
Deutsch
10 WILO SE 02/2017 V4.1WE
beachten. Die technischen Angaben müssen strikt ein-
gehalten werden!
Wurde das Produkt durch ein Schutzorgan aus-
geschaltet, darf dieses erst nach der Behebung
des Fehlers wieder eingeschaltet werden.
2.6 Elektrischer Anschluss
Der Bediener muss über die Stromzuführung des Pro-
duktes, sowie deren Abschaltmöglichkeiten unterrich-
tet sein. Es wird empfohlen, einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (RCD) einzubauen.
Die national gültigen Richtlinien, Normen und Vor-
schriften sowie die Vorgaben des örtlichen Energiever-
sorgungsunternehmen (EVO) sind einzuhalten.
Beim Anschluss des Produktes an die elektrische
Schaltanlage, besonders bei Verwendung von elektro-
nischen Geräten wie Sanftanlaufsteuerung oder Fre-
quenzumrichtern, sind zwecks Einhaltung der
Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglich-
keit (EMV), die Vorschriften der Schaltgerätehersteller
zu beachten. Eventuell sind für die Stromzuführungs-
und Steuerleitungen gesonderte Abschirmungsmaß-
nahmen notwendig (z.B. abgeschirmte Kabel, Filter,
usw.).
Der Anschluss darf nur vorgenommen werden,
wenn die Schaltgeräte den harmonisierten EU-
Normen entsprechen. Mobilfunkgeräte können
Störungen in der Anlage verursachen.
2.7 Erdungsanschluss
Unsere Produkte (Aggregat inkl. Schutzorgane und
Bedienstelle, Hilfshebevorrichtung) müssen grund-
sätzlich geerdet sein. Besteht die Möglichkeit, dass
Personen mit dem Produkt und dem Fördermedium in
Berührung kommen (z.B. auf Baustellen), muss der
Anschluss zusätzlich noch mit einer Fehlerstrom-
schutzvorrichtung abgesichert werden.
Die Pumpenaggregate sind überflutbar und ent-
sprechen nach den gültigen Normen der
Schutzart IP 68.
Die Schutzart von angebauten Schaltgeräten fin-
den Sie am Gehäuse der Schaltgeräte und in der
zugehörigen Betriebsanleitung.
2.8 Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
Unsere Produkte können mit mechanischen (z.B.
Saugsieb) und/oder elektrischen (z.B. Thermofühler,
Dichtraumkontrolle, usw.) Sicherheits- und Über-
wachungseinrichtungen ausgestattet sein. Diese Ein-
richtungen müssen montiert bzw. angeschlossen
werden.
Elektrische Einrichtungen wie z.B. Thermofühler,
Schwimmerschalter usw. müssen vor der Inbetrieb-
nahme vom Elektrofachmann angeschlossen und auf
eine korrekte Funktion überprüft werden.
Beachten Sie hierfür, dass bestimmte Einrichtungen
zur einwandfreien Funktion ein Schaltgerät benötigen,
z.B. Kaltleiter und PT100-Fühler. Dieses Schaltgerät
kann vom Hersteller oder Elektrofachmann bezogen
werden.
Das Personal muss über die verwendeten Ein-
richtungen und deren Funktion unterrichtet sein.
2.9 Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort gel-
tenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsi-
cherung, zur Unfallverhütung und zum Umgang mit
elektrischen Maschinen zu beachten. Im Interesse
eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseintei-
lung des Personals durch den Betreiber festzulegen.
Das gesamte Personal ist für die Einhaltung der Vor-
schriften verantwortlich.
Das Produkt ist mit beweglichen Teilen ausgestattet.
Während des Betriebs drehen sich diese Teile um das
Medium fördern zu können. Durch bestimmte Inhalts-
stoffe im Fördermedium können sich an den bewegli-
chen Teilen sehr scharfe Kanten bilden.
2.10 Fördermedien
Jedes Fördermedium unterscheidet sich in Bezug auf
Zusammensetzung, Aggressivität, Abrassivität, Tro-
ckensubstanzgehalt und vielen anderen Aspekten.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom bei
elektrischen Arbeiten droht Lebensgefahr! Diese
Arbeiten dürfen nur vom qualifizierten Elektro-
fachmann durchgeführt werden.
Vorsicht vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Kabel werden das Kabel und das Produkt
beschädigt. Das Kabelende nie in das Förderme-
dium oder eine andere Flüssigkeit eintauchen.
Adern, die nicht benutzt werden, müssen iso-
liert werden!
Warnung vor elektromagnetischer Strahlung!
Durch elektromagnetische Strahlung besteht
Lebensgefahr für Personen mit Herzschrittma-
chern. Beschildern Sie die Anlage dementspre-
chend und weisen Sie betroffene Personen
darauf hin!
Vorsicht!
Das Produkt darf nicht betrieben werden, wenn
die Sicherheits- und Überwachungseinrichtun-
gen entfernt wurden, die Einrichtungen beschä-
digt sind und/oder nicht funktionieren!
Warnung vor drehenden Teilen!
Die drehenden Teile können Gliedmaßen quet-
schen und abschneiden. Während des Betriebes
nie in die Hydraulik oder an die drehenden Teile
greifen. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten
das Produkt abschalten und die drehenden Teile
zum Stillstand kommen lassen!