures of up to 70 °C during
operation. That can heat the housing accord-
ingly.
2.5. Standards and directives applied
See the EC Declaration of Conformity for details
of the standards and directives used.
2.6. CE marking
The CE marking is attached to the rating plate.
3. Product description
The alarm switchgear has been manufactured
with great care and is subject to constant quality
controls. Trouble-free operation is guaranteed if
they are installed and maintained correctly.
3.1. Intended use and elds of application
DANGER - explosive atmosphere!
If the connected alarm signals are used in
potentially explosive areas, they must be
connected via an intrinsically safe electric
circuit. Direct connection of the alarm signal
results in a risk of fatal injury due to explo-
sions. Connections must always be made by a
qualied electrician.
The DrainAlarm alarm switchgear is designed for
•Visualandaudiblealarmsignallingatadened
level, which is registered by a connected signal
transmitter.
•Visualandaudiblealarmsignallingofexternal
alarm signal (collective fault or high water signals)

20 WILO SE 04-2016 V06 DIN A4
English PRODUCT DESCRIPTION
The alarm switchgear must not
•Beinstalledinpotentiallyexplosiveareas.
•Beooded.
•Be used to connect pumps directly.
Intended use includes compliance with this man-
ual. Any other use is regarded as non-compliant
with the intended use.
NOTE
For level measurement, suitable signal trans-
mitters(oatswitch)mustbeprovidedbythe
customer.
3.2. Set-up
The alarm switchgear DrainAlarm consists of a
main PCB with all components incl. terminals,
battery and transformer.
The alarm switchgear DrainAlarm-GSM also
includes a GSM module incl. modem, card holder,
relay and terminals in the cover.
For full conguration of the alarm switchgear, a
PC with administrator rights is required, as the
individual inputs and outputs must be pro-
grammed using software.
Fig. 1: DrainAlarm: Overview of components and controls
1 Internal buzzer
2 LEDs for displaying operating status
3 Mains connection terminals
4 Terminals for the inputs and outputs
5Terminalforexternalacknowledgementbutton
6 Acknowledgement button
7 Jumper 1
8Battery(12V/1.2AH,leadgel)
9 Window for LEDs
10 Symbols for LEDs
Fig. 2: DrainAlarm GSM: Overview of components and controls
1 Internal buzzer
2 LEDs for displaying operating status
3 Mains connection terminals
4 Terminals for the inputs and outputs
5Terminalforexternalacknowledgementbutton
6 Acknowledgement button
7 Jumper 1
8Battery(12V/1.2AH,leadgel)
9 Window for LEDs
10 Symbols for LEDs
11 Jumper 2
12 GSMmodule:LEDsfordisplayingoperatingstatus
13 GSMmodule:SMAconnectionforGSMantenna
14 GSMmodule:GSMmodem
15 GSMmodule:MiniUSBconnection
16 GSMmodule:SIMcardholder
17 GSMmodule:Outputrelay
18 GSMmodule:Terminalsfortheinputsandoutputs
3.3. Inputs/outputs
3.3.1. DrainAlarm
•1xdigitalalarminput(potential-free)forcon-
nectingexternalalarmsignals(collectivefaultor
high water signal, level measurement)
•1xpotential-freealarmoutput(changeover
contact) for forwarding the alarm signal to other
control systems e.g. remote control systems
•1xalarmoutputforconnectingexternalalarm
signals(ashlightorhorn)
DrainAlarm GSM
•1xdigitalalarminput(potential-free)forcon-
nectingexternalalarmsignals(collectivefaultor
high water signal, level measurement) with visual
andaudiblealarmsignalandviatextmessage
•5xdigitalalarminputs(potential-free)forex-
ternal alarm signals (collective fault or individual
fault signals, high water signal, etc.) with alarm
signallingviatextmessage
•1xanaloguealarminput(0…10V)forexternal
alarmsignalswithalarmsignallingviatextmes-
sage
•1xanaloguealarminput(4…20mA)forexter-
nalalarmsignalswithalarmsignallingviatext
message
•2xpotential-freealarmoutputs(changeover
contact) for forwarding the alarm signal to other
control systems e.g. remote control systems
•1xalarmoutputforconnectingexternalalarm
signals(ashlightorhorn)
3.4. Function description
3.4.1. DrainAlarm
If a signal is pending at the alarm input (e.g.
collective fault or high water signals), an audible
and visual alarm signal is output. The alarm signal
can be forwarded to a remote control system via
thealarmoutputs,orsignalledviaexternalalarm
signal. The alarm can be acknowledged directly
on the alarm switchgear via the acknowledge-
mentbutton,orviaanexternalacknowledgement
button.
The power supply is also monitored. If the power
supply is interrupted, an alarm signal will also be
sent.
3.4.2. DrainAlarm GSM
If a signal is pending at the alarm input (e.g. col-
lective fault or high water signals), an alarm signal
isoutputbytextmessage.Inadditiontothis,an
audible and visual alarm signal can be output on
the switchgear. The alarm signal can be forwarded
to a remote control system via the alarm out-
puts,orsignalledviaexternalalarmsignal.The
alarm can be acknowledged directly on the alarm
Other manuals for Control DrainAlarm
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wilo Security System manuals